Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3310 results
  • people

    1 result
  • species

    22 results

publications (3.310)

    CSV-download
    12345>>>
    • Felix Cornu +. Rolf von Görgey
      Rolf von Görgey (1910): Felix Cornu +. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 121 - 127.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Maxime CornuPaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1901): Nachruf auf Maxime Cornu – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 1047 - 1053.
      Reference | PDF
    • Karl August Redlich (1909): Nekrolog. Felix Cornu +. – Austrian Journal of Earth Sciences – 2: 541.
      Reference | PDF
    • Fehlt den Cerviden das Os cornu?Ludwig Rhumbler
      Ludwig Rhumbler (1913): Fehlt den Cerviden das Os cornu? – Zoologischer Anzeiger – 42: 81 - 95.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung gelartiger Körper im Mineralreich, ihre chemisch-geologische Bedeutung und…Felix Cornu
      Felix Cornu (1909): Über die Verbreitung gelartiger Körper im Mineralreich, ihre chemisch-geologische Bedeutung und ihre systematische Stellung. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 324 - 336.
      Reference | PDF
    • Mineralogische und minerogenetische Beobachtungen. Felix Cornu
      Felix Cornu (1908): Mineralogische und minerogenetische Beobachtungen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 22 - 57.
      Reference | PDF
    • Ueber einen eigentümlichen Fall von Mandelbildung. Felix Cornu
      Felix Cornu (1907): Ueber einen eigentümlichen Fall von Mandelbildung. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 209 - 210.
      Reference | PDF
    • Noch einmal: Zur Frage der Färbung des blauen Steinsalzes. Felix Cornu
      Felix Cornu (1910): Noch einmal: Zur Frage der Färbung des blauen Steinsalzes. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 324 - 331.
      Reference | PDF
    • Karpholithführende Quarzgerölle aus den Diluvialablagerungen des Herzogtums Anhalt und der…Felix Cornu
      Felix Cornu (1906): Karpholithführende Quarzgerölle aus den Diluvialablagerungen des Herzogtums Anhalt und der Provinz Sachsen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Tschermigit von Schellenken bei Dux in Böhmen. Felix Cornu
      Felix Cornu (1907): Tschermigit von Schellenken bei Dux in Böhmen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 467 - 468.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mitteilung über Untersuchungen an den Mineralen der Apophyllitgruppe (Apophyllit, …Felix Cornu
      Felix Cornu (1906): Vorläufige Mitteilung über Untersuchungen an den Mineralen der Apophyllitgruppe (Apophyllit, Gyrolith, Okenit). – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Ueber die mineralogische Zusammensetzung künstlicher Magnesitsteine, insbesondere über ihren…Felix Cornu
      Felix Cornu (1908): Ueber die mineralogische Zusammensetzung künstlicher Magnesitsteine, insbesondere über ihren Gehalt an Periklas. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 305 - 310.
      Reference | PDF
    • Ueber den A. v. Lasaulx’schen Versuch, Dichroismus durch Druck (Piezopleochroismus) an den…Felix Cornu
      Felix Cornu (1908): Ueber den A. v. Lasaulx’schen Versuch, Dichroismus durch Druck (Piezopleochroismus) an den Silberhaloiden betreffend. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 393 - 395.
      Reference | PDF
    • Eine neue Reaktion zur Unterscheidung von Dolomit und Calcit. Felix Cornu
      Felix Cornu (1906): Eine neue Reaktion zur Unterscheidung von Dolomit und Calcit. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 550.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu meiner Notiz: Pleochroismus an thermalem Baryt von Teplitz. Felix Cornu
      Felix Cornu (1908): Nachtrag zu meiner Notiz: Pleochroismus an thermalem Baryt von Teplitz. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 393.
      Reference | PDF
    • Felix Cornu (1906): PETROGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG EINIGER ENALLOGENER EINSCHLÜSSE AUS DEN TRACHYTEN DER EUGANEEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 019: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • Kristallisiertes Roheisen von Teschen. Felix Cornu
      Felix Cornu (1908): Kristallisiertes Roheisen von Teschen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 545 - 546.
      Reference | PDF
    • Verschiedenheit in der Angreifbarkeit der einzelnen Flächen von Apophyllitkristallen durch…Felix Cornu
      Felix Cornu (1907): Verschiedenheit in der Angreifbarkeit der einzelnen Flächen von Apophyllitkristallen durch Salzsäure. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 210 - 211.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über den Apophyllit als „gesteinsbildendes Mineral“ und zur Physiographie…Felix Cornu
      Felix Cornu (1907): Bemerkungen über den Apophyllit als „gesteinsbildendes Mineral“ und zur Physiographie desselben. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 238 - 244.
      Reference | PDF
    • Coretus cornu Brogniarf im bulgarischen SarmatJar. Petrbok
      Jar. Petrbok (1933): Coretus cornu Brogniarf im bulgarischen Sarmat – Archiv für Molluskenkunde – 65: 229 - 230.
      Reference | PDF
    • Schneckenfarm bei Tilissos auf Kreta Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Schneckenfarm bei Tilissos auf Kreta Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 578-15: 1 - 2.
      Reference
    • Pleochroismus an thermalem Baryt von Teplitz. Felix Cornu
      Felix Cornu (1907): Pleochroismus an thermalem Baryt von Teplitz. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 468 - 469.
      Reference | PDF
    • Ueber Pleochroismus, erzeugt durch orientierten Druck am blauen Steinsalz und Sylvin. Felix Cornu
      Felix Cornu (1907): Ueber Pleochroismus, erzeugt durch orientierten Druck am blauen Steinsalz und Sylvin. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 166 - 168.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Gefleckten Weinbergschnecke (Cornu aspersum) in Kärnten und Evaluierung ihres…Andreas Kleewein
      Andreas Kleewein (2024): Verbreitung der Gefleckten Weinbergschnecke (Cornu aspersum) in Kärnten und Evaluierung ihres Invasionspotentials – Arianta – 11: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Felix Cornu (1903): Ein neues Vorkommen des Antozonits. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 1: 14.
      Reference | PDF
    • Ueber Scyphia oder Receptaculites cornu copiae Goldf. sp. und einige verwandte Formen. Clemens Schlüter
      Clemens Schlüter (1887): Ueber Scyphia oder Receptaculites cornu copiae Goldf. sp. und einige verwandte Formen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 39: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Bemerkung zu Herrn R. Nacken’s Notiz: „Ueber die umkehrbare Umwandlung des Kryoliths". Felix Cornu
      Felix Cornu (1908): Bemerkung zu Herrn R. Nacken’s Notiz: „Ueber die umkehrbare Umwandlung des Kryoliths". – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 546 - 547.
      Reference | PDF
    • Felix Cornu (1903): Zur topographischen Mineralogie des böhmischen Mittelgebirges. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 1: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Felix Cornu (1909): Über die Verbreitung von Hydrogelen im Mineralreiche, ihre systematische Stellung und ihre Bedeutung für die chemische Geologie und die Lagerstättenlehre: (Vorläufige Mitteilung) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1909: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Der dritte Fund von Zeophyllit im böhmischen Mittelgebirge (Krebshöhe bei Schönpriesen). Felix Cornu, Alfred Himmelbauer
      Felix Cornu, Alfred Himmelbauer (1909): Der dritte Fund von Zeophyllit im böhmischen Mittelgebirge (Krebshöhe bei Schönpriesen). – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 154 - 159.
      Reference | PDF
    • Zur Geologie der Färöer. Felix Cornu, Rolf von Görgey
      Felix Cornu, Rolf von Görgey (1908): Zur Geologie der Färöer. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 675 - 684.
      Reference | PDF
    • Felix Cornu (1907): Mineralogische Notizen II. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Chilostoma cingulatum (Studer 1820) und Cornu aspersum (O. F. Müller 1774) in Hamburg…Bernhard Hausdorf, Kirsten Eta
      Bernhard Hausdorf, Kirsten Eta (2019): Chilostoma cingulatum (Studer 1820) und Cornu aspersum (O.F. Müller 1774) in Hamburg (Gastropoda: Helicidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 100: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Maxime Cornu, Note sur un genre nouveau du groupe des Zygnemacees. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Maxime Cornu, Note sur un genre nouveau du groupe des Zygnemacees. – Hedwigia – 9_1870: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Notizen über einige Mineralvorkommen der Ostalpen. Felix Cornu, Karl August Redlich
      Felix Cornu, Karl August Redlich (1908): Notizen über einige Mineralvorkommen der Ostalpen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 277 - 283.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XXIV. Cornu aspersum (O. F. Müller 1774) von zwei…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2011): Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XXIV. Cornu aspersum (O. F. Müller 1774) von zwei neuen Fundpunkten aus der Donaustadt (Wien). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 18: 45 - 46.
      Reference
    • Alfred Himmelbauer, Felix Cornu (1905): Mineralogische Notizen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 3: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XVIII. : Bemerkungen zum aktuellen…Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer, Norbert Schuller
      Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer, Norbert Schuller (2010): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XVIII.: Bemerkungen zum aktuellen Stand der Verbreitung von Cornu aspersum (O. F. MÜLLER 1774) Wien und Niederösterreich. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 17: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung der Neozoen Monacha cantiana (MONTAGU 1803), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD…Michael Duda, Alexander Ch. Mrkvicka
      Michael Duda, Alexander Ch. Mrkvicka (2014): Zur Ausbreitung der Neozoen Monacha cantiana (MONTAGU 1803), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801), Cepaea nemoralis (LlNNE 1758) und Cornu aspersum (O. F. MÜLLER 1774) im südwestlichen Umland von Wien.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 11 - 13.
      Reference
    • Wolfgang Fischer, Michael Duda (2004): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Österreichs VII.: Cernuella virgata (DA COSTA 1778) neu für die Molluskenfauna Wiens, sowie Cernuella neglecta (DRAPARNAUD 1805), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801) und Cornu aspersum (O.F. MÜLLER 1774) in Niederösterreich und Wien (Mollusca: Gastropoda). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 12: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Franz Heritsch (1910): Bericht der Sektion für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 499 - 509.
      Reference | PDF
    • Die weiblichen Generationsorgane der Coccinelliden als Artmerkmal betrachtet (Col. ). T. Dobzhansky
      T. Dobzhansky (1924): Die weiblichen Generationsorgane der Coccinelliden als Artmerkmal betrachtet (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 13_1924: 18 - 27.
      Reference | PDF
    • Josef Kolazy (1882): Die Vogelparasiten (Fortsetzung) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 78.
      Reference | PDF
    • Fossilium Catalogus I. AnimaliaCarl (Karl) Diener
      Carl (Karl) Diener (1923): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 22: 1421 - 1734.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XXII. Die Molluskenfauna des Kagraner Friedhofes…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2011): Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XXII. Die Molluskenfauna des Kagraner Friedhofes (Wien/Donaustadt) – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 18: 41 - 43.
      Reference
    • Zu Tucans "Bauxitfrage". M. Lazarevic
      M. Lazarevic (1913): Zu Tucans "Bauxitfrage". – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 258 - 260.
      Reference | PDF
    • G. Spett, M. Levitt (1925): Zur Kenntnis des inneren Geschlechtsapparates der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae). Vorläufige Mitteilung. – Wiener Entomologische Zeitung – 42: 39 - 44.
      Reference | PDF
    • Stratigraphie und Alter der Ablagerungen bei Unter- und Oberkirchberg, südlich Ulm a. D. W. Kranz
      W. Kranz (1904): Stratigraphie und Alter der Ablagerungen bei Unter- und Oberkirchberg, südlich Ulm a. D. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904: 481 - 502.
      Reference | PDF
    • Ueber neue Goliathiden aus Central - Afrika, nebst Studien über einige dieselben betreffenden…H. J. Kolbe
      H. J. Kolbe (1884): Ueber neue Goliathiden aus Central - Afrika, nebst Studien über einige dieselben betreffenden Probleme aus dem Gebiete der Phylogenie und Speciesbildung. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Flora Boemica. Inchoata, exhibens Plantarum regni Boemiae Indigenarum Species diverse
      diverse (1793): Flora Boemica. Inchoata, exhibens Plantarum regni Boemiae Indigenarum Species – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0401: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsgeschichte von Doassansia Sagittariae. C. (Carl) Fisch
      C. (Carl) Fisch (1884): Entwicklungsgeschichte von Doassansia Sagittariae. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 405 - 416.
      Reference | PDF
    • Ueber die Eintheilung der CyclostomaceenLouis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer
      Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1847): Ueber die Eintheilung der Cyclostomaceen – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 52 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Dynastiden-Gattung DaemonoplusHermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1906): Die Dynastiden-Gattung Daemonoplus – Entomologische Zeitung Stettin – 67: 265 - 275.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Mineralien von Flatschach. Reviere Brunngraben, Weißenbach u. AdlitzHorst Wölle
      Horst Wölle (1984): Übersicht über die Mineralien von Flatschach. Reviere Brunngraben, Weißenbach u. Adlitz – Die Eisenblüte, Fachzeitschrift für Österreichische Mineraliensammler – 5_11_1984: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Stratigraphie und Alter der Ablagerungen bei Unter- und Oberkirchberg, südlich Ulm a. D. …W. Kranz
      W. Kranz (1904): Stratigraphie und Alter der Ablagerungen bei Unter- und Oberkirchberg, südlich Ulm a. D. (Fortsetzung.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904: 528 - 540.
      Reference | PDF
    • Diagnosen neuer Coleoptera aus Abyssinien. Johannes Rudolf Roth
      Johannes Rudolf Roth (1851): Diagnosen neuer Coleoptera aus Abyssinien. – Archiv für Naturgeschichte – 17-1: 115 - 133.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXI. Die Molluskenfauna des St. …Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2013): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXI. Die Molluskenfauna des St. Marxer Friedhofes in Wien.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 57 - 59.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXVII. Cernuella neglecta…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2013): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXVII. Cernuella neglecta (Draparnaud 1805) in St. Marx (Wien).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 31 - 32.
      Reference
    • V. Diagnosen neuer CoprophagenEdgar Freiherr von Harold
      Edgar Freiherr von Harold (1870): V. Diagnosen neuer Coprophagen – Coleopterologische Hefte – 2: 94 - 100.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über das Zungenbein und die Ohrknöchelchen der Anuren. Konrad Kothe
      Konrad Kothe (1910): Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über das Zungenbein und die Ohrknöchelchen der Anuren. – Archiv für Naturgeschichte – 76-1_1: 29 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Makrofossilien des Tertiärs aus der Bohrung Scherstetten 1 (nebst einigen Bemerkungen zur…Hans Karl Zöbelein
      Hans Karl Zöbelein (1955): Die Makrofossilien des Tertiärs aus der Bohrung Scherstetten 1 (nebst einigen Bemerkungen zur Fazies, Stratigraphie und Paläogeographie) – Geologica Bavarica – 24: 22 - 39.
      Reference
    • Johann Georg Haditsch (2000): Ein Besuch auf dem Evangelischen Friedhof Graz - St. Peter: Totengedenken an einige Bergleute und Erdwissenschaftler – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 51: 88 - 96.
      Reference | PDF
    • Friedrich Siebenrock (1898): Ueber den Bau und die Entwicklung des Zungenbein-Apparates der Schildkröten. (TafelXVII, XVIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 424 - 437.
      Reference | PDF
    • Ueber C. E. von Baer's Bos Pallasii aus dem Diluvium von Danzig. Carl Ferdinand Roemer
      Carl Ferdinand Roemer (1875): Ueber C. E. von Baer's Bos Pallasii aus dem Diluvium von Danzig. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 27: 430 - 441.
      Reference | PDF
    • 9. Über Feldspatresttone und Allophantone. H. Stremme
      H. Stremme (1910): 9. Über Feldspatresttone und Allophantone. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 62: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1866): Die Bivalven der Gosaugebiete in den nordöstlichen Alpen. Beitrag zur Charakteristik der Kreideformation in Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 52: 226 - 234.
      Reference | PDF
    • M. J. Thirumalachar, Marvin D. Whitehead (1973/1975): Sorus structure in Cintractia axicola, with Comments on the Status of related Genera. – Sydowia – 27: 82 - 86.
      Reference | PDF
    • Ueber die Varietäten der Helionica Westwoodi Thoms. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1898): Ueber die Varietäten der Helionica Westwoodi Thoms. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1898: 215 - 216.
      Reference | PDF
    • Personalia. unbekannt
      unbekannt (1916): Personalia. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1916: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Phylogenetical and morphological Notes on the primary and secondary Dermal Bones of the Skull. Baron Géza Gyula Imre [J. ] Fejervary [Fejérváry]
      Baron Géza Gyula Imre [J.] Fejervary [Fejérváry] (1922): Phylogenetical and morphological Notes on the primary and secondary Dermal Bones of the Skull. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_7: 69 - 102.
      Reference | PDF
    • Neufunde „wärmeliebender" Landschneckenarten auf HelgolandDieter Theisinger
      Dieter Theisinger (2009): Neufunde „wärmeliebender" Landschneckenarten auf Helgoland – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2009: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • 1. Zu J. Krassilstschik's Mittheilungen über "die vergleichende Anatomie und Systematik der…L. Dreyfus
      L. Dreyfus (1894): 1. Zu J. Krassilstschik's Mittheilungen über "die vergleichende Anatomie und Systematik der Phytophthires" mit besonderer Bezugnahme aud die Phylloxeriden – Zoologischer Anzeiger – 17: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Aphthona alanyensis n. sp. , Aphthona bergealoides n. sp. und Longitarsus manfredi n. sp. -…Frank Fritzlar
      Frank Fritzlar (2004): Aphthona alanyensis n.sp., Aphthona bergealoides n.sp. und Longitarsus manfredi n.sp. - drei Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae, Alticidae) aus der südwestlichen Türkei – Entomologische Blätter – 100: 105 - 126.
      Reference
    • Beobachtungen und Streitfragen über die Blasenroste. Heinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1887-1888): Beobachtungen und Streitfragen über die Blasenroste. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Das Oligocän in der Umgebung von BaselAndreas Gutzwiller
      Andreas Gutzwiller (1915): Das Oligocän in der Umgebung von Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 26_1915: 96 - 108.
      Reference | PDF
    • Phaedimus JagoriCarl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker]
      Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1862): Phaedimus Jagori – Archiv für Naturgeschichte – 28-1: 362 - 365.
      Reference | PDF
    • Ueber Flussspat im Natrolithphonolith von Aussig i. B. Eberhard Rimann
      Eberhard Rimann (1908): Ueber Flussspat im Natrolithphonolith von Aussig i. B. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 673 - 675.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger, Hans Jürgen Steinkohl (1995): Ein unklares Closterium vom Postalmgebiet. – Linzer biologische Beiträge – 0027_1: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Rudolf Görgey von Görgö und Toporcz (1886-1915) A pioneer in studying the Central European…Margret Hamilton, Franz Pertlik
      Margret Hamilton, Franz Pertlik (2013): Rudolf Görgey von Görgö und Toporcz (1886-1915) A pioneer in studying the Central European salt deposits. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 101: 50 - 57.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. Mai 1893Heinrich Ernst Beyrich
      Heinrich Ernst Beyrich (1893): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. Mai 1893 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1893: 127 - 158.
      Reference | PDF
    • Ueber Hippuriten von Nabresina. Karl Futterer
      Karl Futterer (1893): Ueber Hippuriten von Nabresina. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 45: 477 - 488.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der Kirchberger Schichten des Chiemsee-Gebietes (Tagesaufschlüsse der…Wilhelm Richard Schlickum
      Wilhelm Richard Schlickum (1970): Die Molluskenfauna der Kirchberger Schichten des Chiemsee-Gebietes (Tagesaufschlüsse der Ratzinger Höhe und Kohlenbohrungen B 1 - B 14 im Gebiet Endorf—Wasserburg/Inn—Obing) – Geologica Bavarica – 63: 143 - 158.
      Reference
    • Franz Standfest (1882): Ueber das Alter der Schichten von Rein in Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1882: 176 - 179.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur. diverse
      diverse (1910): Neue Literatur. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 426 - 432.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze IV. Abtheilung diverse
      diverse (1892): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze IV. Abtheilung – Monografien Botanik Pilze – 0006: 1 - 505.
      Reference | PDF
    • Verhandlungen der Gesellschaft Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft
      Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (1850-1851): Verhandlungen der Gesellschaft – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 3: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten (1994)Jochen Gerber
      Jochen Gerber (1994-1997): Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten (1994) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Neue CoprophagenEdgar Freiherr von Harold
      Edgar Freiherr von Harold (1875): Neue Coprophagen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Die obermiozäne Fossil-Lagerstätte Sandelzhausen. 8. Konkretionäre Aufblähung von…Horst Gall
      Horst Gall (1973): Die obermiozäne Fossil-Lagerstätte Sandelzhausen. 8. Konkretionäre Aufblähung von Gastropodengehäusen – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 13: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Ein neues Triplitvorkommen aus Nordwestböhmen und seine Begleiter. M. Lazarevic
      M. Lazarevic (1910): Ein neues Triplitvorkommen aus Nordwestböhmen und seine Begleiter. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 385 - 388.
      Reference | PDF
    • Zur Charakteristik des Bauxits. Emil Dittler, Cornelius Doelter
      Emil Dittler, Cornelius Doelter (1912): Zur Charakteristik des Bauxits. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1912: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Rolf von Görgey (1911): Die Zeolithe des Neubauer Berges bei Böhmisch-Leipa. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 9: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Arten der Gattung Anthicus Fbr. Schmidt
      Schmidt (1842): Die europäischen Arten der Gattung Anthicus Fbr. – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 74 - 88.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1892): Beitrag zur Dipteren-Fauna Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_36: 510 - 531.
      Reference | PDF
    • diverse
      diverse (1968): – Der Karinthin – 59: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Melchior Neumayr (1869): Beiträge zur Kenntniss fossiler Binnenfaunen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 019: 355 - 382.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXI. : Hygromia cinctella (DRAUPARNAUD…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2010): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXI.: Hygromia cinctella (DRAUPARNAUD 1801) neu für die Steiermark. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 17: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Nochmals „Zu Tucans Bauxitfrage". M. Lazarevic
      M. Lazarevic (1913): Nochmals „Zu Tucans Bauxitfrage". – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 600 - 601.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Ssergei Iwanowitsch Korshinsky. G. Tanfiljew
      G. Tanfiljew (1901): Nachruf auf Ssergei Iwanowitsch Korshinsky. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 1040 - 1047.
      Reference | PDF
    • G. Alphabetisches Verzeichnis der aufgefundenen FossilienHans Karl Zöbelein
      Hans Karl Zöbelein (1952): G. Alphabetisches Verzeichnis der aufgefundenen Fossilien – Geologica Bavarica – 12: 77 - 78.
      Reference
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Cornu Felix
        Nachruf Felix Cornu (aus Mitt. Österr. Geol. Ges. = Austrian Journal of Earth…
        find out more

      Species (22)

        • Fungi Ustilaginomycotina Basidiomycota Doassansiales Doassansiaceae Doassansia
          Doassansia alismatis (Nees) Cornu 1883
          find out more
        • Fungi Peronosporales Oomycota Peronosporales Peronosporaceae Basidiophora
          Basidiophora entospora Roze & Cornu 1869
          find out more
        • Fungi Ustilaginomycotina Basidiomycota Doassansiales Doassansiaceae Doassansia
          Doassansia niesslii De Toni 1888
          find out more
        • Fungi Ustilaginomycotina Basidiomycota Doassansiales Doassansiaceae Doassansia
          Doassansia epilobii Farl. 1883
          find out more
        • Fungi Ustilaginomycotina Basidiomycota Doassansiales Doassansiaceae Doassansia
          Doassansia sagittariae (Fuckel) C. Fisch 1884
          find out more
        • Fungi Ustilaginomycotina Basidiomycota Doassansiales Doassansiaceae Doassansia
          Doassansia limosellae (J. Kunze) J. Schröt. 1887
          find out more
        • Fungi Ustilaginomycotina Basidiomycota Doassansiales Doassansiaceae Doassansia
          Doassansia sparganii Vánky 1988
          find out more
        • Fungi Peronosporales Oomycota Peronosporales Peronosporaceae Peronospora
          Peronospora fragariae Roze & Cornu 1876
          find out more
        • Fungi Peronosporales Oomycota Rhipidiales Rhipidiaceae Sapromyces
          Sapromyces elongatus (Cornu) Thaxt. 1896
          find out more
        • Fungi Peronosporales Sapromyces
          Sapromyces reinschii (J. Schröt.) Fritsch 1893
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Helix
          Helix cornu ssp. cornu
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Caenogastropoda Ampullariidae Ceratodes
          Ceratodes cornu ssp. cornu
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Helicinae Cornu
          Cornu aspersum Müller O.F. 1774 ssp. aspersum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Helicinae Cornu
          Cornu aspersum Müller O.F. 1774
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Caenogastropoda Ampullariidae Ceratodes
          Ceratodes cornu ssp. arietis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Planorbidae Planorbis
          Planorbis cornu
          find out more
        • Protista Protista Closterium
          Closterium cornu
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Helix
          Helix cornu ssp. giganteum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Planorbidae Planorbarius
          Planorbarius cornu
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Planorbidae Ancylus
          Ancylus fluviatilis Clessin ssp. cornu
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Planorbidae Gyrorbis
          Gyrorbis cornu-ammonis
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Tubeufiaceae Taphrophila
          Taphrophila cornu-capreoli Scheuer 1988
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025