Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1813 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (1.813)

    CSV-download
    12345>>>
    • Aktuelle Populationsgrößen von Falcaria vulgaris Bernh. im nordwestdeutschen TieflandJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Aktuelle Populationsgrößen von Falcaria vulgaris Bernh. im nordwestdeutschen Tiefland – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 10 - 12.
      Reference
    • Zur früheren und heutigen Verbreitung von Falcaria vulgaris Bernh. (Sichelmöhre) im…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Zur früheren und heutigen Verbreitung von Falcaria vulgaris Bernh. (Sichelmöhre) im nordwestdeutschen Tiefland – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 17: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of…Gülten Yazici, Erol Yildirim
      Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
      Reference | PDF
    • Zur Keimungsbiologie von zwölf ausgewählten Ruderal-, Wiesen- und Xerothermrasenarten - Teil 5:…Monika Partzsch
      Monika Partzsch (2012): Zur Keimungsbiologie von zwölf ausgewählten Ruderal-, Wiesen- und Xerothermrasenarten - Teil 5: Apiaceae – Hercynia – 45: 173 - 192.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Biologie der Erzwespe Eucharis adscendens (F. , 1787) in Rheinhessen…Heinrich Bürgis
      Heinrich Bürgis (2007-2009): Beobachtungen zur Biologie der Erzwespe Eucharis adscendens (F., 1787) in Rheinhessen (Hymenoptera: Chalcidoidea: Eucharitidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1125 - 1150.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym. )P. Jörgensen
      P. Jörgensen (1909): Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 211 - 227.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym. )P. Jörgensen
      P. Jörgensen (1909): Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 2 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 8 - 51.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen HügellandesHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1975): Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen Hügellandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Durch das Nahethal. W. Naunheim
      W. Naunheim (1864): Durch das Nahethal. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1885): Einiges zur Kenntniss der Rostpilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 420 - 423.
      Reference | PDF
    • Vorstand und Kommissionen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg für 1922-23. + Inhalt… Redaktion
      Redaktion (1922): Vorstand und Kommissionen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg für 1922-23. + Inhalt des 64. Bandes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: I-IV.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über primäre Uredoformen. Paul Dietel
      Paul Dietel (1901): Bemerkungen über primäre Uredoformen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 130 - 133.
      Reference | PDF
    • Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei HannoverJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 12 - 13.
      Reference
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Biasolettia und Hladnikia, zwei neue Gattungen der Doldengewächse Koch
      Koch (1836): Biasolettia und Hladnikia, zwei neue Gattungen der Doldengewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Wegwespenfauna (Hymenoptera: Pompilidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2011): Dritter Nachtrag zur Wegwespenfauna (Hymenoptera: Pompilidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 19: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über die Pflanzendecke der schlesischen Schwarzerde und ihrer Nachbargebiete. E. Schalow
      E. Schalow (1915): Mitteilungen über die Pflanzendecke der schlesischen Schwarzerde und ihrer Nachbargebiete. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 57: 26 - 55.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Beobachtungen am Petersberg bei Gau-Odernheim (Rheinhessen)…Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1983): Floristische und vegetationskundliche Beobachtungen am Petersberg bei Gau-Odernheim (Rheinhessen) mit Umgebung – Hessische Floristische Briefe – 32: 2 - 11.
      Reference | PDF
    • Három Umbellifera virágbiológiája. Blütenbiologie dreier Umbelliferenarten. Jenö Feher
      Jenö Feher (1909): Három Umbellifera virágbiológiája. Blütenbiologie dreier Umbelliferenarten. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 131 - 135.
      Reference | PDF
    • Die pannonische Vegetation der Gegend von OlmützHeinrich Laus
      Heinrich Laus (1909): Die pannonische Vegetation der Gegend von Olmütz – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 195 - 240.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Studien zur Lehre von der Bodenstetigkeit der PflanzenHermann Hoffmann
      Hermann Hoffmann (1860): Vergleichende Studien zur Lehre von der Bodenstetigkeit der Pflanzen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 8: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Vier Wäscheplätze in Bremen mit drei Filzkraut-Arten (Filago)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Vier Wäscheplätze in Bremen mit drei Filzkraut-Arten (Filago) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 12 - 13.
      Reference
    • Floristische Beobachtungen im Kreise Zauch-Belzig. Otto Eugen Schulz
      Otto Eugen Schulz (1909): Floristische Beobachtungen im Kreise Zauch-Belzig. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 51: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2008Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2009): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2008 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 17: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende Eichenmischwälder im RheingaukreisFriedrich Ludwig Stellwaag
      Friedrich Ludwig Stellwaag (1964): Wärmeliebende Eichenmischwälder im Rheingaukreis – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 97: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger BeobachtungFritz Angrüner
      Fritz Angrüner (1989): Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger Beobachtung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Die straßenbegleitende Vegetation des Mainfränkischen WärmegebietesIsolde Ullmann, Bärbel Heindl, Martina Fleckenstein, Ingrid Mengling
      Isolde Ullmann, Bärbel Heindl, Martina Fleckenstein, Ingrid Mengling (1988): Die straßenbegleitende Vegetation des Mainfränkischen Wärmegebietes – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 141 - 187.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 40 - 43.
      Reference | PDF
    • Das Bäumchenmoos Climacium dendoides in Bremer ScherrasenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Das Bäumchenmoos Climacium dendoides in Bremer Scherrasen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 8 - 10.
      Reference
    • Emmerich Ráthay (1883): Untersuchungen über die Spermogonien der Rostpilze. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 46_2: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Nachweise der Goldwespe Hedychrum chalybaeum (Dahlbom, 1854) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera:…Gerd Reder, Ronald Burger
      Gerd Reder, Ronald Burger (2007-2009): Nachweise der Goldwespe Hedychrum chalybaeum (Dahlbom, 1854) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Chrysididae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 851 - 856.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1877): Die Brand-, Rost- und Mehlthaupilze (Ustilaginei, Uredinei, Erysiphei et Peronosporei) der Wiener Gegend. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 26: 105 - 152.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 411 - 414.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 152 - 156.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation städtischer Straßen am Beispiel BerlinsAndreas Langer
      Andreas Langer (1992): Flora und Vegetation städtischer Straßen am Beispiel Berlins – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 215 - 225.
      Reference | PDF
    • "Ersatzbiotop Straßenrand" - Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes von basiphilen Trockenrasen…Isolde Ullmann, Bärbel Heindl
      Isolde Ullmann, Bärbel Heindl (1986): "Ersatzbiotop Straßenrand" - Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes von basiphilen Trockenrasen an Straßenböschungen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 103 - 118.
      Reference | PDF
    • Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich)Kurt Nadler, Gudula Haug
      Kurt Nadler, Gudula Haug (2019): Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich) – Stapfia – 0111: 161 - 205.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Entwicklungsstadien des Weinhähnchens, Oecanthus pellucens (Scopoli, 1763), …Günter Köhler, Mathias Krech
      Günter Köhler, Mathias Krech (2021): Zur Kenntnis der Entwicklungsstadien des Weinhähnchens, Oecanthus pellucens (Scopoli, 1763), und seiner Biologie (Ensifera: Gryllidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 149 - 168.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora vom NSG „Hahntal“ (Kreis Helmstedt)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora vom NSG „Hahntal“ (Kreis Helmstedt) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 34 - 37.
      Reference
    • Die aktuelle Flora des Häge-Berges bei Seinstedt (Landkreis Wolfenbüttel)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora des Häge-Berges bei Seinstedt (Landkreis Wolfenbüttel) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 38 - 41.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenarten entlang des Radweges zwischen Kläden und Uchtspringe (Landkreis…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2012): Bemerkenswerte Pflanzenarten entlang des Radweges zwischen Kläden und Uchtspringe (Landkreis Stendal) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Karl Kusdas (1968): Über Lebensraum und Lebensweise palaearktischer Cleptes-Arten (Hym., Cleptidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • J. v. Hasslinger (1904): Die Wirkung der Dürre des Sommers 1904 auf die Pflanzen Prags – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 52: 142 - 148.
      Reference | PDF
    • Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1913): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 184 - 188.
      Reference | PDF
    • 5 Jahre Feldflora-Reservat Hielöcher im östlichen MeißnervorlandGabriele Kothe-Heinrich
      Gabriele Kothe-Heinrich (1991): 5 Jahre Feldflora-Reservat Hielöcher im östlichen Meißnervorland – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. Josef Podpera
      Josef Podpera (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern.Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 2001 - 2039.
      Reference | PDF
    • Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen MeißnervorlandRolf Callauch
      Rolf Callauch (1984): Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen Meißnervorland – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Zur Besiedelung und Vegetations zusammensetzung künstlich begrünter WeinbergsböschungenThomas Schauer
      Thomas Schauer (1983): Zur Besiedelung und Vegetations zusammensetzung künstlich begrünter Weinbergsböschungen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 48_1983: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Vegetationsuntersuchungen von konventionell und ökologisch bewirtschafteten…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (2008): Vergleichende Vegetationsuntersuchungen von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Weinbergen in Unterfranken – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 223 - 236.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora des Peenetals bei Gützkow (Mecklenburg-Vorpommern)Markus Scholler, Manfred Schubert
      Markus Scholler, Manfred Schubert (1993): Beitrag zur Pilzflora des Peenetals bei Gützkow (Mecklenburg-Vorpommern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 165 - 180.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur Meldung von Funddaten der Familie Drepanidae mit den Unterfamilien Thyatirinae und…Ulrich Bosch
      Ulrich Bosch (1996): Aufruf zur Meldung von Funddaten der Familie Drepanidae mit den Unterfamilien Thyatirinae und Drepaninae – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 8: 172.
      Reference | PDF
    • Heinrich Kempf (1881): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 66.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 68.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 68.
      Reference | PDF
    • Carex lagopina X Persoonii = C. Zahnii mihi. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1891): Carex lagopina X Persoonii = C. Zahnii mihi. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Goldwespenfauna Thüringens (Hymenoptera, Chrysididae)Frank Burger
      Frank Burger (2003/04): Nachtrag zur Goldwespenfauna Thüringens (Hymenoptera, Chrysididae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 40.
      Reference | PDF
    • Berichte. + Verzeichnisse. Paul Friedrich August Ascherson, Paul Wilhelm Magnus, Redaktion
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Wilhelm Magnus, Redaktion (1894): Berichte. + Verzeichnisse. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 35: I-XXV.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-WiddersheimStefan Dressler, Thomas Gregor
      Stefan Dressler, Thomas Gregor (2011): Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-Widdersheim – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Trockenvegetation des Heesebergs (Kreis Helmstedt) und ihre Sonderstellung in…Dietmar Brandes, Christiane Janssen
      Dietmar Brandes, Christiane Janssen (1985): Die Trockenvegetation des Heesebergs (Kreis Helmstedt) und ihre Sonderstellung in Nordwestdeutschland – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 128: 187 - 205.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Einige durch die internationalen Nomenklaturregeln bedingte Änderungen in der Benennung mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 diverse
      diverse (1981): Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 – Hessische Floristische Briefe – 30: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Streifzüge in der elsässischen Rheinebene und auf den elsässischen Kalkhügeln. (1902)Eugen Werner
      Eugen Werner (1898-1904): Streifzüge in der elsässischen Rheinebene und auf den elsässischen Kalkhügeln. (1902) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 273 - 283.
      Reference | PDF
    • Streifzüge in der elsässischen Rheinebene und auf den elsässischen KalkhügelnEugen Werner
      Eugen Werner (1902): Streifzüge in der elsässischen Rheinebene und auf den elsässischen Kalkhügeln – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1902: 273 - 283.
      Reference | PDF
    • Christian Schmid-Egger, Dieter Doczkal (1995): Der taxonomische Status von Andrena fulvicornis Schenck, 1853 (Hymenoptera: Apidae). – Entomofauna – 0016: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Book reviews — Buchbesprechungen — Analyses diverse
      diverse (1986): Book reviews — Buchbesprechungen — Analyses – Nota lepidopterologica – 9: 92.
      Reference | PDF
    • Botanische Beobachtungen von Königsberg i. Neum. bis Stettin. Ernst Holzfuß
      Ernst Holzfuß (1919): Botanische Beobachtungen von Königsberg i. Neum. bis Stettin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Vegetation einer Berliner Eisenbahnfläche (Schöneberger Südgelände) im vierten Jahrzehnt der…Ingo Kowarik, Andreas Langer
      Ingo Kowarik, Andreas Langer (1994): Vegetation einer Berliner Eisenbahnfläche (Schöneberger Südgelände) im vierten Jahrzehnt der Sukzession – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 5 - 43.
      Reference | PDF
    • Zur Pteridophyten-Flora im unteren Lahntal und im TaunusHeinz Kalheber
      Heinz Kalheber (1965): Zur Pteridophyten-Flora im unteren Lahntal und im Taunus – Hessische Floristische Briefe – 14: 61.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Janos [Hans] Wagner
      Janos [Hans] Wagner (1915): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 14: 84.
      Reference | PDF
    • Preisaufgabe diverse
      diverse (1885): Preisaufgabe – Botanisches Centralblatt – 22: 63.
      Reference | PDF
    • Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 JahrenHugo Iltis
      Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des…Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock
      Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock (2013): Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des Teutoburger Waldes im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 121 - 137.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Halle (Saale) und UmgebungHeino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2002): Zur Flora von Halle (Saale) und Umgebung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 51 - 61.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 108.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 288.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Flora des östlichen Waldviertels, Niederösterreich, Raabs und Umgebung. Josef A. Krenberger
      Josef A. Krenberger (1867): Nachtrag zur Flora des östlichen Waldviertels, Niederösterreich, Raabs und Umgebung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Ruderalgeseilschaften aus der Ordnung OnopordetaliaLadislav Mucina
      Ladislav Mucina (1992): Zwei neue Ruderalgeseilschaften aus der Ordnung Onopordetalia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 299 - 305.
      Reference | PDF
    • Julius Münter und seine Sammlungen obligat-phytoparasitischer Pilze im Herbarium Generale der…Markus Scholler
      Markus Scholler (1992): Julius Münter und seine Sammlungen obligat-phytoparasitischer Pilze im Herbarium Generale der Universität Greifswald (GFW) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 135 - 160.
      Reference | PDF
    • Tagesordnung der Sitzungen im Geschäftsjahre 1920/21. Franz Moewes, Hermann August Theodor Harms
      Franz Moewes, Hermann August Theodor Harms (1922): Tagesordnung der Sitzungen im Geschäftsjahre 1920/21. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 135 - 169.
      Reference | PDF
    • Karten der Pflanzenverbreitung in der DDRWerner Hilbig, Ernst-Gerhard Mahn
      Werner Hilbig, Ernst-Gerhard Mahn (1981): Karten der Pflanzenverbreitung in der DDR – Hercynia – 18: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation junger Ackerbrachen in MitteldeutschlandAnselm Krumbiegel, Stefan Klotz, Volker Otte
      Anselm Krumbiegel, Stefan Klotz, Volker Otte (1995): Die Vegetation junger Ackerbrachen in Mitteldeutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 387 - 414.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden… diverse
      diverse (1863): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden Gebiete – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 10: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Larentia cognata Thbg. (Lep. )Embrik Strand
      Embrik Strand (1929): Zur Verbreitung von Larentia cognata Thbg. (Lep.) – Entomologische Zeitung Stettin – 90: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Leo Errera: Ueber das Vorkommen von Glykogen in der Bierhefe. - Derselben, Die…Christoph Kellermann
      Christoph Kellermann (1886-1887): Bemerkungen zu Leo Errera: Ueber das Vorkommen von Glykogen in der Bierhefe. - Derselben, Die Reservestoffe der Pilze aus der Klasse der Kohlehydrate. – Biologisches Zentralblatt – 6: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen BurgenlandUwe Raabe, Dietmar Brandes
      Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 281 - 282.
      Reference | PDF
    • Centaurea stoebe L. in NordhessenHeinz Wiedemann, T. Kestler-Merlin
      Heinz Wiedemann, T. Kestler-Merlin (1982): Centaurea stoebe L. in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 31: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Zur Orchideenflora des Darmstädter RaumesKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (1982): Zur Orchideenflora des Darmstädter Raumes – Hessische Floristische Briefe – 31: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht. J. Schanze
      J. Schanze (1885): Exkursionsbericht. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 77.
      Reference | PDF
    • Ueber ungleichzeitige Entwicklung der nämlichen biologischen Eigentümlichkeiten bei…Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1886-1887): Ueber ungleichzeitige Entwicklung der nämlichen biologischen Eigentümlichkeiten bei nächstverwandten Pflanzenformen. – Biologisches Zentralblatt – 6: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Acker(un)kräuter bei Zehentegg/JauerlingRobert Hehenberger
      Robert Hehenberger (2019): Acker(un)kräuter bei Zehentegg/Jauerling – Lanius – 28_03-04: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Melica-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1867): Die europäischen Melica-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Ober-OesterreichFriedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1889): Ober-Oesterreich – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1120 - 1121.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland)Heinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1992): Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 285 - 298.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten diverse
      diverse (1936): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 141 - 155.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Drepanidae Falcaria
          Falcaria lacertinaria (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Falcaria
          Falcaria vulgaris Bernh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Drepanidae Phalaena
          Phalaena lacertinaria Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Drepanidae Drepana
          Drepana lacertinaria Linnaeus, 1758
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025