publications (3.335)
- Dieter Frank (2017): Man sieht nur, was man kennt. Ficaria calthifolia Rchb. auf historisch altem Grünland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 23 - 32.
- Detlev Drenckhahn (2016): Morphologie und Jahreszyklus von Ficaria calthifolia Rchb. – eine neu etablierte Sippe in Deutschland Morphology and annual cycle of Ficaria calthifolia Rchb. – a recently established species for Germany – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 7: 1 - 17.
- Johann Greilhuber (1974): Ein Chromosomensatz von Ranunculus ficaria subsp. calthifolius. – Linzer biologische Beiträge – 0006_1: 3 - 6.
- Julia Kruse (2011): Phytoparasitische Kleinpilze in geophytenreichen Pflanzenbeständen im Stadtwald Eilenriede, Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 153: 117 - 152.
- Rudolf Neumann (1894): Ueber die Entwickelungsgeschichte der Aecidien und Spermogonien der Uredineen. – Hedwigia – 33_1894: 346 - 361.
- Horst Jage (2017): Beitrag zur Kenntnis der pilzlichen Phytoparasiten im Raum Staßfurt (Messtischblatt 4135) – Halophila - Mitteilungsblatt – 56_2017: 9 - 15.
- Horst Grossmann (1968): FRÜHLINGSGEOPHYTEN RHEINGAUER UND RHEINHESSISCHER WEINBERGE – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 99: 117 - 126.
- Marco Thines, Julia Kruse (2017): Oomyceten im Winter – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 337 - 347.
- Norbert Sauberer, Walter Till (2017): Nachträge zur Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen II (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 3: 26 - 35.
- Wieland Schnedler (1995): Arbeitsaufwand für floristische Nachweis-Karten und deren Aussagekraft – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 33 - 44.
- Gustaf v. Lagerheim (1889): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 142 - 145.
- Gustaf v. Lagerheim (1888-1892): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Freiburg. (1889) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 142 - 145.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1969): Potentilla heptaphylla (opaca) - Potentilla verna – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 1_4: 2.
- Hans-Jörg Weber (2024): Zum Vorkommen des Scheidigen Goldsterns (Gagea spathacea (Hayne) Salisb.) im Ravensberger Hügelland und im Westfälischen Tiefland zwischen Hunte und Schaumburger Wald – Suchstrategie, Habitatmerkmale, Gefährdung und Schutz – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 60: 178 - 227.
- Carl Waldemar Dufft (1883): Beiträge zur Flora von Thüringen. Die Brombeeren in der Umgebung von Rudolfstadt – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 4 - 8.
- Hildemar Scholz (1968): Brandpilze (Ustilaginales) aus Brandenburg und Berlin 1912 -1968 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 3 - 31.
- Karl-Georg Bernhardt (1986): Die Heteroptera der temporären Gewässer des Waldgebietes Stapelskotten an der Werse – Natur und Heimat – 46: 11 - 18.
- Erich Wilhelm Ricek (1974): Die Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum L.) im Attergau und im Hausruckwald. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 119a: 199 - 210.
- Gustaf v. Lagerheim (1889): Revision der im Exsiccat „Kryptogamen Badens von Jack, Leiner und Stizenberger" enthaltenen Chytridiaceen, Peronosporeen, Ustilagineen und Uredineen. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 69 - 76.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1875): Abhandlungen. I. Aphorismen über den sog. Generationswechsel der Pilze, speziell der Uredineen – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 1 - 8.
- Georg Philippi (1982): Erlenreiche Waldgesellschaften im Kraichgau und ihre Kontaktgesellschaften – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 40: 15 - 48.
- Ines Langensiepen, Annette Otte (1994): Hofnahe Obstbaum-bestandene Wiesen und Weiden im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen Standortkundliche und nutzungsbedingte Differenzierungen ihrer Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 169 - 196.
- Peter Zwetko, Paul A. Blanz (2012): Aeciospore types in rusts on Ranunculus and allied genera – Stapfia – 0096: 105 - 121.
- Ernst Fuchs (1888): Beiträge zur Kenntnis der parasitischen Pilzflora Ost-Schleswigs. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 7_1: 3 - 17.
- Joseph Franz Freyn (1893): Die in Tirol und Vorarlberg vorkommenden Arten der Gattungen Oxygraphis, Ranunculus und Ficaria. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_37: 263 - 272.
- Gustaf v. Lagerheim (1888-1892): Revision der im Exsiccat "Kryptogamen Badens von Jack, Leiner und Stizenberier" enthaltenen Chytridiaceen, Peronosporeen, (1888) Ustilagineen und Uredineen. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 69 - 76.
- Markus Scholler (2007): Pflanzenparasitische Kleinpilze aus dem Breitsitterswald bei Pirmasens (Rheinland-Pfalz, Deutschland) – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 41 - 44.
- Wilhelm Voss (1880): Dr. J. Schröters Entwicklungsgeschichte einiger Rostpilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 118 - 122.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Ludwig Kärnbach, Paul Wilhelm Magnus (1888): Die bisher im Königlichen Botanischen Garten zu Berlin beobachteten Uredineen und Ustilagineen mit Einschluss von Protomyces – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 5 - 11.
- Jürgen Häffner (1995): Myko-News – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 65 - 74.
- Hans Höppner (1897-1898): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 231 - 255.
- Karl Heinrich Hülbusch (1969): Rumex obtusifolius in einer neuen Flutrasen-Gesellschaft an Flußufern Nordwest- und Westdeutschlands - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (43) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 169 - 178.
- Richard Wettstein (1920): Botanische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 31 - 37.
- Hans Hupke (1964): Brandpilze im Gebiet des Vogelsberges – Hessische Floristische Briefe – 13: 29 - 32.
- Thilo Heinken, Friederike Schaumann (2001): Welche Rolle spielt die endozoochore Ausbreitung von Pflanzen durch wildlebende Säugetiere? – Hercynia – 34: 237 - 259.
- Joseph Armin Knapp (1897): Litteratur. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 247 - 249.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1918): Das Verhältnis von Rhytmik und Verbreitung bei den Perennen des europäischen Sommerwaldes. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 337 - 351.
- Rüdiger Wittig, Monika Wittig (2010): Frühlingsflora westfälischer Dörfer - Veröffentlichung der Akademie für ökologische Landesforschung e.V. Nr. 136 – Decheniana – 163: 11 - 15.
- Karl von (jun.) Fritsch (1920): Über den Begriff der Anisokotylie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 69 - 73.
- Heinrich Klebahn (1889-1890): Erster Beitrag zur Schmarotzerpilz-Flora Bremens. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 11: 325 - 343.
- Jörg Pfadenhauer, Rainer Buchwald (1987): Anlage und Aufnahme einer geobotanischen Dauerbeobachtungsfläche im Naturschutzgebiet Echinger Lohe, Lkrs. Freising – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 11_1987: 9 - 26.
- Gabriel Strobl (1878): Ueber die sizilianischen Arten der Gattung Ranunculus mit verdickten Wurzelfasern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 109 - 115.
- Eckehart Johannes Jäger (2004): Die geographische Verbreitung von Rosettenbildung und Laubrhythmus Untersuchungen an zentraleuropäischen Wiesen-Asteraceen – Schlechtendalia – 12: 101 - 118.
- Paul Dietel (1928-1930): Kleine Beiträge zur Uredineenkunde – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1928-1930: 13 - 21.
- Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg IIStefan Rätzel, Michael Ristow, Volker Kummer (2020): Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg II – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 151 - 227.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 985 - 991.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1868): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 10 - 15.
- Jörg Michael Fey (1981): Die Mattmecke — Zur Biologie eines sauerländischen Mittelgebirgsbaches – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 15: 5 - 16.
- Árpád von Degen (1894): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 216 - 217.
- Pius Strasser (1924): Achter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1923. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 73: 223 - 247.
- Viktor von Bulcs Janka, Emil Fiek, Gotthelf D. Leimbach (1878): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 208 - 209.
- Godwin Böckel (1854): Ueber Formen der Utricularia vulgaris L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 117 - 118.
- J. Schroeter (1879): Entwicklungsgeschichte einiger Rostpilze – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 3_1: 51 - 93.
- Gerd Hardekopf-Hartmann, Dietmar Brandes (2006): Wie schnell erfolgt die Invasion der Ackerunkräuter in einen neu angelegten Acker? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 64_2006: 1 - 4.
- Michael Ristow, Birgit Seitz (2000): Exkursionsbericht „Frühjahrskartierung an den Elbdeichen bei Rühstädt“ - u. a. Suche nach Ornithogalum angustifolium - am 09.05.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 539 - 541.
- Josef Hafellner (1980): Notizen zu den biotrophen Pilzen der Steiermark. I. Einige Erstnachweise. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 89 - 100.
- Niels Böhling (2008): Zur Entwicklung der Allium ursmwra-Bestände im buchenreichen Eichen-Hainbuchenwald "Hohes Reisach" 1978 / 2007 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_28: 41 - 49.
- Franz Petrak (1971/1972): Über Irrtümer bei der Beschreibung oder Einreihung neuer Arten von Askomyzeten und Fungi imperfecti, deren Ursachen und Verhütung. – Sydowia – 25: 222 - 224.
- Horst Bertram, Edwin Kemper, Peter Rohde, Wilhelm Koch (1971): Eine neue Karte des mesozoischen Untergrundes im östlichen Stadtgebiet von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_7: 13 - 26.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1881): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 9 - 30.
- Frantisek (Franz) Bubák (1898): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 37: 115 - 123.
- August Wilhelm Eichler (1881): III. Ueber einige Inflorescenzbulbillen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 171 - 177.
people (0)
No result.
Species (21)
- Ranunculus ficaria L. ssp. ficaria
- Ficaria calthifolia Rchb.
- Ficaria verna Huds.
- Ficaria ficariiformis (Rouy & Fouc.) A.W. Hill
- Ranunculus ficaria L. ssp. chrysocephala P. D. Sell
- Ranunculus ficaria L. ssp. ficariiformis (F. W. Schultz) Rouy & Fouc.
- Ranunculus ficaria L. ssp. nudicaulis (Kern.) Hegi
- Ranunculus ficaria L. ssp. bulbilifer Lambinon
- Ficaria calthaefolia Rchb.
- Ranunculus ficaria L. ssp. calthifolius (Rchb.) Arc.
- Glaucoma ficaria Kahl 1926
- Polybia ficaria Richards, 1978 1978
- Ranunculus ficaria L. ssp. bulbifer Lawalrée
- Ranunculus ficaria L. ssp. ficariiformis Rouy & Fouc.
- Ranunculus ficaria L.
- Ficaria
- Ficaria ranunculoides Much.
- Ficaria verna Huds. ssp. verna
- Ficaria verna s.lat.
- Ficaria verna s. str. Huds.
- Ficaria verna agg.