publications (1.160)
- Leopold Graebener (1911): Die in Deutschland winterharten Juglandaceen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 186 - 219.
- Alfred Selmeier (1995): Eucaryoxylon castellanii n. sp., (Juglandaceae), a silicified wood from the Eocene of Castellane, France – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 35: 169 - 192.
- Carl Börner (1908): Über Chermesiden. – Zoologischer Anzeiger – 33: 600 - 612.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1873): Beiträge zur genaueren Deutung der Pflanzenreste aus dem Salzstocke von Wieliczka – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1873: 6 - 10.
- Stadi della glaciazione del «Donau» sotto al Günz nella serie lacustre di Leffe…Sergio Venzo (1953): Stadi della glaciazione del «Donau» sotto al Günz nella serie lacustre di Leffe (Bergamo-Lombardia) – Geologica Bavarica – 19: 74 - 93.
- Ulrich Maximilian Le Tanneux von Saint-Paul-Illaire (1901): Ergebnisse der Anbauversuche mit fremdländischen Holzarten in den Preußischen Forsten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 19 - 34.
- Walter Berger (1950): Ein paläobotanischer Beitrag zur Deutung des Pannons im Wiener Becken. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 65 - 74.
- Stephanie Herzfeld (1914): Studien über Juglandaceen und Julianiaceen (mit 7 Tafeln und 1 Textfigur). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 90: 301 - 318.
- Fritz Geissert, Tilo Nötzold, Herbert Süss (1977-1981): Pflanzenfossilien und Pa Lzeophvtohia salicaria Soss, eine neue fossile Minierfliege (Agromyzidae Diptera aus dem Pliozän des Elsaß (1981) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 221 - 231.
- Alfred Selmeier (2001): A silicified wood of Juglandaceae from the Lower Miocene sand and gravel pit at Rauscherod, East Bavarian Molasse, Germany – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 41: 95 - 109.
- Alfred Selmeier (1990): Ein verkieseltes Juglandaceen-Holz aus den Elbe-Geröllen von Hoyerswerda (Brandenburg) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 30: 107 - 119.
- Robert Demcker (1909): Die schönsten und größten Bäume des nordamerikanischen Waldes. II. - Die Laubholz- und Nadelholzwälder; ihr Werden und Vergehen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 57 - 68.
- Friedrich Grundner (1921): Die Anbauversuche mit fremdländischen Holzarten in den braunschweigischen Staatsforsten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 19 - 68.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 15 - 42.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1911): Jahresversammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 314 - 353.
- Hans Berlepsch (1906): Vogelschutzgehölze und naturgemäße Nistkästen als Hauptbedingungen eines erfolgreichen Vogelschutzes. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 107 - 114.
- Walter Berger (1950): Die Pflanzenreste aus den unterpliozänen Congerienschichten von Brunn-Vösendorf bei Wien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 87 - 99.
- Neue pollenanalytische Untersuchungen am Schieferkohlevorkommen des Uhlenberges bei Dinkelscherben…Jürgen Schedler (1979): Neue pollenanalytische Untersuchungen am Schieferkohlevorkommen des Uhlenberges bei Dinkelscherben (Schwaben) – Geologica Bavarica – 80: 165 - 182.
- Ilse Draxler (1991): Die untermiozäne Mikroflora aus dem Raum Eggenburg - Hörn - Geras – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1991: 109 - 113.
- Friedrich Zacher (1936-37): Ein neuer eingeschleppter Holzschädling. – Entomologische Rundschau – 54: 500 - 501.
- Werner Huber, David Kay Ferguson (1997): ExperimentelleUntersuchungenvonOberflächenstnikturen an Diasporen in klastischen Sedimenten im Vergleich mit Diasporen aus dem Köflach-Voitsberg Braunkohlenrevier – Beiträge zur Paläontologie – 22: 79 - 89.
- Maria [Marie] Rühl (1920): Bibliothek der Societas entomologica. – Societas entomologica – 35: 8.
- C. H. Demetrio, Heinrich Georg Winter (1885): Beiträge zur Pilzflora von Missouri. – Hedwigia – 24_1885: 177 - 214.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1920): Jahresversammlung zu Braunschweig – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 343 - 391.
- Ursula Striegler (2017): Die obermiozäne Flora des Blättertons von Wischgrund und anderer gleichaltriger Fundstellen der Klettwitzer Hochfläche (Niederlausitz, Land Brandenburg, Deutschland) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 12: 1 - 151.
- Elgene O. Box (2015): Quercus and Fagus Forests of Eastern North America – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 165 - 186.
- George Karsten (1902): Ueber die Entwickelung der weiblichen Blüthen bei einigen Juglandaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 316 - 333.
- Walter Jung, Ervin Knobloch, Zlatko Kvacek, Alfred Selmeier (1971): Makrofloristische Untersuchungen im Braunkohlentertiär der Oberpfalz – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 11: 223 - 249.
- Reinhard Zetter (1997): Palynological Investigations from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 461 - 468.
- Attila Takacs, Csaba Szaboky, Balazs Toth, Miklos Bozso, Janos Kutas, Szilard Molnar, Ignac Richter (2020): Nearctic walnut leafminers invade Europe: first Coptodisca lucifluella (Clemens, 1860) and now Coptodisca juglandiella (Chambers, 1874) (Lepidoptera, Heliozelidae) – Nota lepidopterologica – 43: 77 - 93.
- Camillo Karl Schneider (1920): China, das dendrologische Paradies. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 152 - 163.
- Klaus Siepe (1999): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Typhula Fr.: Typhula spathulata – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 187 - 198.
- Christa-Charlotte Hofmann, Reinhard Zetter, David Kay Ferguson, Robert A. Gastaldo (1996): Taphonomische Untersuchungen im Mobile-Delta, Alabama, USA Teil 1: Zusammensetzung der Floren in den verschiedenen Environments. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 93 - 111.
- Walter Berger (1951): Die Pflanzenreste aus den unterpliozänen Congerienschichten des Laaerberges in Wien (Vorläufiger Bericht). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 335 - 347.
- Johanna Kovar-Eder (1987): Pannonian (Upper Miocene) Vegetational Character and Climatic Inferences in the Central Paratethys Area – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88A: 117 - 129.
- Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayernsdiverse (1989): Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayerns – Geologica Bavarica – 94: 281 - 369.
- Hermann Engelhardt (1897-1903): Über Tertiärpflanzen vom Himmelsberg bei Fulda. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 20_1897-1903: 249 - 305.
- Franz Petrak (1952): Über die Gattung Massariovalsa Sacc. – Sydowia – 6: 284 - 287.
- Hermann Engelhardt (1897): VII. Sardinische Tertiärpflanzen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1897: 1056 - 1060.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1907): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 41 - 61.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1888): Beiträge zur Kenntnis des Walnuss (Juglans regia L.). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 280 - 304.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1880): Eine neue Cecidomyia aus der Umgegend Berlins. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 25: 227 - 231.
- Franz Petrak (1953): Ein Beitrag zur Pilzflora Floridas. – Sydowia – 7: 103 - 116.
- Friedrich Wilhelm Konow (1900): Neuer Beitrag zur Synonymie der Tenthredinidae. – Wiener Entomologische Zeitung – 19: 101 - 112.
- Carl Robert Osten-Sacken (1861): Üeber die Gallen und andere durch Insecten hervorgebrachte Pflanzendeformationen in Nord -America – Entomologische Zeitung Stettin – 22: 405 - 423.
- Leopold Graebener (1908): Kleine denrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 149 - 152.
- Thomas Aquinas Bruhin (1870): Zur Flora Wisconsins. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 1003 - 1008.
- Werner Huber, David Kay Ferguson (1997): The Significance of Striae on Certain Diaspores from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 475 - 476.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1907): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 9 - 40.
- Reinhard Zetter (1988): Bemerkungen zur Mikroflora der Kohleschichten im Bereich der südburgenländischen Schwelle – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 68: 159 - 166.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1920): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 336 - 340.
- Franz Joseph Würtenberger (1869-1870): Die Tertiärformation im Klettgau. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 22: 471 - 581.
- Pliocene palaeoenvironment and correlation of the Sessenheim-Auenheim floristic complex (Alsace, …Zlatko Kvacek, Dieter Uhl, Vasilis Teodoridis (2009): Pliocene palaeoenvironment and correlation of the Sessenheim-Auenheim floristic complex (Alsace, France) – Palaeodiversity – 2: 1 - 17.
- Bruno Seydel (1909): Erfahrungen mit dem Anbau ausländischer Gehölzarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 106 - 120.
- Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 435 - 441.
people (0)
No result.
Species (1)
- Carya ovata (Mill.) K.Koch