publications (416)
- Wolfgang Schedl (1992): Blütenökologische Beobachtungen an der Chinesischen Zaubernuß (Hamamelis mollis Oliv.) (Hamamelidaceae) im Botanischen Garten in Innsbruck (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 145 - 152.
- Greyza von Horváth (1901): Die nordamerikanische Aphiden-Gattung Hamamelistes in Europa. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 165 - 168.
- diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.2.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_02_05: 1.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (1999): Pollenmorphologische Bilddokumentation ausgewählter Sippen der ehemals Kätzchenblütigen. – Carinthia II – 189_109: 471 - 490.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 30. 1. 2017diverse (2017): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 30.1.2017 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2017_01_30: 1.
- diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 6.2.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_02_06: 1.
- Wolfgang Schedl (1997): Faltenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Österreich): Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Hymenoptera: Vespoidea). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 343 - 352.
- Paul Wilhelm Magnus (1901): Ueber einige von J. Bornmüller im Jahre 1900 auf den canarischen Inseln gesammelte Uredineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 292 - 300.
- Wolfgang Schedl (2010): Die Pflanzenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol,Österreich) Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 93 - 104.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
- Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2013): Viburnum spp. – Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 270 - 274.
- Michael Hesse (1982): Zur Mechanik des Pollentransports durch blütenbesuchende Insekten – Stapfia – 0010: 99 - 110.
- diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 30.9.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_09_30: 1.
- Allonia decandra: floral remains of the tribe Hamamelideae (Hamamelidaceae) from Campanian strata…Susana Magallon-Puebla, Patrick S. Herendeen, Peter K. Endress (1996): Allonia decandra: floral remains of the tribe Hamamelideae (Hamamelidaceae) from Campanian strata of southeastern USA – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 202: 177 - 198.
- Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station 5. Februar 2021diverse (2021): Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station 5. Februar 2021 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2021_05_02: 1.
- Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
- Reinhold Tüxen (1967): Störungen der Blüte-Zeit von einheimischen und fremden Pflanzen im Herbst 1966 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 245.
- Wolfgang Schedl (2015): Stechimmen II im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Österreich): Artengarnitur, Blütenbesuch, Phänologie (Insecta: Hymenoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0047_1: 939 - 954.
- diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 11.2.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_02_11: 1.
- Emil Selenka (1898): Blattumkehr im Ei der Affen. – Biologisches Zentralblatt – 18: 808 - 809.
- diverse (2008): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 3.3.2008 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2008_03_03: 1.
- Josef Pöll (1907): Bemerkungen zum Artikel "Beiträge zur Veilchenflora von Innsbruck" (Jahrg. 1906, Nr. 12). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 29.
- diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 31.3.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_03_31: 1.
- Hannes F. Paulus (2001): Laudatio für Herrn Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schedl anlässlich der Verleihung der Friedrich-Brauer-Medaille der ÖEG am 16.März 1999 in Basel (Dreiländer-Tagung der Entomologen). – Entomologica Austriaca – 0003: 4 - 7.
- diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 3.2.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_02_03: 1.
- diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 7.3.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_03_07: 1.
- diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 20.11.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_11_20: 1.
- Joseph Anton Purpus, Jens Jensen, Herm. A. Hesse, Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1918): Fremde Erlen in deutscher Kultur. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 186 - 187.
- Leopold Kny (1890): Ein Beitrag zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Holzgewächse – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 176 - 188.
- Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1900): Disanthus cercidifolia. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 1 - 2.
- Herwig Teppner (2001): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_1: 47 - 48.
- diverse (2011): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 17.2.2011 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2011_02_17: 1.
- diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 3.10.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_10_03: 1.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 19. 11. 2013diverse (2013): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 19.11.2013 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2013_11_19: 1 - 8.
- Thomas Bokorny (1898): Küstenwald als Schutz gegen Springfluten. – Biologisches Zentralblatt – 18: 805 - 808.
- Josef Gerhard Zuccarini (1846): Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 33 - 35.
- diverse (2010): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 4.3.2010 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2010_03_04: 1.
- Anja Weishaupt, Klaus Baeske, Christiane Evers, Dietmar Brandes (1999): Die winterharten Gehölze des Botanischen Gartens in Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_4: 1 - 136.
- Franz Antoine (1877): Auszug aus Dr. R. Schomburgks Bericht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 307 - 310.
- Juraj Paclt (1985): Obligatorische Nodosität im Pflanzenreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 219 - 223.
- Josef Dietz, Erich Garthe (1983): Übersicht über Bäume und Sträucher der Stadt Bamberg nach dem Stand von 1982 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 58: 22 - 58.
- Carl Börner (1914-1915): Blattlausstudien. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 164 - 184.
- Volker Borovsky, Roman Borovsky (2019): Beitrag zur Biologie der Vierpunktameise Dolichoderus quadripunctatus (Linnaeus, 1771) (Hymenoptera: Formicidae) – Carinthia II – 209_129: 467 - 480.
- Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 310 - 315.
- Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
- Ferdinand Albin Pax (1922): Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 302 - 319.
- Fritz Neubaur (1969): DIE BÄUME DES WARMEN-DAMM-PARKS IN WIESBADEN – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 134 - 143.
- Johannes Gottfried Hallier (1905): Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 85 - 91.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1893-1894): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 348 - 352.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
- Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am…Maria-Sofie Rohner, Beate Schönefeld (2020): Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am 15. März 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 267 - 274.
- Wolfgang Schedl (2002): Die Bockkäfer des Botanischen Gartens in Innsbruck (Coleoptera: Cerambycidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 81 - 86.
- Ernst Huth (1891): Systematische Uebersicht der Schleuder- Früchte – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 8_1891: 15 - 34.
- Johannes Cornelius Hendrik de Meijere (1912): Zur Kenntnis von Hamamelistes betulae Mordwilko. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 89 - 94.
- Joseph Anton Purpus (1899): Bemerkungen zur Sammelreise von C. A. Purpus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 98 - 102.
- Alfred Rehder (1898): Das Arnold-Arboretum. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 89 - 93.
people (0)
No result.
Species (4)
- Hamamelis japonica Siebold & Zucc.
- Hamamelis X intermedia Rehder
- Hamamelis mollis Oliv.
- Hamamelis virginiana L.