Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    886 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (886)

    CSV-download
    12345>>>
    • Infectionsversuche mit überwinterten Claviceps- ConidienRobert Stäger
      Robert Stäger (1912): Infectionsversuche mit überwinterten Claviceps- Conidien – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 199 - 201.
      Reference | PDF
    • Ueber die Entwickelung der Claviceps aus ihren Sclerotien. Julius Kühn
      Julius Kühn (1856): Ueber die Entwickelung der Claviceps aus ihren Sclerotien. – Hedwigia – 1_1856: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Neue Beobachtungen über die Vegetations-Formen des Mutterkornpilzes Claviceps purpurea Tulasne. Carl Friedrich August Engelke
      Carl Friedrich August Engelke (1902): Neue Beobachtungen über die Vegetations-Formen des Mutterkornpilzes Claviceps purpurea Tulasne. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 221 - 222.
      Reference | PDF
    • Der Mutterkornpilz Claviceps nigricans TuL. in Westfalen an Eleocharis multicaulis (SM. ) DESV. …Uwe Raabe, Horst Jage
      Uwe Raabe, Horst Jage (2014): Der Mutterkornpilz Claviceps nigricans TuL. in Westfalen an Eleocharis multicaulis (SM.) DESV. wieder aufgefunden – Natur und Heimat – 74: 156 - 158.
      Reference | PDF
    • Zwei Anmerkungen zu dem Aufsatz von U. Raabe & H. Jage über Claviceps nigricansKlaus Siepe
      Klaus Siepe (2015): Zwei Anmerkungen zu dem Aufsatz von U. Raabe & H. Jage über Claviceps nigricans – Natur und Heimat – 75: 36.
      Reference | PDF
    • One hundred million year old ergot: psychotropic compounds in the Cretaceous?George O. Poinar, Jörg Wunderlich, Stephen Alderman
      George O. Poinar, Jörg Wunderlich, Stephen Alderman (2015): One hundred million year old ergot: psychotropic compounds in the Cretaceous? – Palaeodiversity – 8: 13 - 19.
      Reference
    • Beobachtungen an Cordyceps sinensis (Berk. ) Sacc. und verwandten Pilzen. Heinrich Lohwag
      Heinrich Lohwag (1923): Beobachtungen an Cordyceps sinensis (Berk.) Sacc. und verwandten Pilzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 294 - 302.
      Reference | PDF
    • Neovossia moliniae (Ustilaginales) in DeutschlandHorst Jage
      Horst Jage (2003): Neovossia moliniae (Ustilaginales) in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 87 - 92.
      Reference | PDF
    • Sceptromyces Opizi Corda (Botrytis sceptrum Corda) ist eine Conidienform von Aspergillus niger Rob. Carl Friedrich August Engelke
      Carl Friedrich August Engelke (1902): Sceptromyces Opizi Corda (Botrytis sceptrum Corda) ist eine Conidienform von Aspergillus niger Rob. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Pilzkrankheiten im Ackerbau - Historischer Rückblick und aktuelle EntwicklungenHerbert Huss
      Herbert Huss (2012): Pilzkrankheiten im Ackerbau - Historischer Rückblick und aktuelle Entwicklungen – Stapfia – 0096: 195 - 209.
      Reference | PDF
    • Mutterkorn an Gräsern bei Bamberg im Herbst 1967Erich Garthe
      Erich Garthe (1967): Mutterkorn an Gräsern bei Bamberg im Herbst 1967 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 42: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Fritz Hoffmann (1916): Von honigschwitzenden Gräsern. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 1: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Karl Philipp Mitterberger (1916): Zur Bestimmung der auf Eichen vorkommenden heimischen Coleophora-Säcke. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 1: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Bericht über die fünfte Versammlung des Vereins in Brandenburg a. H. am 26. Mai 1863Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein, Karl Theodor Liebe
      Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein, Karl Theodor Liebe (1863-1864): Bericht über die fünfte Versammlung des Vereins in Brandenburg a. H. am 26. Mai 1863 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: V-L.
      Reference | PDF
    • Observations on Neobarya, including new species and new combinations. Francoise Candoussau, M. Boqueras, A. Gomez-Bolea, T. Lessoe, R. …
      Francoise Candoussau, M. Boqueras, A. Gomez-Bolea, T. Lessoe, R. Lowen, Jack D. Rogers, Amy Y. Rossman, Gary J. Samuels (2007): Observations on Neobarya, including new species and new combinations. – Sydowia – 59: 179 - 215.
      Reference | PDF
    • Revision der von ThorelP aus Grönland , Spitzbergen und der Bären-Insel und von L. Koch^ aus…Ivar Trägardh
      Ivar Trägardh (1901): Revision der von ThorelP aus Grönland , Spitzbergen und der Bären-Insel und von L. Koch^ aus Sibirien und Novaja Semija beschriebenen Acariden. – Zoologischer Anzeiger – 25: 56 - 62.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und ErfahrungsaustauschWilliam Meier
      William Meier (1929): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 76 - 79.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1903): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Über den Alcaloidgehalt des Mutterkorns auf englischem Raygras (Lolium perenne)Gustav Bredemann
      Gustav Bredemann (1912): Über den Alcaloidgehalt des Mutterkorns auf englischem Raygras (Lolium perenne) – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 359 - 364.
      Reference | PDF
    • Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1870): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Four new species and additional records of Palaearctic Sunius, with two new synonymies…Volker Assing
      Volker Assing (2008): Four new species and additional records of Palaearctic Sunius, with two new synonymies (Coleoptera: Staphylinidae: Paederinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 58: 455 - 470.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft für vaterländische CulturFerdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur – Hedwigia – 9_1870: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Gaby E. Pfyffer, B. U. Pfyffer, Dora M. Rast (1986/1987): The Polyol Pattern, Chemotaxonomy, and Phylogeny of the Fungi. – Sydowia – 39: 160 - 201.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die wichtigsten Erscheinungen in der dänischen botanischen LiteraturJohannes Eugenius Warming
      Johannes Eugenius Warming (1869): Uebersicht über die wichtigsten Erscheinungen in der dänischen botanischen Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 273 - 281.
      Reference | PDF
    • W. Bausch, Uebersicht der Flechten des Grossherzogthums Baden. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): W. Bausch, Uebersicht der Flechten des Grossherzogthums Baden. – Hedwigia – 9_1870: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Einiges zur Kenntnis der brasilianischen BatrachospermenH. Skuja
      H. Skuja (1931): Einiges zur Kenntnis der brasilianischen Batrachospermen – Hedwigia – 71_1931: 78 - 87.
      Reference | PDF
    • Fritz Zweigelt (1917): Zur Frage der honigschwitzenden Gräser. Schluss folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 1: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Dünnschichtchromatographie von Mutterkornalkaloiden. Anton Bär
      Anton Bär (1972): Dünnschichtchromatographie von Mutterkornalkaloiden. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Mutterkorn und AntoniusfeuerAlois Kofler
      Alois Kofler (2009): Mutterkorn und Antoniusfeuer – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2009-77-8-9_g: 1.
      Reference | PDF
    • Selecta Fungorum Carpologia, ea Documenta et icones potissimum exhibens, quae varia fructuum et…Carl Tulasne, Louis_René Tulasne
      Carl Tulasne, Louis_René Tulasne (1862): Selecta Fungorum Carpologia, ea Documenta et icones potissimum exhibens, quae varia fructuum et serainum genera in eodem funge simul aut vicissim adesse demonstrant. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 87 - 95.
      Reference | PDF
    • Ruth Kutalek (2002): Ethnomykologie - eine Übersicht. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 79 - 92.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1854): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 162 - 176.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 417 - 448.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Bothriocephalen. Friedrich Matz
      Friedrich Matz (1892): Beiträge zur Kenntniss der Bothriocephalen. – Archiv für Naturgeschichte – 58-1: 97 - 122.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 316 - 318.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Xylariodiscus nov. gen. und einige neue brasilianische Ascomyceten…Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1899): A. Kleinere Mittheilungen. Xylariodiscus nov. gen. und einige neue brasilianische Ascomyceten des E. Ule'schen Herbars. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Pilze - Weggefährten des MenschenHans Peter Molitoris
      Hans Peter Molitoris (2005): Pilze - Weggefährten des Menschen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 579 - 598.
      Reference
    • Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 318 - 320.
      Reference | PDF
    • Emmerich Ráthay (1883): Untersuchungen über die Spermogonien der Rostpilze. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 46_2: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Indices. Anonymus
      Anonymus (2007): Indices. – Sydowia – 59: 377 - 386.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze aus dem Bayerischen WaldHanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1973): Parasitische Pilze aus dem Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 239 - 248.
      Reference | PDF
    • Über Nahrungsmittelgifte. E. Marx
      E. Marx (1902): Über Nahrungsmittelgifte. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1902_II: 171 - 185.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botanischer Verein in München. Anonymous
      Anonymous (1888): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botanischer Verein in München. – Botanisches Centralblatt – 34: 88 - 92.
      Reference | PDF
    • Fusarium und Mykotoxine - Gefahr für Mensch und Tier?Marc Lemmens
      Marc Lemmens (2012): Fusarium und Mykotoxine - Gefahr für Mensch und Tier? – Stapfia – 0096: 211 - 218.
      Reference | PDF
    • T. R. Nag-Raj, H. C. Govindu (1969/1970): Fungi of Mysore-IV. – Sydowia – 23: 110 - 117.
      Reference | PDF
    • Exotische Ascomyceten. H. Rehm
      H. Rehm (1889): Exotische Ascomyceten. – Hedwigia – 28_1889: 295 - 303.
      Reference | PDF
    • Schwämme, wie und wo sie wachsenHeinz Forstinger
      Heinz Forstinger (2024): Schwämme, wie und wo sie wachsen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2024_1: 19 - 33.
      Reference
    • Die Schwämme in naturökonomischer Hinsicht betrachtetCarl [Karl] Amerling
      Carl [Karl] Amerling (1865): Die Schwämme in naturökonomischer Hinsicht betrachtet – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus dem RuhrgebietRichard Laubert
      Richard Laubert (1934): Schmarotzerpilze aus dem Ruhrgebiet – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Hebeloma edurum Métrod, der Kakaofälbling ein häufiger, leicht kenntlicher FälblingFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1961): Hebeloma edurum Métrod, der Kakaofälbling ein häufiger, leicht kenntlicher Fälbling – Westfälische Pilzbriefe – 3: 40 - 44.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1929): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Reproduktions- und Regenerationsvorgänge bei Pilzen und der…Paul Köhler
      Paul Köhler (1907): Beiträge zur Kenntnis der Reproduktions- und Regenerationsvorgänge bei Pilzen und der Bedingungen des Absterbens myzelialer Zellen von Aspergillus niger – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 216 - 262.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss Anonymous
      Anonymous (1888): Systematisches Inhaltsverzeichniss – Botanisches Centralblatt – 34: III-XI.
      Reference | PDF
    • Fritz Hoffmann (1916): Von honigschwitzenden Gräsern. Schluss folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 1: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs Endohelminthen in Fischen aus Seen und Fließgewässern Westösterreichs. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • Weisse Heidelbeeren. Eine Pilzkrankheit der Beeren von Vaccinium Myrtillus L. J. Schröter
      J. Schröter (1879): Weisse Heidelbeeren. Eine Pilzkrankheit der Beeren von Vaccinium Myrtillus L. – Hedwigia – 18_1879: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und…Manfred Rydlo
      Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und Fließgewässern Westösterreichs – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
      Reference
    • PILZKUNDLICHES AUS DEM WETZLARER RAUMGeorg Eberle
      Georg Eberle (1969): PILZKUNDLICHES AUS DEM WETZLARER RAUM – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 73 - 98.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus dem Thüringer WaldRichard Laubert
      Richard Laubert (1932): Schmarotzerpilze aus dem Thüringer Wald – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Südamerika IV. Hypocreaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in…H. Rehm
      H. Rehm (1898): Beiträge zur Pilzflora von Südamerika IV. Hypocreaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 37_1898: 189 - 201.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Ccmservations- Methoden. Anonymous
      Anonymous (1892): Instrumente, Präparations- und Ccmservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 50: 42.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1892): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 50: 42.
      Reference | PDF
    • Versuch einer topographischen Flora der Provinz WestpreussenHugo Erich Meyer von Klinggraeff
      Hugo Erich Meyer von Klinggraeff (1880-1881): Versuch einer topographischen Flora der Provinz Westpreussen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_1-2: 82 - 89.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. Werner Petzold
      Werner Petzold (1890): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1901): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Dieter SCHLEE (1937-1994) Eine Würdigung anlässlich der 70. Wiederkehr seines GeburtstagsWolfgang Punz
      Wolfgang Punz (2006): Dieter SCHLEE (1937-1994) Eine Würdigung anlässlich der 70. Wiederkehr seines Geburtstags – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 143: 155 - 165.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 91_3
      (2002): Mikrokosmos 91_3 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 91_3: 1.
      Reference | PDF
    • Botanische Reisen. Anonymous
      Anonymous (1895): Botanische Reisen. – Botanisches Centralblatt – 61: 289.
      Reference | PDF
    • Botanische Mittheilungen aus den Tropen - Heft 9Andreas Franz Wilhelm Schimper
      Andreas Franz Wilhelm Schimper (1901): Botanische Mittheilungen aus den Tropen - Heft 9 – Monografien Botanik Pilze – 0023: 1 - 319.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Anonymous
      Anonymous (1901): Kleine Mitteilungen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 78.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. Maximilian Steiner feierte am 29. April 1974 seinen 70. GeburtstagHorst Kating
      Horst Kating (1975): Professor Dr. Maximilian Steiner feierte am 29. April 1974 seinen 70. Geburtstag – Decheniana – 127: I-XII.
      Reference | PDF
    • II. AnzeigenErnst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1869): II. Anzeigen – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 380 - 382.
      Reference | PDF
    • Handbuch der physiologischen BotanikWilhelm Hofmeister
      Wilhelm Hofmeister (1866): Handbuch der physiologischen Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0046: 1 - 328.
      Reference | PDF
    • Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und MyxomycetenAnton Heinrich de Bary
      Anton Heinrich de Bary (1866): Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten – Monografien Botanik Gemischt – 0082: 1 - 327.
      Reference | PDF
    • Register der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1852): Register der Pflanzennamen – Hedwigia – 1_1852: V-VI.
      Reference | PDF
    • C. Engelke + Redaktion
      Redaktion (1924-1929): C. Engelke + – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 75-80: III-IV.
      Reference | PDF
    • B. S. Mehrotra, Krishna Nand (1970/1971): Mycological Fat Production in India. III. Effect of Temperatures on Fat Formation. – Sydowia – 24: 153 - 160.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Schmarotzerpilzflora von Saßnitz. Richard Laubert
      Richard Laubert (1926): Ein Beitrag zur Schmarotzerpilzflora von Saßnitz. – Hedwigia – 66_1926: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • „Der“ Löwenzahn (Taraxacum) – eine grenzenlose Untertreibung!Michael Hohla
      Michael Hohla (2020): „Der“ Löwenzahn (Taraxacum) – eine grenzenlose Untertreibung! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_02: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Leo Errera: Ueber das Vorkommen von Glykogen in der Bierhefe. - Derselben, Die…Christoph Kellermann
      Christoph Kellermann (1886-1887): Bemerkungen zu Leo Errera: Ueber das Vorkommen von Glykogen in der Bierhefe. - Derselben, Die Reservestoffe der Pilze aus der Klasse der Kohlehydrate. – Biologisches Zentralblatt – 6: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Erfahrungsaustausch und Auskunfterteilung über parasitäre KleinpilzeRichard Laubert
      Richard Laubert (1928): Erfahrungsaustausch und Auskunfterteilung über parasitäre Kleinpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Der Riesen-Ritterling, ein noch unbekannter MarktpilzM. Seidel
      M. Seidel (1928): Der Riesen-Ritterling, ein noch unbekannter Marktpilz – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. unbekannt
      unbekannt (1897): Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 100 - 101.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Magnus
      Paul Magnus (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 70: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1987): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1911): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Jugoslawische Fundstellen vom Gitterling (Clathrus cancellatus L. ). V. Lindtner
      V. Lindtner (1934): Jugoslawische Fundstellen vom Gitterling (Clathrus cancellatus L.). – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Ein zeitiger Frühlingspilz, der schwarzglänzende Beeherling, Peziza (Pseudoplectania) nigrellaFranz Kallenbach
      Franz Kallenbach (1936): Ein zeitiger Frühlingspilz, der schwarzglänzende Beeherling, Peziza (Pseudoplectania) nigrella – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. Anonymous
      Anonymous (1906): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • 2. Linnean Society of London Anonymous
      Anonymous (1882): 2. Linnean Society of London – Zoologischer Anzeiger – 5: 243.
      Reference | PDF
    • Eulenfang am Honigtau. (Lep. )Günther Barth
      Günther Barth (1929/30): Eulenfang am Honigtau. (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 43: 224 - 225.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann, R. Eiser
      Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) II. Die Schlauchpilze (Ascomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Ueber Sclerotinienbildung in Alnus-Früchten. Richard Maul
      Richard Maul (1894): Ueber Sclerotinienbildung in Alnus-Früchten. – Hedwigia – 33_1894: 215 - 228.
      Reference | PDF
    • Über das Geschlecht der wissenschaftlichen PilznamenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Pilzfarbtafeln 1987 (61-70) Inhaltsverzeichnis
      (1987): Pilzfarbtafeln 1987 (61-70) Inhaltsverzeichnis – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 11: I-XXI.
      Reference | PDF
    • diverse (1859): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 135 - 136.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Plathelminthes Cestoda Bothriocephalidae Bothriocephalus
          Bothriocephalus claviceps Goeze
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cortinariaceae Hebeloma
          Hebeloma claviceps (Fr.) P. Kumm. 1872
          unklares Taxon
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Hypocreales Clavicipitaceae Claviceps
          Claviceps microcephala (Wallr.) Tul. 1853
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Hypocreales Clavicipitaceae Claviceps
          Claviceps nigricans Tul. 1853
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes Ascomycota Hypocreales Clavicipitaceae Claviceps
          Claviceps purpurea (Fr.) Tul.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025