publications (107)
- Dieter Barndt (2018): Faunistische Notizen. Erstnachweise der Weberknechtart Dicranopalpus ramosus (SIMON, 1909) (Arachnida, Opiliones, Phalangiidae) für Berlin und Sachsen-Anhalt First records of the harvestman Dicranopalpus ramosus (SIMON, 1909) (Arachnida, Opiliones, Phalangiidae) in Berlin and Saxony-Anhalt (Germany) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 309 - 310.
- Hay Wijnhoven, Jochen Martens, Carlos E. Prieto (2022): Revision of the genus Dicranopalpus from northern Spain and Corsica, with descriptions of two new species (Arachnida, Opiliones, Phalangioidea) – European Journal of Taxonomy – 0839: 39 - 73.
- Jovan [Johann] Hadži (1957): Die Weberknechte unserer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 22_1957: 82 - 89.
- Jochen Martens (2021): Vier Dekaden Weberknechtforschung mit dem 64. Band der ‚Tierwelt Deutschlands‘ – Rückblick, aktueller Stand und Ausblick – Arachnologische Mitteilungen – 62: 35 - 60.
- Carl-Friedrich Roewer (1942): Opilioniden im Bernstein. – Palaeobiologica – 7: 1 - 5.
- Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Michael-Andreas Fritze, Erwin Holzer, Patrick Gros, Kristina Bauch (2015): Arachnologisch-entomologische Jagd auf alpine Endemiten - Weberknechte, Spinnen und Käfer (Arachnida: Opiliones, Araneae; Insecta: Coleoptera) des Hollersbachtals, Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg. Ergebnisse des Tages der Artenvielfalt 2012 – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 51 - 82.
- Albert jr. Ausobsky (1970): Zur Weberknechtfauna (Opiliones, Arachnida) des Stubachtales (Hohe Tauern). Ergebnisse des ersten Arachnologentreffens an der Beobachtungsstation für Schmetterlingswanderungen am Weißsee. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 12 - 15.
- Konrad Thaler (1963): Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 273 - 283.
- Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich). . .Konrad Thaler (1963): Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich)... – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 273 - 283.
- Christian Komposch (2010): 2.6 Weberknechte - Wetterfeste Biodiversitätsindikatoren (Arachnida: Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 105 - 115.
- Hay Wijnhoven, Axel L. Schönhofer, Jochen Martens (2007): An unidentified harvestman Leiobunum sp. alarmingly invading Europe (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 34: 27 - 38.
- Heinz Janetschek (1952): Beitrag zur Kenntnis der Höhlentierwelt der Nördlichen Kalkalpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 69 - 92.
- Christian Komposch (2012): 3 10 Der "Arachniden-Nationalpark der Alpen" - 10 Jahre Spinnen- und Weberknechtforschung im Gesäuse (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 104 - 110.
- Alois Kofler (1984): Faunistik der Weberknechte Osttirols (Österreich) (Arachnida: Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 63 - 82.
- Christian Komposch, Jürgen Gruber (2004): Die Weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones). – Denisia – 0012: 485 - 534.
- Emil Hölzel (1963): Tierleben im Eiskeller der Matzen in der Karawankennordkette – Carinthia II – 153_73: 161 - 187.
- Rote Liste der Weberknechte (Arachnida: Opiliones)Peter Bliss, Jochen Martens, Theo Blick (1998): Rote Liste der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 276 - 277.
- Peter Bliss, Jochen Martens, Theo Blick (1996): Rote Liste der Weberknechte Deutschlands (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 11: 32 - 35.
- Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, …Vito Zingerle (1997): Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, Opiliones) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 171 - 226.
- Vito Zingerle (1997): Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 171 - 226.
- Heinz Janetschek (1950): Die tierische Besiedlung Nordtiroler Höhlen in ihren Beziehungen zum Problem der alpinen Präglazialrelikte – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1950_5-6: 84 - 90.
- Christian Komposch (1997): Die Weberknechtfauna (Opiliones) des Nationalparks Hohe Tauern. Faunistisch-ökologische Untersuchungen von der Montan- bis zur Nivalstufe unter besonderer Berücksichtigung des Gößnitztales. – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 73 - 96.
- Christian Komposch (1997): Die Weberknechtfauna (Opiliones) des Nationalparks Hohe Tauern Faunistisch-ökologische Untersuchungen von der Montan- bis zur Nivalstufe unter besonderer Berücksichtigung des Gößnitztales – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 73 - 96.
- Christian Komposch, Sandra Preiml, Johann Brandner (2016): Der Namenlose Rückenkanker (Leiobunum sp., Opiliones) in Österreich Dokumentation der Ausbreitung eines neuen invasiven Weberknechts – Joannea Zoologie – 15: 187 - 204.
- Leopold Schüller (1963): Die Weberknechte des Landes Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 134 - 139.
- Paul Mildner (1984): Zur Molluskenfauna im "Eiskeller" der Matzen, Karawanken (mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 174_94: 237 - 242.
- Albert jr. Ausobsky (1987): Verbreitung und Ökologie der Weberknechte (Opiliones, Arachnida) des Bundeslandes Salzburg. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 40 - 52.
- Karl-Heinz Steinberger (2013): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 543 - 568.
- Jochen Martens, Oliver-David Finch, Peter Jäger (2009): Buchbesprechungen – Arachnologische Mitteilungen – 38: 37 - 41.
- Alois Kofler, Paul Mildner (1986): Beitrag zur Weberknechtfauna Kärntens – Carinthia II – 176_96: 113 - 120.
- Herbert Franz, Peter Gunhold (1954): 19. Ordnung: Opilionidea – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 461 - 472.
- Christian Komposch (1999): Rote Liste der Weberknechte Kärntens (Arachnida: Opiliones). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 547 - 565.
- Wilfried Breuss [Breuß] (2004): Bemerkungen zur Wirbellosenfauna von Höhlen Vorarlbergs und angrenzender Gebiete. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 127 - 138.
- Wilfried Breuss [Breuß] (2004): Bemerkungen zur Wirbellosenfauna von Höhlen Vorarlbergs und angrenzender Gebiete. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 127 - 138.
- Carl Ludwig Doleschall (1852): Systematisches Verzeichnis der im Kaiserthum Österreich vorkommenden Spinnen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 622 - 651.
- Konrad Thaler (1992): Weitere Funde nivaler Spinnen (Aranei) in Nordtirol und Beifänge. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 153 - 159.
- Christian Komposch (2012): 2 5 Die Weberknechtfauna des Großen Buchsteins oder: "Jagd auf das Nördliche Riesenauge" (Arachnida: Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 114 - 125.
- Weitere Funde nivaler Spinnen (Aranei) in Nordtirol und BeifängeKonrad Thaler (1992): Weitere Funde nivaler Spinnen (Aranei) in Nordtirol und Beifänge – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 153 - 159.
- Konrad Thaler, Jürgen Gruber (2003): Zur Geschichte der Arachnologie in Österreich 1758-1955. – Denisia – 0008: 139 - 163.
- Phoretic springtail (Collembola: Sminthuridae) on a false blister beetle (Coleoptera: Oedemeridae)…Margarita Grünemaier (2016): Phoretic springtail (Collembola: Sminthuridae) on a false blister beetle (Coleoptera: Oedemeridae) in Eocene Baltic amber – Palaeodiversity – 9: 9 - 13.
- Konrad Thaler (1989): Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren Ostalpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 99 - 106.
- Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren OstalpenK. Thaler (1989): Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren Ostalpen – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 99 - 106.
- Armin Jagel, Corinne Buch, Christian Schmidt (2020): Artenvielfalt auf einer Obstwiese – Eine Bestandsaufnahme in Bochum/Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 96 - 170.
- Alfred Kästner (1928): Opiliones (Weberknechte, Kanker) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 8: 1 - 51.
- Christian Komposch (1997): Kommentierte Checkliste der Weberknechte (Opiliones) Kärntens. – Carinthia II – 187_107: 597 - 608.
- Wilfried Breuss [Breuß] (1995): Zum Vorkommen von Arthropoden in einigen Höhlen Vorarlbergs (Österreich)(Arachnida, Hexapoda, Crustacea). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 227 - 240.
- Der Weberknecht Dicranopalpus ramosus (Simon, 1909) (Arachnida, Opiliones, Phalangiidae) neu…Ch. Schmidt (2004): Der Weberknecht Dicranopalpus ramosus (Simon, 1909) (Arachnida, Opiliones, Phalangiidae) neu für Deutschland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen – 20: 1 - 12.
- Karl sen. Mazzucco (1970): Berichte über die wissenschaftlichen Arbeiten an der Beobachtungsstation Weissee im Jahre 1967. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 73 - 86.
- Erich Kritscher (1956): Teil IX c: Opiliones – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXc: 1 - 8.
- Armin Jagel, Jonas Mittermeyer (2021): Eulenfalter (Erebidae & Noctuidae) in Bochum – Herbstliches Ködern auf einer Obstwiese – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 52 - 67.
- Erhard Fritsch (2022): 12.13. Höhlenentomologie in Oberösterreich – Entomofauna – M4: 105 - 114.
- Ingmar Weiss (1996): Die Weberknechtfauna Siebenbürgens (Arachnida: Opiliones) – Stapfia – 0045: 259 - 280.
- Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller (1976): ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer Berücksichtigung der Makrofauna – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 7: 1 - 134.
- Heinz Janetschek (1949): Tierische Successionen auf hochalpinem Neuland. Nach Untersuchungen am Hintereis-, Niederjoch- und Gepatschferner in den Ötztaler Alpen. (7 Tafeln.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 48_49: 1 - 215.
- Luis Alessandro Guariento, Maria Chiara Bonvicini, Loriano Ballarin, Umberto Devincenzo, Giulio Gardini, Enzo Moretto, Paolo Pantini, Paola Nicolosi (2018): descriGiovanni Canestrini‘s heritage at the Zoology Museum of Padova University (Italy): a rediscovery of his arachnological collections and described species – Arachnologische Mitteilungen – 55: 36 - 41.
- Karl-Heinz Steinberger (2008): Spinnen und Weberknechte im Naturpark Schlern - Rosengarten (Arachnida: Araneae, Opiliones) (Italien, Südtirol) – Gredleriana – 008: 255 - 286.
- Karl sen. Mazzucco (1967): Bericht der Beobachtungsstation Weißsee 1966. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 111 - 135.
- Franz de Paula Storch (1869): Catalogus Faunae Salisburgensis. Hemiptera. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
- Franz de Paula Storch (1869): Catalogus Faunae Salisburgensis. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
- Franz de Paula Storch (1869): Catalogus Faunae Salisburgensis. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
- IV. Catalogus Faunae SalisburgensisF. Storch (1869): IV. Catalogus Faunae Salisburgensis – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
- Norbert Winding, Peter Pilsl (1997): Zoologie – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 351 - 418.
- Konrad Thaler (1984): Fragmenta Faunistica Tirolensia - VI (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda, Chilopoda; Insecta: Coleoptera, Carabidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 97 - 118.
- Fragmenta Faunistica Tirolensia - 6 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda, Diplopoda, …Konrad Thaler (1984): Fragmenta Faunistica Tirolensia - 6 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda, Diplopoda, Chilopoda; Insecta: Coleoptera: Carabidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 97 - 118.
- Fragmenta Faunistica Tirolensia - VII (Arachnida: Aranei; Myriapoda, Diplopoda: Chordeumatida, …Konrad Thaler, Alois Kofler, Erwin Meyer (1984): Fragmenta Faunistica Tirolensia - VII (Arachnida: Aranei; Myriapoda, Diplopoda: Chordeumatida, Polydesmida; Insects, Coleoptera: Curculionidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 97 - 118.
- Konrad Thaler (1994): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, Apterygota (Fragmenta Faunistica Tirolensia - XI). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 99 - 121.
- Wilhelm Kühnelt (1962): Die Tierwelt in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 47 - 72.
- Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1854): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Crustaceen, Arachniden und Myriapoden während des Jahres 1852 und 1853. – Archiv für Naturgeschichte – 20-2: 72 - 108.
- Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, …Konrad Thaler (1994): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, Aptrygota (Fragmenta Faunistica Tirolensia - XI) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 99 - 121.
- Neue und seltene Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der DDRManfred Moritz (1973): Neue und seltene Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_20: 173 - 210.
- Hannes F. Paulus, Urte Paulus (1997): Zur Zönologie von Spinnen auf dem Gletschervorfeld des Hornkees in den Zillertaler Alpen in Tirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 227 - 267.
- Heinz Janetschek (1956): Das Problem der inneralpinen Eiszeitüberdauerung durch Tiere (Ein Beitrag zur Geschichte der Nivalfauna). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 421 - 506.
- Vito Zingerle (1999): Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Sextner Dolomiten und am Sellajoch (Südtirol, Italien) (Araneae, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 86: 165 - 200.
- Heinz Janetschek (1955): Über mitteleuropäische Felsenspringer (Ins., Thysanura). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 281 - 328.
- Konrad Thaler, Alexander Rief, Georg Ebenbichler (2001): Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 141 - 182.
- Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, …Alexander Rief, Georg Ebenbichler, Konrad Thaler (2001): Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 141 - 182.
- Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, …Alexander Rief, Georg Ebenbichler, Konrad Thaler (2001): Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 141 - 182.
- Konrad Thaler (1979): Fragementa Faunistica Tirolensia, IV. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 59: 49 - 83.
- Heinz Janetschek (1993): Über Wirbellosen-Faunationen in Hochlagen der Zillertaler Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 121 - 165.
- Carl Apstein (1915): Nomina conseryanda – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1915: 119 - 202.
- Herbert Franz, Josef Wilhelm Klimesch (1949): Erster Nachtrag zur Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 1 - 77.
people (0)
No result.
Species (2)
- Dicranopalpus ramosus Simon 1909
- Dicranopalpus gasteinensis Doleschall 1852