Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    211 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (211)

    CSV-download
    123>>>
    • Ein neuer Blastophagus aus Ostasien (Col. Scolytidae)Hans Eggers
      Hans Eggers (1943): Ein neuer Blastophagus aus Ostasien (Col. Scolytidae) – Entomologische Blätter – 39: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Ueber die Borkenkäfer-Gattungen Hylurgus Latr. und Blastophagus EichhWilhelm Josef Eichhoff
      Wilhelm Josef Eichhoff (1878): Ueber die Borkenkäfer-Gattungen Hylurgus Latr. und Blastophagus Eichh – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 399 - 400.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie und Ökologie von Pteleobius (Xylechinus) valdivianus (Eggers, 1942) (Col. , …Walter Rühm
      Walter Rühm (1981): Zur Biologie und Ökologie von Pteleobius (Xylechinus) valdivianus (Eggers, 1942) (Col., Scolytidae), einer vorwiegend an unterständigen Araukarien, Araucaria araucana (Mol.) Koch, brütenden Borkenkäferart – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 7: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Christian Steinböck (1995): Lanius Portrait. – Lanius – 02_03: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1945): Bestimmungstabellen der palaearktischen Borkenkäfer. Teil II. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_2: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Thomas Hochebner (1995): Bericht über die Exkursion vom 23.April 1995 auf das "Weiße Kreuz" bei Nußdorf/Traisen. – Lanius – 02_03: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Beolbachtung mehrfacher Paarung von Odontoptera bidentata Cl.
      (1878): Beolbachtung mehrfacher Paarung von Odontoptera bidentata Cl. – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 398 - 399.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i. Br. (1985)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie, Ökologie und Phänologie des Calvertius tuberosus Germ. & Ferm. (Col. , …Walter Rühm
      Walter Rühm (1987): Zur Biologie, Ökologie und Phänologie des Calvertius tuberosus Germ. & Ferm. (Col., Curculionidae) auf der Araucarie (Araucaria araucana (Mol.) Koch) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 9: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Walter Sedlaczek (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Über Amara littorea C. G. Thoms. (Carab. )Carl Hildebrand Lindroth
      Carl Hildebrand Lindroth (1943): Über Amara littorea C. G.Thoms. (Carab.) – Entomologische Blätter – 39: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Über das Sammeln von BorkenkäfernCarl von Demelt
      Carl von Demelt (1953): Über das Sammeln von Borkenkäfern – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 10: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1969): Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 20: 79 - 105.
      Reference | PDF
    • Anzeiger für Schädlingskunde. diverse
      diverse (1927/28): Anzeiger für Schädlingskunde. – Entomologische Zeitschrift – 41: 54 - 56.
      Reference | PDF
    • Hans Eggers (1929): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 41 - 55.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2002): Faunistik und forstliche Aspekte der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Gredleriana – 002: 11 - 56.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae)Klaus Liebenow
      Klaus Liebenow (1998): Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der ForstentomologieBertil Lekander
      Bertil Lekander (1962): Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der Forstentomologie – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 428 - 432.
      Reference
    • Hexapodologische Notizen. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1917): Hexapodologische Notizen. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_11: 72 - 77.
      Reference | PDF
    • Neue Formen und Lokalrassen. (Schluß. )Franz Dannehl
      Franz Dannehl (1925/26): Neue Formen und Lokalrassen. (Schluß.) – Entomologische Zeitschrift – 39: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Neotropische Scolytoidea IX. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1967): Neotropische Scolytoidea IX. – Opuscula zoologica – 99: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Käfer des toten Holzes im Kiefernwald der Insel St. Marguerite…K. Friederichs
      K. Friederichs (1919): Einiges über die Käfer des toten Holzes im Kiefernwald der Insel St. Marguerite (Südfrankreich). – Entomologische Blätter – 15: 20 - 27.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Svatoslav Novicky (1945): Weitere Beschreibungen von Trichogrammiden. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_2: 44 - 50.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichniss Anonymous
      Anonymous (1878): Inhalts-Verzeichniss – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 488.
      Reference | PDF
    • Kurze Beiträge aus dem Entomologischen Arbeitsgebiet der MitgliederKarl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1950): Kurze Beiträge aus dem Entomologischen Arbeitsgebiet der Mitglieder – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 5: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Diptera. Aphanipterologische MiszellenMax Wolff
      Max Wolff (1932): Diptera. Aphanipterologische Miszellen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1932: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Über jahrelanges Überliegen beim spanischen WolfsmilchschwärmerWolfgang Klaue
      Wolfgang Klaue (1962): Über jahrelanges Überliegen beim spanischen Wolfsmilchschwärmer – Entomologische Zeitschrift – 72: 250 - 251.
      Reference
    • Bemerkungen zum Vortrag von Gauss über "Sterbequartiere lebensmüder Borkenkäfer?"Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1973): Bemerkungen zum Vortrag von Gauss über "Sterbequartiere lebensmüder Borkenkäfer?" – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1972): Die Borkenkäfer (Scolytidae, Coleoptera) von Chile. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 062: 129 - 153.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1921): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 36: 40.
      Reference | PDF
    • Heinz Freude (1968): Heinrich E. Wichmann – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Neuere russische forstentomologische LiteraturV. v. Butovitsch
      V. v. Butovitsch (1927): Neuere russische forstentomologische Literatur – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 330 - 336.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Borkenkäfer. Max Hagedorn
      Max Hagedorn (1909): Zur Systematik der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 5: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 453 - 454.
      Reference | PDF
    • Zwei im Xylem der Araukarie, Araucaria araucana (Mol. ) Koch brütende xylomycetophage und…Walter Rühm
      Walter Rühm (1984): Zwei im Xylem der Araukarie, Araucaria araucana (Mol.) Koch brütende xylomycetophage und koprophage Borkenkäferarten (Col.: Scolytidae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 8: 265 - 280.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Streifzüge im deutschen Land. R. Rothenburg
      R. Rothenburg (1907): Coleopterologische Streifzüge im deutschen Land. – Entomologische Blätter – 3: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Notizen. III. Leopold Mader
      Leopold Mader (1938): Coleopterologische Notizen. III. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 316 - 318.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen einer ungewöhnlichen Vermehrung von Borkenkäferfeinden. Günther Morge
      Günther Morge (1970): Beobachtungen einer ungewöhnlichen Vermehrung von Borkenkäferfeinden. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 20: 309 - 311.
      Reference | PDF
    • Christian Steinböck (1995): Bericht über die Exkursion am 2.September 1995 zu den "Höhlen des Kremstales". – Lanius – 02_03: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1991): Coleopteren, Trichopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle – Carinthia II – 181_101: 637 - 640.
      Reference | PDF
    • Verbreitungstypen der Käfer in NordwestdeutschlandGustav Adolf Lohse
      Gustav Adolf Lohse (1963-1965): Verbreitungstypen der Käfer in Nordwestdeutschland – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 180 - 183.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der lokalen Standortsverhältnisse für die geographische Verbreitung der…Herbert Menhofer
      Herbert Menhofer (1938): Die Bedeutung der lokalen Standortsverhältnisse für die geographische Verbreitung der Schmetterlinge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 313 - 316.
      Reference | PDF
    • Interessante Käferfunde im Stadtgebiet von KlagenfurtCarl von Demelt
      Carl von Demelt (1957): Interessante Käferfunde im Stadtgebiet von Klagenfurt – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 12: 212 - 217.
      Reference | PDF
    • Carolus Holzschuh (1969): Borkenkäfer aus Osttirol. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Krummen Lake (Berlin-Grünau)Harald Fiedler
      Harald Fiedler (1998): Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Krummen Lake (Berlin-Grünau) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 24: 573 - 578.
      Reference | PDF
    • Konrad Gauckler (1968): Der Berliner Prachtkäfer und seine Verwandten in der Frankenalb - Beiträge zur Zoogeographie und Ökologie von Dicerca berolinensis Herbst – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1945): Bestimmungstabellen der palaerktischen Borkenkäfer. Teil I. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_1: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Eine Winterkäferbeute von 1920 und Fangart. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1921): Eine Winterkäferbeute von 1920 und Fangart. – Societas entomologica – 36: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Einiges über unsere Bäume und Sträucher. Schramm
      Schramm (1887): Einiges über unsere Bäume und Sträucher. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • ReferateJost Franz
      Jost Franz (1949): Referate – Entomon - Internationale Zeitschrift für die gesamte Insektenkunde – 1: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (2004): Die Borken- und Kernkäfer des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich) und ihre Bedeutung im "Wildnisgebiet Dürrenstein" (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). (N.F. 456) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 16: 125 - 160.
      Reference | PDF
    • Über die Mundtheile und die Fühlerbildung der europäischen Xylophagi sens. strict. Wilhelm Josef Eichhoff
      Wilhelm Josef Eichhoff (1864): Über die Mundtheile und die Fühlerbildung der europäischen Xylophagi sens. strict. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 17 - 46.
      Reference | PDF
    • Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes KipshagenKarl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz
      Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
      Reference | PDF
    • Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen (und verwandten) Büchermarkte. Oskar Krancher
      Oskar Krancher (1926): Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen (und verwandten) Büchermarkte. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1926: 137 - 153.
      Reference | PDF
    • Hosseinali Lotfalizadeh, Jafar Khalghani (2008): Hymenopterous parasitoids (Hym.: Chalcidoidea) of xylophagous beetles in Iran – Entomofauna – 0029: 249 - 264.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum "Catalogus Coleopterorum Europae, Ed. II". (Col. )Ernst Ewald [Evald] Bergroth
      Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1907): Bemerkungen zum "Catalogus Coleopterorum Europae, Ed. II". (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 571 - 576.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1983): Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Scolytidae Croatiae. August Langhoffer
      August Langhoffer (1915): Scolytidae Croatiae. – Entomologische Blätter – 11: 154 - 159.
      Reference | PDF
    • Erasmus Haeselbarth (1967): Zur Kenntnis der palaearktischen Arten der Gattung Coeloides Wesmael (Hym. Braconidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 057: 20 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur paläarktischen Borkenkäferfauna (Coleóptera, Ipidae) X . Hans Eggers
      Hans Eggers (1944): Zur paläarktischen Borkenkäferfauna (Coleóptera, Ipidae) X . – Entomologische Blätter – 40: 140 - 143.
      Reference | PDF
    • Neue paläarktische Tenebrioniden (Col. ) II. Adrian Schuster
      Adrian Schuster (1919): Neue paläarktische Tenebrioniden (Col.) II. – Entomologische Blätter – 15: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 14. Beitrag. …Wolfgang Gnadt
      Wolfgang Gnadt (1963): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 14. Beitrag. Coleoptera: Cleridae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 826 - 830.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis von Gnathotrichus materiarius Fitch. der Adventivart aus Nordamerika…Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1979): Ein Beitrag zur Kenntnis von Gnathotrichus materiarius Fitch. der Adventivart aus Nordamerika (Col. Scolytidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Borken- und Ambrosiakäfer des Museums Frey. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1955): Borken- und Ambrosiakäfer des Museums Frey. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 267 - 276.
      Reference | PDF
    • Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. – Entomologische Blätter – 3: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2012): Forstliche Aspekte und Faunistik der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Forest Observer – 006: 139 - 180.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXVIII. 339. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Weitere Insektenbeobachtungen in der Forstabteilung "Sauweiher" bei Rückersdorf im Nürnberger…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1999): Weitere Insektenbeobachtungen in der Forstabteilung "Sauweiher" bei Rückersdorf im Nürnberger Reichswald – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 15: 79 - 87.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Scolytidae und Platypodidae "Die…Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1970): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Scolytidae und Platypodidae "Die Scolytidae und Platypodidae". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 5_SH-3_1970: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1946): Nachtrag zur Gesamtliteratur der Borkenkäfer (Ipidae und Platypodidae) von R.Kleine 1939. (3. Fortsetzung) – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_4: 123 - 128.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu einigen waldbewohnenden Käferarten aus dem Rhein-Mosel-Hunsrück (Col. )Hans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (1996): Anmerkungen zu einigen waldbewohnenden Käferarten aus dem Rhein-Mosel-Hunsrück (Col.) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 187 - 192.
      Reference | PDF
    • Fragekasten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1921): Fragekasten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 325 - 332.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des Catalogus Coleopterorum Europae. Edgar Freiherr von Harold
      Edgar Freiherr von Harold (1884): Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des Catalogus Coleopterorum Europae. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1977): Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera) – Decheniana – BH_20: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Bestandserhebungen bei Insekten im Norden Sachsen-Anhalts diverse
      diverse (2000): Bestandserhebungen bei Insekten im Norden Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 8_2000: 68 - 76.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Insektenliste der Waldabteilung Hirschensprung im Nürnberger Reichswald…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1995): Kommentierte Insektenliste der Waldabteilung Hirschensprung im Nürnberger Reichswald (Untersuchungen des Kreises Nürnberger Entomologen 1990-91) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum BrüggenWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1981): Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum Brüggen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 23 - 36.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1947): Die Borkenkäfer des baltischen Bernsteins. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 2_1: 12 - 45.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae)…Wolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2018): Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae) Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Ludwig Freund (1917): Die Literatur über die Insekten Böhmens. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 2: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1976): Dritter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol; Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 219 - 229.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen)Dieter Siede
      Dieter Siede (1977): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen) – Decheniana – BH_20: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Mittelrheingebietes (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert
      Gustav Lederer, Rolf Künnert (1962): Zur Insektenfauna des Mittelrheingebietes (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 72: 237 - 250.
      Reference
    • Anhang: Artenliste + Diagramme. Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, …Peter Herger
      Peter Herger (1983): Anhang: Artenliste + Diagramme. Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut III. Coleoptera 1 sowie Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. III. Coleoptera. – Entomologische Berichte Luzern – 10: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Analyse des Inhaltes von Borkenkäfer-Pheromonfallen im Raum BielefeldGunvor Pohl-Apel
      Gunvor Pohl-Apel (1987): Coleopterologische Analyse des Inhaltes von Borkenkäfer-Pheromonfallen im Raum Bielefeld – Decheniana – 140: 79 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des oberbergischen Ülfetals, Teil IIEdmund Wenzel
      Edmund Wenzel (1989): Die Käferfauna des oberbergischen Ülfetals, Teil II – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 42: 18 - 37.
      Reference | PDF
    • Litteratur Arthropoda Coleoptera (Fortsetzung) Anonymous
      Anonymous (1878): Litteratur Arthropoda Coleoptera (Fortsetzung) – Zoologischer Anzeiger – 1: 157 - 167.
      Reference | PDF
    • Erfassung xylobionter Käfer (Coleóptera) des Lampertheimer Waldes (Südhessen). - Ein…Oliver Nolte, Gernot Geginat, Horst Weihrauch
      Oliver Nolte, Gernot Geginat, Horst Weihrauch (1997): Erfassung xylobionter Käfer (Coleóptera) des Lampertheimer Waldes (Südhessen). - Ein Zwischenstand – Hessische Faunistische Briefe – 16: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Landshuter KäferfaunaAnna Müller
      Anna Müller (1979): Die Landshuter Käferfauna – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 27: 72 - 97.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Insektenliste des Altdorfer Sandgebietes am Ostrand des Nürnberger Reichswaldes…Klaus von der Dunk, Franz Joseph Amon
      Klaus von der Dunk, Franz Joseph Amon (1996): Kommentierte Insektenliste des Altdorfer Sandgebietes am Ostrand des Nürnberger Reichswaldes (Untersuchungen des Kreises Nürnberger Entomologen 1991-94) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Gustav Ludwig Mayr (1902): Hymenopterologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 287 - 303.
      Reference | PDF
    • Publikationen von 1901 bis 1920Max Wolff, Anton Hermann Krausse
      Max Wolff, Anton Hermann Krausse (1919): Publikationen von 1901 bis 1920 – Archiv für Naturgeschichte – 85A_12: 60 - 77.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Kantons Schaffhausen (Hallau-Egg und Löhningen). III. Coleoptera (Käfer). Peter Herger, Marie-Christine Kamke
      Peter Herger, Marie-Christine Kamke (1998): Zur Insektenfauna des Kantons Schaffhausen (Hallau-Egg und Löhningen). III. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 113 - 126.
      Reference | PDF
    • Neuere russische forstentomologische Literatur. V. v. Butovitsch
      V. v. Butovitsch (1927): Neuere russische forstentomologische Literatur. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 261 - 272.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Blastophagus
          Blastophagus piniperda L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Blastophagus
          Blastophagus minor Hart.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025