Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3426 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (3.426)

    CSV-download
    12345>>>
    • Biochemische Anpassung von Gundermann (Glechoma hederacea L. ) an variable Ernährung mit Ammonium…Horst Schulz
      Horst Schulz (2021): Biochemische Anpassung von Gundermann (Glechoma hederacea L.) an variable Ernährung mit Ammonium und Nitrat – Hercynia – 54: 65 - 75.
      Reference | PDF
    • Eine interessante Höhlenform der Gundelrebe (Glechoma hederacea L. ) aus einer Dachsteinhöhle. …Friedrich Morton, Elise [Elisabeth] Hofmann
      Friedrich Morton, Elise [Elisabeth] Hofmann (1929): Eine interessante Höhlenform der Gundelrebe (Glechoma hederacea L.) aus einer Dachsteinhöhle. (Aus der botan. Station in Hallstatt, N. 15.), Aus: Mitteilungen über Höhlen- und Karstforschung. Ztschr. des Hauptverbandes Deutscher Höhlenforscher. Jahrg. 1929, H. 3. Berlin 1929. – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 015: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Jean-Jacques Kieffer (1898): Ueber neue und bekannte Cynipiden. – Wiener Entomologische Zeitung – 17: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 7Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2021-2022): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 7 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 145 - 159.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 4Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2018): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 4 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 144 - 159.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Gehölzgesellschaften in der Fluß-Aue der mittleren Ems - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Werner Trautmann, Wilhelm Lohmeyer
      Werner Trautmann, Wilhelm Lohmeyer (1960): Gehölzgesellschaften in der Fluß-Aue der mittleren Ems - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 227 - 247.
      Reference | PDF
    • Equisetum telmateia L. (Riesen-Schachtelhalm) im Landkreis Uelzen und im übrigen Tiefland von…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Equisetum telmateia L. (Riesen-Schachtelhalm) im Landkreis Uelzen und im übrigen Tiefland von Niedersachsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 14: 14 - 21.
      Reference | PDF
    • Gegenwärtige Vorkommen von Trachys scrobiculatus Kiesenwetter, 1857 in Sachsen (Coleóptera, …Tom Kwast
      Tom Kwast (2017): Gegenwärtige Vorkommen von Trachys scrobiculatus Kiesenwetter, 1857 in Sachsen (Coleóptera, Buprestidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 127 - 130.
      Reference
    • Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. Hans Höppner
      Hans Höppner (1897-1898): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 231 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa X. und polita L, und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1917): Die Chrysomela-Arten fastuosa X. und polita L, und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Blattminenfauna des Banats. I. Erich Martin Hering
      Erich Martin Hering (1924): Zur Kenntnis der Blattminenfauna des Banats. I. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 31 - 41.
      Reference | PDF
    • Ueber positiven und negativen Heliotropismus. Friedrich Oltmanns
      Friedrich Oltmanns (1897): Ueber positiven und negativen Heliotropismus. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1914): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 90: 125 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. R. Kleine
      R. Kleine (1928): Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 121 - 134.
      Reference | PDF
    • Zur generischen Nomenclatur der Labiaten. John Briquet
      John Briquet (1892): Zur generischen Nomenclatur der Labiaten. – Botanisches Centralblatt – 49: 106 - 111.
      Reference | PDF
    • Zucht- und Übertragungsversuche mit Populationen und Klonen der Grünfleckigen Kartoffelblattlaus…Fritz Paul Müller
      Fritz Paul Müller (1970): Zucht- und Übertragungsversuche mit Populationen und Klonen der Grünfleckigen Kartoffelblattlaus Aulacorthum solani (Kaltenbach, 1843) (Homoptera: Aphididae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 259 - 270.
      Reference
    • Die Bienenfauna Pommerns. Paul August Viktor Blüthgen
      Paul August Viktor Blüthgen (1919): Die Bienenfauna Pommerns. – Entomologische Zeitung Stettin – 80: 65 - 131.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora und Fauna des Erfttales bei Grevenbroich Teil I: Flora und Vegetation…Martin Schlüpmann
      Martin Schlüpmann (2003): Beitrag zur Flora und Fauna des Erfttales bei Grevenbroich Teil I: Flora und Vegetation Contribution to the Flora and Fauna of the Erft Valley near the City of Grevenbroich Part I: Flora and vegetation – Decheniana – 156: 139 - 162.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der aus Cynipiden gezogenen europäischen Chalcididen. Jean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1899): Zusammenstellung der aus Cynipiden gezogenen europäischen Chalcididen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 247 - 249.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 10: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Josef Friedrich Krzisch (1866): Bemerkungen zum Prodromus florae Com. Nitriens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 463 - 474.
      Reference | PDF
    • Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý] (2005): Die Gallmückenfauna (Diptera, Cecidomyiidae) Südtirols: 4. Gallmücken des Tauferer - Ahrntales (Zillertaler Alpen) – Gredleriana – 005: 263 - 284.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Reference | PDF
    • Vegetation der Haaren-Niederung am Westrande der Stadt Oldenburg - Ein Beitrag zur Problematik…Heinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1983): Vegetation der Haaren-Niederung am Westrande der Stadt Oldenburg - Ein Beitrag zur Problematik brachgefallener Feuchtwiesen – Drosera – 1983: 87 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger BeobachtungFritz Angrüner
      Fritz Angrüner (1989): Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger Beobachtung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 128.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Anonym
      Anonym (1917): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Zeitschrift – 31: 40.
      Reference | PDF
    • Über Blattminen und Pflanzengallen der westlichen Oberlausitz (Bezirk Kamenz). K. Berger
      K. Berger (1936): Über Blattminen und Pflanzengallen der westlichen Oberlausitz (Bezirk Kamenz). – Isis Budissina – 13: 89 - 101.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Agrilus ater nach 95 Jahren und Beobachtungen zu weiteren Prachtkäferarten in…Tom Kwast
      Tom Kwast (2010): Wiederfund von Agrilus ater nach 95 Jahren und Beobachtungen zu weiteren Prachtkäferarten in Sachsen (Coleoptera: Buprestidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 5: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1915): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Heteroptera der temporären Gewässer des Waldgebietes Stapelskotten an der WerseKarl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1986): Die Heteroptera der temporären Gewässer des Waldgebietes Stapelskotten an der Werse – Natur und Heimat – 46: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Lauchs bei Eilenburg – ein Beitrag zur Kenntnis nordwestsächsischer…Peter Gutte, Birgit Walter
      Peter Gutte, Birgit Walter (2003): Die Vegetation des Lauchs bei Eilenburg – ein Beitrag zur Kenntnis nordwestsächsischer Pflanzengesellschaften, insbesondere des Hartholz- Auenwaldes der Mulde – Hercynia – 36: 47 - 73.
      Reference | PDF
    • Michael Salzer (1855): Ueberr einige zu Mediasch im Jahre 1864 gemachte meteornfngische Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 6: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Der Mittelklee-Odermennig-Saum im Naturschutzgebiet „Jakobsberg" im Teutoburger Wald zwischen…Inge Oberschelp
      Inge Oberschelp (1964): Der Mittelklee-Odermennig-Saum im Naturschutzgebiet „Jakobsberg" im Teutoburger Wald zwischen Bielefeld und Halle – Natur und Heimat – 24: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Ein interessantes Auenwaldrelikt an der Wutach (Gemeinde Schleitheim)Helmut Hartl
      Helmut Hartl (1968-1972): Ein interessantes Auenwaldrelikt an der Wutach (Gemeinde Schleitheim) – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 29: 159 - 162.
      Reference
    • Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-ArealHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-Areal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 239 - 249.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in MitteleuropaStefan Klotz
      Stefan Klotz (1985): Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in Mitteleuropa – Hercynia – 22: 228 - 237.
      Reference | PDF
    • Alfred Kump (1983): Die Vegetation auf dem Areal der Naturkundlichen Station der Stadt Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1983_2: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Michael Salzer (1858): Uebersicht der zu Mediasch im Jahre 1857 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 91 - 97.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1868): Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt Im Monat April 1868. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 19: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1855): Zur Morphologie der Pflanzengallen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 218 - 220.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 210 - 216.
      Reference | PDF
    • Zur Apiden- Fauna der Kurischen Nehrung. William Baer
      William Baer (1903): Zur Apiden- Fauna der Kurischen Nehrung. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Stella Kokkini, Vasiliki Karagiannakidou, Elfi Hanlidou, Despina Vokou (1988): Geographical and Altitudinal Distribution of the Lamiaceae in Greece. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 215 - 228.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderal- und Saumvegetation des Luxemburger GutlandesDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1987): Zur Ruderal- und Saumvegetation des Luxemburger Gutlandes – Decheniana – 140: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Auengesellschaften im ostherzynischen BerglandHarro Passarge
      Harro Passarge (1986): Auengesellschaften im ostherzynischen Bergland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 175 - 186.
      Reference | PDF
    • Gustav Ludwig Mayr (1902): Hymenopterologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 287 - 303.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Jean-Jacques Kieffer (1889): Zwei neue Gallmücken. – Wiener Entomologische Zeitung – 8: 262 - 264.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg, Schles. , vorkommenden Hymenopteren…Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg, Schles., vorkommenden Hymenopteren besuchten blühenden Pflanzen. – Societas entomologica – 32: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1912): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen (mit 5 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 325 - 364.
      Reference | PDF
    • Blattminen und Pflanzengallen Schwabens. Josef Anton Huber
      Josef Anton Huber (1975): Blattminen und Pflanzengallen Schwabens. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 51 - 67.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von G. Wagenitz im Botanischen Garten Berlin-Dahlem - Beobachtungen zur…Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel
      Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel (2007): Auf den Spuren von G. Wagenitz im Botanischen Garten Berlin-Dahlem - Beobachtungen zur Entwicklung einer Wiesenfläche – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Harro Passarge (1957): Über Kahlschlaggesellschaften im baltischen Buchenwald von Dargun (Ost-Mecklenburg) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 142 - 151.
      Reference | PDF
    • Ungleiches ungleich behandeln: Ansätze einer organismenorientierten ÖkologieTina Heger, Angela Weil-Jung, Johannes Gnädinger, Kurt Jax
      Tina Heger, Angela Weil-Jung, Johannes Gnädinger, Kurt Jax (2011): Ungleiches ungleich behandeln: Ansätze einer organismenorientierten Ökologie – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2011: 72 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler LandesFriedrich Wulf
      Friedrich Wulf (1994/1995): Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler Landes – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 84-85: 177 - 249.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Abbildung 1 bis 49 – Forest Observer – 004: 143 - 186.
      Reference | PDF
    • Excursion in das südliche Mähren. Julius Ritter Wiesner
      Julius Ritter Wiesner (1855): Excursion in das südliche Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 274 - 276.
      Reference | PDF
    • Michael Salzer (1856): Uebersicht einiger zu Mediasch im Jahre 1856 .gemachten meteorologischen Beobachtungen und einiger Erscheinungen im Pflanzen- und Thierreiche – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum L. ) in ostwestfälischen ZierrasenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1999): Die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum L.) in ostwestfälischen Zierrasen – Natur und Heimat – 59: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Michael Salzer (1857): Uebersicht zu Mediasch im Jahre 1856 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1855): Die Gallenauswüchse des budweiser Kreises, nebst nomineller Angabe der Gallenerzeuger und deren Schmarotzer – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Eichen-Hagebuchenwald auf KalkflussschotterMax Moor
      Max Moor (1969-1971): Eichen-Hagebuchenwald auf Kalkflussschotter – Bauhinia – 4: 125 - 131.
      Reference | PDF
    • Bislang noch nicht dokumentierte Pflanzengesellschaften des Stadtkreises MünsterFritz Runge
      Fritz Runge (1991): Bislang noch nicht dokumentierte Pflanzengesellschaften des Stadtkreises Münster – Decheniana – 144: 62 - 71.
      Reference | PDF
    • Friedrich (Fritz(=Fyderyk) A.(= Bedrich) Wachtl (1891): Eine neue Gallwespe. 1 Tafel. – Wiener Entomologische Zeitung – 10: 277 - 280.
      Reference | PDF
    • Mollusken in einigen Untersuchungsgebieten des nordwestlichen Sauerlandes (Westfalen) und der…Martin Schlüpmann
      Martin Schlüpmann (2000): Mollusken in einigen Untersuchungsgebieten des nordwestlichen Sauerlandes (Westfalen) und der Niederrheinischen Bucht Teil I: Allgemeiner Teil – Decheniana – 153: 145 - 179.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation der mittleren RuhrAngelika Oest
      Angelika Oest (1971): Über die Vegetation der mittleren Ruhr – Natur und Heimat – 31: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Ökofaunistische Untersuchungen an Mäusen und Spitzmäusen im Biosphärenreservat…Peter Dornbusch
      Peter Dornbusch (1985): Ökofaunistische Untersuchungen an Mäusen und Spitzmäusen im Biosphärenreservat Steckby-Lödderitzer Forst – Hercynia – 22: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Unsere Heilpflanzen aus keltischem und germanischem ErbeMarilise Rieder
      Marilise Rieder (1988-1991): Unsere Heilpflanzen aus keltischem und germanischem Erbe – Bauhinia – 9: 191 - 204.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel)Max Moor
      Max Moor (1955-1960): Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel) – Bauhinia – 1: 211 - 221.
      Reference | PDF
    • Michael Hesse (1973): Endopolyploidie in einer "Verpilzten Mückengalle" auf einer Umbellifere – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 190 - 197.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2013): Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 124_2013: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Torymus nebst Verwandten und ihre Wirte. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1917): Die Gattung Torymus nebst Verwandten und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Morphologie, Vegetation und Avifauna eines Bachtals bei Neheim-Hüsten und seine…Raimund Bühner
      Raimund Bühner (1981): Morphologie, Vegetation und Avifauna eines Bachtals bei Neheim-Hüsten und seine Schutzmöglichkeit im Rahmen der Landschaftsplanung – Natur und Heimat – 41: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Elfrune Wendelberger-Zelinka (1952): Die Vegetation der Donauauen bei Wallsee. eine soziologische Studie aus dem Machland. - Unveröffentlichtes Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0117: 1 - 227.
      Reference | PDF
    • Christa Frank [Fellner] (1987): Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil VII. (N.F. 209) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 5: 13 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre…Margit Seifert, Hedwig Beckhoff
      Margit Seifert, Hedwig Beckhoff (1986): Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre Schutzwürdigkeit – Decheniana – 139: 148 - 177.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna österreichisch Schlesiens. Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1898): Die Bienenfauna österreichisch Schlesiens. – Entomologische Nachrichten – 24: 129 - 145.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, Hans Franz Paul Hedicke
      Hans Franz Paul Hedicke (1915): Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 118 - 121.
      Reference | PDF
    • Der Borstige Schildfarn [(. Polystichum setiferum (Forssk. ) T. Moore ex Woyn. )] - ein…Gerhard Schulze, Christian Weingart
      Gerhard Schulze, Christian Weingart (2003): Der Borstige Schildfarn [(.Polystichum setiferum (Forssk.) T. Moore ex Woyn.)] - ein Erstnachweis für die Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 90: 257 - 264.
      Reference | PDF
    • Nachweise der Gewöhnlichen Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) in Streuobstwiesen um…Aksel Uhl
      Aksel Uhl (2020): Nachweise der Gewöhnlichen Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) in Streuobstwiesen um Sternenfels-Diefenbach/Enzkreis – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 89 - 92.
      Reference
    • Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-HarzHarro Passarge
      Harro Passarge (1980): Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Zdenka Neuhäuslová, Tomas Kucera (2003): Beitrag zur Kenntnis der Auenwälder der südböhmischen Becken – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 140: 43 - 66.
      Reference | PDF
    • Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2013): Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1856): Die von mir erzogenen Ichneumonen der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 185 - 195.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften im Rhein-, Main- und Taunusgebiet IIWilhelm Lötschert
      Wilhelm Lötschert (1984): Pflanzengesellschaften im Rhein-, Main- und Taunusgebiet II – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 107: 24 - 52.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Vergesellschaftung der Mauerpflanzen im Stadtgebiet von BielefeldHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1992): Verbreitung und Vergesellschaftung der Mauerpflanzen im Stadtgebiet von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 247 - 269.
      Reference | PDF
    • Auenwaldreste des Mains im Garstädter Holz und Eimuß bei Schweinfurt (UnterfrankenLudger Kappen, Ernst-Detlev Schulze
      Ludger Kappen, Ernst-Detlev Schulze (1979): Auenwaldreste des Mains im Garstädter Holz und Eimuß bei Schweinfurt (Unterfranken – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 181 - 195.
      Reference | PDF
    • Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am…Albert Oesau
      Albert Oesau (2015-2016): Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am Wiesbach in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) in den Jahren 2006 bis 2017 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1151 - 1202.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Pflanzen-GallenAlois Kofler
      Alois Kofler (2007): Ausgewählte Pflanzen-Gallen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2007-75-7_c: 1.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Ökologie und Soziologie von Sisymbrium strictissimum in MitteleuropaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1991): Untersuchungen zur Ökologie und Soziologie von Sisymbrium strictissimum in Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý] (1991/1992): Die Gallmücken (Cecidomyiidae, Diptera) der Kalkalpen und des Waldviertels in Ost-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 199: 27 - 57.
      Reference | PDF
    • Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in…Dietmar Brandes, Sabine Brandes
      Dietmar Brandes, Sabine Brandes (2010): Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in the northern foreland of the Harz mountains (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 100_2010: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die…Haubold Krisch
      Haubold Krisch (1967): Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die Grünlandgesellschaften – Hercynia – 4: 375 - 413.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 2, CynipidaeCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1893): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 2, Cynipidae – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 2: 1 - 140.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1950): Ueber Sackminer. (2 Tafeln.) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1950): Über Sackminer. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, III, Hans Franz Paul Hedicke
      Hans Franz Paul Hedicke (1917): Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, III, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 278 - 282.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren, August Langhoffer
      August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 57 - 61.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Glechoma
          Glechoma sardoa Bég
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Glechoma
          Glechoma hirsuta W. & K.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Glechoma
          Glechoma hirsuta x hederacea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Glechoma
          Glechoma hederacea agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Glechoma
          Glechoma hederacea s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Glechoma
          Glechoma hederacea L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025