Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    74 results
  • people

    0 results
  • species

    15 results

publications (74)

    CSV-download
    • Anonymus (1890): Epigloea bactrospora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 323 - 328.
      Reference | PDF
    • Epigloea urosperma (Ascomycetes) - ein neuer FlechtenparasitPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1994): Epigloea urosperma (Ascomycetes) - ein neuer Flechtenparasit – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 2: 277 - 282.
      Reference | PDF
    • Vitus Johannes Grummann (1968/1969): Alte und neue Halbflechten. Ein neuer Flechtenparasit. Placynthium asperellum neu für Mitteleuropa. – Sydowia – 22: 216 - 224.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen IDieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Frigidopyrenia- a New Genus for a Peculiar Subartic Lichen, with Notes an Similar Taxa. Martin Grube
      Martin Grube (2005): Frigidopyrenia- a New Genus for a Peculiar Subartic Lichen, with Notes an Similar Taxa. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_2: 305 - 318.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal (1895): Morphologische und biologische Untersuchungen über die Flechten (I. Abhandlung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 529 - 574.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste IVWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2009): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste IV – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 5 - 55.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
      Reference | PDF
    • Berichtigung zu der Arbeit über Halbrechten von H. Zukal. Hugo Zukal
      Hugo Zukal (1891): Berichtigung zu der Arbeit über Halbrechten von H. Zukal. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 192.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 2: 439 - 440.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite FolgeMarion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber
      Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2010): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIIWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2021): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VII – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 95 - 117.
      Reference
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Anonymus
      Anonymus (1891): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 283 - 292.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen aus Rheinland Pfalz…Volker John, Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dieter Gregor Zimmermann
      Volker John, Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dieter Gregor Zimmermann (2013-2014): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen aus Rheinland Pfalz (Südwest-Deutschland) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1189 - 1220.
      Reference | PDF
    • Emil Heinricher (1890): Neue Beiträge zur Pflanzen-Teratologie und Blüthen-Morphologie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 328 - 332.
      Reference | PDF
    • In Westfalen neue oder bisher selten gefundene Flechtenarten IHelga Bültmann, Volker Krain
      Helga Bültmann, Volker Krain (1997): In Westfalen neue oder bisher selten gefundene Flechtenarten I – Natur und Heimat – 57: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • VI. Die Verbindung von Pilz und Alge bei den Pyrenopsidaceen Synalissa, Thyrea, Peccania und…Lothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1936): VI. Die Verbindung von Pilz und Alge bei den Pyrenopsidaceen Synalissa, Thyrea, Peccania und Psorotichia. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 161 - 179.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene, Giovanni Caniglia, Frederica Todesco (2007): I licheni epifiti dell’Alto Adige (Südtirol) – Gredleriana – 007: 31 - 62.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. FolgeMarion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber
      Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2015): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 28: 85 - 99.
      Reference | PDF
    • PilzeFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1891): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1186 - 1199.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Flechten, lichenicolen und saprophytischen Pilzen in…Regine Stordeur [geb. Kirsten], Jan Eckstein, Jörn Hentschel, Volker…
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Jan Eckstein, Jörn Hentschel, Volker John, Hans-Ulrich Kison, Kerry Kent Knudsen, Ulf Schiefelbein, André Seelemann, René Thiemann (2023): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Flechten, lichenicolen und saprophytischen Pilzen in Sachsen-Anhalt und angrenzenden Regionen – Schlechtendalia – 40: 251 - 268.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1890): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 60 - 65.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1886): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 461 - 466.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2000): Some interesting records of lichens and lichenicolous fungi from The Netherlands IV. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß…Volker Kummer
      Volker Kummer (2001): Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß Leuthen“ am 05.08.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze -Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2015): Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze - – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_12: 1 - 239.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. ** } Anonymous
      Anonymous (1890): Neue Litteratur.** } – Botanisches Centralblatt – 44: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2004): A long-term inventory of lichens and lichenicolous fungi of the Strabrechtse Heide and Lieropse Heide in Noord-Brabant, The Netherlands. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 131 - 151.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung MünchenDagmar Triebel, P. Scholz
      Dagmar Triebel, P. Scholz (2001): Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung München – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE… Anonymus
      Anonymus (1985): KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE BOTANIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 21: IV-XVI.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal (1896): Morphologische und biologische Untersuchungen über die Flechten (III. Abhandlung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 197 - 264.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1891): Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 183 - 192.
      Reference | PDF
    • Eingegangene Litteratur. diverse
      diverse (1891): Eingegangene Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 183 - 192.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2005): Die Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 361 - 396.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1889): Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. II. Band (IV. Theil). Enthaltend die Ergebnisse einer dahin im Jahre 1888 unternommenen Forschungsreise, sowie die inzwischen in der Literatur verzeichneten Pflanzen dieses Gebietes – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 4: 339 - 372.
      Reference | PDF
    • Halbflechten. Hugo Zukal
      Hugo Zukal (1891): Halbflechten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 92 - 107.
      Reference | PDF
    • Berichtigung zu der Arbeit über Halbrechten von H. Zukal. Hugo Zukal
      Hugo Zukal (1891): Berichtigung zu der Arbeit über Halbrechten von H. Zukal. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 92 - 107.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIVolker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn
      Volker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn (2001): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VI – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia…Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz
      Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz (2019): Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia and Herzegovina” – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 55 - 67.
      Reference
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1890): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 29_1890: 99 - 130.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur systematischen Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher…Ignaz Siegmund Poetsch, Karl B. Schiedermayr
      Ignaz Siegmund Poetsch, Karl B. Schiedermayr (1894): Nachträge zur systematischen Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen) – Monografien Botanik Flechten – 0002: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Strategien und Artenreichtum von Erdflechten in SandtrockenrasenHelga Bültmann
      Helga Bültmann (2005): Strategien und Artenreichtum von Erdflechten in Sandtrockenrasen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 425 - 443.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1890): Prodromus einer Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 20 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Kupferschieferhalden um Eisleben, Mansfeld und SangerhausenSiegfried Huneck
      Siegfried Huneck (2006): Die Flechten der Kupferschieferhalden um Eisleben, Mansfeld und Sangerhausen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_4: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (2005): Die Flechten Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 17: 7 - 247.
      Reference | PDF
    • Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with…Pieter P. G. van de Boom
      Pieter P. G. van de Boom (2015): Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with the description of two new species – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 117B: 245 - 276.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Forscher an Österreichs FlechtenfloraHannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas
      Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg- Teil 1: Von den Anfängen bis 1980Peter Pilsl
      Peter Pilsl (2003): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg- Teil 1: Von den Anfängen bis 1980 – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 12: 5 - 396.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in ÖsterreichRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2011): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_1: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1890): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 29_1890: 277 - 356.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Poelt (1993): Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich (Catalogus Florae Austriae, Teil III). – Biosystematics and Ecology – 3: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLI. Bandes. Anonymus
      Anonymus (1891): Inhalt des XLI. Bandes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 433 - 477.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 1 - 92.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1995): A new checklist of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia including a lichenological bibliography for the area. – Fritschiana – 5: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1890): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 1: 1 - 147.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann (1987): Flechten im Bundesland Salzburg (Österreich) und im Berchtesgadener Land (Bayern, Deutschland)- die bisher beobachteten Arten und deren Verbreitung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 3: 5 - 313.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1890 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1891): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1890 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 1033 - 1159.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 52_1912: 81 - 264.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. Peter Pilsl
      Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss, Johanna Üblagger (1998): Die Flechten im Bundesland Niederösterreich. (N.F. 421) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 11: 7 - 316.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-WestfalenEsther Heibel
      Esther Heibel (1999): Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_2_1999: 3 - 346.
      Reference | PDF
    • Joseph Armin Knapp (1895): Personen-, Orts- und Sach-Register der vierten zehnjährigen Reihe (1881-1890) der Sitzungsberichte und Abhandlungen des Wiener kais. Königl. Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – R_1881-1890: 1 - 337.
      Reference | PDF
    • Einleitende Bemerkungen diverse
      diverse (1910): Einleitende Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: Register.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (15)

        • Flechten Epigloea
          Epigloea renitens (Grumm.) Döbb.
          find out more
        • Flechten Epigloea
          Epigloea bactrospora Zukal
          find out more
        • Flechten Epigloea
          Epigloea filifera MISSING
          find out more
        • Flechten Epigloea
          Epigloea medioincrassata (Grumm.)Döbb.
          find out more
        • Flechten Epigloea
          Epigloea soleiformis Döbb.
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Epigloeaceae Epigloea
          Epigloea filifera Döbbeler 1984
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Epigloeaceae Epigloea
          Epigloea bactrospora Zukal 1889
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Epigloeaceae Epigloea
          Epigloea medioincrassata (Grummann) Döbbeler 1984
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Epigloeaceae Epigloea
          Epigloea grummannii Döbbeler 1984
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Epigloeaceae Epigloea
          Epigloea renitens (Grummann) Döbbeler 1984
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Epigloeaceae Epigloea
          Epigloea urosperma Döbbeler 1994
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Epigloeaceae Epigloea
          Epigloea pleiospora Döbbeler 1984
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Epigloeaceae Epigloea
          Epigloea soleiformis Döbbeler 1984
          find out more
        • Fungi Lichenes Vorarlbergia
          Vorarlbergia medioincrassata Grummann 1969
          find out more
        • Fungi Lichenes Vorarlbergia
          Vorarlbergia renitens Grummann 1969
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025