Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    405 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (405)

    CSV-download
    12345>>>
    • Tertiary Cedrela woods (Meliaceae) from the North Alpine Foreland in Southern Germany and AustriaAlfred Selmeier
      Alfred Selmeier (2003): Tertiary Cedrela woods (Meliaceae) from the North Alpine Foreland in Southern Germany and Austria – Zitteliana Serie A – 43: 159 - 170.
      Reference | PDF
    • The jumping plant-louse Mastigimas anjosi spec. nov. , a new pest of Toona ciliata (Meliaceae)…Daniel Burckhardt, Dalva Luiz de Queiroz, Elisiana Castro de Queiroz, …
      Daniel Burckhardt, Dalva Luiz de Queiroz, Elisiana Castro de Queiroz, Daniel Piacentini de Andrade, Keti Zanol, Maíra Queiroz Rezende, Marion Kotrba (2011): The jumping plant-louse Mastigimas anjosi spec. nov., a new pest of Toona ciliata (Meliaceae) in Brazil (Hemiptera, Psylloidea) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 034: 109 - 120.
      Reference | PDF
    • Cedreloxylon n. gen. (Meliaceae), aus sekundärer Lagerstätte von Seibersdorf am Inn (Bayern)Alfred Selmeier
      Alfred Selmeier (1987): Cedreloxylon n. gen. (Meliaceae), aus sekundärer Lagerstätte von Seibersdorf am Inn (Bayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 27: 123 - 144.
      Reference | PDF
    • Der periodische Blattwechsel der Bäume im tropischen und subtropischen SüdamerikaHermann von Ihering
      Hermann von Ihering (1923): Der periodische Blattwechsel der Bäume im tropischen und subtropischen Südamerika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 524 - 598.
      Reference | PDF
    • Waren die Rostpilze in früheren Zeiten plurivor?Paul Dietel
      Paul Dietel (1899): Waren die Rostpilze in früheren Zeiten plurivor? – Botanisches Centralblatt – 79: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1964/1965): Cyclomarsonina n.gen., eine neue Gattung der leptostromoiden Sphaeropsideen. – Sydowia – 18: 388 - 391.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Meliaceengattungen aus dem tropischen AfrikaHermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1897): Zwei neue Meliaceengattungen aus dem tropischen Afrika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • MeliaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1978): Meliaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 133: 1 - 5.
      Reference
    • Hausschwammstudien III. 3. Ansteckungsversuche mit verschiedenen Holzarten durch Merulius-MycelCarl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1913): Hausschwammstudien III. 3. Ansteckungsversuche mit verschiedenen Holzarten durch Merulius-Mycel – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: 331 - 340.
      Reference | PDF
    • A silicifi ed wood from the church of St. Laurentius in Zeholfi ng (Bavaria, Germany) – an…Simon Schneider, Alfred Selmeier
      Simon Schneider, Alfred Selmeier (2006): A silicifi ed wood from the church of St. Laurentius in Zeholfi ng (Bavaria, Germany) – an unusual link between archeology and paleontology – Zitteliana Serie A – 46: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Die brasilianischen Hölzer aus der Sammlung C. A . S CHMÖGER am Naturkundemuseum ErfurtCarsten Schirarend
      Carsten Schirarend (1990): Die brasilianischen Hölzer aus der Sammlung C.A .S CHMÖGER am Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 9: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Ueber die durchsichtigen Punkte in den BlätternP. Blenk
      P. Blenk (1884): Ueber die durchsichtigen Punkte in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 339 - 349.
      Reference | PDF
    • N. D. Sharma, G.P. Agarwal (1977/1978): Fungi causing Plant Diseases at Jabalpur (M. P.) XV. Some Sphaeropsidales. – Sydowia – 30: 290 - 296.
      Reference | PDF
    • diverse (1929): Mitteilungen der Sammelstelle für Entomologische Beobachtungen des V.D.E.V. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • N. D. Sharma, G.P. Agarwal (1972/1974): Fungi causing Plant Diseases at Jabalpur (M. P.) XV. Some Sphaeropsidales. – Sydowia – 26: 258 - 265.
      Reference | PDF
    • Uredineae japonicae. I. Paul Dietel
      Paul Dietel (1900): Uredineae japonicae. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 27: 564 - 576.
      Reference | PDF
    • Ueber Benthams Flora australiensisJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Benthams Flora australiensis – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1862): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 158 - 164.
      Reference | PDF
    • Miscellaneous notes on biotrophic micromycetesUwe Braun, Rolf Delhey, Jose C. Dianese, Virupakshagouda B. Hosagoudar
      Uwe Braun, Rolf Delhey, Jose C. Dianese, Virupakshagouda B. Hosagoudar (2006): Miscellaneous notes on biotrophic micromycetes – Schlechtendalia – 14: 85 - 98.
      Reference | PDF
    • Forstsamen-Untersuchungen in der Saison 1907/08. Johannes Rafn
      Johannes Rafn (1908): Forstsamen-Untersuchungen in der Saison 1907/08. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 181 - 188.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 292.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute Rathschläge zur Gründung botanischer MuseenHeinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1880): Botanische Gärten und Institute Rathschläge zur Gründung botanischer Museen – Botanisches Centralblatt – 1: 312 - 320.
      Reference | PDF
    • Ueber die ausländischen Hölzer des deutschen Handels. Heinrich Robert Goeppert
      Heinrich Robert Goeppert (1862): Ueber die ausländischen Hölzer des deutschen Handels. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 230 - 234.
      Reference | PDF
    • Personalnachricht
      (1914): Personalnachricht – Botanisches Centralblatt – 125: 240.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Laub- und Nadelhölzer. Friedrich von Graner
      Friedrich von Graner (1897): Die geographische Verbreitung der Laub- und Nadelhölzer. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 53: 142 - 179.
      Reference | PDF
    • Ein fossiles Holz, verwendet als Baustein im Fundament der St. Laurentiuskirche in Zeholfing, …Alfred Selmeier
      Alfred Selmeier (2010): Ein fossiles Holz, verwendet als Baustein im Fundament der St. Laurentiuskirche in Zeholfing, Stadt Landau a. d. Isar – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 33: 138 - 157.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1900): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 111.
      Reference | PDF
    • Fungi javanici novi a cl. Prof. Dr. Zimmermann collecti. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Fungi javanici novi a cl. Prof. Dr. Zimmermann collecti. – Hedwigia – 41_1902: 140 - 149.
      Reference | PDF
    • Lebende Pflanzen zum Tausch angeboten von dem Botanischen Grarten. 1910. Anonymous
      Anonymous (1909): Lebende Pflanzen zum Tausch angeboten von dem Botanischen Grarten. 1910. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 27: 544 - 546.
      Reference | PDF
    • Botanischer Garten. H. G. Reichenbach
      H.G. Reichenbach (1886): Botanischer Garten. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 3: VI-VIII.
      Reference | PDF
    • Gestaltung eines Ethnobotanischen Gartens in der Amazonas Region EcuadorsKarl-Georg Bernhardt, Susanne Innerhofer
      Karl-Georg Bernhardt, Susanne Innerhofer (2008): Gestaltung eines Ethnobotanischen Gartens in der Amazonas Region Ecuadors – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 333 - 335.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1887): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 13: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Aus der Praxis für die Praxis. Bekämpfung der Anthrenusplage in Sammlungen. Rudolf Heinrich
      Rudolf Heinrich (1935): Aus der Praxis für die Praxis.Bekämpfung der Anthrenusplage in Sammlungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 225 - 227.
      Reference | PDF
    • Anpassungs-Verhältnisse bei Uredineen bezüglich der physikalischen Beschaffenheit des Substrates. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): Anpassungs-Verhältnisse bei Uredineen bezüglich der physikalischen Beschaffenheit des Substrates. – Hedwigia – 40_1901: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Neue Curculioniden, gesammelt von F. Nevermann in Costa Rica, mit ökologischen Daten. Klaus Günther
      Klaus Günther (1935): Neue Curculioniden, gesammelt von F.Nevermann in Costa Rica, mit ökologischen Daten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 223 - 225.
      Reference | PDF
    • Ernst Ender (1854): Geitner`s Treibegärtnerei zu Planitz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 267 - 269.
      Reference | PDF
    • Beziehungen unter den Arten von Foecilaspis (Cassididae) nebst Beschreibung einer von Herrn R. …Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1887): Beziehungen unter den Arten von Foecilaspis (Cassididae) nebst Beschreibung einer von Herrn R. Rohde in Paraguay entdeckten neuen Species dieser Gattung – Entomologische Nachrichten – 13: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Karl Sprenger ✝︎ Sprenger
      Sprenger (1918): Karl Sprenger ✝︎ – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 354 - 356.
      Reference | PDF
    • Über die Anatomie des LaubblattesR. Paulmann
      R. Paulmann (1915): Über die Anatomie des Laubblattes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 227 - 258.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Ethnographische Sammlung des Basler Museums für das Jahr 1901Fritz (Friedrich Karl) Sarasin
      Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1902): Bericht über die Ethnographische Sammlung des Basler Museums für das Jahr 1901 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 13_1902: 638 - 644.
      Reference | PDF
    • Allee- und Staßenbäume und ihre Verwendung. St. Olbrich
      St. Olbrich (1908): Allee- und Staßenbäume und ihre Verwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 108 - 118.
      Reference | PDF
    • Phylogeny of Erysiphe, Microsphaera, Uncinula (Erysipheae) and Cystotheca, Podosphaera, …Susumu Takamatsu, Uwe Braun
      Susumu Takamatsu, Uwe Braun (2000): Phylogeny of Erysiphe, Microsphaera, Uncinula (Erysipheae) and Cystotheca, Podosphaera, Sphaerotheca (Cystotheceae) inferred from rDNA ITS sequences - some taxonomic consequences – Schlechtendalia – 4: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. III. Fortsetzung. Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1940): Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. III. Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 53: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Nestbau von Neocorynura erinnys Schrottky. H. Dürnberger
      H. Dürnberger (1911): Nestbau von Neocorynura erinnys Schrottky. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anonymous
      Anonymous (1895): Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 63: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. III. Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1939): Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. III. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 53: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Funde verkieselter Hölzer aus dem nordalpinen Molassebecken und einigen RandgebietenAlfred Selmeier
      Alfred Selmeier (1989): Funde verkieselter Hölzer aus dem nordalpinen Molassebecken und einigen Randgebieten – Geologica Bavarica – 94: 409 - 446.
      Reference
    • Pflanzenreste aus dem Jungtertiär Nieder- und Oberbayerns und deren lokalstratigraphische BedeutungWalter Jung
      Walter Jung (1968): Pflanzenreste aus dem Jungtertiär Nieder- und Oberbayerns und deren lokalstratigraphische Bedeutung – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 25_1968: 43 - 71.
      Reference | PDF
    • A case of communal egg-laying of Gonatodes albogularis (Sauria, Sphaerodactylidae) in bromeliads…Valentina de los Angeles Carvajal-Ocampo, Maria Camila Angel-Vallejo, Paul…
      Valentina de los Angeles Carvajal-Ocampo, Maria Camila Angel-Vallejo, Paul David Alfonso Gutierrez-Cardenas, Fabiola Ospina-Bautista, Jaime Vicente Estevez Varon (2019): A case of communal egg-laying of Gonatodes albogularis (Sauria, Sphaerodactylidae) in bromeliads (Poales, Bromeliaceae) – Herpetozoa – 32: 45 - 49.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 289 - 292.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1875): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltaustellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 401 - 406.
      Reference | PDF
    • Ueber das active Reserve-Eiweiss in den Pflanzen. Oscar Loew
      Oscar Loew (1895): Ueber das active Reserve-Eiweiss in den Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 68 - 89.
      Reference | PDF
    • Über einige CrepidotaceaeRolf Singer
      Rolf Singer (1988): Über einige Crepidotaceae – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Fungi Indiae orientalis. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1900): Fungi Indiae orientalis. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 150 - 153.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Pilze aus dem Königl. botanischen Museum in Berlin II. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1894): Neue und interessante Pilze aus dem Königl. botanischen Museum in Berlin II. – Hedwigia – 33_1894: 229 - 233.
      Reference | PDF
    • Winke zur Unterhaltung und Präparation der Käfersammlung in den Tropen. Ferd. Nevermann
      Ferd. Nevermann (1935-36): Winke zur Unterhaltung und Präparation der Käfersammlung in den Tropen. – Entomologische Rundschau – 53: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Pilzflora von Südamerika III. Dothideaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in…H. Rehm
      H. Rehm (1897): Beitrage zur Pilzflora von Südamerika III. Dothideaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 36_1897: 366 - 380.
      Reference | PDF
    • Ingrid Varela Benavides, Denis Janik (2008): Reintroduction of the scarlet macaw (Ara macao) to Playa San Josecito, Golfito – Stapfia – 0088: 725 - 731.
      Reference | PDF
    • Beschreibung des ächten (Quina-Baumes von Loxa, Cinchona officinalis, jetzt Condaminea, von J.…Carl Friedrich Philipp von Martius
      Carl Friedrich Philipp von Martius (1846): Beschreibung des ächten (Quina-Baumes von Loxa, Cinchona officinalis, jetzt Condaminea, von J. J. de Caldas, aus dem spanischen Original -Manuscript verdeutscht von – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 385 - 390.
      Reference | PDF
    • Elise [Elisabeth] Hofmann (1931): Die Frucht von Aspidosperma megalocarpon (Müll.) Arg. und ihr Öffnungsmechanismus. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 140: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1890): Die fossile Flora von Schoenegg bei Wies in Steiermark. I. Theil. (Enthaltend die Cryptogamen, Gymnospermen, Monocotyledonen und Apetalen.) (Mit 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 57: 61 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre TagfalterHerbert Huber
      Herbert Huber (1973): Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre Tagfalter – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 164 - 201.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1875): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 277 - 282.
      Reference | PDF
    • Nordhausen im Auge des Dendrologen. Fritz Kneiff
      Fritz Kneiff (1921): Nordhausen im Auge des Dendrologen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an den Straßenbäumen der Kreischausseen des Krieses Teltow. Otto Hübner
      Otto Hübner (1908): Beobachtungen an den Straßenbäumen der Kreischausseen des Krieses Teltow. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 118 - 133.
      Reference | PDF
    • Fungi S. Paulenses II. a cl. Puttemans collecti. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Fungi S. Paulenses II. a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 41_1902: 295 - 311.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 53: 9 - 25.
      Reference | PDF
    • Botanische Reise durch das westliche Sumatra. J. E. Teysmann, J. K. Hasskarl
      J. E. Teysmann, J. K. Hasskarl (1858): Botanische Reise durch das westliche Sumatra. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 6: 176 - 187.
      Reference | PDF
    • Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymus
      Anonymus (1895): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 361 - 367.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1912): Anatomische Untersuchungen argentinischer Hölzer des k.k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 132 - 138.
      Reference | PDF
    • Carlo von Marchesetti, Knapp, Friedrich sen. Vierhapper, Josef Anton Kerner, August Kanitz, Viktor von Bulcs Janka, Josef Ludwig Holuby (1876): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 311 - 317.
      Reference | PDF
    • Aus dem botanischen Garten zu BreslauHeinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1863): Aus dem botanischen Garten zu Breslau – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 289 - 292.
      Reference | PDF
    • Ein verkieselter Mahagonistamm (Meliaceae) aus dem Ortenburger Schotter (Niederbayern)Alfred Selmeier
      Alfred Selmeier (1989): Ein verkieselter Mahagonistamm (Meliaceae) aus dem Ortenburger Schotter (Niederbayern) – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 81 - 106.
      Reference | PDF
    • Capparidoxylon holleisii nov. spec. , a silicifi ed Capparis (Capparaceae) wood with insect…Alfred Selmeier
      Alfred Selmeier (2005): Capparidoxylon holleisii nov. spec., a silicifi ed Capparis (Capparaceae) wood with insect coprolites from the Neogene of southern Germany – Zitteliana Serie A – 45: 199 - 209.
      Reference | PDF
    • IV. Addendum to a list of the World genera and species of the family Tenuipalpidae (Acari)Hossein Sepasgosarian
      Hossein Sepasgosarian (1990): IV. Addendum to a list of the World genera and species of the family Tenuipalpidae (Acari) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 10: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1910): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 405 - 410.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1899): Botanische Gärten und Institute etc. – Botanisches Centralblatt – 78: 171 - 175.
      Reference | PDF
    • Kieselhölzer aus jungtertiären Schichten BayernsAlfred Selmeier
      Alfred Selmeier (1991): Kieselhölzer aus jungtertiären Schichten Bayerns – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 97 - 110.
      Reference
    • Ökologische Beobachtungen in Porto Alegre (Rio Grande do Sul/Brasilien) Ein Beitrag zur urbanen…Josef Goergen, Hartmut Steiniger
      Josef Goergen, Hartmut Steiniger (1979): Ökologische Beobachtungen in Porto Alegre (Rio Grande do Sul/Brasilien) Ein Beitrag zur urbanen Ökosystemforschung in den südamerikanischen Subtropen – Atalanta – 10: 397 - 403.
      Reference | PDF
    • Die Baumschule in Plantières bei Metz. E. Jouin
      E. Jouin (1910): Die Baumschule in Plantières bei Metz. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 142 - 149.
      Reference | PDF
    • Über Arabinbildung durch Bakterien und deren Beziehung zum Gummi der Amygdaleen. Wilhelm Otto Eugen Ruhland
      Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1906): Über Arabinbildung durch Bakterien und deren Beziehung zum Gummi der Amygdaleen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 393 - 401.
      Reference | PDF
    • 4. ) Beobachtungen über die Biologie von Hesperomys musculinus ThomasFriedrich Kühlhorn
      Friedrich Kühlhorn (1952): 4.) Beobachtungen über die Biologie von Hesperomys musculinus Thomas – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 18: 116 - 124.
      Reference | PDF
    • Klimaänderungen vom Mittel- bis Obermiozän aufgrund makroskopischer Pflanzenreste in…Mark Eberhard
      Mark Eberhard (1989): Klimaänderungen vom Mittel- bis Obermiozän aufgrund makroskopischer Pflanzenreste in Altwasser-Ablagerungen der Adelegg (Allgäu) – Geologica Bavarica – 94: 459 - 484.
      Reference
    • Jahres-VersammlungLudwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 15 - 42.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 72: 297 - 316.
      Reference | PDF
    • No. 49 diverse
      diverse (1916): No. 49 – Botanisches Centralblatt – 132: 545 - 560.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Miquels Flora von SumatraJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Miquels Flora von Sumatra – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 175 - 179.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae. "Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Thurgauische Parkbäume und Ziersträucher. E. Leisi
      E. Leisi (1924): Thurgauische Parkbäume und Ziersträucher. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 25: 156 - 165.
      Reference | PDF
    • 2. Linnean Society of New South Wales Anonymous
      Anonymous (1890): 2. Linnean Society of New South Wales – Zoologischer Anzeiger – 13: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Mitteilungen. E. Schelle
      E. Schelle (1908): Dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 142 - 149.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1908): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 280 - 285.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen über neuere Laubgehölze. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Kleine Mitteilungen über neuere Laubgehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 136 - 142.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1900): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Ueber neue nomenclatorische Aeusserungen. Otto Karl Ernst Kuntze
      Otto Karl Ernst Kuntze (1899): Ueber neue nomenclatorische Aeusserungen. – Botanisches Centralblatt – 79: 405 - 412.
      Reference | PDF
    • Eduard Fenzl (1863): Bericht über einige der wichtigsten botanischen Ergebnisse der Bereisung der portugiesichen Colonie von Angola in Westafrika in den Jahren 1850 - 1860 durch Herrn Dr. Friedrich Welwitsch. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 48: 104 - 114.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1870): Beitrag zur Kenntniß der fossilen Flora von Radoboj. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 61: 829 - 906.
      Reference | PDF
    • Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. Robert Demcker
      Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Meliaceae Cedrela
          Cedrela febrifug...
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Meliaceae Cedrela
          Cedrela odorata L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025