publications (4.213)
- Paul Friedrich August Ascherson (1863-1864): Ueber Chaerophyllum nitidum Wahlenb. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 151 - 189.
- Paul Friedrich August Ascherson (1865-1866): Noch einige Nachträge zu Chaerophyllum nitidum Wahlenb. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: 181 - 184.
- Wilhelm Lohmeyer (1949): Die Alliaria officinalis-Chaerophyllum temulum-Assoziation – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_1: 8 - 11.
- Harro Passarge (1989): Zur Coenologie von Carduus crispus und Chaerophyllum bulbosum-Fiuren – Hercynia – 26: 102 - 115.
- Paul Friedrich August Ascherson (1863-1864): Zusätze zu dem Aufsatze über Chaerophyllum nitidum Wahlenb. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 318 - 319.
- Wolfgang Ludwig (1987): Chaerophyllum byzantinum BOISS. als türkische Nutzpflanze in Werdorf (MTB 5416/21) – Hessische Floristische Briefe – 36: 18.
- Friedrich Kirschleger (1845): Ueber das Keimen des Chaerophyllum bulbosum L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 401 - 403.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1914): Chaerophyllum hirsutum L. bei Neuruppin vorkommend. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 133 - 134.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1909): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65_Beilage: 217 - 278.
- Sabine Görs, Theo Müller (1969): Beitrag zur Kenntnis der nitrophilen Saumgesellschaften Südwestdeutschlands - aus der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, Ludwigsburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 153 - 168.
- Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 9: 229 - 270.
- Walter Strobl, Helmut Wittmann (1988): Morphologische, soziologische und karyologische Studien an Anthriscus nitida (Wahlenb.) Hazsl., einer häufig übersehenen Art der heimischen Flora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 51 - 63.
- Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Mittelwestfalen, Apiaceae an verschiedenen Standorten, Teil 1 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 156 - 157.
- BeobachtungenWolfgang Dietrich (2015): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 117 - 118.
- Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Mittelwestfalen, Apiaceae an verschiedenen Standorten, Teil 2 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 158 - 159.
- Harro Passarge (1986): Auengesellschaften im ostherzynischen Bergland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 175 - 186.
- Harro Passarge (1981): Über Saliceten im Unterharz – Hercynia – 18: 261 - 279.
- Wolfgang Holzner, Walter Forstner, Werner Hilbig (1978): Nitrophile Saumgesellschaften in Niederösterreich und dem Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 99 - 110.
- Fritz Runge (1999): Zur Dynamik einiger Pflanzengesellschaften in den Allgäuer Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 207 - 210.
- Karl Peter Buttler (1989): Chromosomenzahlen von Gefäßpflanzen aus Hessen, 4. Folge – Hessische Floristische Briefe – 38: 11 - 14.
- Elsbeth [Betty] Lange, Wolfgang Heinrich (1970): Floristische und vegetationskundliehe Beobachtungen auf dem MTB Frankenberg/Sa. [5044] – Hercynia – 7: 53 - 86.
- Harro Passarge (1980): Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 111 - 123.
- Franz Paul Gmelch (1886): Ueber Hilfstabellen zum Bestimmen nichtblühender Pflanzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 57 - 58.
- Ines Langensiepen, Annette Otte (1994): Hofnahe Obstbaum-bestandene Wiesen und Weiden im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen Standortkundliche und nutzungsbedingte Differenzierungen ihrer Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 169 - 196.
- Hans-Joachim Flügel (2013-2015): Die Schwingfliegen auf dem Gelände des Lebendigen Bienenmuseums (Diptera: Sepsidae) und ihre Blütenbesuche in Mitteleuropa – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 81 - 93.
- Rudolf Schubert (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR III.Wälder – Hercynia – 9: 1 - 34.
- Georg Philippi (1970): Calamagrostis phragmitoides HARTM., das Purpurreitgras, im Schwarzwald und in den Vogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 107 - 110.
- Kurt Nadler (2021): Beitrag zur Kenntnis des FFH-Lebensraumtyps 6520 – Berg-Mähwiesen – Stapfia – 0112: 117 - 145.
- Diethard Weber (1997): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes ,,Apfelstädter Ried", Landkreis Gotha/Thüringen. Teil XIII - Pflanzengesellschaften sowie Entwicklungstendenzen der Flora im 11ljährigen Vergleich – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 24 - 36.
- Jörg Pfadenhauer, Johanna Wirth (1988): Alte und neue Hecken im Vergleich am Beispiel des Tertiärhügellandes im Landkreis Freising – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 59 - 69.
- Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
- Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
- Yvonne Siedentopf, Dietmar Brandes (2010): Analyse der Uferflora der Ilse (Harz/Harzvorland) unter besonderer Berücksichtigung von Nitrophyten und Neophyten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 101_2010: 1 - 22.
- Karl Wilhelm Knechtel (1963): Ökologisch-phaenologische Forschungen über Thysanopteren. Zur Kenntnis der Thysanopterenfauna der Karpathen (Thysanoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 369 - 377.
- Hansjörg Gaggermeier (1990): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1998 – Der Bayerische Wald – 23_2_alt: 8 - 9.
- Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark GesäuseMichael Suanjak (2007): Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 20: 1 - 86.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
- Bernd Sauerwein (2003-2004): Heracleum mantegazzianum SOMM. et LEV., eine auffällige Apiaceae bracher Säume und Versaumungen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 281 - 319.
- Erich Wilhelm Ricek (1974): Die Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum L.) im Attergau und im Hausruckwald. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 119a: 199 - 210.
- Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 28 - 30.
- Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
- Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
- Harro Passarge (1997): Prunetalia-Beobachtungen in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 35 - 52.
- Burkhard Schall (1988): Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen Landschaften Südwestdeutschlands mit einigen Vorschlägen zur Anlage und Pflege von Waldwegen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 105 - 140.
- Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
- Michael Höser (2002): Ein Weichholz-Auenwald im Verlandungsgebiet des Stausees Windischleuba – Mauritiana – 18_2002: 161 - 170.
- Hansjörg Gaggermeier (1997): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997 – Der Bayerische Wald – 11_2: 25 - 26.
- Hans-Dieter Bringmann (1999): Die Bockkäfer (Col., Cerambycidae) des NSG "Stolteraa" – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 3: 39 - 46.
- Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 159 - 167.
- Rainer Galunder, Herbert Nicke, Michael Stevens (1991): Bericht über die Exkursionen anläßlich der Sommertagung des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens in Engelskirchen (Oberbergisches Land) am 11. und 12. 8. 1990 – Decheniana – 144: 163 - 170.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (1997): Feuchtwiesen- und Hochstaudengesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Luzické hory und seiner Nebengebiete (Nordböhmen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 233 - 304.
- Stefan Klotz, Peter Gutte (1991): Zur Soziologie einiger urbaner Neophyten – Hercynia – 28: 45 - 61.
- Herbert Sukopp (2008): Apophyten in der Flora von Mitteleuropa – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 443 - 458.
- Reinhold Tüxen (1957): Der Geißbart-Schwarzerlenwald - Arunco-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) : Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 258 - 263.
- Viktor von Bulcs Janka (1879): Silaus virescens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 309 - 313.
- Walter Rabold (1991): Vegetationskundliche Untersuchungen im Flächen-Naturdenkmal Roter Berg (Kreis Schmölln) – Mauritiana – 13_1991: 249 - 272.
- Gerold Hügin, Wolfgang Schumacher (1995): Höhengrenzen von Ruderal- und Segetalpflanzen in den rheinisch-hessischen Mittelgebirgen (Eifel, Rhön, Rothaargebirge, Vogelsberg, Westerwald) – Decheniana – 148: 68 - 77.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
- Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) Ill. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 197 - 201.
- Wilhelm Kolbe (1897): Lamprosoma concolor Strm. in biologischer Beziehung – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_23: 22 - 29.
- Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 97_2010: 1 - 10.
- Bernd Gehlken (2003): Das Dipsacetum pilosi Tx. 1942 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 181 - 197.
- Reinhold Tüxen, Josef Brun-Hool (1975): Impatiens noli-tangere-Verlichtungsgesellschaften - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (138) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 133 - 155.
- Dietmar Brandes (1991): Untersuchungen zur Ökologie und Soziologie von Sisymbrium strictissimum in Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 35 - 48.
- Hartmut Dierschke (1996): Syntaxonomische Stellung von Hochstauden - Gesellschaften, insbesondere aus der Klasse Molinio-Arrhenatheretea (Filipendulion) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 145 - 157.
- Otto Koepert, Heinrich Johannes Rottenbach (1884): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 30.
- Hansjörg Gaggermeier (2000): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999 – Der Bayerische Wald – 14_2: 27 - 30.
people (0)
No result.
Species (15)
- Chaerophyllum hirsutum L.
- Chaerophyllum cicutarium (Vill.) Briq.
- Chaerophyllum elegans Gaudin
- Chaerophyllum coloratum L.
- Chaerophyllum bulbosum L. var. eu-bulbosum
- Chaerophyllum elegans (Schl.) Gand.
- Chaerophyllum cicutaria Vill.
- Chaerophyllum aureum L.
- Chaerophyllum hirsutum agg.
- Chaerophyllum villarsii Koch
- Chaerophyllum temulum L.
- Chaerophyllum hirsutum s. str. L.
- Chaerophyllum bulbosum L. ssp. bulbosum
- Chaerophyllum bulbosum L.
- Chaerophyllum aromaticum L.