publications (2.387)
- Felix Josef Widder (1953): Die "laciniaten" Abänderungen des Chelidonium majus. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 153 - 162.
- Luisa Friederike Steingräber, Dietmar Brandes (2018): Biologie und Ökologie von Chelidonium majus (Papaveraceae) Biology and ecology of Chelidonium majus (Papaveraceae) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 81 - 103.
- Griseldis Kenda, Lia Brat, Irmtraud Thaler, Friedl Weber (1953): Stomata-Zahl des Blattes von Chelidonium majus L. var. fumarifolium. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 163 - 166.
- Andre Skale (2018): Bemerkungen zur Gattung Chelidonium THOMSON, 1864, Teil 1 (Coleoptera: Cerambycidae: Callichromatini) – Koleopterologische Rundschau – 88_2018: 221 - 235.
- Andre Skale (2021): Bemerkungen zur Gattung Chelidonium THOMSON, 1864, Teil 3 (Coleoptera: Cerambycidae: Callichromatini) – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 179 - 189.
- Andre Skale (2020): Bemerkungen zur Gattung Chelidonium THOMSON, 1864, Teil 2 (Coleoptera: Cerambycidae: Callichromatini) – Koleopterologische Rundschau – 90_2020: 297 - 305.
- Alfred Kump (1984): Heilpflanzen aus anderer Sicht Teil 4: Schöllkraut (Chelidonium majus L.) und Maiglöckchen (Convallaria majalis L.) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1984_1: 19 - 21.
- Aneurin im Chelidonium-Elaiosom.Hans Lieb, Karl Umrath, Friedl Weber (1949): Aneurin im Chelidonium-Elaiosom. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 096: 196 - 200.
- Zur Entwicklung des Elaiosoms von Chelidonium majus.Gabor Szemes (1943): Zur Entwicklung des Elaiosoms von Chelidonium majus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 092: 215 - 219.
- Irmtraud Thaler (1954): Änderung der Blattform durch ß-Naphthylessigsäure. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_4: 304 - 308.
- Andre Skale (2019): Bemerkungen zur Gattung Sinochroma Bentanachs & Drouin 2013, Teil 1 (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae: Callichromatini) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 38: 293 - 303.
- Paul Sydow (1893): Erwiderung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 232 - 234.
- Wilhelm Richard Baier, Walter Kosmus, Georg Heinrich (1992): Sodium, Magnesium, Potassium and Calcium in Plant Latices. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_2: 227 - 232.
- Andre Skale (2018): Zur Taxonomie, Synonymie und Faunistik der Callichromatini der orientalischen und indoaustralischen Region (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae: Callichromatini). Bemerkungen zur Gattung Polyzonus Dejean, 1835: Teil 1 – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 37: 325 - 393.
- Wilhelm Richard Baier, Georg Heinrich (1993): Gas-Liquid Chromatographic Analysis of the Water-soluble compounds of Plant Latices. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 77 - 85.
- Matthias Wretschko (1865): Beitrag zur Entwicklungsgeschichte getheilter und gefiederter Blattformen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 50: 257 - 280.
- Dietmar Brandes (2020): Archäophyten auf Mauern in Deutschland – Archaeophytes growing on walls in Germany – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 71 - 83.
- Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
- Dietmar Brandes (2015): Beitrag zur Vegetationsökologie von Corydalis nobilis (L.) Pers. in Helsinki (Finnland) Contribution to the vegetation ecology of Corydalis nobilis (L.) Pers. in Helsinki (Finland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 29 - 34.
- Dietmar Brandes (2018): Burgruinen und andere historische Siedlungsplätze – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 21 - 32.
- Friedrich Ludwig (1899): Die Ameisen im Dienst der Pflanzenverbreitung. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 38 - 41.
- Ulrike Steube, Dietmar Brandes (2004): Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 41_2004: 1 - 8.
- Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
- Andre Skale (2015): Systematik, Taxonomie und Faunistik der Callichromatini der Orientalischen Region. Teil 1: Pseudochelidonium olemehli sp.n., eine neue Art von Sumatra, Indonesien (Coleoptera: Cerambycidae: Cerambycinae) – Koleopterologische Rundschau – 85_2015: 293 - 297.
- Dieter Korneck (1966): Das Siebenbürgische Perlgras (Melica transsilvanica SCHUR) im Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“ – Hessische Floristische Briefe – 15: 29 - 32.
- Gerfried Horand Leute (1995): Epiphytische Farn- und Blütenpflanzen, sog. "Überpflanzen", auf alten Bäumen im Klagenfurter Stadtgebiet (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 185_105: 239 - 246.
- Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
- Siegmar Birken (1994): Die Mauerflora des Klosters Gravenhorst/Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 54: 115 - 127.
- Karl-Ernst Hüdepohl (1992): The Longhorn Beetles of the Philippines - Part III (Coleoptera, Cerambycidae: Callichromatini, Clytini, Glaucytini). – Entomofauna – 0013: 297 - 339.
- Wilhelm Lohmeyer (1949): Die Alliaria officinalis-Chaerophyllum temulum-Assoziation – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_1: 8 - 11.
- Andre Skale, Andreas Weigel (2017): Zur Taxonomie, Synonymie und Faunistik der Callichromatini der asiatisch-australischen Region (Coleoptera: Cerambycidae, Callichromatini). Bemerkungen zur Gattung Aphrodisium Thomson 1864: Teil 1 – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 313 - 319.
- Leo Heyrovsky (1937-1938): Nachtrag zum Verzeichnis der Cerambyciden der chinesischen Provinz Sze-Chuan. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 12: 62 - 63.
- Dietmar Brandes (2010): Mauerblümchen - Wenig beachtete Pflanzen vor Mauern und Hauswänden – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 104_2010: 1 - 70.
- Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 73_2007: 1 - 5.
- Karl-Ernst Hüdepohl (1989): Über südostasiatische Cerambyciden, V (Coleoptera, Cerambycidae). – Entomofauna – 0010: 473 - 505.
- Dietmar Brandes, Sabine Brandes (2010): Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in the northern foreland of the Harz mountains (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 100_2010: 1 - 14.
- Paul Wilhelm Magnus (1893): Mykologische Miscellen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 43 - 53.
- Veronika E. Mayer (2009): Tragedienste gegen Nahrung: Ameisen als Frucht- und Samenverbreiter – Denisia – 0025: 107 - 118.
- Jörg Pfadenhauer, Johanna Wirth (1988): Alte und neue Hecken im Vergleich am Beispiel des Tertiärhügellandes im Landkreis Freising – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 59 - 69.
- Friedrich Fedde (1905): Die geographische Verbreitung der Papaveraceae. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 3: 28 - 43.
- Dietmar Brandes (2004): Spontaneous flora of the old town centre of Metz (France). Flore spontanée de la vieille cité de Metz (France) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 37_2004: 1 - 4.
- Georg Hetzel (1991): Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt Passau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 41 - 66.
- Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz (2020): – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 131 - 160.
- Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
- Eberhard-Johannes Klauck (1986): Robinien-Gesellschaften im mittleren Saartal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 325 - 333.
- Friedrich Ludwig (1898): Biologische Beobachtungen an Helleborus foetidus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 332 - 339.
- Dietmar Brandes (2013): Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 124_2013: 1 - 29.
- Hugo Fischer (1908): Belichtung und Blütenfarbe. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 380 - 385.
- Ein neues Vorkommen von Chelidonium majus L. var. fumariifolium (DC. ) KOCH in GrazIrmtraud Thaler (1959): Ein neues Vorkommen von Chelidonium majus L. var. fumariifolium (DC.) KOCH in Graz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 106: 354 - 356.
- Gustav Adolf Zwanziger (1887): Verzeichniss der in Kärnten volkstümlichen deutschen Pflanzennamen – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 19: 55 - 83.
- Harro Passarge (1997): Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-Areal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 239 - 249.
- Rudolf Bährmann (2009): Checkliste der Mottenschildläuse (Insecta: Sternorrhyncha: Alevrodidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 31 - 35.
- Ludwig Geisenheyner (1889): Deutsche Pflanzennamen. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 329 - 341.
- Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
- Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
- Ludwig Lämmermayr (1925): Neue bemerkenswerte Pflanzenfunde in mittelsteirischen Höhlen – Speläologisches Jahrbuch – 5-6_1925: 127 - 140.
- Dietmar Brandes (2011): Burgruinen und historische Siedlungsplätze Dietmar Brandes – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 108_2011: 1 - 37.
- Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 97_2010: 1 - 10.
- Dietmar Brandes (1991): Untersuchungen zur Ökologie und Soziologie von Sisymbrium strictissimum in Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 35 - 48.
- Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 9: 229 - 270.
- Dietmar Brandes, Elisabeth Brandes (1981): Ruderal- und Saumgesellschaften des Etschtals zwischen Bozen und Rovereto – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 99 - 134.
- Rüdiger Wittig, Monika Wittig (1986): Spontane Dorfvegetation in Westfalen – Decheniana – 139: 99 - 122.
- Michael Hohla (2014): "Mauerblümchen" vor den Vorhang, bitte! Über die Pflanzenvielfalt an unseren Mauern. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_4: 20 - 34.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1911-1915): Beobachtungen über das Vorkommen voll Pflanzenarten auf einem nicht mehr in Kultur befindlichen Gelände (1911) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 97 - 104.
- Hans Lieb, Friedl Weber (1949): Aneurin in BELTschen Körperchen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_2-4: 122 - 129.
- Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 249 - 310.
- Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2022): Papaver somniferum – Schlaf-Mohn (Papaveraceae), Giftpflanze des Jahres 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 214 - 221.
- Die Osterluzei (Aristolochia clematitis L. ) – Heil- und Giftpflanze zugleich – im Kreis…Horst Happe (2015): Die Osterluzei (Aristolochia clematitis L.) – Heil- und Giftpflanze zugleich – im Kreis Höxter vom Aussterben bedroht – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 25_2015: 9 - 14.
- Bernd Gehlken (2003): Das Dipsacetum pilosi Tx. 1942 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 181 - 197.
- Werner Hilbig, Lutz Reichhoff (1977): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIII – Hercynia – 14: 21 - 46.
- Josef Schiller (1903): Untersuchungen über Stipularbildungen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 112: 793 - 819.
people (0)
No result.
Species (2)
- Chelidonium majus L. var. laciniatum
- Chelidonium majus L.