publications (166)
- Günter Gottschlich, Gerald Brandstätter (2023): Kommentiertes Artenspektrum der Habichtskräuter (Gattungen Chlorocrepis, Hieracium und Pilosella) im Burgenland (Österreich) – Stapfia – 0116: 64 - 99.
- Dietmar Brandes (2010): Die Flora von Alluvionen des Isel-Systems (Osttirol) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 103_2010: 1 - 51.
- Paul Heiselmayer, Sabine Grabner (2009): Das Wimbachgries, ein Juwel des Nationalparks Berchtesgaden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 195 - 216.
- Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
- Michael Hohla (2022): Homo fodens – der wühlende Mensch – und seine Nutznießer Über die Bedeutung von Abbaustätten für die Pflanzenwelt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 9 - 14.
- Josef Greimler, Michael Duda, Daniel Kreiner, Clara Leutgeb (2018): Abstracts Wissenschaft im Wirtshaus / Pub lectures Biodiversität ‒ Vielfalt auf allen Ebenen – Arianta – 6: 7 - 11.
- Thomas Zimmermann, Josef Greimler (2014): Das Haindlkar - ein Mikrokosmos kalkalpiner Diversität – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 99 - 122.
- Jakob Juratzka (1857): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 425 - 426.
- Christian H.W. Zidorn (1998): Dactylis hispanica Roth eine bislang in Österreich übersehene Art der Poaceae. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 53 - 56.
- Julius Ritter Wiesner (1857): Ueber die Vertheilung der Appendiculären Organe an den Axen von Hibiscus trionum und H. syriacus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 423 - 425.
- Günter Gottschlich (2020): Ergebnisse von Herbar-, Feld- und Literaturstudien zur Gattung Hieracium s. l. (Hieracium s. str. und Pilosella) als Vorarbeiten für die „Neue Flora von Bayern“ – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 129 - 146.
- Michael Hohla (2006): Bromus diandrus und Eragrostis multicaulis neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 11 - 83.
- Agnes Dellinger, Andreas Berger (2009): Vergesellschaftung, Habitatspezifität und pflanzensoziologische Bewertung der Vorkommen von Trifolium saxatile im Schalftal, Ötztaler Alpen, Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 125 - 138.
- Paul Dietel (1902): Uredineen und Ustilagineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 1277 - 1280.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
- Norbert Sauberer (2001): Die Flora (Farn- und Blütenpflanzen) des Steinfeldes unter besonderer Berücksichtigung des militärischen Sperrgebietes Großmittel – Stapfia – 0077: 129 - 146.
- Franz Schuhwerk, Reinhard Muhr (2006): Flora von München - ein Arbeitsprogramm – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 213 - 220.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich GsengHelmut Kammerer (2006): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Gseng – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 12: 1 - 19.
- Vorläufiger Bestimmungsschlüssel für die Hieracien des Bayerisch-Böhmischen WaldesFranz Schuhwerk, Wolfgang Lippert (1991): Vorläufiger Bestimmungsschlüssel für die Hieracien des Bayerisch-Böhmischen Waldes – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 343 - 407.
- Werner Petutschnig (1994): Die Deutsche Tamariske (Myricaria germanica (L.) DESV.) in Kärnten – Carinthia II – 184_104: 19 - 30.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich LanggriesHelmut Kammerer (2006): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Langgries – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 17: 1 - 21.
- Norbert Sauberer, Wolfgang Willner (2017): Bibliographie der Gefäßpflanzenflora und Vegetation des Bezirks Baden (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 3: 36 - 66.
- Helmut Melzer (1999): Neues zur Flora der Bahnanlagen Kärntens – Wulfenia – 6: 21 - 28.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Johnsbach inkl. HumlechnergrabenHelmut Kammerer (2008): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Johnsbach inkl. Humlechnergraben – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 14: 1 - 24.
- Otto Aßmann, Barbara Lorenz (2019): Die Äskulapnatter (Zamenis longissimus. LAURENTI 1768 – Colubridae) im Schärdinger-Passauer Inn-Engtal (Niederbayern / Oberösterreich) – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 71 - 81.
- Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Carlo Argenti, Edith Bucher, Waltraud Egger, Marion Fink, Ernst Girardi, Andreas Hilpold, Gisella Hofer, Thomas Kiebacher, Martin Mallaun, Filippo Prosser, Arnold Rinner, Erika Sölva, Walter Stockner, Michael Thalinger, Wilhelm Tratter, Peter Unterluggauer, Joachim Winkler, Franziska Zemmer (2018): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (8) – Gredleriana – 018: 5 - 16.
- Sabine Grabner, Paul Heiselmayer (2009): Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-Massivs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 61 - 79.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1858): Systematische Aufzählung der Hieracien-Arten Deutschlands, des österreichischen Kaiserstaates und der Schweiz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 145 - 156.
- Georg Grabherr, Wolfgang Willner (2009): Gebüschtypen und Gebüschgesellschaften in Österreich – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 21: 226 - 240.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich WeißenbachlHelmut Kammerer (2007): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Weißenbachl – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 19: 1 - 28.
- Michael Hohla (2006): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 169 - 184.
- Konrad Pagitz, Eugen Rott (2012): Geo-Tag der Artenvielfalt 2011 in Tirol - Alpenpark Karwendel. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 373 - 395.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Küh-/RotgrabenHelmut Kammerer (2008): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Küh-/Rotgraben – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 16: 1 - 29.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- August Neilreich (1871): Kritische Zusammenstellung der in Österreich-Ungarn bisher beobachteten Arten, Formen und Bastarte der Gattung Hieracium. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 63: 424 - 500.
- Stefan Dullinger, Thomas Dirnböck, Franz Essl, Monika Wenzl (2001): Syntaxonomie und Zonation der flussbegleitenden Vegetation der Salza (Steiermark) – Joannea Botanik – 02: 13 - 82.
- Alfred Ade (1911): Vorarbeiten zur Durchforschung des Pflanzenschonbezirkes bei Berchtesgaden. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 10_1911: 50 - 89.
- Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul (1929): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 1_1929: 38 - 62.
- Otto Sendtner (1854): Die südbayerischen Hieracien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 321 - 335.
- Günter Gottschlich (2024): Zur Diversität der Gattung Hieracium s.l. (Hieracium s.str., Chlorocrepis, Schlagint-weitia, Pilosella) im Kanton Uri (Schweiz) ̶ Eine Synthese aus Daten historischer Herbarbelege, Literatur, aktueller Aufsammlungen und Kartierungsergebnissen – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 12: 1 - 73.
- Zur Diversität der Gattung Hieracium s. l. (Hieracium s. str. , Chlorocrepis, …Gerd Geyer (2024): Zur Diversität der Gattung Hieracium s.l. (Hieracium s.str., Chlorocrepis, Schlagint-weitia, Pilosella) im Kanton Uri (Schweiz) ̶ Eine Synthese aus Daten historischer Herbarbelege, Literatur, aktueller Aufsammlungen und Kartierungsergebnissen – Geologica Bavarica – 129 : 1 - 418.
- Franz Essl, Thomas Denk (2001): Die Trockenflora alpenbürtiger Flußtäler des nördlichen Alpenvorlandes - ein Vergleich mit dem Wiener Neustädter Steinfeld – Stapfia – 0077: 35 - 60.
- Thomas Denk (1999): Die Flora des Gumpenecks und des Walchengrabens in den Wölzer Tauern (Steiermark) – Joannea Botanik – 01: 27 - 114.
- Georg Amann (2019): Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon (Liechtenstein und Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 67: 1 - 23.
- Michael Hohla, P. Amand Gerhard Kraml (2005): Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels" – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0494: 1 - 264.
- Franz Essl (1997): Zum Vorkommen von Aster amellus, Geranium sanguineum, Muscari comosum, Pseudolysimachion spicatum und Sorbus torminalis in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 161 - 196.
- Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 am Säbener Berg (Gemeinde Klausen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 018: 139 - 177.
- Konrad Pagitz (2009): Geo-Tag der Artenvielfalt 2008 in Tirol - Alpenpark Karwendel. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 171 - 211.
- Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der SteiermarkAnna Julia Edlinger, Christian Berg (2023): Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 23 - 49.
- Eduard Weber (2005): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes 3.Auflage – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 9: 1 - 51.
- Christian Eichberger, Paul Heiselmayer, Sabine Grabner (2004): Rotföhrenwälder in Österreich: eine syntaxonomische Neubewertung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_24: 127 - 176.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2013): Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 139 - 194.
- Oliver Stöhr (2014): Flora der Bahnhöfe von Osttirol – Carinthia II – 204_124: 631 - 670.
- Hermann Poeverlein (1936): Die Verbreitung der süddeutschen Uredineen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 86 - 120.
- Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark GesäuseMichael Suanjak (2007): Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 20: 1 - 86.
- Harald Niklfeld, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): 2. Farn- und Blütenpflanzen: Rote Liste gefährdeter Farn- und Blutenpflanzen (Pteridophyta und Spermatophyta) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 33 - 129.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1906): J. Sturms Flora von Deutschland 14 – J. Sturms Flora von Deutschland – 14: 1 - 254.
- Thomas Wilhalm, Heinrich Schatz (2011): GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 im Pfelderer Tal (Gemeinde Moos in Passeier, Südtirol, Italien). – Gredleriana – 011: 165 - 230.
- Michael Strauch (1997): Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs und Liste der einheimischen Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 3 - 64.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2016): Tag der Artenvielfalt 2015 in Weißenbach (Gemeinde Sarntal, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 016: 181 - 234.
- Franz Essl (2002): Seltene Gefäßpflanzenarten der Trockenvegetation des Unteren Enns- und Steyrtales (Ober- und Niederösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 339 - 393.
- Thomas Denk (2005): Flora und Xerothermvegetation der Schotterterrassen im Unteren Traisental. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 7 - 182.
- Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
- Wolfgang Lippert (1992): Beiträge zur floristischen Kartierung Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – BH_5: 1 - 64.
- Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
- Michael Hohla, Gerhard Kleesadl, Helmut Melzer (2002): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen - mit Einbeziehung einiger Bahnhöfe Bayerns - Fortsetzung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 507 - 577.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1851-1852): Commentatio de distibutione hierachii generis per europam geographica. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 5: 83 - 156.
- Gustav Hegi, Gustav Dunzinger (1905): Alpenflora. Die verbreitetsten Alpenpflanzen von Bayern, Tirol und der Schweiz – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0051: 1 - 64.
- Alfred W. Bennett (1898): The Flora of the Alps Volume the Second – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0025: 1 - 223.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1855): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1853. – Archiv für Naturgeschichte – 21-2: 313 - 410.
- Michael Hohla (2001): Dittrichia graveolens (L.) W. GREUTER, Juncus ensifolius WIKSTR. und Ranunculus penicillatus (DUMORT.) BAB. neu für Österreich und weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 275 - 353.
- Georg Matthias Martens (1862): 9. Die Farben der Pflanzen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 18: 239 - 388.
- Otto Friedrich Wünsche (1896): Die Alpenpflanzen. Eine Anleitung zu ihrer Kenntnis – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0454: 1 - 276.
- Konrad Pagitz, Oliver Stöhr, Michael Thalinger, Ines Aster, Harald Niklfeld, Luise Schratt-Ehrendorfer, Peter Schönswetter, Mario Baldauf, Cäcilia Lechner Pagitz (2023): Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 16: 1 - 296.
- Gustav Hegi (1922): Alpenflora, Die verbreitetsten Alpenpflanzen von Bayern, Österreich und der Schweiz – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0002: 1 - 79.
- Johann Baptist Duftschmid (1880): Die Flora von Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 38: 515 - 614.
- Otto Wilhelm Thome (1905): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Vierter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0030: 1 - 509.
- Otto Wilhelm Thome (1905): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Vierter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0060: 1 - 509.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1853): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1852. – Archiv für Naturgeschichte – 19-2: 287 - 411.
- Otto Wilhelm Thome (1889): Prof. Dr. Thome`s Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus - Band IV – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0319: 1 - 891.
- Otto Wilhelm Thome (1888): Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus. Band IV – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0262: 1 - 886.
- Konrad Pagitz (2007): Geo-Tag der Artenvielfalt 2007 in Tirol-Ötztal. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 87: 73 - 170.
people (0)
No result.
Species (3)
- Chlorocrepis staticifolia (All.) Griseb.
- Tolpis staticifolia (All.) Schultz-Bip.
- Hieracium staticifolium All.