Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1151 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.151)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ueber die Sprossverhältnisse von Glaux maritima L. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1863-1864): Ueber die Sprossverhältnisse von Glaux maritima L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 198 - 213.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Meerstrand-Milchkrautes, Glaux maritima L. , bei Bad SalzuflenUwe Raabe
      Uwe Raabe (1982): Wiederfund des Meerstrand-Milchkrautes, Glaux maritima L., bei Bad Salzuflen – Natur und Heimat – 42: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1858-1859): Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 90 - 100.
      Reference | PDF
    • Franz Hütterer, Roland Albert (1993): An Ecophysiological Investigation of Plants from a Habitat in Zwingendorf (Lower Austria) Containing Glauber's Salt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 139 - 168.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr…Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1992): Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr Wandel in den letzten 150 Jahren – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Binnenländische Salzstellen in Bad Oldesloe und Umgebung 100 Jahre Dokumentation zur Salzflora:…Ulrike Graeber [Bobrowski]
      Ulrike Graeber [Bobrowski] (2023): Binnenländische Salzstellen in Bad Oldesloe und Umgebung 100 Jahre Dokumentation zur Salzflora: 1922–2022 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 79 - 113.
      Reference | PDF
    • Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Hoyersburg bei Salzwedel (Sachsen-Anhalt)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2019): Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Hoyersburg bei Salzwedel (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Glaux maritima L. - in Thüringen an einer Kalihalde gefundenUlrich Fickel, Jürgen Göckeritz, Hanna Fickel, Birgitt Göckeritz
      Ulrich Fickel, Jürgen Göckeritz, Hanna Fickel, Birgitt Göckeritz (2004): Glaux maritima L. - in Thüringen an einer Kalihalde gefunden – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 23: 5.
      Reference
    • Die Salzflora am Erlensee. Ernst Hermann Schneider
      Ernst Hermann Schneider (1936): Die Salzflora am Erlensee. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_43: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Altensalzwedel (Altmarkkreis Salzwedel)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2015): Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Altensalzwedel (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Bedeutendes Vorkommen der Moorlilie (Narthecium ossifragum L. ) im Raum DülmenDirk Block
      Dirk Block (1982): Bedeutendes Vorkommen der Moorlilie (Narthecium ossifragum L.) im Raum Dülmen – Natur und Heimat – 42: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und GegenwartRichard Scheuermann
      Richard Scheuermann (1954): Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und Gegenwart – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 102: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2007): Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und „Groß Schauener Seenkette“ bei Storkow (Landkreis Oder-Spree) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Binnensalzstelle am „Schacht Pöthen“ (Unstrut-Hainich-Kreis) – eine Zusammenführung…Peter Florian
      Peter Florian (2020): Die Binnensalzstelle am „Schacht Pöthen“ (Unstrut-Hainich-Kreis) – eine Zusammenführung der bisherigen Forschungsergebnisse 1985 bis 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Über seltene und ausgestorbene Salzpflanzen der Wetterau. Wolfgang R. Müller-Stoll
      Wolfgang R. Müller-Stoll (1951): Über seltene und ausgestorbene Salzpflanzen der Wetterau. – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 10: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Beobachtungen in den Salzwiesen der Nordseeinsel TrischenAngelika Schwabe [Kratochwil]
      Angelika Schwabe [Kratochwil] (1975): Dauerquadrat-Beobachtungen in den Salzwiesen der Nordseeinsel Trischen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 111 - 128.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Frank H. Hellwig
      Frank H. Hellwig (1899): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 140 - 142.
      Reference | PDF
    • Zum geographischen Variieren von Strix AtheneOtto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1907): Zum geographischen Variieren von Strix Athene – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 3_1907: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. 1. Salzflora bei Bützow. C. Arndt
      C. Arndt (1870): Kleinere Mitteilungen. 1. Salzflora bei Bützow. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • Wiederanpflanzung ausgestorbener Halophytenarten und Umpflanzung von Salzwiesenausstichen an…K. Hess
      K. Hess (1976): Wiederanpflanzung ausgestorbener Halophytenarten und Umpflanzung von Salzwiesenausstichen an Wetterauer Salzstellen – Hessische Floristische Briefe – 25: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Strandwällen - mit…Burchard Menke
      Burchard Menke (1969): Vegetationskundliche und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Strandwällen - mit Beiträgen zur Vegetationsgeschichte sowie zur Erdund Siedlungsgeschichte West-Eiderstedts – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 95 - 120.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur potentiellen natürlichen Vegetation von MecklenburgFranz Fukarek
      Franz Fukarek (1969): Ein Beitrag zur potentiellen natürlichen Vegetation von Mecklenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 231 - 237.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Analysen im Brenner Moor bei Bad OldesloeUlrike Bobrowski
      Ulrike Bobrowski (1978): Vegetationskundliehe Analysen im Brenner Moor bei Bad Oldesloe – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 10: 25 - 64.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliches Porträt der Salzwiese im NSG „Mittlere Horloffaue“Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2000): Vegetationskundliches Porträt der Salzwiese im NSG „Mittlere Horloffaue“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 5: 179 - 184.
      Reference | PDF
    • Zur Regeneration von Salzwiesen aus Schilfröhrichten und Queckenrasen - erste Ergebnisse von…Christian Andres
      Christian Andres (1999): Zur Regeneration von Salzwiesen aus Schilfröhrichten und Queckenrasen - erste Ergebnisse von Dauerflächen-Untersuchungen an den Numburger Salzstellen (Nordthüringen) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Über die Ansiedlung und Verbreitung halophiler Phanerogamenarten in den Niederungen zwischen…August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1914): Über die Ansiedlung und Verbreitung halophiler Phanerogamenarten in den Niederungen zwischen Bendeleben und Nebra. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Salzstellen, insbesondere BöhmensAugust Reuss
      August Reuss (1863): Die Flora der Salzstellen, insbesondere Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Tawfik M. Muhsin (1987/1988): Studies on Alternaria associated with salt marsh halophytes. – Sydowia – 40: 188 - 196.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Phänologie oberhessischer SalzpflanzenHeinrich Dapper
      Heinrich Dapper (1966): Ein Beitrag zur Phänologie oberhessischer Salzpflanzen – Hessische Floristische Briefe – 15: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrung des Steinkauzes Athene noctua glaux in Marrakesch (Marokko)Bernd Nicolai
      Bernd Nicolai (2024): Zur Nahrung des Steinkauzes Athene noctua glaux in Marrakesch (Marokko) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 62_2024: 31 - 39.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung. )August Weberbauer
      August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 250 - 257.
      Reference | PDF
    • Über die „Charakteristische Arten-Kombination" in der PflanzensoziologieErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1950): Über die „Charakteristische Arten-Kombination" in der Pflanzensoziologie – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_2: 8 - 14.
      Reference | PDF
    • Vegetationskarten von Salzstellen BrandenburgsWolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz
      Wolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz (1993): Vegetationskarten von Salzstellen Brandenburgs – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Dynamik einer Population von Erigone arctica White (Araneae, Micryphantidae) Prozesse der…Walter K. R. E. van Wingerden
      Walter K.R.E. van Wingerden (1971-1973): Dynamik einer Population von Erigone arctica White (Araneae, Micryphantidae) Prozesse der Natalität – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 207 - 222.
      Reference | PDF
    • Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel…Katrin Hartenauer, Heino John
      Katrin Hartenauer, Heino John (1998): Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel historischer Binnensalzstellen im einstweilig gesicherten Naturschutzgebiet „Salzatal bei Langenbogen" – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Management seltener Pflanzenarten im Küstengrünland einer dänischen OstseeinselChristine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier
      Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier (2010): Vegetation und Management seltener Pflanzenarten im Küstengrünland einer dänischen Ostseeinsel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 243 - 269.
      Reference | PDF
    • Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier
      Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier (2010): – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 243 - 269.
      Reference | PDF
    • Halotolerante Pflanzenarten an salzhaltigen Rückstandshalden in und um StaßfurtEckhard Garve
      Eckhard Garve (2000): Halotolerante Pflanzenarten an salzhaltigen Rückstandshalden in und um Staßfurt – Halophila - Mitteilungsblatt – 41_2000: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • 6. Die Seestrands- und Salinenflora der deutschen OstseeländerErnst Friedrich August Boll
      Ernst Friedrich August Boll (1848): 6. Die Seestrands- und Salinenflora der deutschen Ostseeländer – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 2_1848: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der W erraaue bei Bad Salzungen Teil II: Die…Haubold Krisch
      Haubold Krisch (1967): Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der W erraaue bei Bad Salzungen Teil II: Die salzbeeinflußten Pflanzengesellschaften – Hercynia – 5: 49 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur historischen und aktuellen Flora des Riedgebietes zwischen Bad Frankenhausen, Schönfeld und…Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel, H. Böttcher
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel, H. Böttcher (2006): Zur historischen und aktuellen Flora des Riedgebietes zwischen Bad Frankenhausen, Schönfeld und Oldisleben unter besonderer Berücksichtigung der Sumpf-Löwenzähne (Taraxacum sect. Palustria) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 81 - 92.
      Reference | PDF
    • Beide Geschlechter eines neuen GonatopusHermann Haupt
      Hermann Haupt (19##): Beide Geschlechter eines neuen Gonatopus – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 10: 41 - 50.
      Reference
    • Schleichende Veränderungen in den Salzwiesen Niedersachsens - ein Beitrag zur historischen…Carsten Hobohm
      Carsten Hobohm (1992): Schleichende Veränderungen in den Salzwiesen Niedersachsens - ein Beitrag zur historischen Geobotanik – Drosera – 1992: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1950): Die Phänologie des Salicornietum herbaceae an der Nordsee – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 247 - 259.
      Reference | PDF
    • Über historische und aktuelle Vorkommen von Salzpflanzen in den Niederungen zwichen Bad…Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (2000): Über historische und aktuelle Vorkommen von Salzpflanzen in den Niederungen zwichen Bad Frankenhausen und Bendeleben (Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 185 - 198.
      Reference | PDF
    • Miscellen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1878-1879): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 617 - 624.
      Reference | PDF
    • Salzwiesengesellschaften der atlantischen Küsten NordeuropasJes Tüxen
      Jes Tüxen (1991): Salzwiesengesellschaften der atlantischen Küsten Nordeuropas – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 185 - 231.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften BornholmsFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Pflanzengesellschaften Bornholms – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 199 - 206.
      Reference | PDF
    • Zur Phänologie von Halophyten der niedersächsischen NordseeküsteKarin Döscher, Thomas Brüning, Albrecht Gerlach
      Karin Döscher, Thomas Brüning, Albrecht Gerlach (1997): Zur Phänologie von Halophyten der niedersächsischen Nordseeküste – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 147 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Salzflorenstätten in Nordthüringen. Günther Karl Lutze
      Günther Karl Lutze (1913): Die Salzflorenstätten in Nordthüringen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_30: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Flora und Vegetation der Salzstellen Westfalens und angrenzender GebieteUwe Raabe
      Uwe Raabe (1999): Zur Flora und Vegetation der Salzstellen Westfalens und angrenzender Gebiete – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 161 - 169.
      Reference | PDF
    • Vegetationszonierung im Brackwasserbereich der ElbeAchim Wolf
      Achim Wolf (1979): Vegetationszonierung im Brackwasserbereich der Elbe – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 11: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Hallig Hooge - Einführung und vegetationskundliche UntersuchungenThilo Christophersen
      Thilo Christophersen (1997): Hallig Hooge - Einführung und vegetationskundliche Untersuchungen – Naturkundliche Beiträge des DJN – 32: 9 - 21.
      Reference | PDF
    • Tagebuch-Notizen aus Jerusalem. Ernst Schmitz
      Ernst Schmitz (1911): Tagebuch-Notizen aus Jerusalem. – Ornithologisches Jahrbuch – 22: 204 - 212.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae. "Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Salzpflanzen und Salzkonzentrationen in den Wiesen von Bad SalzhausenK. Brauer, K. Hess
      K. Brauer, K. Hess (1974): Salzpflanzen und Salzkonzentrationen in den Wiesen von Bad Salzhausen – Hessische Floristische Briefe – 23: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der Herbare. Karl [Károly] von Flatt-Alföldi
      Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1902): Zur Geschichte der Herbare. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 61 - 75.
      Reference | PDF
    • Ueber das Leuchten des MeeresJulian Walter
      Julian Walter (1863): Ueber das Leuchten des Meeres – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Naturschutzgebietes „Salzwiese Barnstorf“ (Kreis Wolfenbüttel)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die Flora des Naturschutzgebietes „Salzwiese Barnstorf“ (Kreis Wolfenbüttel) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 25 - 27.
      Reference
    • Zum Vorkommen von Chenopodium botryodes am Grünen Brink (Fehmarn)Werner Härdtle
      Werner Härdtle (1984): Zum Vorkommen von Chenopodium botryodes am Grünen Brink (Fehmarn) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 98 - 102.
      Reference | PDF
    • Faunistische Kurzmitteilungen Redaktion
      Redaktion (1996): Faunistische Kurzmitteilungen – Mauritiana – 16_1996: 461 - 462.
      Reference | PDF
    • Die Insektenfauna der Mellum. Nochmals zum Problem der Besiedelung einer neuentstehenden Insel. Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1930/33): Die Insektenfauna der Mellum. Nochmals zum Problem der Besiedelung einer neuentstehenden Insel. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 31 - 56.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung von Halophyten und salztoleranten Pflanzen in der Umgebung von…Heino John
      Heino John (2000): Zur Ausbreitung von Halophyten und salztoleranten Pflanzen in der Umgebung von Kali-Rückstandshalden am Beispiel des FND „Salzstelle bei Teutschenthal-Bahnhof“ (Saalkreis) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 5: 175 - 197.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der JeetzelniederungHeinz Walter Kallen
      Heinz Walter Kallen (1996): Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der Jeetzelniederung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 225 - 237.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Avifauna Tunesiens. Carlo Victor Heinrich, Freiherr von Erlanger
      Carlo Victor Heinrich, Freiherr von Erlanger (1898): Beiträge zur Avifauna Tunesiens. – Journal für Ornithologie – 46_1898: 377 - 497.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des NSG „Salzwiese Seckertrift“ (Landkreis Helmstedt)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora des NSG „Salzwiese Seckertrift“ (Landkreis Helmstedt) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 31 - 35.
      Reference
    • Hermann Kalbruner (1855): Beitrag zur Flora des V.U.M.B. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 683 - 686.
      Reference | PDF
    • Vegetationsuntersuchungen in den Salzwiesen der Nordseeinsel TrischenAngelika Schwabe
      Angelika Schwabe (1972): Vegetationsuntersuchungen in den Salzwiesen der Nordseeinsel Trischen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 34_4_1972: 9 - 22.
      Reference | PDF
    • Das Fausthuhn auf BorkumJohann Bernhard [Bernard] Altum
      Johann Bernhard [Bernard] Altum (1863): Das Fausthuhn auf Borkum – Journal für Ornithologie – 11_1863: 321 - 326.
      Reference | PDF
    • BöhmenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1885): Böhmen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CXXXIX-CXLIII.
      Reference | PDF
    • Dr. Carl Friedrich Bernhard Fiedler. Ein NekrologCarl Struck
      Carl Struck (1870): Dr. Carl Friedrich Bernhard Fiedler. Ein Nekrolog – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 179 - 187.
      Reference | PDF
    • Ueber einen Uebelstand in der botanischen Nomenclatur. Francois Crépin
      Francois Crépin (1863-1864): Ueber einen Uebelstand in der botanischen Nomenclatur. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 193 - 198.
      Reference | PDF
    • Salztektonik, Solquellen und Salzpflanzenareale im Mansfelder Seen-GebietErich Otto Weinert
      Erich Otto Weinert (1989): Salztektonik, Solquellen und Salzpflanzenareale im Mansfelder Seen-Gebiet – Hercynia – 26: 216 - 226.
      Reference | PDF
    • Historie, aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Salzflora am ehemaligen Salzigen SeeHeino John, Frank Meyer, Una Rauchhaus, Gabriele Weiß
      Heino John, Frank Meyer, Una Rauchhaus, Gabriele Weiß (2000): Historie, aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Salzflora am ehemaligen Salzigen See – Hercynia – 33: 219 - 244.
      Reference | PDF
    • Uber den Einfluß des Meerwassers auf die Keimfähigkeit der SamenSelim Birger
      Selim Birger (1907): Uber den Einfluß des Meerwassers auf die Keimfähigkeit der Samen – Botanisches Centralblatt – BH_21_1: 263 - 280.
      Reference | PDF
    • Roland von Bothmer (1996): Distribution and habitat preferences in the genus Hordeum in Iran and Turkey. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 107 - 116.
      Reference | PDF
    • Moritz Sasi (1912): Liste von Vogelbälgen aus Mesopotamien. Tafel I. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 116 - 119.
      Reference | PDF
    • Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und HackpfüffelJürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (1996): Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und Hackpfüffel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen in Salzrasen der Nordseeinsel SpiekeroogVolker Scherfose
      Volker Scherfose (1986): Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen in Salzrasen der Nordseeinsel Spiekeroog – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 219 - 248.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Beobachtungen an Küsten-AssoziationenFritz Runge
      Fritz Runge (1987): Dauerquadrat-Beobachtungen an Küsten-Assoziationen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 165 - 171.
      Reference | PDF
    • Alarich Kress (1963): Zytotaxonomische Untersuchungen an Primulaceen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 225 - 236.
      Reference | PDF
    • Aus Senckenbergs botanischen Aufzeichnungen (1730/31) über HalleLudwig Spilger
      Ludwig Spilger (1939): Aus Senckenbergs botanischen Aufzeichnungen (1730/31) über Halle – Hercynia – AS_1: 166 - 173.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Ausflug des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg am Sonntag, den 3. …Hermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1917): Bericht über den Ausflug des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg am Sonntag, den 3. Juni 1917, nach Paulinenaue. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 59: 112 - 123.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Pflanzengesellschaften der Insel TrischenJens Dircksen
      Jens Dircksen (1968): Die wichtigsten Pflanzengesellschaften der Insel Trischen – Natur und Heimat – 28: 184 - 190.
      Reference | PDF
    • Salzpflanzen auf Binnensalzstellen in Mittel- und Nordwest-Thüringen 2018Peter Florian
      Peter Florian (2019): Salzpflanzen auf Binnensalzstellen in Mittel- und Nordwest-Thüringen 2018 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Vögel von Rodi und von einigen ägäischen InselnMoriz Sassi
      Moriz Sassi (1937): Vögel von Rodi und von einigen ägäischen Inseln – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 21_2_1937: 91 - 122.
      Reference | PDF
    • Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in NiedersachsenEckhard Garve
      Eckhard Garve (1999): Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 171 - 191.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Excursion in der Umgegend von Gnadau. P. Heuser
      P. Heuser (1862): Eine botanische Excursion in der Umgegend von Gnadau. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Kalihalde bei Klein Oedesse (Kreis Peine)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Die Flora der Kalihalde bei Klein Oedesse (Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 20 - 28.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Aufnahme um die Solquelle in den Wiesen zwischen Selters und Konradsdorf im…K. Brauer, K. Hess
      K. Brauer, K. Hess (1974): Pflanzensoziologische Aufnahme um die Solquelle in den Wiesen zwischen Selters und Konradsdorf im Jahre 1972 – Hessische Floristische Briefe – 23: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 35. Brandenburgische Botanikertagung vom 25. bis 28. Juni 2004 in StorkowMichael Ristow, Hans Sonnenberg, Frank Zimmermann
      Michael Ristow, Hans Sonnenberg, Frank Zimmermann (2005): Bericht über die 35. Brandenburgische Botanikertagung vom 25. bis 28. Juni 2004 in Storkow – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 107 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Außendeichslandes von Neuwerk - Arbeiten aus der Bundesanstalt…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1957): Die Pflanzengesellschaften des Außendeichslandes von Neuwerk - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 205 - 234.
      Reference | PDF
    • Flora von Wangerooge.
      (1887-1888): Flora von Wangerooge. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 61 - 73.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise in FinnmarkenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 391 - 396.
      Reference | PDF
    • Namenverzeichnis. Anonymous
      Anonymous (1909): Namenverzeichnis. – Journal für Ornithologie – 57_1909: 597 - 604.
      Reference | PDF
    • Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und SchutzWerner Westhus, Frank Fritzlar, Jürgen Horst Pusch, Thomas van Elsen, …
      Werner Westhus, Frank Fritzlar, Jürgen Horst Pusch, Thomas van Elsen, Christian Andres (1997): Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und Schutz – Naturschutzreport Jena – 12_1997: 3 - 193.
      Reference
    • Der Memmert. Eine entstehende Insel und ihre Besiedelung durch Pflanzenwuchs. Otto Karl Georg Leege
      Otto Karl Georg Leege (1912-1913): Der Memmert. Eine entstehende Insel und ihre Besiedelung durch Pflanzenwuchs. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 21: 283 - 327.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Beobachtungen auf meinen Sammelreisen. Gustav Schrader
      Gustav Schrader (1892): Ornithologische Beobachtungen auf meinen Sammelreisen. – Ornithologisches Jahrbuch – 3: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Bremen vom 30. 6. …Hermann Cordes
      Hermann Cordes (1980): Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Bremen vom 30. 6. bis 3. 7.1978 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 169 - 173.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Glaux
          Glaux maritima L.
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Strigidae Athene
          Athene noctua (Savigny, 1809) ssp. glaux
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025