Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    181 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (181)

    CSV-download
    12>>>
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Über das Vorkommen der Caldesia parnassifolia im Königreich…Hugo Glück
      Hugo Glück (1910): Wissenschaftliche Mitteilungen. Über das Vorkommen der Caldesia parnassifolia im Königreich Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1910: 285 - 291.
      Reference | PDF
    • Vittore Trevisan, Lichenotheca veneta. Vittore Trevisan
      Vittore Trevisan (1871): Vittore Trevisan, Lichenotheca veneta. – Hedwigia – 10_1871: 151 - 155.
      Reference | PDF
    • Baldellia ranunculoides – Gewöhnlicher Igelschlauch (Alismataceae), Wasserpflanze des Jahres…Peter Gausmann
      Peter Gausmann (2014): Baldellia ranunculoides – Gewöhnlicher Igelschlauch (Alismataceae), Wasserpflanze des Jahres 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • Hydropoten an Wasser- und Sumpfpflanzen. Franz Mayr
      Franz Mayr (1915): Hydropoten an Wasser- und Sumpfpflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 278 - 371.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Charlottenhofer Weihergebiets – ein Kulturerbe aus dem Mittelalter und…Peter Poschlod
      Peter Poschlod (2016): Flora und Vegetation des Charlottenhofer Weihergebiets – ein Kulturerbe aus dem Mittelalter und der Neuzeit – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu den im ersten und zweiten Bande dieser Abhandlungen veröffentlichten kritischen…Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Nachträge zu den im ersten und zweiten Bande dieser Abhandlungen veröffentlichten kritischen Zusammenstellungen der bis jetzt beschriebenen Butomaceeii, Alisinaceen und Juncaginaceeu – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 481 - 503.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Rétyi Nyir. Gusztáv Moesz
      Gusztáv Moesz (1909): Die Vegetation des Rétyi Nyir. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 347 - 359.
      Reference | PDF
    • Studien zu Rosa glauca B. (R. Keller) (synon. subsp. subcanina Schwertschlager). Joseph Schnetz
      Joseph Schnetz (1910): Studien zu Rosa glauca B. (R. Keller) (synon. subsp. subcanina Schwertschlager). – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1910: 291 - 297.
      Reference | PDF
    • Systematische Gliederung der europäischen Alismaceen. Hugo Glück
      Hugo Glück (1906): Systematische Gliederung der europäischen Alismaceen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Beiträge znr Kenntniss der Butomaceen, Alismaceen und JuncaginaceenFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1882): Beiträge znr Kenntniss der Butomaceen, Alismaceen und Juncaginaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 465 - 510.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis
      (1871): Verzeichnis – Hedwigia – 10_1871: IV-VIII.
      Reference | PDF
    • Streng geschützte Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie in DeutschlandThomas Hövelmann
      Thomas Hövelmann (2005): Streng geschützte Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie in Deutschland – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 8: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1959): Über die Gattungen Eutryblidiella (Rehm) v. Höhn. und Endotryblidium n.gen. – Sydowia – 13: 239 - 245.
      Reference | PDF
    • Artenhilfsprogramm Botanik für stark bedrohte Pflanzen BayernsAndreas Zehm
      Andreas Zehm (2008): Artenhilfsprogramm Botanik für stark bedrohte Pflanzen Bayerns – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 276 - 277.
      Reference | PDF
    • Versuch einer pflanzengeographischen Gliederung Westpreußens. Hans Preuss
      Hans Preuss (1913): Versuch einer pflanzengeographischen Gliederung Westpreußens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1124 - 1140.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Sumpfpflanzenvergesellschaftungen vom NW-Rand des Steirischen Beckens (Sarmatium, …Barbara Meller, Lilla Hably
      Barbara Meller, Lilla Hably (2014): Wasser- und Sumpfpflanzenvergesellschaftungen vom NW-Rand des Steirischen Beckens (Sarmatium, oberes Mittelmiozän) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 105: 14.
      Reference | PDF
    • Grundzüge der Flora der linken Drauebene mit besonderer Berücksichtigung der MooreBorors Ádám
      Borors Ádám (1924): Grundzüge der Flora der linken Drauebene mit besonderer Berücksichtigung der Moore – Ungarische Botanische Blätter – 23: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen. Adolf Toepffer, Gustav Hegi
      Adolf Toepffer, Gustav Hegi (1917): Bücherbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1917: 368 - 369.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Biologie und Ökologie der seltenen und gefährdeten Art Caldesia parnassifolia Stephanie Weiss, Peter Poschlod
      Stephanie Weiss, Peter Poschlod (2009): Untersuchungen zur Biologie und Ökologie der seltenen und gefährdeten Art Caldesia parnassifolia – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2009_70: 0 - 0.
      Reference
    • Ljerka Godicl (1986): Pannonische Einflüsse in der Flora und Vegetation Sloweniens – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • PROFESSOR DR. FRANZ-XAVER MAYR + 1887 - 1974August Finkl
      August Finkl (1975): PROFESSOR DR. FRANZ-XAVER MAYR + 1887 - 1974 – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 35: 89 - 92.
      Reference
    • Rezensionen. Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1911): Rezensionen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 390 - 392.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Libellenfauna der Charlottendorfer Teiche bei Schwandorf (Oberpfalz/Bayern)Ludwig Dirnfeldner
      Ludwig Dirnfeldner (1984): Beitrag zur Libellenfauna der Charlottendorfer Teiche bei Schwandorf (Oberpfalz/Bayern) – Libellula – 3_1-2: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Paläoökologische Interpretation von Diasporen- und Palynomorphen-Vergesellschaftungen aus…Barbara Meller, Christa-Charlotte Hofmann
      Barbara Meller, Christa-Charlotte Hofmann (2004): Paläoökologische Interpretation von Diasporen- und Palynomorphen-Vergesellschaftungen aus obermiozänen Seesedimenten (Mataschen bei Fehring, Oststeiermark, Österreich) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 005: 177 - 217.
      Reference | PDF
    • Vergleichende floristische Untersuchungen an Obermiozänen Floren Ostösterreichs. Barbara Meller
      Barbara Meller (2005): Vergleichende floristische Untersuchungen an Obermiozänen Floren Ostösterreichs. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 10: 71 - 73.
      Reference | PDF
    • Index criticus Butomacearum Alismacearumque AlismacearumqueFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Index criticus Butomacearum Alismacearumque Alismacearumque – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Systematische Gliederung der europäischen Alismaceen. Hugo Glück
      Hugo Glück (1906): Systematische Gliederung der europäischen Alismaceen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1897): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. diverse
      diverse (1906): Inhaltsverzeichnis. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: I-X.
      Reference | PDF
    • Johanna Kovar-Eder (1987): Pannonian (Upper Miocene) Vegetational Character and Climatic Inferences in the Central Paratethys Area – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88A: 117 - 129.
      Reference | PDF
    • An unusual species of Wardomyces (Hyphomycetes)Walter Gams
      Walter Gams (1995): An unusual species of Wardomyces (Hyphomycetes) – Sydowia Beihefte – 10: 67 - 72.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XIV. Jahresbericht des…G. R. Pieper
      G.R. Pieper (1906): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XIV. Jahresbericht des Botanischen Vereins 1904-5) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Aus unseren Vorträgen. Adolf Toepffer, Heinrich Marzell, Moritz Goldschmidt, Franz Vollmann
      Adolf Toepffer, Heinrich Marzell, Moritz Goldschmidt, Franz Vollmann (1910): Aus unseren Vorträgen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1910: 299 - 302.
      Reference | PDF
    • Zoltán Kereszty (1985): Die Kartierung der geschützten und gefährdeten Pflanzenarten in Ungarn – Stapfia – 0014: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1914): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 126: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • GEDANKEN ÜBER DAS AUSBRINGEN VON WILDPFLANZENARTENWolfgang Lippert
      Wolfgang Lippert (1980): GEDANKEN ÜBER DAS AUSBRINGEN VON WILDPFLANZENARTEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1910): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 160 - 164.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte
      (1980): Literaturberichte – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 257 - 264.
      Reference
    • Neubürger aus Amerika im AllgäuErhard Dörr
      Erhard Dörr (1995): Neubürger aus Amerika im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Allgäuer Floristik - gestern und heute. Erhard Dörr
      Erhard Dörr (1966): Allgäuer Floristik - gestern und heute. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_1: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Die posttertiären Veränderungen in der Vegetation der Ebene von SofiaBoris Stefanov
      Boris Stefanov (1926): Die posttertiären Veränderungen in der Vegetation der Ebene von Sofia – Ungarische Botanische Blätter – 25: 96 - 106.
      Reference | PDF
    • Catalogue of newly reported and confirmed vascular plant taxa from Albania (1990-2012). Marash Rakaj, Daniel Pifko, Lulezim Shuka, Zoltan Barina
      Marash Rakaj, Daniel Pifko, Lulezim Shuka, Zoltan Barina (2013): Catalogue of newly reported and confirmed vascular plant taxa from Albania (1990-2012). – Wulfenia – 20: 17 - 42.
      Reference | PDF
    • diverse (1999): Naturschutzbrief 1999/2 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 1999_182_2: 1.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1890): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 341 - 350.
      Reference | PDF
    • Europäischer Florenschutz in Deutschland – Überblick über die nach der FFH-Richtlinie der EG…Christoph Rückriem, Ulf Hauke, Christian Berg
      Christoph Rückriem, Ulf Hauke, Christian Berg (2000): Europäischer Florenschutz in Deutschland – Überblick über die nach der FFH-Richtlinie der EG besonders zu schützenden Farnund Blütenpflanzen Deutschlands – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 3: 5 - 17.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsmuster der ausgestorbenen und vom Aussterben bedrohten Arten höherer Pflanzen in den…Franz Fukarek
      Franz Fukarek (1983): Verbreitungsmuster der ausgestorbenen und vom Aussterben bedrohten Arten höherer Pflanzen in den drei Nordbezirken der DDR – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 437 - 442.
      Reference | PDF
    • Zu Fossilinhalt, Sedimentologie und Stratigraphie der Kohle der Lagerstätte Apophyse-Ag. …Prodromos Antoniadis, Ernst Rieber
      Prodromos Antoniadis, Ernst Rieber (1995): Zu Fossilinhalt, Sedimentologie und Stratigraphie der Kohle der Lagerstätte Apophyse-Ag. Anargyri in NW-Griechenland – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 35: 193 - 215.
      Reference | PDF
    • Emil Heinricher (1883): Beiträge zur Pflanzenteratologie und Blüthenmorphologie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 87: 95 - 133.
      Reference | PDF
    • Emil Heinricher (1883): Beiträge zur Pflanzenteratologie und Blüthenmorphologie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 87: 95 - 133.
      Reference | PDF
    • Neue Gefäßpflanzen unserer Flora. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1920): Neue Gefäßpflanzen unserer Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 76: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XII. 1906. diverse
      diverse (1906): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XII. 1906. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: VII-XII.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XII. 1906.
      (1906): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XII. 1906. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: VII-XII.
      Reference | PDF
    • Beweggründe und Erfahrungen bei der Erstellung einer Blauen Liste für Vögel und Pflanzen auf…Bernd Raab
      Bernd Raab (1999): Beweggründe und Erfahrungen bei der Erstellung einer Blauen Liste für Vögel und Pflanzen auf LBV-Grundstücken – NNA-Berichte – 12_2_1999: 143 - 148.
      Reference
    • Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely (1980): Liste verschollener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiete im Klimawandel - Risiken für Schutzziele und Handlungsoptionen. Katrin Vohland
      Katrin Vohland (2007): Naturschutzgebiete im Klimawandel - Risiken für Schutzziele und Handlungsoptionen. – Anliegen Natur – 31_1_2007: 60 - 67.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Ergebnisse des Monitoringprojektes „Tauchen für den Naturschutz“Rainer Stoodt, Thomas Gregor, Egbert Korte, Andrea Kosch, Alexandra…
      Rainer Stoodt, Thomas Gregor, Egbert Korte, Andrea Kosch, Alexandra Tobiasch, Frank Schulz (2020): Ausgewählte Ergebnisse des Monitoringprojektes „Tauchen für den Naturschutz“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 19: 144 - 151.
      Reference | PDF
    • Über die Lebensweise der Uferflora. Hugo Glück
      Hugo Glück (1909): Über die Lebensweise der Uferflora. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 6: 104 - 119.
      Reference | PDF
    • Flora des AllgäusErhard Dörr
      Erhard Dörr (1969): Flora des Allgäus – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 55 - 62.
      Reference | PDF
    • Bericht über die erste Zusammenkunft der freien Vereinigung der systematischen Botaniker und…
      (1903): Bericht über die erste Zusammenkunft der freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflanzengeographen zu Berlin vom 16. bis 19. September 1903 – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 1: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische VerhältnisseHermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1911): Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 13: 94 - 101.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1899): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Pflanzengeographie des pannonischen RaumesErich Hübl
      Erich Hübl (1979): Zur Pflanzengeographie des pannonischen Raumes – Burgenländische Heimatblätter – 41: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular…Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova
      Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova (2017): Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular plants of European Russia and North Caucasus as case studies – Wulfenia – 24: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Vegetation des Charlottenhofer Weihergebietes (Oberpfalz, Bay. ) im…Annette Otte, Wolfgang Braun
      Annette Otte, Wolfgang Braun (1987): Veränderungen in der Vegetation des Charlottenhofer Weihergebietes (Oberpfalz, Bay.) im Zeitraum von 1966 -1986 – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 11_1987: 65 - 89.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 113 - 144.
      Reference | PDF
    • Situation der Gefäßpflanzen der Fauna-Flora-Habitat-Anhänge in BayernAndreas Zehm, Magdalena Lauermann, Julia Königer, Stephan Neumann, Oliver…
      Andreas Zehm, Magdalena Lauermann, Julia Königer, Stephan Neumann, Oliver Dibal, Andrea Kerskes (2017): Situation der Gefäßpflanzen der Fauna-Flora-Habitat-Anhänge in Bayern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Pflanzengeographie des pannonischen RaumesErich Hübl
      Erich Hübl (1979): Zur Pflanzengeographie des pannonischen Raumes – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – X: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Aus unseren Vorträgen. J. Doposcheg-Uhlár, Theodor Hüeber, Franz Vollmann
      J. Doposcheg-Uhlár, Theodor Hüeber, Franz Vollmann (1912): Aus unseren Vorträgen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1912: 410 - 420.
      Reference | PDF
    • 2 Der Exkursionsraum HessenAnnette Otte
      Annette Otte (2010): 2 Der Exkursionsraum Hessen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • Geschützte Pflanzen in OberösterreichMichael Strauch
      Michael Strauch (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0850: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Gary J. Samuels, Keith A. Seifert (1991): Two new species of Nectria with Stilbella and Mariannaea anamorphs. – Sydowia – 43: 249 - 263.
      Reference | PDF
    • Letztw Nachweise der in Hessen ausgestorbenen oder verschollenen Pflanzenarten - Nachträge und…Sylvain Hodvina
      Sylvain Hodvina (2013): Letztw Nachweise der in Hessen ausgestorbenen oder verschollenen Pflanzenarten - Nachträge und Korrekturen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 26: 167 - 180.
      Reference | PDF
    • Wiederansiedlungen von Gefäßpflanzenarten in Deutschland - eine Übersicht und statistische…Martin Diekmann, Josef Müller, Thilo Heinken, Cecilia dupre
      Martin Diekmann, Josef Müller, Thilo Heinken, Cecilia dupre (2015): Wiederansiedlungen von Gefäßpflanzenarten in Deutschland - eine Übersicht und statistische Auswertung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 249 - 265.
      Reference | PDF
    • Bestandserfassung der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris in…Viktoria Gstöttner, Karl-Georg Bernhardt, Nora Stoeckl
      Viktoria Gstöttner, Karl-Georg Bernhardt, Nora Stoeckl (2017): Bestandserfassung der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris in den Pischelsdorfer Wiesen – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 27: 207 - 230.
      Reference | PDF
    • Liste der in Hessen einheimischen und eingebürgerten Farn- und BlütenpflanzenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1980): Liste der in Hessen einheimischen und eingebürgerten Farn- und Blütenpflanzen – Hessische Floristische Briefe – 29: 18 - 36.
      Reference | PDF
    • Aldrovanda vesiculosa L. neu in der Oberpfalz, und eine Übersicht zur natürlichen und…Andreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2021): Aldrovanda vesiculosa L. neu in der Oberpfalz, und eine Übersicht zur natürlichen und neophytischen Verbreitung der Art in Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 267 - 285.
      Reference
    • Rosella Marcucci, Chiara De Cesare (2011): Le collezioni botaniche patavine di Wilhelm Pfaff. (1859 - 1933). – Gredleriana – 011: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Braunkohlenlagerstätte Berzdorf – Geologie, geologische Substrate und PaläobotanikOlaf Tietz, Alexander Czaja
      Olaf Tietz, Alexander Czaja (2004): Die Braunkohlenlagerstätte Berzdorf – Geologie, geologische Substrate und Paläobotanik – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 57 - 76.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1920): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_62_1920: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Gary J. Samuels, Emil Müller (1979): Life-History Studies of Brazilian Ascomycetes. 7. – Sydowia – 32: 277 - 292.
      Reference | PDF
    • Ueber Verlandung der Binnengewässer in der norddeutschen Tiefebene mit besonderer…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1915): Ueber Verlandung der Binnengewässer in der norddeutschen Tiefebene mit besonderer Berücksichtigung der Umgegend von Neuruppin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 57: 79 - 101.
      Reference | PDF
    • Wandlungen der Flora Südschwabens. Neue und verschollene Arten im Allgäu und in dessen Vorland. Erhard Dörr
      Erhard Dörr (1968): Wandlungen der Flora Südschwabens. Neue und verschollene Arten im Allgäu und in dessen Vorland. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, …Barbara Meller
      Barbara Meller (2007): Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, Oberösterreich) aufgrund paläobotanisch-paläoökologischer Untersuchungen – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2007: 113 - 132.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Gefäßpflanzen norddeutscher Binnengewässer. Fernando Höck
      Fernando Höck (1906): Verbreitung der Gefäßpflanzen norddeutscher Binnengewässer. – Botanisches Centralblatt – BH_19_2: 343 - 366.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Zusammenkunft der freien Vereinigung der systematischen… Anonymos
      Anonymos (1904): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Zusammenkunft der freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflanzengeographen zu Berlin. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 3001 - 3080.
      Reference | PDF
    • Letzte Nachweise der in Hessen ausgestorbenen oder verschollenen Pflanzenarten - Nachträge und…Sylvain Hodvina
      Sylvain Hodvina (2014): Letzte Nachweise der in Hessen ausgestorbenen oder verschollenen Pflanzenarten - Nachträge und Korrekturen 2. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 27: 67 - 81.
      Reference | PDF
    • Verantwortung Deutschlands für die weltweite Erhaltung von Gefäßpflanzen aus…Erik Welk
      Erik Welk (2001): Verantwortung Deutschlands für die weltweite Erhaltung von Gefäßpflanzen aus pflanzengeographischer Sicht – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 7 - 27.
      Reference | PDF
    • Franziska Zemmer (2006): Flora der Entwässerungsgräben im Südtiroler Etschtal(Provinz Bozen, Italien) – Gredleriana – 006: 199 - 230.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 16 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Neue Litteratur. No.16 – Botanisches Centralblatt – 115: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • diverse (1997): Naturschutzbrief 1997/1 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 1997_173_1: 1.
      Reference | PDF
    • Gedanken zur Neuauflage der Roten Liste der Gefäßpflanzen in BayernJ. Ernst Krach
      J. Ernst Krach (1981): Gedanken zur Neuauflage der Roten Liste der Gefäßpflanzen in Bayern – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 5_1981: 156 - 175.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Rutenbergianae. VIII. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Reliquiae Rutenbergianae. VIII. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 369 - 396.
      Reference | PDF
    • Hermann August Krauss, Max Hoffer (1909): Eine naturgeschichtliche Studie über den Klopeiner-, Zablatnig- und Gösselsdorfersee – Carinthia II – 99: 67 - 100.
      Reference | PDF
    • Helmut Schweiger (1973): Artenverzeichnis zu: HAYEK A. Pflanzengeographie von Steiermark – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 24: 5 - 29.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold (2006): Rote Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen Südtirols – Gredleriana – 006: 115 - 198.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1981): Katalog naturnaher und extensiv genutzter Biotoptypen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 4: 33 - 68.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWolfgang Lippert, Gerhard Benl, P. Dittrich, Helmut Mägdefrau, R. …
      Wolfgang Lippert, Gerhard Benl, P. Dittrich, Helmut Mägdefrau, R. Müller, Dieter Podlech, P. Döbbeler (1983): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 227 - 243.
      Reference | PDF
    • A IX. kötet tartalma. - Inhalt des IX. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1909): A IX. kötet tartalma. - Inhalt des IX. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 9: III-XIX.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1896): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Belege zur Flora Hessens im Herbarium Marburgense (MB)Thomas Gregor, Sylvain Hodvina
      Thomas Gregor, Sylvain Hodvina (2021): Belege zur Flora Hessens im Herbarium Marburgense (MB) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 23 - 53.
      Reference
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Alismataceae Caldesia
          Caldesia parnassifolia (Bassi) Parl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Alismataceae Caldesia
          Caldesia parnassifolia (L.) Parl.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025