publications (85)
- Thomas Laessoe, Alfred Granmo, Christian Scheuer (1998): Biscogniauxia granmoi (Xylariaceae) in Europe. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 139 - 147.
- Pilze der Weltenburger Enge (3)O. Hilber, Ruzena Hilber (1980): Pilze der Weltenburger Enge (3) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 113 - 126.
- Christian Scheuer (1999): Mycotheca Graecensis, Fase. 11 (Nr. 201 - 220). Dupla Fungorum (1999), verteilt vom Institut für Botanik der Universität Graz (GZU). Schedae emendatae für Pilz-Exsiccaten aus Plantae Graecenses, Reliquiae Petrakianae und Mycotheca Graecensis. – Fritschiana – 20: 1 - 30.
- Larissa N. Vasilyeva, Christian Scheuer (1996): Neuere Aufsammlungen stromatischer Pyrenomyceten aus Österreich, insbesondere der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 61 - 82.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Christian Scheuer (2001): Mycotheca Graecensis, Fasc. 12 (Nr. 221 - 240). Dupla Fungorum (2001), verteilt vom Institut für Botanik der Universität Graz (GZU) Schluß und alphabetischer Gesamtindex: – Fritschiana – 24: 1 - 34.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Peter Karasch (2003): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2002 und ein Bericht zum Tag der Artenvielfalt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 43 - 86.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Heinz Engel (1993): Weitere Pilzfunde an Lindenästen ( Tilia spec. ) - Ergänzungen zum Beitrag in PFNO (1990/1991) 14/15 : 119 - 243 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 79 - 81.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014Uwe Kozina, Gerhard Koller (2015): Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 150 - 154.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Antagonistic activity of the phyllosphere fungal communityRene Prior, Anja Feige, Dominik Begerow (2017): Antagonistic activity of the phyllosphere fungal community – Sydowia – 69: 183 - 198.
- Jürgen Albrecht, Marieluise [Marie-Luise] Bongards, Wolfgang Strototte (2011): Der „Strothbachwald“ – ein bedrohtes Kleinod im Bielefelder Süden .Plädoyer für die Erhaltung des Naturschutzgebietes als Baustein für eine naturnahe Waldbewirtschaftung in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 57 - 91.
- Siegmar Birken (1984): Bemerkenswerte und neue Pilzarten für Westfalen – Natur und Heimat – 44: 26 - 33.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Christian Scheuer (2003): Dupla Fungorum, Supplementum (2003). Schedae emendatae für Pilz-Exsiccaten aus der Mycotheca Graecensis. – Fritschiana – 40: 1 - 58.
- Roman Krettek (2007-2008): Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 13 - 20.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Christian Scheuer (2004): Mycotheca Graecensis, Fase. 19 & 20 (Nr. 361-400) und alphabetisches Gesamtverzeichnis. – Fritschiana – 46: 1 - 24.
- Kohlenbeeren in Thüringen: Bestimmungsschlüssel und kommentierte Checkliste der Gattungen…Andreas Gminder (2021): Kohlenbeeren in Thüringen: Bestimmungsschlüssel und kommentierte Checkliste der Gattungen Biscogniauxia, Camarops, Daldinia, Hypoxylon s. l. und Nemania – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 137 - 166.
- Peter Karasch (2020): Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung der NSG „Rohrbachschlucht“, „Eistobel“, „Trogener Moore“, „Degermoos“ sowie NSG-würdiger Tobelwälder Mykologisches Fachgutachten zu Pilzvorkommen ausgewählter Tobelwälder in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 229 - 281.
- Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic (2013): Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 165 - 209.
- Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2011): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 22_2011: 1 - 47.
- Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2012): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 3 - 57.
- Gernot Friebes, Ilse Wendelin (2014): Über einige seltene und interessante Ascomyceten-Funde vom Reinerkogel (Graz, Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 11: 5 - 33.
- Andreas Eckelt (2011): „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier Urwald-Verdachtsflächen im Nationalpark Kalkalpen OÖ. – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 24_2011: 1 - 80.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Peter Karasch (2005): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2004 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 85 - 112.
- Georg Heinrich (2003): Zur radioaktiven Belastung von Pilzen – Fritschiana – 42: 14 - 24.
- German J. Krieglsteiner, Manfred Enderle (1989): Über Vorkommen, Verbreitung und Ökologie einiger Arten der Gattungen Biscogniauxia O. Kuntze 1891, Nemania S.F. Gray 1821 emend. Pouzar 1986 und Hypoxylon Buliard 1791 s.str. in der Bundesrepublik Deutschland und einigen Nachbarländern - mit einem Schlüssel der häufigsten Arten und 11 MTB-Rasterkarten – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 46 - 89.
- Christian Scheuer (1997): Dupla Fungorum (1997) – Fritschiana – 9: 39 - 61.
- Astrocystis revisitedLiliane Petrini (2023): Astrocystis revisited – Sydowia – 75: 193 - 219.
- Johannes Reibnitz (2020): Die Käferfauna (Coleoptera) des Naturschutzgebietes Leudelsbachtal bei Markgröningen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 55_2_2020: 3 - 182.
- Christian Scheuer (2022): Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz Christian Scheuer Mykofloristische Beiträge aus Graz und Umgebung 1999 – 2012 Revision der Artenliste mit Korrekturen – Fritschiana – 99: 1 - 56.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Peter Karasch (2001): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes I Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Ein Zwischenbericht der Jahre 1996-2000 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 73 - 136.
- Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
people (0)
No result.
Species (32)
- Biscogniauxia atropunctata (Schwein.) Pouzar 1979
- Biscogniauxia cinereolilacina (J.H. Mill.) Pouzar 1979
- Biscogniauxia anceps (Sacc.) J.D. Rogers, Y.M. Ju & Cand. 1996
- Biscogniauxia baileyi (Berk. & Broome) Kuntze 1891
- Biscogniauxia dennisii (Pouzar) Pouzar 1979
- Biscogniauxia marginata (Fr. : Fr.) Pouzar 1979
- Biscogniauxia mediterranea (De Not.) Kuntze 1891
- Biscogniauxia nummularia (Bull. : Fr.) Kuntze 1891
- Biscogniauxia repanda (Fr.) Kuntze 1891
- Biscogniauxia querna Pouzar 1986
- Biscogniauxia simplicior Pouzar 1979
- Biscogniauxia granmoi Lar.N. Vassiljeva 1998
- Nummularia anceps Sacc. 1918
- Hypoxylon atropunctatum (Schwein.) Cooke 1883
- Nummularia repandoides Fuckel 1870
- Nummularia nummularia (Bull.) J. Schröt. 1897
- Sphaeria nummularia DC. 1805
- Sphaeria repanda Fr. 1815
- Sphaeria atropunctata Schwein. 1822
- Nummularia baileyi Berk. & Broome 1883
- Hypoxylon cinereolilacinum J.H. Mill. 1933
- Numulariola cinereolilacina (J.H. Mill.) P.M.D. Martin 1976
- Nummularia dennisii Pouzar 1977
- Nummulariella marginata (Fr.) Eckbl. & Grammo 1978
- Sphaeria marginata Fr. 1833
- Nummularia discreta (Schwein.) Tul. 1863
- Hypoxylon mediterraneum (De Not.) Mill. 1932
- Sphaeria mediterranea De Not. 1877
- Hypoxylon nummularium Bull. 1791
- Nummularia bulliardii Tul. & C. Tul. 1863
- Nummulariola nummularia (Bull.) House 1897
- Nummularia repanda (Fr.) Nitschke 1867