Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    75 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (75)

    CSV-download
    • Verbreitung des Einhorn-Trüffelkäfers Bolbelasmus unicornis (SCHRANK, 1789) (Coleoptera:…Alexander Dostal
      Alexander Dostal (2019): Verbreitung des Einhorn-Trüffelkäfers Bolbelasmus unicornis (SCHRANK, 1789) (Coleoptera: Geotrupidae) in der Wiener Lobau – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 125: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Einhorn-Trüffelkäfers, Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) (Coleoptera:…Alexander Dostal, Wolfgang Barries
      Alexander Dostal, Wolfgang Barries (2019): Wiederfund des Einhorn-Trüffelkäfers, Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) (Coleoptera: Geotrupidae), in Niederösterreich – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 71: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Bolbelasmus unicornis (SCHRANK, 1789) (Coleoptera: Geotrupidae): Wiederfunde im Burgenland nach…Alexander Dostal, Wolfgang Barries
      Alexander Dostal, Wolfgang Barries (2021): Bolbelasmus unicornis (SCHRANK, 1789) (Coleoptera: Geotrupidae): Wiederfunde im Burgenland nach 39 Jahren – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 73: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Paill (2007): Wiederfund von Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) in den Wiener Donauauen (Coleoptera: Scarabaeoidea: Geotrupidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 165 - 171.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Einhorn-Trüffelkäfers Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) (Coleoptera:…Alexander Dostal, Wolfgang Barries, Harald Gross, Katrin Fuchs
      Alexander Dostal, Wolfgang Barries, Harald Gross, Katrin Fuchs (2021): Zur Verbreitung des Einhorn-Trüffelkäfers Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) (Coleoptera: Geotrupidae) in der Wiener Lobau – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 189 - 199.
      Reference | PDF
    • Extended Abstract Der Einhorn-Trüffelkäfer Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) (Coleoptera:…Alexander Dostal, Wolfgang Barries, Harald Gross, Karin Fuchs
      Alexander Dostal, Wolfgang Barries, Harald Gross, Karin Fuchs (2023): Extended Abstract Der Einhorn-Trüffelkäfer Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) (Coleoptera: Geotrupidae) in der Wiener Lobau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 197 - 199.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Nachweis von Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) (Coleoptera: Geotrupidae) aus dem…Christopher Rabl
      Christopher Rabl (2019): Ein neuer Nachweis von Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) (Coleoptera: Geotrupidae) aus dem Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden, Niederösterreich. A new record of Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) (Coleoptera: Geotrupidae) from the nature reserve Sandberge Oberweiden, Lower Austria – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 252 - 254.
      Reference | PDF
    • Hans-Dieter Engelmann, Thomas Martschei, Herbert Zettel (2007): Geris sphagnetorum Gaunitz, 1947 - ein Wasserläufer (Heteroptera: Gerridae) neu für Deutschland und Mitteleuropa – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 163 - 165.
      Reference | PDF
    • 2023 – Jahr der BlatthornkäferElisabeth Glatzhofer, Herbert Zettel, Matthias Seidel
      Elisabeth Glatzhofer, Herbert Zettel, Matthias Seidel (2024): 2023 – Jahr der Blatthornkäfer – AÖE News – 2024_06: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Emblethis duplicatus Seidenstücker, 1963 in Österreich (Hemiptera: Heteroptera:…Helga Simon, Wolfgang Rabitsch
      Helga Simon, Wolfgang Rabitsch (2019): Emblethis duplicatus Seidenstücker, 1963 in Österreich (Hemiptera: Heteroptera: Rhyparochromidae). Emblethis duplicatus Seidenstücker, 1963 in Austria (Hemiptera: Heteroptera: Rhyparochromidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 254 - 256.
      Reference | PDF
    • Al Vrezec, Alja Pirnat, Andrej Kapla, Slavko Polak, Martin Vernik, Savo Brelih, Bozidar Drovenik (2011): PREGLED STATUSA IN RAZISKANOSTI HROØOEEV (COLEOPTERA) EVROPSKEGA VARSTVENEGA POMENA V SLOVENIJI S PREDLOGOM SLOVENSKEGA POIMENOVANJA – Acta Entomologica Slovenica – 19: 81 - 138.
      Reference | PDF
    • Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im ESG Weinviertler Klippenzone – Maßnahmenpaket III…Manuel Denner
      Manuel Denner (2020): Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im ESG Weinviertler Klippenzone – Maßnahmenpaket III Endbericht – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2020-035: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-022: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Bekannte und unbekannte Scarabaeidae (Hybosorinae, Troginae, Orphninae, Dynamopinae, …Rudolf Petrovitz
      Rudolf Petrovitz (1968): Bekannte und unbekannte Scarabaeidae (Hybosorinae, Troginae, Orphninae, Dynamopinae, Geotrupinae, Aegialiinae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 19: 179 - 187.
      Reference | PDF
    • Planungsgrundlagen und Leistungsbeschreibung zum FFH- Käferprojekt im Natura 2000 Gebiet…Thomas Moitzi, Erich Weigand
      Thomas Moitzi, Erich Weigand (2009): Planungsgrundlagen und Leistungsbeschreibung zum FFH- Käferprojekt im Natura 2000 Gebiet Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 20_2009: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVII) (Coleoptera)Erwin Holzer
      Erwin Holzer (2019): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVII) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 17: 149 - 170.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Paill, Christian Mairhuber (2006): Checkliste und Rote Liste der Blatthorn- und Hirschkäfer Kärntens mit besonderer Berücksichtigung der geschützten Arten (Coleoptera: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) – Carinthia II – 196_116: 611 - 626.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie in Bayern – Was sie uns sagen wollenStefan Müller-Kroehling
      Stefan Müller-Kroehling (2017): Die Käfer der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie in Bayern – Was sie uns sagen wollen – Anliegen Natur – 39_2_2017: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Handlungsleitfaden für das Europaschutzgebiet „Pannonische Sanddünen“Tobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Handlungsleitfaden für das Europaschutzgebiet „Pannonische Sanddünen“ – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-030: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Bibliographische und andere Bemerkungen zum Celeopterorum Catalogus Pars 46: A. Boucomont…Albert Hepp
      Albert Hepp (1936-37): Bibliographische und andere Bemerkungen zum Celeopterorum Catalogus Pars 46: A. Boucomont Scarabaeidae: Taurocerastinae, Geotrupinae — Zutrag II — und eine neue Form von Thorectes intermedius, f. montenegrina. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 54: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. Endre (=Andreas) Dudich
      Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Bibliographische und andere Bemerkungen zum Celeopterorum Catalogus Pars 46: A. Boucomont…Albert Hepp
      Albert Hepp (1936-37): Bibliographische und andere Bemerkungen zum Celeopterorum Catalogus Pars 46: A. Boucomont Scarabaeidae: Taurocerastinae, Geotrupinae — Zutrag II — und eine neue Form von Thorectes intermedius, f. montenegrina. – Entomologische Rundschau – 54: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Checkliste der Lamellicornia Bayerns (Coleoptera, Scarabaeiodea)Dieter Jungwirth
      Dieter Jungwirth (2005): Kommentierte Checkliste der Lamellicornia Bayerns (Coleoptera, Scarabaeiodea) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 23-24: 28 - 44.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. Endre (=Andreas) Dudich
      Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 136 - 140.
      Reference | PDF
    • Zusammenfassung des „2nd Scarab Symposium“ im Naturhistorischen Museum WienMatthias Seidel
      Matthias Seidel (2024): Zusammenfassung des „2nd Scarab Symposium“ im Naturhistorischen Museum Wien – AÖE News – 2024_06: 126 - 130.
      Reference | PDF
    • Die koprophagen Scarabaeiden des nördlichen Burgenlandes. Rudolf Petrovitz
      Rudolf Petrovitz (1956): Die koprophagen Scarabaeiden des nördlichen Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 013: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Adolf Horion (1957): Bemerkungen zur Scarabaeiden-Fauna von Südbayern – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. (Fortsetzung. )Georg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1936-37): Die Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 54: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus Wien (Österreich) (I) (Coleoptera)Alexander Dostal, Wolfgang Barries, Michaela Brojer, Katrin Fuchs, Harald…
      Alexander Dostal, Wolfgang Barries, Michaela Brojer, Katrin Fuchs, Harald Gross, Walter Hovorka, Manfred A. Jäch, Andreas Link, Esther Ockermüller, Tobias Schernhammer (2021): Bemerkenswerte Käferfunde aus Wien (Österreich) (I) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 279 - 302.
      Reference | PDF
    • AUSWERTUNG EINER COLEOPTEROLOGISCHEN EXKURSION NACH NORDSPANIEN (KATALONIEN)Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1981): AUSWERTUNG EINER COLEOPTEROLOGISCHEN EXKURSION NACH NORDSPANIEN (KATALONIEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 110 - 118.
      Reference | PDF
    • Harald Schweiger (1951): Käferfang bei Nacht (Anm.: 1. Teil). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 3: 193 - 198.
      Reference | PDF
    • Remigius Geiser (1984): Überblick über den gegenwärtigen Stand der faunistisch-ökologischen Erfassung der Käfer Bayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 074: 129 - 154.
      Reference | PDF
    • Eine neue Bolbelasmus-Art aus Asien (Coleoptera, Scarabaeidae, Bolboceratinae)G. V. Nikolajev
      G. V. Nikolajev (1979): Eine neue Bolbelasmus-Art aus Asien (Coleoptera, Scarabaeidae, Bolboceratinae) – Reichenbachia – 17: 225 - 227.
      Reference
    • Naturschutzgebiet Wacholderheide Obersiebenbrunn GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Wacholderheide Obersiebenbrunn Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-023: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • René Miksic (1955): Die Scarabaeiden-Fauna Jugoslaviens. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 2_5_1955: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Viel gesucht und oft gefunden. Der Scharlachkäfer Cucujus Cinnaberinus (Scopoli, 1763) und seine…Andreas Eckelt, Wolfgang Paill, Ulrich Straka
      Andreas Eckelt, Wolfgang Paill, Ulrich Straka (2014): Viel gesucht und oft gefunden. Der Scharlachkäfer Cucujus Cinnaberinus (Scopoli,1763) und seine aktuelle Verbreitung in Österreich – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 7: 145 - 159.
      Reference | PDF
    • Offenland-Management im Europaschutzgebiet Bisamberg 2018-2021 EndberichtManuel Denner
      Manuel Denner (2022): Offenland-Management im Europaschutzgebiet Bisamberg 2018-2021 Endbericht – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2022-008: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • GESAMT-Band 159
      (2023): GESAMT-Band 159 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 1 - 313.
      Reference | PDF
    • Scarabaeidae: Taurocerastinae, GeotrapmaeA. Boucomont-Cosne
      A. Boucomont-Cosne (1912): Scarabaeidae: Taurocerastinae, Geotrapmae – Coleopterorum Catalogus – 46: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-024: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der männlichen Antennenmorphologie von Attacus atlas (Linnaeus, 1758)…Rizky Paukstadt
      Rizky Paukstadt (2003): Beitrag zur Kenntnis der männlichen Antennenmorphologie von Attacus atlas (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Saturniidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12_Supp: 27 - 51.
      Reference | PDF
    • Bericht zum Workshop "Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel der FFH-Arten" in der VHS…Herbert Zettel, Wolfgang Rabitsch
      Herbert Zettel, Wolfgang Rabitsch (2010): Bericht zum Workshop "Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel der FFH-Arten" in der VHS Ottakring in Wien, 28. Februar 2010. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 120 - 140.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Savo Brelih, Alojz Kajzer, Alja Pirnat (2010): Material for the Beetle Fauna (Coleoptera) of Slovenia 4th contribution: Polyphaga: Scarabaeoidea (=Lamellicornia). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 70: 1 - 383.
      Reference | PDF
    • Martin Schwarz (2008): Pilotprojekt: Grundlagen für den Schutz ausgewählter Insektengruppen in Oberösterreich. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0669: 1 - 159.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Österreich gefährdeten Käferarten (Coleoptera) — HauptteilHerbert Franz
      Herbert Franz (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Käferarten (Coleoptera) — Hauptteil – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 85 - 122.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera)Manfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
      Reference | PDF
    • Index. Anonymus
      Anonymus (1936-37): Index. – Entomologische Rundschau – 54: 587 - 611.
      Reference | PDF
    • Karl Schmölzer (1988/89): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Eichkogels (NÖ). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 197: 223 - 286.
      Reference | PDF
    • Bearbeitung der Käferarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie mit Bestandserhebung des…Thomas Frieß, Wolfgang Paill, Christian Mairhuber, Peter Mehlmauer, …
      Thomas Frieß, Wolfgang Paill, Christian Mairhuber, Peter Mehlmauer, Philipp Zimmermann (2013): Bearbeitung der Käferarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie mit Bestandserhebung des Alpenbockkäfers (Rosalia alpina) im NATURA 2000-Gebiet „Nationalpark Kalkalpen“ – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 26_2013: 1 - 142.
      Reference | PDF
    • Zu Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung von Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) (Coleoptera;…Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (2001-2003): Zu Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung von Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) (Coleoptera; Scarabaeoidea, Cetoniidae, Trichiinae), Teil 1 (gekürzte Fassung einer Dissertation an der Universität Kassel) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 157 - 248.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
      Reference
    • Rote Liste der Käfer (Coleoptera)Remigius Geiser
      Remigius Geiser (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 168 - 230.
      Reference
    • Heinz Mitter (2000): Die Käferfauna Oberösterreichs (Coleoptera: Heteromera und Lamellicornia) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0008: 3 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1992): Die Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – 13_1992: 1 - 375.
      Reference
    • Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt 4. Franz Ressl, Theodor Kust
      Franz Ressl, Theodor Kust (2010): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt 4. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 20: 11 - 436.
      Reference | PDF
    • Insekten in Österreich - Artenzahlen, Status, Trends, Bedeutung und GefährungWolfgang Rabitsch, Klaus-Peter Zulka, Martin Götzl
      Wolfgang Rabitsch, Klaus-Peter Zulka, Martin Götzl (2020): Insekten in Österreich - Artenzahlen, Status, Trends, Bedeutung und Gefährung – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_739: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. Robert Lucas
      Robert Lucas (1918): Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_2: 129 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Band 8. Teredilia, Heteromera, Lamellicornia diverse
      diverse (1969): Die Käfer Mitteleuropas. Band 8. Teredilia, Heteromera, Lamellicornia – Die Käfer Mitteleuropas – 8_1969: 1 - 388.
      Reference
    • Die Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1998): Die Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – 15_1998: 1 - 398.
      Reference
    • Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. Robert Lucas
      Robert Lucas (1918): Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_5: 577 - 696.
      Reference | PDF
    • The morphology of the hind wings articulation and wing base of the Scarabaeoidea (Coleoptera) with…D. J. Browne, Clarke H. Scholtz
      D. J. Browne, Clarke H. Scholtz (1996): The morphology of the hind wings articulation and wing base of the Scarabaeoidea (Coleoptera) with some phylogenetic implications – Bonner zoologische Monographien – 40: 1 - 200.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht Joanneum 2022 diverse
      diverse (2023): Jahresbericht Joanneum 2022 – Jahresberichte Joanneum – 2022: 1 - 364.
      Reference | PDF
    • Die Larven der Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1996): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_3_1996: 1 - 335.
      Reference
    • Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRDHans Joachim Hannemann, Bernhard Klausnitzer, Konrad Senglaub
      Hans Joachim Hannemann, Bernhard Klausnitzer, Konrad Senglaub (1986): Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD – Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD – 2_1_1986: 1 - 504.
      Reference
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1989): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 2_Oeko_1989: 1 - 382.
      Reference
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1964-1973). Reinhard Gaedike
      Reinhard Gaedike (1976): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1964-1973). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 26: 49 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1996): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 8_Oeko_1996: 1 - 295.
      Reference
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1992): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 3_Oeko_1992: 1 - 389.
      Reference
    • Die Käfer Mitteleuropas. Katalog diverse
      diverse (2005): Die Käfer Mitteleuropas. Katalog – Die Käfer Mitteleuropas – Katalog_2005: 1 - 515.
      Reference
    • Die Käfer Mitteleuropas. Band 11 diverse
      diverse (1983): Die Käfer Mitteleuropas. Band 11 – Die Käfer Mitteleuropas – 11_1983: 1 - 342.
      Reference
    • Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Band VI: Lamellicornia (Scarabaeidae - Lucanidae)Adolf Horion
      Adolf Horion (1958): Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Band VI: Lamellicornia (Scarabaeidae - Lucanidae) – Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen – 6_1958: 1 - 343.
      Reference
    • Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticaeAlbert Winkler
      Albert Winkler (1924-1932): Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticae – Monografien Entomologie Coleoptera – 0042: 1 - 1698.
      Reference | PDF
    • Alexander von Peez, Manfred Kahlen (1977): Die Käfer von Südtirol, Faunistisches Verzeichnis der aus der Provinz Bozen bisher bekannt gewordenen Koleopteren – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57_BL: 1 - 525.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Bolbelasmus
          Bolbelasmus unicornis Schrank
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025