Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    473 results
  • people

    0 results
  • species

    17 results

publications (473)

    CSV-download
    12345>>>
    • Johannes Heinrich Justus Carl Ernst Brauns (1911): Über Gorytes-Arten aus Südamfrika. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 130 - 134.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch (1893): Neue Arten der Gattung Gorytes (Hymenopteren). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 8: 276 - 282.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch (1901): Zur Kenntniss der afrikanischen Arten des Grabwespen-Genus Gorytes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 426 - 429.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch (1901): Vier neue Arten der Hymenopteren- Gattung Gorytes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 351 - 356.
      Reference | PDF
    • On Gorytes niger Costa male and female. (Hym. ). Francis David Morice
      Francis David Morice (1901): On Gorytes niger Costa male and female. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 1: 362.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis der Grabwespe Gorytes planifrons (WESM. ) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera:…Gerd Reder
      Gerd Reder (2000-2002): Erster Nachweis der Grabwespe Gorytes planifrons (WESM.) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Sphecidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1453 - 1455.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch und die HymenopterenMichael Ohl
      Michael Ohl (2016): Anton Handlirsch und die Hymenopteren – Entomologica Austriaca – 0023: 163 - 183.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch (1898): Ueber die von Dr. O. Schmiedeknecht in Nordafrika gesammelten Nyssoniden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 485 - 490.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch (1895): Nachträge und Schlusswort zur Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 801 - 1079.
      Reference | PDF
    • Über ein Thema in der attischen Vasenmalerei Ende des VI. bis Anfang des V. Jh. v. Chr. Friedrich Metz
      Friedrich Metz (2006): Über ein Thema in der attischen Vasenmalerei Ende des VI. bis Anfang des V. Jh. v.Chr. – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2006: 85 - 99.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch (1889): Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen. III. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 97: 316 - 565.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Ophrys-Bestäubung*) Referat nach B. KullenbergFriedrich J. Meyer
      Friedrich J. Meyer (1964): Untersuchungen über die Ophrys-Bestäubung*) Referat nach B. Kullenberg – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 19: 42 - 55.
      Reference
    • Grabwespen in Bielefeld und Umgegend III: Gorytini (Hymenoptera - Sphecidae - Nyssoninae)Karl-Ernst Lauterbach
      Karl-Ernst Lauterbach (1997): Grabwespen in Bielefeld und Umgegend III: Gorytini (Hymenoptera - Sphecidae - Nyssoninae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 38: 77 - 87.
      Reference | PDF
    • Records of digger wasps from Eastern Siberia and the Far East of Russia (Hymenoptera: Sphecidae, …Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig
      Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig (2018): Records of digger wasps from Eastern Siberia and the Far East of Russia (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 68: 133 - 149.
      Reference | PDF
    • Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. Anonymos
      Anonymos (1888-1889): Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. – Biologisches Zentralblatt – 8: 382 - 384.
      Reference | PDF
    • Litteratur diverse
      diverse (1889): Litteratur – Entomologische Nachrichten – 15: 80 - 84.
      Reference | PDF
    • Gottfried Luze (1911): Bemerkungen zur Staphylinidenstudie des Herrn Jatzentkovsky. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des RheinlandesWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
      Reference | PDF
    • diverse (1895): Referate: Literatur – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Oryttus concinnus (Rossi, 1790) - eine für Österreich neue Grabwespenart und -gattung diverse
      diverse (2016): Oryttus concinnus (Rossi, 1790) - eine für Österreich neue Grabwespenart und -gattung – Beiträge zur Entomofaunistik – 17: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel (2004): Weitere Notizen zu einigen Grabwespen im Osten Österreichs (Hymenoptera: Sphecidae, Pemphredonidae, Crabronidae, Nyssonidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1888): Zur Hymenopterenfauna Tirols. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 719 - 734.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2009): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen BezeichnungenWilhelm Peets
      Wilhelm Peets (1909-1911): Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen Bezeichnungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 6066 - 6077.
      Reference | PDF
    • Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und…Klaus Weber
      Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Hautflüglerfauna BadensWalter Stritt
      Walter Stritt (1968): Ergänzungen zur Hautflüglerfauna Badens – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2005): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. XVI. Hymenoptera 4: Sphecidae…Irene Salzmann-Wandeler
      Irene Salzmann-Wandeler (1998): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. XVI. Hymenoptera 4: Sphecidae (Grabwespen). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Erste Nachweise von Oryttus concinnus (Rossi 1790) (Hymenoptera, Bembicidae) in Hessen mit…Noel Silló, Wolfgang H. O. Dorow, Ronald Burger
      Noel Silló, Wolfgang H. O. Dorow, Ronald Burger (2023): Erste Nachweise von Oryttus concinnus (Rossi 1790) (Hymenoptera, Bembicidae) in Hessen mit Anmerkungen zur Verbreitung in Deutschland – Hessische Faunistische Briefe – 41: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Grabwespe Oryttus concinnus (Rossi, 1790) in Deutschland (Hymenoptera, …Stefan Tischendorf
      Stefan Tischendorf (2018): Zur Biologie der Grabwespe Oryttus concinnus (Rossi, 1790) in Deutschland (Hymenoptera, Crabronidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 10: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Eine kleine Hautflügler-Ausbeute aus Südtirol (Hymenoptera)Walter Stritt
      Walter Stritt (1965): Eine kleine Hautflügler-Ausbeute aus Südtirol (Hymenoptera) – Entomologische Zeitschrift – 75: 153 - 157.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Cicadinenfeinde. Hermann Haupt
      Hermann Haupt (1916): Beiträge zur Kenntnis der Cicadinenfeinde. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 200 - 204.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 8, Fossores (Sphegidae) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 8: 1 - 749.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, …Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise von Stechimmen für Niedersachsen aus Braunschweig und Umgebung (Hymenoptera:…Marc Hoffmann, Hanna Gardein, Rolf Witt, Henri Greil
      Marc Hoffmann, Hanna Gardein, Rolf Witt, Henri Greil (2023): Erstnachweise von Stechimmen für Niedersachsen aus Braunschweig und Umgebung (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 14: 42 - 49.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl, Anton Handlirsch (1889): Transcaspische Hymenopteren. (Tafel 7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 267 - 286.
      Reference | PDF
    • Seltenere Stechimmen und Goldwespen im Stadtgebiet von KarlsruheWalter Stritt
      Walter Stritt (1969): Seltenere Stechimmen und Goldwespen im Stadtgebiet von Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 131.
      Reference | PDF
    • Grabwespen in Bielefeld und Umgegend II: Alyssonini und Nyssonini (Hymenoptera - Sphecidae -…Karl-Ernst Lauterbach
      Karl-Ernst Lauterbach (1997): Grabwespen in Bielefeld und Umgegend II: Alyssonini und Nyssonini (Hymenoptera - Sphecidae - Nyssoninae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 38: 59 - 75.
      Reference | PDF
    • Michael Quest, Michael Kuhlmann (2005): Stechimmenzönosen von Borkenkäferlücken im Nationalpark Bayerischer Wald (Hymenoptera, Aculeata) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 054: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae)Andrea Jakubzik
      Andrea Jakubzik (1996): Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) – Decheniana – BH_35: 241 - 272.
      Reference | PDF
    • Revision und Bestandsaufnahme der Wespenfauna im mittleren Hessen. Teil 1 : Grabwespen…Ulrich Frommer
      Ulrich Frommer (2008): Revision und Bestandsaufnahme der Wespenfauna im mittleren Hessen. Teil 1 : Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, "Crabronidae", Sphecidae s. str. ) – Hessische Faunistische Briefe – 27: 17 - 59.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores (Sphegidae) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0010: 1 - 749.
      Reference | PDF
    • Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae,…Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, …
      Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Zum Wiederfund von Nysson interruptus (F. ) und zur zur Verbreitung von dessen Wirtswespe…Gerd Reder, Ronald Burger
      Gerd Reder, Ronald Burger (2007-2009): Zum Wiederfund von Nysson interruptus (F.) und zur zur Verbreitung von dessen Wirtswespe Argogorytes fargeii (Shuck.) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Aculeata: Crabronidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 857 - 878.
      Reference | PDF
    • Über einige bemerkenswerte Bienen, Wespen und Ameisen aus Baden (1953)Hermann Leininger
      Hermann Leininger (1953-1956): Über einige bemerkenswerte Bienen, Wespen und Ameisen aus Baden (1953) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Weitere Angaben zur Wanzenfauna des Monte Generoso, Kanton Grabwespen aus der Umgebung von Meride…Irene Salzmann-Wandeler, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Irene Salzmann-Wandeler, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2001): Weitere Angaben zur Wanzenfauna des Monte Generoso, Kanton Grabwespen aus der Umgebung von Meride und Lugano-Bre, Kanton Tessin, Südschweiz (Hymenoptera: Sphecidae). – Entomologische Berichte Luzern – 45: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Pompilidae und Sphecidae (Hymenoptera) aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt)Felix Parré
      Felix Parré (1968): Pompilidae und Sphecidae (Hymenoptera) aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Zeitschrift – 78: 121 - 124.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Faunistik der paläarktischen SphecidenW. A. Schulz
      W. A. Schulz (1903): Ein Beitrag zur Faunistik der paläarktischen Spheciden – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_29: 90 - 102.
      Reference | PDF
    • Berichtigung Anonymus
      Anonymus (2003): Berichtigung – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 41.
      Reference | PDF
    • Zum Bearbeitungsstand der Stechimmenfauna (exkl. Formicidae) von BielefeldChristian Venne, Christoph Bleidorn, Karl-Ernst Lauterbach
      Christian Venne, Christoph Bleidorn, Karl-Ernst Lauterbach (2007): Zum Bearbeitungsstand der Stechimmenfauna (exkl. Formicidae) von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 291 - 321.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier (1935): Anton Handlirsch +. – Konowia (Vienna) – 14: 340 - 347.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2007): Nachtrag zur Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 15: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch (1887): Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 95: 246 - 421.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae)Michael Drees
      Michael Drees (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae) – Decheniana – 153: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Das Kylltal bei Gerolstein (Eifel) als Refugium wärmeliebender Stechimmen (Hymenoptera Aculeata)Klaus Cölln, Jürgen Esser, Andrea Jakubzik
      Klaus Cölln, Jürgen Esser, Andrea Jakubzik (2003-2006): Das Kylltal bei Gerolstein (Eifel) als Refugium wärmeliebender Stechimmen (Hymenoptera Aculeata) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 5 - 33.
      Reference | PDF
    • Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch…Barbara Drewes
      Barbara Drewes (2003): Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg (Hymenoptera, Sphecidae) – Drosera – 2003: 131 - 144.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Bienen- und Wespenfunde aus Bayern (Hymenoptera: Aculeata)Leander Bertsch
      Leander Bertsch (2023): Bemerkenswerte Bienen- und Wespenfunde aus Bayern (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 14: 34 - 41.
      Reference | PDF
    • 8. Uber einige fossile Insekten aus den Braunkohlenschichten (Aquitanien) von Rott…Fernand Anatole Meunier
      Fernand Anatole Meunier (1915): 8. Uber einige fossile Insekten aus den Braunkohlenschichten (Aquitanien) von Rott (Siebengebirge). – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 67: 205 - 217.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenMichael Kuhlmann, Christian Schmid-Egger, Jacques Bitsch
      Michael Kuhlmann, Christian Schmid-Egger, Jacques Bitsch (2001): Buchbesprechungen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 14: 38 - 44.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Hautflüglerfauna im badischen RaumRudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1973-1976): Zweiter Nachtrag zur Hautflüglerfauna im badischen Raum – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 197 - 202.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, …
      Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
      Reference
    • Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den…Klaus Mandery
      Klaus Mandery (2021): Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den Voruntersuchungen von Dr. Manfred Kraus (†) und Dr. Klaus von der Dunk und erinnernd an das Engagement von Rudi Tannert (†) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen der Gosener Wiesen in Berlin, Bezirk Treptow-Köpenick (Hymenoptera)Christoph Saure
      Christoph Saure (2013): Bienen und Wespen der Gosener Wiesen in Berlin, Bezirk Treptow-Köpenick (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2013_1: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1912): Über einige seltene Hymenopteren aus Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1972): Die Grabwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen des Forts Hahneberg in Berlin-Spandau (Hymenoptera)Christoph Saure
      Christoph Saure (2011): Bienen und Wespen des Forts Hahneberg in Berlin-Spandau (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_2: 189 - 219.
      Reference | PDF
    • Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiet des Oberrheins und des Bodensees. (1926)Robert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1926-1933): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiet des Oberrheins und des Bodensees. (1926) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata)Michael Heßling
      Michael Heßling (2010): Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata) – Drosera – 2009: 99 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae,…Klaus Weber
      Klaus Weber (2001): Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, Eumenidae, „S co lio id e a “ ) Ein historischer Vergleich des Artenbestandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 137 - 166.
      Reference | PDF
    • Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2006): Zum aktuellen Artenbestand der Pemphredoninae, Bembicinae und Sphecinae (Hymenoptera: Crabronidae p.p. et Sphecidae) der planarkollinen Vegetationsstufe in Südost-Thessalien / Griechenland. – Entomofauna – 0027: 301 - 314.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym. , Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes…Manfred Blösch
      Manfred Blösch (1996): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym., Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes "Tennenloher Forst" bei Erlangen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Neue LiteraturChristian Schmid-Egger, Peter Kunz
      Christian Schmid-Egger, Peter Kunz (2003): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel, Harald Gross, Karl jun. Mazzucco (2001): Liste der Grabwespen-Arten (Hymenoptera: Spheciformes) Wiens, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 61 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Sphegiden und Chrysiden der Umgebung Bambergs. M. Funk
      M. Funk (1859): Die Sphegiden und Chrysiden der Umgebung Bambergs. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 4: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Stechimmen im Landkreis Passau – Wanderkorridor Donau und Waldlichtungen als kleinflächige…Ralf Braun-Reichert, Erwin Scheuchl, Karl-Heinz Wickl, Dieter Doczkal, …
      Ralf Braun-Reichert, Erwin Scheuchl, Karl-Heinz Wickl, Dieter Doczkal, Peter Poschlod (2021): Stechimmen im Landkreis Passau – Wanderkorridor Donau und Waldlichtungen als kleinflächige Habitate – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 26 - 49.
      Reference | PDF
    • Korrektur zu Drees, M. (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae), …Michael Drees
      Michael Drees (2001): Korrektur zu Drees, M. (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae), Decheniana 153,181-203 Correction of Drees, M. (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae), Decheniana 153,181-203 – Decheniana – 154: 89.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna der Insel Hiddensee. Ein Beitrag zur Fauna von Naturschutzgebieten der DDR…Joachim Oehlke
      Joachim Oehlke (1972): Zur Grabwespenfauna der Insel Hiddensee. Ein Beitrag zur Fauna von Naturschutzgebieten der DDR (Hymenoptera: Sphecidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 22: 131 - 142.
      Reference | PDF
    • Aculeate Hymenopteren – Stechimmen der SoldatenauRalf Braun-Reichert
      Ralf Braun-Reichert (2022): Aculeate Hymenopteren – Stechimmen der Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 134 - 139.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur Anonymus
      Anonymus (2001): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 14: 44 - 51.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Stechimmen Niedersachsens und Bremens (Hymenoptera Aculeata) – 4. AusgabeReiner Theunert
      Reiner Theunert (2022): Verzeichnis der Stechimmen Niedersachsens und Bremens (Hymenoptera Aculeata) – 4. Ausgabe – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 75: 24 - 70.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae)Rolf Witt
      Rolf Witt (1996): Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1996: 103 - 112.
      Reference | PDF
    • Neue Arten der Gattung Gorytes Latr. (Hymenopteren. )Anton Handlirsch
      Anton Handlirsch (1893): Neue Arten der Gattung Gorytes Latr. (Hymenopteren.) – Verhandlungen der zoologisch botanischen Gesellschaft in Wien – 8: 276 - 282.
      Reference
    • Revision der "Wespensammlung" von T. Schneid im Naturkundemuseum Bamberg (Hymenoptera:…Klaus Weber
      Klaus Weber (1997): Revision der "Wespensammlung" von T. Schneid im Naturkundemuseum Bamberg (Hymenoptera: "Scolioidea", Pompilidae, Vespidae und Sphecidae – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 72: 113 - 156.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Hymenopterenfauna von Rheinland-Pfalz: Erste Nachweise von Miscophus eatoni S. , …Gerd Reder
      Gerd Reder (2003-2006): Ergänzungen zur Hymenopterenfauna von Rheinland-Pfalz: Erste Nachweise von Miscophus eatoni S., Mimumesa beaumonti (V. LITH) (Sphecidae) und Chtysis sexdentata CHR. (Chrysididae) (Hymenoptera: Aculeata et Chalcidoidea) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 927 - 969.
      Reference | PDF
    • Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem…Klaus Mandery
      Klaus Mandery (2022): Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der Rednitz, Oberasbach (Fürth) u. Nürnberg Sphex funerarius - Der Heuschreckenjäger unter den Grabwespen - dominiert wie auch in anderen Sandgebieten den Hainberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 7 - 27.
      Reference | PDF
    • Karl jun. Mazzucco (2001): Untersuchungen zur Stechimmenfauna des Truppenübungsplatzes Großmittel im Steinfeld, Niederösterreich (Hymenoptera: Apoidea, Sphecidae, Pompilidae, Vespoidea, Scoliidae, Chrysididae, Tiphiidae, Mutillidae) – Stapfia – 0077: 189 - 204.
      Reference | PDF
    • Zur Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) des Bienitz in LeipzigMichael Gerth, Robert Mayer, Lars Hering, Ronny Wolf, Stefan Schaffer, …
      Michael Gerth, Robert Mayer, Lars Hering, Ronny Wolf, Stefan Schaffer, Christoph Bleidorn (2012): Zur Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) des Bienitz in Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 5: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Bienen- und Wespenbesiedlung von Taldünen der Ems und anderen Trockenstandorten im Emsland…Andreas v. d. Heide, Helmut Metscher
      Andreas v.d. Heide, Helmut Metscher (2003): Zur Bienen- und Wespenbesiedlung von Taldünen der Ems und anderen Trockenstandorten im Emsland (Hymenoptera; Aculeata) – Drosera – 2003: 95 - 130.
      Reference | PDF
    • Andrej Gogala (2011): Sphecid wasps of Slovenia (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae and Crabronidae). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 73: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Description of a new species of Epeolus from Mexico. (Hym. ). Peter Cameron
      Peter Cameron (1907): Description of a new species of Epeolus from Mexico. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 7: 136.
      Reference | PDF
    • Die Grabwespen der Stadt Hamm (Hym. , Sphecidae)Horst-Günter Woydak
      Horst-Günter Woydak (1981): Die Grabwespen der Stadt Hamm (Hym., Sphecidae) – Natur und Heimat – 41: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Stechimmen eines Feuchtbiotops in Leverkusen-SteinbüchelAndrea Jakubzik, Helmut Kinkler, Klaus Cölln
      Andrea Jakubzik, Helmut Kinkler, Klaus Cölln (2010): Stechimmen eines Feuchtbiotops in Leverkusen-Steinbüchel – Decheniana – 163: 145 - 158.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten Anonymous
      Anonymous (1848): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Hymenopteren des BernsteinsCarl Gustav Alexander Brischke
      Carl Gustav Alexander Brischke (1886): Die Hymenopteren des Bernsteins – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_3: 278 - 279.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Stechimmen im Naturraum Nördlicher Oberrheingraben von Rheinland-Pfalz…Gerd Reder
      Gerd Reder (2004): Neu- und Wiederfunde von Stechimmen im Naturraum Nördlicher Oberrheingraben von Rheinland-Pfalz und Hessen (Hymenoptera: Aculeata) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Karl-Heinz Schwammberger, Ernst Priesner (1990): Beitrag zur Grabwespenfauna Kärntens (Hymenoptera-Sphecidae).-(Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 527 - 559.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1887): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 13: 302 - 303.
      Reference | PDF
    • Litteratur diverse
      diverse (1887): Litteratur – Entomologische Nachrichten – 13: 303 - 304.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (17)

        • Metazoa Insecta Hymenoptera Crabronidae Gorytes
          Gorytes creticus J. de Beaumont 1964
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes concinnus (Rossi 1790)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes planifrons Wesm.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes obscurus Beaumont, 1969
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes osdroene Beaumont, 1969
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Gorytes
          Gorytes procrustes MISSING
          find out more
        • Metazoa Insecta Hymenoptera Crabronidae Gorytes
          Gorytes schwarzi J. de Beaumont 1964
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes quinquefasciatus Panz.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes nigrifacies (Mocs.)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes schmidti MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes fallax Handl.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes sulcifrons A. Costa
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes albidulus Lep.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes quadrifasciatus F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes quinquecinctus F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes laticinctus Lep.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Gorytes
          Gorytes pleuripunctatus Costa
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025