Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1337 results
  • people

    0 results
  • species

    40 results

publications (1.337)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über die Zellwand von Closterium. C. van Wisselingh
      C. van Wisselingh (1912): Über die Zellwand von Closterium. – Zeitschrift für Botanik – 4: 337 - 389.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger, Hans Jürgen Steinkohl (1995): Ein unklares Closterium vom Postalmgebiet. – Linzer biologische Beiträge – 0027_1: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Zellmembran und die Zellteilung von Closterium Nitzsch. Johannes Lütkemüller
      Johannes Lütkemüller (1917): Die Zellmembran und die Zellteilung von Closterium Nitzsch. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 311 - 318.
      Reference | PDF
    • Die Poren der Desmidiaceengattung Closterium Nietzsch. Johannes Lütkemüller
      Johannes Lütkemüller (1894): Die Poren der Desmidiaceengattung Closterium Nietzsch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Poren der Desmidiaceengattung Closterium Nitzsch. Johannes Lütkemüller
      Johannes Lütkemüller (1894): Die Poren der Desmidiaceengattung Closterium Nitzsch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Über die Bedeutung der Variabilität in der Gattung Closterium NitzschN. N. Woronichin
      N.N. Woronichin (1926): Über die Bedeutung der Variabilität in der Gattung Closterium Nitzsch – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 347 - 356.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bewegungen in der Zelle von Closterium LunulaKarl Moritz Schumann
      Karl Moritz Schumann (1875): Ueber die Bewegungen in der Zelle von Closterium Lunula – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger, Hans Jürgen Steinkohl (1994): Closterium subfusiforme Messikommer - eine bemerkenswerte Alge aus dem Almsee (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Über die Kernstruktur und Kernteilung bei Closterium. Siebenter Beitrag zur Kenntnis der…C. van Wisselingh
      C. van Wisselingh (1913): Über die Kernstruktur und Kernteilung bei Closterium. Siebenter Beitrag zur Kenntnis der Karyokinese. – Botanisches Centralblatt – BH_29_1: 409 - 432.
      Reference | PDF
    • Ursula Meindl, Walter Gustav Url (1985): Observation of Electron Dense Fibrillar Bodies in the Desmid Closterium Iunula. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 297 - 300.
      Reference | PDF
    • Johann Traunsteiner, Maria Traunsteiner (1910): Verzeichnis der bisher in Kitzbühel und Umgebung aufgefundenen Arten der Gattung Closterium Nitzsche. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_54: 349 - 352.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Hauck (1872): Ueber das Massenauftreten der Nitzschia Closterium (Ehr) Sm. In der Adria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • Ein "vergalltes"* Closterium*Franz Speta
      Franz Speta (1971): Ein "vergalltes"* Closterium* – Mitt. Bot. Linz – 3/1: 65 - 66.
      Reference
    • Franz Speta (1971): Ein "vergalltes" Closterium. – Linzer biologische Beiträge – 0003_1: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1970): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmermoores (4. Fortsetzung). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 251 - 266.
      Reference | PDF
    • Die Zieralgen (Desmidiales) im Naturschutzgebiet Böhmetal bei Huckenrieth – Ergebnisse aus den…Frank-Ulrich Schmidt
      Frank-Ulrich Schmidt (2017): Die Zieralgen (Desmidiales) im Naturschutzgebiet Böhmetal bei Huckenrieth – Ergebnisse aus den 1970/80er Jahren und 2016 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Physiologie der DesmidiaceenAlfred Andreesen
      Alfred Andreesen (1909): Beiträge zur Kenntnis der Physiologie der Desmidiaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 373 - 413.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1970): Beiträge zur Desmidiaceen-Flora von Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0002: 2 - 14.
      Reference | PDF
    • Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (2020): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und Gefährdungsgrade der Charophyta / Streptophyta p.p. (Conjugatophyceae / Zygnematophyceae, Klebsormidiophyceae, Coleochaetophyceae, Charophyceae) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 115 - 149.
      Reference
    • Oskar Kopetzky-Rechtperg (1952): Artenliste von Desmidiales aus den österreichischen Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 239 - 261.
      Reference | PDF
    • Desmids of Vlasinsko Lake — from Peat Bog to LakeM. Cvijan, R. Lausevic
      M. Cvijan, R. Lausevic (1991): Desmids of Vlasinsko Lake — from Peat Bog to Lake – Archiv für Protistenkunde – 139_1991: 21 - 37.
      Reference
    • Edeltraut Wurm, Robert Krisai (1993): Schrenkenbühelmoos und Konradenmoos, zwei Fichtenmoore in den östlichen Zentralalpen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 55 - 94.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Krebs (1951): Beiträge zur Kenntnis des Desmidiaceen-Protoplasten - I. Osmotische Werte. II. Plastidenkonsistenz. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 579 - 613.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1971): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmer Moores, 5. und letzte Fortsetzung. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116a: 293 - 303.
      Reference | PDF
    • Edeltraut Wurm (2006): Die Desmidiaceenflora in Mooren des Stubachtales – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 149 - 159.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1982): ZIERALGEN AUS DEM HORNSPITZGEBIET BEI GOSAU - TEIL II – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 28: 261 - 270.
      Reference | PDF
    • Zieralgen aus dem Naturschutzgebiet Todtenauer MoorHans Jürgen Steinkohl
      Hans Jürgen Steinkohl (2010): Zieralgen aus dem Naturschutzgebiet Todtenauer Moor – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Untersuchung der Algenflora im Nationalpark HochharzHildegard Reinecke
      Hildegard Reinecke (2006): Beitrag zur Untersuchung der Algenflora im Nationalpark Hochharz – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_7_1: 109 - 133.
      Reference | PDF
    • Edeltraut Wurm, Karoline Esterl (1993): Zur Flora und Vegetation des Etrachsees mit besonderer Berücksichtigung der Zieralgen (Desmidiaceae) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann, Alfred Diskus (1957): Algen-Kleingesellschaften aus den Mooren des Eggstädter Seengebies im Bayerischen Alpenvorland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 53 - 86.
      Reference | PDF
    • Phycologische Notizen. Hugo Zukal
      Hugo Zukal (1863): Phycologische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 252 - 255.
      Reference | PDF
    • Hannes Broer (1962): Desmidiaceen-Standorte in den Schladminger Tauern und den gegenüberliegenden Dachsteinvorbergen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 101-102: 157 - 191.
      Reference | PDF
    • Walter Loub (1951): Über die Resistenz verschiedener Algen gegen Vitalfarbstoffe. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 829 - 866.
      Reference | PDF
    • Vergleichende ökologische Untersuchungen einiger Desmidiaceen- gesellschaften in den Hochmooren…K. Leher
      K. Leher (1958): Vergleichende ökologische Untersuchungen einiger Desmidiaceen- gesellschaften in den Hochmooren der Osterseen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 48 - 82.
      Reference | PDF
    • Zieralgen aus dem Randmoor um den Eglsee. Rupert Lenzenweger
      Rupert Lenzenweger (1964): Zieralgen aus dem Randmoor um den Eglsee. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 109: 425 - 433.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Gypskrystallen bei den Desmidieen. Alfred Fischer
      Alfred Fischer (1884): Ueber das Vorkommen von Gypskrystallen bei den Desmidieen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 133 - 184.
      Reference | PDF
    • Fritz Turnowsky (1943): Ein Beitrag zur Algenflora Kärntens – Carinthia II – 133_53: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler (1950): Einige Beobachtungen an Ancylistes Closterii Pfitzer. – Sydowia – 4: 381 - 388.
      Reference | PDF
    • Die Algenwelt des Langen Sees bei Kahl a. M. Otto Bock
      Otto Bock (1942): Die Algenwelt des Langen Sees bei Kahl a. M. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_3_1942: 58 - 65.
      Reference | PDF
    • Kleine teratologische Notiz über einige Closterien-Arten. E. Kol
      E. Kol (1927): Kleine teratologische Notiz über einige Closterien-Arten. – Hedwigia – 67_1927: 119 - 121.
      Reference | PDF
    • Walter Loub, Walter Gustav Url, Oswald Kiermayer, Alfred Diskus, Karl Hilmbauer (1954): Die Algenzonierung in Mooren des österreichischen Alpengebietes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 447 - 494.
      Reference | PDF
    • Algologische Notizen IV. Paul Ernst Ewald Kaiser
      Paul Ernst Ewald Kaiser (1929): Algologische Notizen IV. – Hedwigia – 69_1929: 214 - 218.
      Reference | PDF
    • Die Desmidiaceen des badischen BodenseegebietesFriedrich Eggert
      Friedrich Eggert (1929): Die Desmidiaceen des badischen Bodenseegebietes – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 29: 244 - 308.
      Reference | PDF
    • Nahrungswahl einer überwiegend phytophagen Population des Planktonrotators Asplanchna priodonta…Wolfgang Hofmann
      Wolfgang Hofmann (1984-1985): Nahrungswahl einer überwiegend phytophagen Population des Planktonrotators Asplanchna priodonta Gosse (Großer Pönitzer See, Ostholstein) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 365 - 373.
      Reference | PDF
    • Oswald Kiermayer (1954): Die Vakuolen der Desmidiaceen, ihr Verhalten bei Vitalfärbe- und Zentrifugierungsversuchen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 175 - 222.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (2005): Zieralgen (Desmidiaceae, Zygnemaphyceae) aus einigen Seen der als "Klafferkessel" bezeichneten Hochebene in den Niederen Tauern (Steiermark, Österreich). – Joannea Botanik – 04: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Walter Loub (1952): Algenökologische Exkursion ins Hochmoor auf der Gerlosplatte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 263 - 284.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Einiges zur Kenntnis der Copnlation einiger ConjugatenA. Scherffel
      A. Scherffel (1928): Kleinere Mitteilungen. Einiges zur Kenntnis der Copnlation einiger Conjugaten – Archiv für Protistenkunde – 62_1928: 167 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Murg. Tanner
      Tanner (1920): Die Murg. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 23: 70 - 124.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Algenflora der Umgebung MannheimsLudwig Eyrich
      Ludwig Eyrich (1866): Beiträge zur Kenntniss der Algenflora der Umgebung Mannheims – Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturkunde – 32: 110 - 146.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Desmidiaceenflora des Niederrheingebietes und des Laacher Sees (Eifel)Wilfried Scharf
      Wilfried Scharf (1977): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Niederrheingebietes und des Laacher Sees (Eifel) – Decheniana – 130: 29 - 41.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Krebs (1952): Beiträge zur Kenntnis des Desmidiaceen-Protoplasten - III. Permeabilität für Nichtleiter. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 291 - 328.
      Reference | PDF
    • Desmidiaceen (Conjugatophyceae, Mesotaeniaceae und Desmidiales) des südlichen Rothaargebirges. …Marliese Müller
      Marliese Müller (2007): Desmidiaceen (Conjugatophyceae, Mesotaeniaceae und Desmidiales) des südlichen Rothaargebirges. I Arteninventar und Diversitätsentwicklung in zwei Feuchtgebieten innerhalb von 15 Jahren. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 69_1_2007: 3 - 83.
      Reference | PDF
    • Über Mikroflora und Mikrofauna im Mittellauf der Schmutter (Lkrs. Augsburg)Hermann Oblinger
      Hermann Oblinger (2008): Über Mikroflora und Mikrofauna im Mittellauf der Schmutter (Lkrs. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 112: 116 - 131.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler (1925): Über Eisengehalt und lokale Eisenspeicherung in der Zellwand der Desmidiaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 135: 103 - 166.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis richtender Kräfte bei der Bewegung niederer Organismen. Rudolf Aderhold
      Rudolf Aderhold (1888): Beitrag zur Kenntnis richtender Kräfte bei der Bewegung niederer Organismen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_15: 310 - 342.
      Reference | PDF
    • Kulturversuche mit chlorophyllführenden MikroorganismenErnst Georg Pringsheim
      Ernst Georg Pringsheim (1912): Kulturversuche mit chlorophyllführenden Mikroorganismen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 11_2: 305 - 333.
      Reference | PDF
    • Zellmembran und Hüllgallerte der DesmidiaceenPaul Hauptfleisch
      Paul Hauptfleisch (1888): Zellmembran und Hüllgallerte der Desmidiaceen – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 20: 59 - 136.
      Reference | PDF
    • Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann (1956): Beiträge zur Algensoziologie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 709 - 783.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1993): Beitrag zur Kenntnis der Desmidiaceenflora des Lunzer Obersees. – Linzer biologische Beiträge – 0025_1: 283 - 320.
      Reference | PDF
    • Michael Schagerl, Andrea Rauch (2003): Ein Beitrag zur Algenflora des Schwingrasens am Lunzer Obersee (Österreich). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 140: 67 - 92.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1981): ZIERALGEN AUS DEM HORNSPITZGEBIET BEI GOSAU - TEIL I – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 27: 25 - 82.
      Reference | PDF
    • Anton Heimerl (1891): Desmidiaceae alpinae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 587 - 609.
      Reference | PDF
    • Zieralgen (Desmidiales, Mesotaeniaceae) aus EifelmaarenWilfried Scharf
      Wilfried Scharf (1979): Zieralgen (Desmidiales, Mesotaeniaceae) aus Eifelmaaren – Decheniana – 132: 29 - 42.
      Reference | PDF
    • Albert Grunow (1858): Die Desmidiaceen und Pediasteen der österr. Moore. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 489 - 502.
      Reference | PDF
    • Ökologische Skizzen zur Algenfolora des mährisch=schlesischen Gesenkes. Robert Fischer
      Robert Fischer (1922): Ökologische Skizzen zur Algenfolora des mährisch=schlesischen Gesenkes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 59: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Johannes Lütkemüller (1892): Desmidiaceen aus der Umgebung des Attersees in Oberösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 537 - 570.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der niedern Flora und Fauna holsteinischer MoorsümpfeOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1903): Zur Kenntnis der niedern Flora und Fauna holsteinischer Moorsümpfe – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 223 - 289.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Algae aquae dulcis exsiccataeFr. Wolle
      Fr. Wolle (1881): Repertorium. Algae aquae dulcis exsiccatae – Hedwigia – 20_1881: 9 - 16.
      Reference | PDF
    • Sturmwirkungen auf HelgolandPaul Baumert
      Paul Baumert (1923): Sturmwirkungen auf Helgoland – Schriften der Zoologischen Station Büsum für Meereskunde – 9_1923: 176 - 178.
      Reference | PDF
    • Sturmwirkungen auf HelgolandPaul Baumert
      Paul Baumert (1923): Sturmwirkungen auf Helgoland – Schriften für Süsswasser- und Meereskunde – 11_1923: 176 - 178.
      Reference | PDF
    • Über den Entwicklungsgang von Cylindrocystis. Hans Kauffmann
      Hans Kauffmann (1914): Über den Entwicklungsgang von Cylindrocystis. – Zeitschrift für Botanik – 6: 721 - 774.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Zieralgen (Desmidiales) ÖsterreichsRupert Lenzenweger
      Rupert Lenzenweger (1986): Rote Liste gefährdeter Zieralgen (Desmidiales) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 200 - 202.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora yon Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1902-1903): Aus der Kryptogamen-Flora yon Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 31_1902-1903: 251 - 275.
      Reference | PDF
    • Algenuntersuchungen in westfälischen Mooren, insbes. algensoziologischer Art
      (1934): Algenuntersuchungen in westfälischen Mooren, insbes. algensoziologischer Art – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 5_1_1934: 3 - 48.
      Reference | PDF
    • Der Verlauf der Zygotenkeimung bei Micrasterias rotata (Grev. ) RalfsRupert Lenzenweger
      Rupert Lenzenweger (1968): Der Verlauf der Zygotenkeimung bei Micrasterias rotata (Grev.) Ralfs – Archiv für Protistenkunde – 111_1968: 1 - 11.
      Reference
    • Elsa Leonore Kusel-Fetzmann (1975): Beiträge zur Kenntnis der Algenflora des Neusiedler Sees I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 183: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Walter Gustav Url (1955): Resistenz von Desmidiaceen gegen Schwermetallsalze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 207 - 230.
      Reference | PDF
    • „Nur“ ein Gartenteich - Mikroflora und Mikrofauna in einem Kleinstgewässer bei Augsburg (Bayer.…Hermann Oblinger
      Hermann Oblinger (2003): „Nur“ ein Gartenteich - Mikroflora und Mikrofauna in einem Kleinstgewässer bei Augsburg (Bayer.-Schwaben) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 107: 86 - 102.
      Reference | PDF
    • Friederike Wawrik (1954): Limnologische Studien an Hochgebirgs-Kleingewässern im Arlberggebiet I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 277 - 296.
      Reference | PDF
    • Taxonomy of a Mixed Cylindrocystis Assemblage from Vermont Soil. I. Culture and MorphologyP. Biebel
      P. Biebel (1989): Taxonomy of a Mixed Cylindrocystis Assemblage from Vermont Soil. I. Culture and Morphology – Archiv für Protistenkunde – 137_1989: 291 - 298.
      Reference
    • Über die Tagesperiode der Kern- und Zellteilungen. George Karsten
      George Karsten (1918): Über die Tagesperiode der Kern- und Zellteilungen. – Zeitschrift für Botanik – 10: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Algenflora des Küstenlandes. Justin Greger
      Justin Greger (1912): Beitrag zur Algenflora des Küstenlandes. – Hedwigia – 52_1912: 324 - 339.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Zieralgen (Desmidiales) Österreichs 2. FassungRupert Lenzenweger
      Rupert Lenzenweger (1999): Rote Liste gefährdeter Zieralgen (Desmidiales) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 276 - 281.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Süßwasser-Algenflora von Ägypten. Josef Brunnthaler
      Josef Brunnthaler (1914): Beitrag zur Süßwasser-Algenflora von Ägypten. – Hedwigia – 54_1914: 219 - 225.
      Reference | PDF
    • Final Report Kärntner Institut für SeenforschungRoswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, …
      Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, Gabriele Wieser (2010): Final Report Kärntner Institut für Seenforschung – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 93: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Desmidiaceen aus dem Wasenmoos bei Pfronten (Ost-Allgäu) 1. Die Gattung Micrasterias. Kurt Förster
      Kurt Förster (1966): Die Desmidiaceen aus dem Wasenmoos bei Pfronten (Ost-Allgäu) 1. Die Gattung Micrasterias. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_1: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Desmidiaceenflora von Feuerland (Argentinien)Rupert Lenzenweger
      Rupert Lenzenweger (1993): Beitrag zur Kenntnis der Desmidiaceenflora von Feuerland (Argentinien) – Archiv für Protistenkunde – 143_1993: 143 - 152.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora Badens, speciell der Umgebung von Mannheim. (1886)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora Badens, speciell der Umgebung von Mannheim. (1886) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 287 - 291.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Chlosterium rostratum Ehrbg. , Pocillomonas flosaquae Steinecke und Chlorogonium…Friederike Wawrik
      Friederike Wawrik (1975): Beobachtungen an Chlosterium rostratum Ehrbg., Pocillomonas flosaquae Steinecke und Chlorogonium leiostracum Strehl. in Teichen des niederösterreichischen Waldviertels – Archiv für Protistenkunde – 117_1975: 33 - 37.
      Reference
    • Kurze Mitteilungen über AlgenparasitenPaul Schulz
      Paul Schulz (1923): Kurze Mitteilungen über Algenparasiten – Schriften für Süsswasser- und Meereskunde – 11_1923: 178 - 181.
      Reference | PDF
    • Die Desmidiaceen des Gieringer Weihers und des Gieringer Moors (Reith bei Kitzbühel) - Versuch…Angelika-Maria Opitz, Rupert Lenzenweger
      Angelika-Maria Opitz, Rupert Lenzenweger (2014): Die Desmidiaceen des Gieringer Weihers und des Gieringer Moors (Reith bei Kitzbühel) - Versuch eines Vergleichs mit den Untersuchungsergebnissen von Friedrich Hustedt aus dem Jahr 1911 (Desmidiaceae: Streptophyta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 99: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler (1951): Zur Kälteresistenz einiger Hochmooralgen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 234 - 242.
      Reference | PDF
    • Desmidiaceen und andre Zieralgen aus dem Gebiet der Kipshagener TeicheAugust Franken
      August Franken (1933): Desmidiaceen und andre Zieralgen aus dem Gebiet der Kipshagener Teiche – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 67 - 152.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Desmidieenflora des Ost-Allgäus: Das Wasenmoos bei Pfronten. Kurt Förster
      Kurt Förster (1966): Zweiter Beitrag zur Desmidieenflora des Ost-Allgäus: Das Wasenmoos bei Pfronten. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 018_1966: 3 - 21.
      Reference | PDF
    • Hans Jürgen Steinkohl (1940-2014) Nachruf auf einen liebenswerten MikroskopikerXaver Schmid
      Xaver Schmid (2014): Hans Jürgen Steinkohl (1940-2014) Nachruf auf einen liebenswerten Mikroskopiker – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Über die Kleinlebewelt eines Schmutter-Altwassers (Lkrs. Augsburg)Hermann Oblinger
      Hermann Oblinger (2004): Über die Kleinlebewelt eines Schmutter-Altwassers (Lkrs. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 109 - 119.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1989): Beitrag zur Zieralgenflora von Kärnten (Mit 6 Tafeln) – Carinthia II – 179_99: 509 - 536.
      Reference | PDF
    • Franz Wonisch (1911): Zur Algenflora des Andritzer Quellgebietes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 47: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Oswald Kiermayer, Ursula Meindl (1986): DAS "ANUCLEAR TYPE OF DEVELOPMENT" (ATD)-PHÄNOMEN, HERVORGERUFEN DURCH HEMMUNG DER PROTEINSYNTHESE, BEI VERSCHIEDENEN DESMIDIACEEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 8: 101 - 114.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (40)

        • Protista Protista Closterium
          Closterium aciculare
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium acerosum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium aciculare ssp. subpr.
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium angustatum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium amblyonema
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium acutum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium attenuatum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium cornu
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium cuspidatum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium costatum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium decorum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium dianae
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium didymotocum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium gracils
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium ehrenbergii
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium elegans
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium griffithii
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium intermedium
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium inaequale
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium incurvum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium jenneri
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium juncidum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium lunula
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium lanceolatum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium leibleinii
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium macilentum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium moniliferum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium obtusum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium obtusangulum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium praelongum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium pronum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium quadrangulare
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium rostratum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium ralfsii
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium setaceum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium strigosum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium turgidum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium uncinatum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium striolatum
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium aciculare ssp. aciculare
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025