Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    279 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (279)

    CSV-download
    123>>>
    • Der etwas andere Sylvesterkracher: Singende Gomphocerippus rufus am 31. 12. 2006 am Alpsee bei…Petra Dieker, Johannes Wahl
      Petra Dieker, Johannes Wahl (2007): Der etwas andere Sylvesterkracher: Singende Gomphocerippus rufus am 31.12.2006 am Alpsee bei Füssen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 249 - 250.
      Reference | PDF
    • Imagines von Chorthippus mollis (CHARPENTIER, 1825) und Gomphocerippus rufus (LINNAEUS, 1758) am…Gabriel Hermann
      Gabriel Hermann (2001): Imagines von Chorthippus mollis (CHARPENTIER, 1825) und Gomphocerippus rufus (LINNAEUS, 1758) am 15. Dezember 2000 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 79.
      Reference | PDF
    • Eine Beobachtung zum Balzverhalten einer männlichen Larve der Roten Keulenschrecke, …Lutz Fromhage
      Lutz Fromhage (2000): Eine Beobachtung zum Balzverhalten einer männlichen Larve der Roten Keulenschrecke, Gomphocerippus rufus L. 1758 (Caelivera; Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger (1975): Beobachtungen über die Schlüpfrate einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acridiidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 114: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg)Paul Amann
      Paul Amann (2024): Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 117: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet…Peter Hartmann
      Peter Hartmann (2015): Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 119: 60 - 92.
      Reference | PDF
    • Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (2004): Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0050: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Zwei Funde eingescbleppter Heuschreckenarten im Stadtgebiet von HalleMartin Schädler
      Martin Schädler (2001): Zwei Funde eingescbleppter Heuschreckenarten im Stadtgebiet von Halle – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 9_2001: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) neben und auf der rückgebauten Autobahntrasse im Leutratal bei…Günter Köhler
      Günter Köhler (2018): Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) neben und auf der rückgebauten Autobahntrasse im Leutratal bei Jena/Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 37: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Erfassung der rezenten Heuschreckenfauna (Orthoptera) im NSG Leudelsbachtal und Vergleich mit…Maximilian Rindfleisch
      Maximilian Rindfleisch (2019): Erfassung der rezenten Heuschreckenfauna (Orthoptera) im NSG Leudelsbachtal und Vergleich mit historischen Daten – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 54_2_2019: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch…Petra Kranebitter, Andreas Hilpold
      Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2017): Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Geradflügler (Insecta: Orthoptera, Dermaptera, Blattoptera) aus Effizienzunter- suchungen…Günter Köhler, Jörg Weipert
      Günter Köhler, Jörg Weipert (2012): Die Geradflügler (Insecta: Orthoptera, Dermaptera, Blattoptera) aus Effizienzunter- suchungen im Naturschutzgroßprojekt „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 241 - 271.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger, Brigitte Helfert (1977): Die Heuschreckengemeinschaften verschiedener Waldstandorte im Leithagebirge (Burgenland). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 185: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Altgrasstreifen in Naturschutzgebieten – eine Analyse der Heuschreckenfauna im Großraum KarlsruheAlina Schulz
      Alina Schulz (2020): Altgrasstreifen in Naturschutzgebieten – eine Analyse der Heuschreckenfauna im Großraum Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger (1973): Konsumation einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acridoidea) in Abhängigkeit von verschiedenen Luftfeuchtigkeiten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 113: 81 - 92.
      Reference | PDF
    • Konsumation einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acridoidea) in Abhängigkeit von verschiedenen…Karl Peter Sänger
      Karl Peter Sänger (1973): Konsumation einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acridoidea) in Abhängigkeit von verschiedenen Luftfeuchtigkeiten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 113: 81 - 92.
      Reference
    • Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen…Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger…
      Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger Neugebauer, Peter Sturm (2007): Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen Studie im Alpenvorland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 129 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen)Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski
      Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski (2010): Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 199 - 220.
      Reference | PDF
    • Der Freiberg (Setice) – ein Karawankenvorberg aus heuschreckenkundlicher SichtGünther Wöss
      Günther Wöss (2019): Der Freiberg (Setice) – ein Karawankenvorberg aus heuschreckenkundlicher Sicht – Carinthia II – 209_129: 327 - 338.
      Reference | PDF
    • Das Jena-Experiment und seine Heuschrecken (Insecta: Caelifera, Ensifera)Günter Köhler, A. Ebeling
      Günter Köhler, A. Ebeling (2022): Das Jena-Experiment und seine Heuschrecken (Insecta: Caelifera, Ensifera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 41: 213 - 237.
      Reference | PDF
    • Zur Zoogeographie und Zoozönologie der Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera) des…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2014): Zur Zoogeographie und Zoozönologie der Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera) des Huy (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 22_2014: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Überwinterung des Verkannten Grashüpfers Chorthippus mollis in Ostösterreich im…Thomas Zuna-Kratky, Martin Pollheimer, Wolfgang Schweighofer, Alexander…
      Thomas Zuna-Kratky, Martin Pollheimer, Wolfgang Schweighofer, Alexander Panrok (2008): Erfolgreiche Überwinterung des Verkannten Grashüpfers Chorthippus mollis in Ostösterreich im Winter 2006/07 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Phgänologische Besonderheiten infolge milder Witterung der Jahre 2005 bis 2007 am Beispiel der…Stefan Stübing
      Stefan Stübing (2007): Phgänologische Besonderheiten infolge milder Witterung der Jahre 2005 bis 2007 am Beispiel der Heuschrecken im Raum Darmstadt – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 192 - 196.
      Reference
    • Die Libellen- und Heuschreckenfauna des Leckermoors im Jahr 2015 - ein Monitoringbericht mit…Wolfgang Schweighofer
      Wolfgang Schweighofer (2016): Die Libellen- und Heuschreckenfauna des Leckermoors im Jahr 2015 - ein Monitoringbericht mit Besprechung der Erhebung von Ottmann (2015) – Silva Fera – 5_2016: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach…Jens Sachteleben
      Jens Sachteleben (2006): Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach Biotopoptimierungsmaßnahmen auf Sandstandorten in Südbayern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken (Orthoptera) im Hinterwinkel (NP Gesäuse)Herbert Kerschbaumsteiner
      Herbert Kerschbaumsteiner (2015): Die Heuschrecken (Orthoptera) im Hinterwinkel (NP Gesäuse) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 180 - 185.
      Reference
    • 2 7 Die Heuschrecken (Orthoptera) im Umfeld des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse). Herbert Kerschbaumsteiner
      Herbert Kerschbaumsteiner (2012): 2 7 Die Heuschrecken (Orthoptera) im Umfeld des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 134 - 137.
      Reference | PDF
    • Analysis of the courtship of Myrmeleotettix antennatus (Fieber, 1853) - with general remarks on…Dirk Berger, Brigitte Gottsberger
      Dirk Berger, Brigitte Gottsberger (2010): Analysis of the courtship of Myrmeleotettix antennatus (Fieber, 1853) - with general remarks on multimodal courtship behaviour in gomphocerine grasshoppers – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken…Armin Landmann
      Armin Landmann (2001): Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken Nordtirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 9: 1 - 372.
      Reference | PDF
    • Die Nahrung und potenziellen Jagdhabitate des Grossen Mausohrs (Myotis myotis) in Triesen, …René Güttinger, Silvio Hoch, Andres Beck
      René Güttinger, Silvio Hoch, Andres Beck (2006): Die Nahrung und potenziellen Jagdhabitate des Grossen Mausohrs (Myotis myotis) in Triesen, Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 32: 165 - 174.
      Reference
    • Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen)Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2006): Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Prof. Dr. Norbert Elsner (1940 – 2011)Rudolf Heinrich, Andreas Stumpner
      Rudolf Heinrich, Andreas Stumpner (2012): Nachruf auf Prof. Dr. Norbert Elsner (1940 – 2011) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) des…Michael Wallaschek, Björn Schäfer, Rosmarie Steglich
      Michael Wallaschek, Björn Schäfer, Rosmarie Steglich (2009): Zur Fauna der Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) des Ohre-Aller-Hügellandes – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 18 - 24.
      Reference | PDF
    • Induction of song activity in Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) (Gryllidae, Oecanthinae)Manfred Alban Pfeifer
      Manfred Alban Pfeifer (2001): Induction of song activity in Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) (Gryllidae, Oecanthinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Sommerfrische in den Bergen: Zum jahreszeitlichen Auftreten der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Sommerfrische in den Bergen: Zum jahreszeitlichen Auftreten der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 111 - 135.
      Reference | PDF
    • Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg…Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, …
      Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). VI. Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2016): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). VI. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 79 - 91.
      Reference | PDF
    • Wildbienen (Hymenoptera: Apiformes) und Heuschrecken (Orthoptera) im Schwarzenseebach-Talboden und…Bärbel Pachinger, Matthias Kropf
      Bärbel Pachinger, Matthias Kropf (2015): Wildbienen (Hymenoptera: Apiformes) und Heuschrecken (Orthoptera) im Schwarzenseebach-Talboden und auf angrenzenden Almen des Naturparks Sölktäler – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 135 - 145.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung der Saltatorienfauna im Raum Marburg/LahnGerhard Schneider
      Gerhard Schneider (2013): Zur Entwicklung der Saltatorienfauna im Raum Marburg/Lahn – Hessische Faunistische Briefe – 32: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Hermann Klapf (2005): Aktuelle Nachweise des Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) in der Steiermark (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 171 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) in den Chiemgauer AlpenHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2005): Die Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) in den Chiemgauer Alpen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter (2008): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 008: 301 - 320.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-WestfalenMartin Volpers
      Martin Volpers (1998): Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Harald Kutzenberger (2000): "Zirpzirp", es lebt- Artenschutzprogramm Heuschrecken Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2000_4: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Lebensraumanspriiche und Verbreitung von Psophus stridulus (Orthoptera: Acrididae) in der…Claudia Hemp, Andreas Hemp
      Claudia Hemp, Andreas Hemp (2003): Lebensraumanspriiche und Verbreitung von Psophus stridulus (Orthoptera: Acrididae) in der Nördlichen Frankenalb – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 51 - 70.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1994-1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. —ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 587 - 602.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna auf Trockenhangen der Gemarkung Werbach, Tauberbischofsheim Eine…Peter Detzel
      Peter Detzel (2001): Zur Heuschreckenfauna auf Trockenhangen der Gemarkung Werbach, Tauberbischofsheim Eine Zusammenstellung von Beobachtungen der letzten 15 Jahre – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 19: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • 2. 8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh
      Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2011): 2.8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 164 - 170.
      Reference | PDF
    • Erlebnis Insektenwelt: Werden Sie Insektenkenner*in! Anonymus
      Anonymus (2022): Erlebnis Insektenwelt: Werden Sie Insektenkenner*in! – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2022_1: 3.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2005): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil I: Ensifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 179 - 201.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Bestimmungstabellen für die Larven mitteldeutscher OrthopterenMartin Oschmann
      Martin Oschmann (1969): Bestimmungstabellen für die Larven mitteldeutscher Orthopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_16: 277 - 291.
      Reference
    • Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop…Thomas Meineke
      Thomas Meineke (1990): Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop tera, Dictyoptera, Dermaptera) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • Gerold Kilzer (2003): Die Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 211 - 224.
      Reference | PDF
    • Gerold Kilzer (2003): Die Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 211 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 531 - 542.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Tagliamento (Norditalien)Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2003): Zur Heuschreckenfauna des Tagliamento (Norditalien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 215 - 225.
      Reference | PDF
    • Ein Nachweis der Ohrenzikade Ledra aurita im Landkreis Aschersleben-StaßfurtWolfgang Ciupa
      Wolfgang Ciupa (2003): Ein Nachweis der Ohrenzikade Ledra aurita im Landkreis Aschersleben-Staßfurt – Halophila - Mitteilungsblatt – 45_2003: 12.
      Reference | PDF
    • Necrobia rufipes (Col. , Cleridae) beim Hundefutterkauf erbeutetWolfgang Ciupa
      Wolfgang Ciupa (2003): Necrobia rufipes (Col., Cleridae) beim Hundefutterkauf erbeutet – Halophila - Mitteilungsblatt – 45_2003: 12.
      Reference | PDF
    • Werner Schmidt (1963): Orthopteren-Notizen aus dem Südschwarzwald – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Große Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula Scopoli (Orthoptera: Conocephalidae) in StuttgartHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2021): Die Große Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula Scopoli (Orthoptera: Conocephalidae) in Stuttgart – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 56_2021: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2. , korregierte Fassung; Stand 01. 08. 1994Günter Köhler
      Günter Köhler (1994): Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2., korregierte Fassung; Stand 01.08.1994 – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Heuschreckengemeinschaften auf Wiesen und Weiden im PfälzerwaldJakob Stapf, Oliver Röller, Jens Schirmel
      Jakob Stapf, Oliver Röller, Jens Schirmel (2021): Heuschreckengemeinschaften auf Wiesen und Weiden im Pfälzerwald – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 91 - 104.
      Reference | PDF
    • Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der EifelLutz Dalbeck
      Lutz Dalbeck (2011): Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der Eifel – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge on the Orthoptera of the Zumberak and Samobor Mountains (Northwest…Antal Nagy
      Antal Nagy (2006): Contribution to the knowledge on the Orthoptera of the Zumberak and Samobor Mountains (Northwest Croatia) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1985): Buchbesprechungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 18.
      Reference
    • Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDRKurt K. Günther
      Kurt K. Günther (1965): Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 361 - 363.
      Reference
    • Erstfund der Atlantischen Bergschrecke Antaxius pedestris (Fabricius, 1787) in den Bayerischen…Thomas Guggemoos
      Thomas Guggemoos (2023): Erstfund der Atlantischen Bergschrecke Antaxius pedestris (Fabricius, 1787) in den Bayerischen Kalkalpen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 123 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Griuesheimer Sandes - ein ÜberblickStefan Stübing
      Stefan Stübing (2007): Die Heuschrecken des Griuesheimer Sandes - ein Überblick – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 189 - 191.
      Reference
    • Der Jenaer Windknollen und seine Geradflügler (Insecta: Orthoptera: Saltatoria, Dermaptera, …Günter Köhler, Simone Frommeyer
      Günter Köhler, Simone Frommeyer (2014): Der Jenaer Windknollen und seine Geradflügler (Insecta: Orthoptera: Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Zur Zoogeographie und Zoozönologie der Orthopteren (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria:…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2004): Zur Zoogeographie und Zoozönologie der Orthopteren (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Tälern im Naturraum “Altenburg-Zeitzer Lößgebiet” (Sachsen-Anhalt) Zoogeography and zoocoenology of Orthoptera (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) of valleys in the landscape “Altenburg-Zeitzer Lößgebiet” (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 43 - 85.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Heuschrecken des Kreises Höxter (Westf. ) unter besonderer…Benjamin T. Hill, Burkhard Beinlich
      Benjamin T. Hill, Burkhard Beinlich (2001): Kommentierte Artenliste der Heuschrecken des Kreises Höxter (Westf.) unter besonderer Berücksichtigung der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 14_2001: 59 - 68.
      Reference
    • Zu den Auswirkungen eines Waldbrandes im Schneeheide-Kiefernwald des „Stadtwald Augsburg“ am…Eberhard Pfeuffer, Klaus Kuhn
      Eberhard Pfeuffer, Klaus Kuhn (2020): Zu den Auswirkungen eines Waldbrandes im Schneeheide-Kiefernwald des „Stadtwald Augsburg“ am Beispiel ausgewählter Tiergruppen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 52 - 67.
      Reference | PDF
    • Hans-Martin Berg (2002): Ein Wiederfund der Gewöhnlichen Gebirgsschrecke (Podisma pedestris, L. 1758) (Saltatoria: Caelifera) im Burgenland. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau Orthopterologie (NOL 22)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2022): Schriftenschau Orthopterologie (NOL 22) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 145 - 174.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen…Richard Hoffmann
      Richard Hoffmann (2009): Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen Zarandgebirges (Rumänien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien):…Armin Landmann
      Armin Landmann (2016): Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien): ein Vergleich – Gredleriana – 016: 93 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa), Neufunde in DeutschlandReinhard Ehrmann
      Reinhard Ehrmann (2003): Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa), Neufunde in Deutschland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Pachytrachis gracilis (BRUNNER VON WATTENWYL, 1861) für das Burgenland, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner (1997): Erstnachweis von Pachytrachis gracilis (BRUNNER VON WATTENWYL, 1861) für das Burgenland, Österreich – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Norbert Elsner 11. 10. 1940–16. 6. 2011Bernhard Ronacher
      Bernhard Ronacher (2012): Nachruf auf Norbert Elsner 11.10.1940–16.6.2011 – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2012: 59 - 63.
      Reference
    • Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Neu entdeckte Populationen von Ödlandschrecken (Caelifera: Acrididae, Qedipodinae) im…Günter Köhler, Simone Pfeiffer, Juliane Specht, Markus Wagner
      Günter Köhler, Simone Pfeiffer, Juliane Specht, Markus Wagner (2005): Neu entdeckte Populationen von Ödlandschrecken (Caelifera: Acrididae, Qedipodinae) im Muschelkalkgebiet um Jena / Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 137 - 147.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur räumlichen Verteilung, Eiablage und Stridulation der Saltatorien am…Gerhard H. Schmidt, Manfred Baumgarten
      Gerhard H. Schmidt, Manfred Baumgarten (1974): Untersuchungen zur räumlichen Verteilung, Eiablage und Stridulation der Saltatorien am Sperbersee im Naturpark Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 15: 33 - 83.
      Reference | PDF
    • Eine zweite Generation con Chorthippus brunneus (THUNBERG 1815) im heißen Sommer 2003…Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2003): Eine zweite Generation con Chorthippus brunneus (THUNBERG 1815) im heißen Sommer 2003 (Orthoptera, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Zwei Kleinbiotope und ihre Bedeutung für das Auftreten von Orthopterenarten in einer…Detlef Hammer
      Detlef Hammer (1980): Zwei Kleinbiotope und ihre Bedeutung für das Auftreten von Orthopterenarten in einer Kulturlandschaft – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern)Angelika Meschede
      Angelika Meschede (1994): Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 91 - 116.
      Reference | PDF
    • Alexander Panrok (2007): Ein Wiederfund der Kurzflügeligen Schönschrecke, Paracaloptenus caloptenoides Brunner von Wattenwyl, 1861 (Orthoptera: Caelifera) in Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna ausgewählter Harzer Bachtälchen (Insecta, Saltatoria)Rosmarie Steglich
      Rosmarie Steglich (2003): Zur Heuschreckenfauna ausgewählter Harzer Bachtälchen (Insecta, Saltatoria) – Halophila - Mitteilungsblatt – 45_2003: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenstandorte des Landkreises Roth (Bayern)Ralf Schreiber
      Ralf Schreiber (1996): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenstandorte des Landkreises Roth (Bayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 87 - 102.
      Reference | PDF
    • Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen
      (2017): Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen – Denisia – 0039: 857 - 864.
      Reference | PDF
    • Naturschutz durch Nutzung. Die Erhaltung eines Zaunammerbiotops durch die „Lebenshilfe“Dieter Raudszus
      Dieter Raudszus (1990): Naturschutz durch Nutzung. Die Erhaltung eines Zaunammerbiotops durch die „Lebenshilfe“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 77: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich)Paul Amann
      Paul Amann (2022): Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Forschung online – 104: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • 2. 6 Libellen im Nationalpark Gesäuse. Markus Russ
      Markus Russ (2008): 2.6 Libellen im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 126 - 134.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken im FND „Orchideenhang am Höhnberg66 und bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Lkr. …Jens Kramer
      Jens Kramer (2007): Heuschrecken im FND „Orchideenhang am Höhnberg66 und bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Lkr. Hildburghausen / Thüringen (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 143 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Wanstschrecke (Polysarcus denticauda Charpentier, 1825) – neu für das Bundesland SalzburgIngeborg Pauline Illich, Barbara Baach
      Ingeborg Pauline Illich, Barbara Baach (2023): Die Wanstschrecke (Polysarcus denticauda Charpentier, 1825) – neu für das Bundesland Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 28: 45 - 49.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Gomphocerippus
          Gomphocerippus rufus (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025