Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2800 results
  • people

    0 results
  • species

    37 results

publications (2.800)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über die ungleiche Ausbildung einer Insektenform bei Erodium cicutarium L'Herit. und Erodium…Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1882): Über die ungleiche Ausbildung einer Insektenform bei Erodium cicutarium L'Herit. und Erodium cicutarium b. pimpinellifolium Willd. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Bestauber von Erodium cicutarium L'Her. b. pimpinellifolium Willd. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1884): Die Bestauber von Erodium cicutarium L'Her. b. pimpinellifolium Willd. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Erodium glutinosum Dum. , neu für DeutschlandWerner Walter Hugo Paul Rothmaler
      Werner Walter Hugo Paul Rothmaler (1962): Erodium glutinosum Dum., neu für Deutschland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 10 - 17.
      Reference | PDF
    • Erodium moschatum Ait. , eine für Mähren neue Pflanze. August Emil von Fernheim Vogl
      August Emil von Fernheim Vogl (1855): Erodium moschatum Ait., eine für Mähren neue Pflanze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Erodium moschatum Ait. , eine für Mähren neue Pflanze. J. Schäde
      J. Schäde (1855): Erodium moschatum Ait., eine für Mähren neue Pflanze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • ■i. Zur geographisehen Verbreitung und Bodenadaption von Erodium cicutarium L'Hér. und E. …Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1886): ■i. Zur geographisehen Verbreitung und Bodenadaption von Erodium cicutarium L'Hér. und E. cicutarium b pimpinellifolium Willd. – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 4: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Über das Blühen von Erodium Manescavi Coss. . und eine eigentümliche Veränderung eines…Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1885): Über das Blühen von Erodium Manescavi Coss.. und eine eigentümliche Veränderung eines Stockes von E. macrodenum L'Herit – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Schott (1854): Erodium Cedrorum. Schtt. et Kotschy. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 201.
      Reference | PDF
    • Systematic Revision of Erodium (Geraniaceae) in EgyptM. N. El Hadidi, A. A. Fayed, S. M. El Naggar
      M.N. El Hadidi, A.A. Fayed, S.M. El Naggar (1984): Systematic Revision of Erodium (Geraniaceae) in Egypt – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 144: 307 - 314.
      Reference
    • Franz Pühringer, Norbert Pöll (2004): Zur Verbreitung und Biologie von Synanspecia aistleitneri Spatenka 1992 (Lepidoptera, Sesiidae) – Denisia – 0013: 325 - 333.
      Reference | PDF
    • Ueber convolutive Cotyledonen. Christoph Friedrich Hegelmaier
      Christoph Friedrich Hegelmaier (1899): Ueber convolutive Cotyledonen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 121 - 139.
      Reference | PDF
    • Anpassungsstrategien einjähriger DünenpflanzenWilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (1983): Anpassungsstrategien einjähriger Dünenpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 485 - 495.
      Reference | PDF
    • Ueber Synchytrium papillatum Farl. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1893): Ueber Synchytrium papillatum Farl. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 538 - 542.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach RhodosEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Ueber die Abhängigkeit der Richtung hygroskopischer Spannkräfte von der Zellwandstruktur. Carl Steinbrinck
      Carl Steinbrinck (1888): Ueber die Abhängigkeit der Richtung hygroskopischer Spannkräfte von der Zellwandstruktur. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 385 - 398.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Synansphecia kautzi (Reisser, 1930) (Lepidoptera, Sesiidae). Franz Pühringer, Norbert Pöll
      Franz Pühringer, Norbert Pöll (2004): Zur Biologie von Synansphecia kautzi (Reisser, 1930) (Lepidoptera, Sesiidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 56: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Geraniaceae. Wilhelm Jännicke
      Wilhelm Jännicke (1886-1888): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Geraniaceae. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 14_1886-1888: 2001 - 2023.
      Reference | PDF
    • Josef Gicklhorn (1954): Die Blaufärbung der scharlachroten Blüten von Salvia splendens nach rascher kurzer Erwärmung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_4: 315 - 323.
      Reference | PDF
    • Morphologische MittheilungenH. Wydler
      H. Wydler (1857): Morphologische Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 609 - 616.
      Reference | PDF
    • Contributions to the Flora of Northern Africa, I. New or noteworthy taxaH. Förther, D. Podlech
      H. Förther, D. Podlech (2001): Contributions to the Flora of Northern Africa, I. New or noteworthy taxa – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • XIII. Subflorale Axen als Flugapparate. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1881): XIII. Subflorale Axen als Flugapparate. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 318 - 336.
      Reference | PDF
    • Geländeliste zur Erfassung der Flora von FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Biology and distribution of the endangered Lycaenid Aricia morronensis (Ribbe)Miguel L. Munguira, Jose Martin
      Miguel L. Munguira, Jose Martin (1992): Biology and distribution of the endangered Lycaenid Aricia morronensis (Ribbe) – Nota lepidopterologica – Supp_3: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Phänologische Mittheilungen aus der Winterflora Ragusa's. Emanuel Nikolic
      Emanuel Nikolic (1898): Phänologische Mittheilungen aus der Winterflora Ragusa's. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 448 - 453.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Uber die geographische Verbreitung der Gattung Pelargonium und ihre morphologischen VerhältnisseReinhard Gustav Paul Knuth
      Reinhard Gustav Paul Knuth (1911): Uber die geographische Verbreitung der Gattung Pelargonium und ihre morphologischen Verhältnisse – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 8: 32 - 51.
      Reference | PDF
    • Ein gemeinsames Larvalhabitat von Aricia agestis ([D. & S. ], 1755) und Eilema lurideola…Hermann-Josef Falkenhahn
      Hermann-Josef Falkenhahn (2002): Ein gemeinsames Larvalhabitat von Aricia agestis ([D. & S.], 1755) und Eilema lurideola (Zincken, 1817) im Dill-Westerwald mit Beobachtungen zur Ökologie – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 23: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Über die geographische Verbreitung der Gattung Pelargonium und ihre morphologischen Verhältnisse. Reinhard Gustav Paul Knuth
      Reinhard Gustav Paul Knuth (1911): Über die geographische Verbreitung der Gattung Pelargonium und ihre morphologischen Verhältnisse. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 2039 - 2051.
      Reference | PDF
    • Die Keimblätter der deutschen Dicotylen. A. Winkler
      A. Winkler (1884-1885): Die Keimblätter der deutschen Dicotylen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 26: 30 - 41.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Eumedonia eumedon Esper (Lycaenidae, Lep. ) in den Bergen oberhalb Delfis…Jürgen Fuchs
      Jürgen Fuchs (1989): Ein Vorkommen von Eumedonia eumedon Esper (Lycaenidae, Lep.) in den Bergen oberhalb Delfis (Griechenland) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 5: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • BerechEumedonia1 eumedon (Esper, [1780]) aus der Osttürkei, mit Beschreibung einer neuen…Klaus G. Schurian, Christian Castelain, Jean-Claude Weiss
      Klaus G. Schurian, Christian Castelain, Jean-Claude Weiss (2014): BerechEumedonia1 eumedon (Esper, [1780]) aus der Osttürkei, mit Beschreibung einer neuen Unterart (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 35: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen HavellandHarro Passarge
      Harro Passarge (1955): Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen Havelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 76 - 83.
      Reference | PDF
    • Excursion ins Schwarzathal bis Schwarzburg und in die Gegend von Saalfeld a. S. vom 30. Juli…G. Leimbach
      G. Leimbach (1882): Excursion ins Schwarzathal bis Schwarzburg und in die Gegend von Saalfeld a. S. vom 30. Juli bis 6. August 1881. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Morphologische BeiträgeH. Wydler
      H. Wydler (1844): Morphologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 751 - 762.
      Reference | PDF
    • Harro Passarge (1959): Zur Gliederung der Polygono-Chenopodion-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 10 - 34.
      Reference | PDF
    • Über Schrumpfungs- und Kohäsionsmechanismen von Pflanzen. Carl Steinbrinck
      Carl Steinbrinck (1906): Über Schrumpfungs- und Kohäsionsmechanismen von Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 26: 721 - 744.
      Reference | PDF
    • Botanische Reiseeindrücke aus AlgerienReinhard Gustav Paul Knuth
      Reinhard Gustav Paul Knuth (1914): Botanische Reiseeindrücke aus Algerien – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 151 - 169.
      Reference | PDF
    • Die Schotterflora bei Wien. Hedwig Ebner
      Hedwig Ebner (1923): Die Schotterflora bei Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 322 - 335.
      Reference | PDF
    • Subspontanes Vorkommen und Ausbreitung seltener Gefäßpflanzen im Stadtgebiet Gifhorns Olaf Borkowsky
      Olaf Borkowsky (1999): Subspontanes Vorkommen und Ausbreitung seltener Gefäßpflanzen im Stadtgebiet Gifhorns – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 7: 4 - 10.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary IslandsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Weitere biologische Mittheilungen. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Weitere biologische Mittheilungen. – Botanisches Centralblatt – 8: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Molecular-physicalische Untersuchungen (I). Albrecht Zimmermann
      Albrecht Zimmermann (1883): Molecular-physicalische Untersuchungen (I). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 533 - 540.
      Reference | PDF
    • Die verschiedenen Blütenformen an Pflanzen der nämlichen Art. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1884-1885): Die verschiedenen Blütenformen an Pflanzen der nämlichen Art. – Biologisches Zentralblatt – 4: 225 - 234.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und…Gerd Klaus Müller
      Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie von Apera interruptaIrmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke
      Irmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke (1986): Zur Soziologie von Apera interrupta – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt…Jeannette Giegerich, Rüdiger Wittig
      Jeannette Giegerich, Rüdiger Wittig (2007): Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt Mühlheim am Main) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 111 - 133.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1879): Ausflug nach Rovigno. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 224 - 227.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 278 - 285.
      Reference | PDF
    • Herbar-StudienRupert Huter
      Rupert Huter (1904): Herbar-Studien – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 448 - 457.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1891): Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der Knospen-, Blüten- und Fruchtstiele bez. -Stengel. – Biologisches Zentralblatt – 11: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 7 - 12.
      Reference
    • Colin W. Wyatt (1952): Einige neue Tagfalterrassen aus Spanien. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 37: 204 - 207.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. Karl Wilhelm Theodor Beling
      Karl Wilhelm Theodor Beling (1884): Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Kaninchen-Beweidung im Armerio-Festucetum trachyphyllae: Blühphänologie, Phytomasse-Entzug und…Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Christian Storm, Christopher Faust
      Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Christian Storm, Christopher Faust (2007): Kaninchen-Beweidung im Armerio-Festucetum trachyphyllae: Blühphänologie, Phytomasse-Entzug und Fraßpräferenzen – Hercynia – 40: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil III: Der Balkan und IstrienFelix Schlatti
      Felix Schlatti (2016): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil III: Der Balkan und Istrien – Carinthia II – 206_126: 157 - 176.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
      Reference | PDF
    • Entomologische Nachrichten. + Eingegangene Literatur. Anonymus
      Anonymus (1917): Entomologische Nachrichten. + Eingegangene Literatur. – Entomologische Blätter – 13: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Neue Fremdpflanzenfunde an der Leipziger Wollkämmerei und an den Städtischen Kläranlagen im…Otto Fiedler
      Otto Fiedler (1936-1937): Neue Fremdpflanzenfunde an der Leipziger Wollkämmerei und an den Städtischen Kläranlagen im Leipziger Rosentale – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 63-64: 189 - 219.
      Reference | PDF
    • Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf SandbödenHans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes
      Hans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes (1986): Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Leo Errera: Ueber das Vorkommen von Glykogen in der Bierhefe. - Derselben, Die…Christoph Kellermann
      Christoph Kellermann (1886-1887): Bemerkungen zu Leo Errera: Ueber das Vorkommen von Glykogen in der Bierhefe. - Derselben, Die Reservestoffe der Pilze aus der Klasse der Kohlehydrate. – Biologisches Zentralblatt – 6: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund…
      Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund Schiller, Ignaz Grundl, Eduard Vogel (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Knoblauch (Allium sativum L. ) als Volksheilmittel bei den Slovaken Nordungarns. Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1884): Knoblauch (Allium sativum L.) als Volksheilmittel bei den Slovaken Nordungarns. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Ueber ungleichzeitige Entwicklung der nämlichen biologischen Eigentümlichkeiten bei…Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1886-1887): Ueber ungleichzeitige Entwicklung der nämlichen biologischen Eigentümlichkeiten bei nächstverwandten Pflanzenformen. – Biologisches Zentralblatt – 6: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Contributions to the Flora of Northern Africa, II. New and noteworthy taxa from MoroccoH. Förther, D. Podlech
      H. Förther, D. Podlech (2002): Contributions to the Flora of Northern Africa, II. New and noteworthy taxa from Morocco – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 8: 45 - 58.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen KrankenhausesHildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister
      Hildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister (2015): Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen Krankenhauses – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 321 - 377.
      Reference | PDF
    • Urban flora of Sousse (Tunisia)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2001): Urban flora of Sousse (Tunisia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 14_2001: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Sprengel'sche „Saftmal-Theorie". H. Kraepelin
      H. Kraepelin (1920): Die Sprengel'sche „Saftmal-Theorie". – Biologisches Zentralblatt – 40: 120 - 141.
      Reference | PDF
    • Eine bemerkenswerte Sandacker-Brache in Steinhagen/Krs. Gütersloh - Untersuchungen zur Flora, …Heinz Lienenbecker, Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Heinz Lienenbecker, Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2007): Eine bemerkenswerte Sandacker-Brache in Steinhagen/Krs. Gütersloh - Untersuchungen zur Flora, Vegetation und Insektenfauna – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 143 - 160.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Straßenränder von RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1884): Der Testaccio in Rom, eine botanische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 429 - 434.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Briefkasten Anonymous
      Anonymous (1920): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 112.
      Reference | PDF
    • Roland Albert, Bibiane Petutschnig, Margarete Watzka (2004): Zur Vegetation und Flora Jordaniens – Denisia – 0014: 133 - 220.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. Karl (Carl) Petter
      Karl (Carl) Petter (1862): Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 350 - 356.
      Reference | PDF
    • Zum Schicksal von Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut) in BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Zum Schicksal von Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut) in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 4 - 6.
      Reference
    • Quelques herborisations du Dr. B. V. D. Fost aux environs de Konia. G. V. Aznavour
      G. V. Aznavour (1918): Quelques herborisations du Dr. B.V.D. Fost aux environs de Konia. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 64 - 68.
      Reference | PDF
    • Der Vegetationskomplex des Neuengeseker Steinruchs im Lohnerklei bei Soest (Westf. )Herbert Diekjobst, Herbert Ant
      Herbert Diekjobst, Herbert Ant (1972): Der Vegetationskomplex des Neuengeseker Steinruchs im Lohnerklei bei Soest (Westf.) – Natur und Heimat – 32: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Frühlingsflora der Insel Sylt. Paul Erich Otto Wilhelm Knuth
      Paul Erich Otto Wilhelm Knuth (1889): Die Frühlingsflora der Insel Sylt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Beeinflussung der oberirdischen Phytomasse der Zwergstrauchvegetation…Ronen Kadmon, Katja Tielbörger
      Ronen Kadmon, Katja Tielbörger (1996): Untersuchungen über die Beeinflussung der oberirdischen Phytomasse der Zwergstrauchvegetation durch hydrologische Parzellen mit unterschiedlichem Run off-Regime – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Flora von episodischen Fließgewässern auf Fuerteventura The flora of episodic streams on…Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes
      Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (2018): Die Flora von episodischen Fließgewässern auf Fuerteventura The flora of episodic streams on Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 33 - 49.
      Reference | PDF
    • Ueber ein Bauprincip der aufspringenden Trockenfrüchte. Carl Steinbrinck
      Carl Steinbrinck (1884): Ueber ein Bauprincip der aufspringenden Trockenfrüchte. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 397 - 405.
      Reference | PDF
    • Zur Indlgenität und Ausbreitung des afrikanischen Bläulings Cacyreus marahalli (Butler, 1898)…Jens Kleinkuhle
      Jens Kleinkuhle (1995): Zur Indlgenität und Ausbreitung des afrikanischen Bläulings Cacyreus marahalli (Butler, 1898) in Südeuropa (Lepidoptera, Lycaenidae) – Atalanta – 26: 209 - 214.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer WaldAlbert Oesau
      Albert Oesau (1973): Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer Wald – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1878): Hochsommerflora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 264 - 271.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkrautbestände eines alternativ wirtschaftenden Betriebes in der Geest südöstlich von…Edelgard Foerster
      Edelgard Foerster (2005): Ackerwildkrautbestände eines alternativ wirtschaftenden Betriebes in der Geest südöstlich von Oldenburg – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 58: 74 - 81.
      Reference | PDF
    • Das Spergulario-Herniarietum glabrae GÖDDEass. nov. , eine bislang verkannte TrittgesellschaftMichael Gödde
      Michael Gödde (1987): Das Spergulario-Herniarietum glabrae GÖDDEass. nov., eine bislang verkannte Trittgesellschaft – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich)Kurt Nadler, Gudula Haug
      Kurt Nadler, Gudula Haug (2019): Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich) – Stapfia – 0111: 161 - 205.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
      Reference | PDF
    • Neue Fundortmeldungen und Bestätigungen von Farn- und Blütenpflanzen in Schleswig-HolsteinRainer Steinfadt
      Rainer Steinfadt (1990): Neue Fundortmeldungen und Bestätigungen von Farn- und Blütenpflanzen in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 111 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger BeobachtungFritz Angrüner
      Fritz Angrüner (1989): Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger Beobachtung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Analyse des Abfallmaterials der mediterranen Ernteameise Messor wasmanni Krausse, 1910…Tanja Traxler
      Tanja Traxler (2018): Analyse des Abfallmaterials der mediterranen Ernteameise Messor wasmanni Krausse, 1910 (Hymenoptera: Formicidae): Botanischer Teil – Entomologica Austriaca – 0025: 7 - 23.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg)Klaus Erich Kloss
      Klaus Erich Kloss (1960): Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 148 - 164.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga… Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala – Botanisches Centralblatt – 28: 250 - 253.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften im HümmlingHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1992): Ackerunkrautgesellschaften im Hümmling – Drosera – 1992: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Johann Prettner (1853): Wissenschaftliche Mittlheilungen - Zur Charakteristik der letzten Herbstwitterung in den Alpen und ihres Einflusses auf das Pflanzenleben – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 50 - 54.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. diverse
      diverse (1917): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 13: 314 - 317.
      Reference | PDF
    • CHROMOSOMENSTUDIEN AN PFLANZEN DES SAHARO - SINDISCHEN TROCKENGEBIETESD. Podlech
      D. Podlech (1986): CHROMOSOMENSTUDIEN AN PFLANZEN DES SAHARO - SINDISCHEN TROCKENGEBIETES – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 22: 5 - 20.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (37)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium stellatum Delile
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium touchyanum Delile
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium chium Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium maritimum Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium corsicum Léman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium moschatum (L.) LHér.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium chrysanthum L.'Her.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium cicutarium agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium lebelii Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium ballii Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium hoefftianum C. A. Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium danicum Larsen
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium moschata L'Hér
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium chium (L.) Willd. ssp. littoreum (Léman) Ball
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium litoreum Leman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium reichardii (Murray) DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium botrys (Cav.) Bert.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium botrys Bert.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium boissieri Cosson
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium pulverulentum (Cav.) Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium malacoides (L.) Willd. var. malvaceum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium malacoides (L.) Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium macradenum L'Hérit
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium cheilanthifolium Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium rodiei Braun-Bl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium cicutarium (L.) L. Her. var. pumpinellifolium form. chaerophyllum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium aethiopicum (Lam.) Brumh. et Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium acaule (L.) Bech & Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium hirtum (Forsskäl) Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium supracanum Hérit
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium absinthoides Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium petraeum (Gouan) Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium petraeum Willd. ssp. petraeum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium malacoides (L.) LHér.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium ciconium (L.) LHér.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Geraniaceae Erodium
          Erodium cicutarium (L.) LHér.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025