publications (281)
- Manfred Karl Gailhofer, Irmtraud Thaler (1975): Einfluß von 6-Benzylaminopurin auf die Feinstruktur von Mitochondiren und Plastiden in vitro kultivierter Protokorme von Cymbidium. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_1_2: 159 - 165.
- In-situ symbiotic germination of Cymbidium tortisepalum var. longibracteatum F1 hybrid seeds…Jie Li, Ren-rui Wang, Ping Kuang, Qiao Zhang, Mengmeng Shan, Xing Liu (2020): In-situ symbiotic germination of Cymbidium tortisepalum var. longibracteatum F1 hybrid seeds associated with the wild variety (Orchidaceae) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 60: 41 - 47.
- Manfred Karl Gailhofer (1976): Eiweißkristalle in vitro kultivierter Protokormone von Cymbrium. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 179 - 186.
- Eva Wilhelm (2003): Gewidmet der Doyenne der Pflanzlichen Gewebekultur in Österreich, Univ.-Doz. Dr. Waltraud RÜCKER, zu ihrem 80. Geburtstag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 140: 135 - 144.
- Heinrich Schmutterer (1952): Zur Kenntnis der Schildlausfauna Bayerns(Homopt., Coccoidea) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 001: 18 - 21.
- Max Hirmer (1920): Beiträge zur Organograpie der Orchideenblüte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 113: 213 - 310.
- Gynostemium structure and relationships of the Corallorhizinae (Orchidaceae: Epidendroideae)John V. Freudenstein (1994): Gynostemium structure and relationships of the Corallorhizinae (Orchidaceae: Epidendroideae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 1 - 19.
- Irmtraud Thaler (2010): Zum Gedenken an Univ.-Doz.Dr. Manfred Gailhofer (1936-2009). (Mit 1 Abbildung). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 49_2: 313 - 320.
- Paul Christoph Hennings (1904): Einige schädliche parasitische Pilze auf exotischen Orchideen unserer Gewächshäuser. – Hedwigia – 44_1904: 168 - 178.
- Godwin Böckel (1854): Ueber Monstrositäten an Blechnum boreale und Polypodium vulgare. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 269 - 270.
- Godwin Böckel (1854): Etymologisch-botanische Nachlese. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 198 - 199.
- Franz Josst (1851): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 117 - 118.
- Morphogenesis of the protocorm of Cypripedium acaule (iOvchidaceae)Gilles-D. Leroux, Denis Barabe, Joachim Vieth (1997): Morphogenesis of the protocorm of Cypripedium acaule (iOvchidaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 205: 53 - 72.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1887): Entwurf einer natürlichen Anordnung der Orchideen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0474: 1 - 108.
- Karl Bartholomäus Heller (1851): Versuch einer systematischen Aufzählung der in Mexico einheimischen, unter dem Volke gebräuchlichen und cultivirten Nutzpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 57 - 59.
- Leonhard Lindinger (1936/37): Wie neue Schildlaus-Arten gemacht werden. – Entomologische Zeitschrift – 50: 285 - 286.
- diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 6.2.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_02_06: 1.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 29. 1. 2016diverse (2016): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 29.1.2016 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2016_01_29: 1.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1921): Übersicht über die wichtigsten Vegetationsstufen und -formationen von Yunnan und SW.-Setschuan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 578 - 597.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 19. 11. 2013diverse (2013): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 19.11.2013 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2013_11_19: 1 - 8.
- Leonhard Lindinger (1937): Wie neue Schildlaus-Arten gemacht werden. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 285 - 286.
- Christian Friedrich Hornschuch (1824): Ausländische Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 217 - 219.
- Heinrich Robert Göppert (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Revision meiner Arbeiten über die Stämme der fossilen Coniferen, insbesondere der Araucariten, und über die Descendenzlehre. – Botanisches Centralblatt – 6: 27 - 30.
- John Lindley (1846): Edwards's Botanical Register etc. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 220 - 223.
- Theodor Franz Wolf (1865-1866): Beiträge zur Enlwickelungsgeschichte der Orchideen - Blüthe mit besonderer Berücksichtigung der bursicula und des retinaculum, – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 261 - 304.
- Bemerkungen zur Flora von Thüringen im „Gemeinnützigen Handbuch der Gewächskunde“ von…Wolfgang Heinrich (2009): Bemerkungen zur Flora von Thüringen im „Gemeinnützigen Handbuch der Gewächskunde“ von JOHANN CHRISTOPH MOESSLER aus dem Jahre 1815 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 17 - 22.
- Leonhard Lindinger (1909): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 220 - 225.
- Andreas Opitz, Christina Müller, Birgit Gemeinholzer, Volker Wissemann (2018): Populationsgenetische Untersuchungen an hessischen Populationen von Cypripedium calceolus – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 67 - 82.
- Franco Pupulin, Carlos Ossenbach, Rudolf Jenny, Ernst Vitek (2012): Additamenta ad Typos Endresianos Orchidacearum Costaricae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 113B: 133 - 138.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1895): Beiträge zur Systematik der Orchideen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 1 - 42.
- Hellmuth Schindler, Annemarie Toth (1950): Zur Anatomie des Blattes von Coelogyne flaccida. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 11 - 22.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17)Wolfgang Heinrich (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 9 - 16.
- Wladimir Iwanowitsch Palladin (1908): Die Verbreitung der Atmungschromogene bei den Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 378 - 389.
- Engelbert Ritzberger (1908): Prodromus einer Flora von Oberösterreich I.Teil V.Abteilung – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0037: 1 - 101.
- Wilhelm Julius Behrens (1879): Die Nectarien der Blüthen. Anatomisch-physiologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 17 - 27.
- Petra Gebauer [Girg], Hans-Werner Otto (2004): Friedrich Wilhelm Kölbing – ein Botaniker aus der Herrnhuter Brüdergemeine Zum 200. Geburtstag F. W. Kölbings und zum 175. Jahrestag seiner „Flora der Oberlausitz“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 115 - 125.
- Comparative karyotype analysis of Ceratozamia mexicana and Microcycas calocoma (Zamiaceae) using…Goro Kokubugata, Katsuhiko Kondo (1998): Comparative karyotype analysis of Ceratozamia mexicana and Microcycas calocoma (Zamiaceae) using fluorochrome banding (CMA/DAPI) and fluorescence in situ hybridization of ribosomal DNA – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 210: 41 - 50.
- Schildläuse oder Coccoidea I. Deckelschildläuse oder DiaspididaeHeinrich Schmutterer (1959): Schildläuse oder Coccoidea I. Deckelschildläuse oder Diaspididae – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 45: 1 - 260.
people (0)
No result.
Species (1)
- Cymbidium Hybride