Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    416 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (416)

    CSV-download
    12345>>>
    • Hamamelis spp. – Zaubernüsse (Hamamelidaceae)Veit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2012): Hamamelis spp. – Zaubernüsse (Hamamelidaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 220 - 226.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schedl (1992): Blütenökologische Beobachtungen an der Chinesischen Zaubernuß (Hamamelis mollis Oliv.) (Hamamelidaceae) im Botanischen Garten in Innsbruck (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Greyza von Horváth (1901): Die nordamerikanische Aphiden-Gattung Hamamelistes in Europa. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.2.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_02_05: 1.
      Reference
    • Über die anatomischen Verhältnisse der Hamamelidaceae mit Rücksicht auf ihre systematische…Adolf Reinsch
      Adolf Reinsch (1890): Über die anatomischen Verhältnisse der Hamamelidaceae mit Rücksicht auf ihre systematische Gruppierung – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 347 - 395.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Rosales-Astes der…Kurt Kohz
      Kurt Kohz (1923): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Rosales-Astes der Dikotylen – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 3: 30 - 60.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (1999): Pollenmorphologische Bilddokumentation ausgewählter Sippen der ehemals Kätzchenblütigen. – Carinthia II – 189_109: 471 - 490.
      Reference | PDF
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 30. 1. 2017 diverse
      diverse (2017): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 30.1.2017 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2017_01_30: 1.
      Reference
    • diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 6.2.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_02_06: 1.
      Reference
    • Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditionsYukito Nakamura
      Yukito Nakamura (2008): Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditions – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Parrotia persica C. A. Mey. L. H. Baas-Becking
      L. H. Baas-Becking (1918): Parrotia persica C. A. Mey. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Gehölz-Produkte. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1918): Gehölz-Produkte. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 249 - 258.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schedl (1997): Faltenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Österreich): Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Hymenoptera: Vespoidea). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 343 - 352.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Gang durch die Nerotal-AnlageUlrich Hecker
      Ulrich Hecker (2006): Dendrologischer Gang durch die Nerotal-Anlage – Exkursionshefte des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 40: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER…Reinhard Weidner
      Reinhard Weidner (1999): Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER 1993, KAUERS & THEUNERT 1994) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Ueber einige von J. Bornmüller im Jahre 1900 auf den canarischen Inseln gesammelte Uredineen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1901): Ueber einige von J. Bornmüller im Jahre 1900 auf den canarischen Inseln gesammelte Uredineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 292 - 300.
      Reference | PDF
    • Geschäftsjahr 1918. 1. (Herbst-) Hauptversammlung in Hannover am 26. Januar 1918 Redaktion
      Redaktion (1913-1914): Geschäftsjahr 1918. 1. (Herbst-) Hauptversammlung in Hannover am 26. Januar 1918 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68h: XXX-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Österreich) Artengarnitur, …Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2010): Die Pflanzenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol,Österreich) Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
      Reference | PDF
    • Viburnum spp. – Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae)Veit Martin Dörken, Armin Jagel
      Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2013): Viburnum spp. – Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 270 - 274.
      Reference | PDF
    • Herbstfärbung – eine spektakuläre "Recycling-Aktion" zum Ende der VegetationsperiodeVeit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2011): Herbstfärbung – eine spektakuläre "Recycling-Aktion" zum Ende der Vegetationsperiode – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 215 - 219.
      Reference | PDF
    • Allerlei Dendrologisches aus dem Lütetsburger Park in Ostfriesland. Wilhelm Franke
      Wilhelm Franke (1920): Allerlei Dendrologisches aus dem Lütetsburger Park in Ostfriesland. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 297 - 300.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Michael Hesse (1982): Zur Mechanik des Pollentransports durch blütenbesuchende Insekten – Stapfia – 0010: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Donald W. Davidson (2004): Geological substratum, shrub vegetation and floristic diversity of mature upland forest sites in northern New Jersey – Wulfenia – 11: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Über fremde Bäume und Sträucher in NürnbergJulius Mengert
      Julius Mengert (1969): Über fremde Bäume und Sträucher in Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1969: 12 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Struktur der Niederblätter und Hochblätter einiger LaubhölzerPaul Neese
      Paul Neese (1917): Zur Kenntnis der Struktur der Niederblätter und Hochblätter einiger Laubhölzer – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 146 - 187.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 30.9.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_09_30: 1.
      Reference
    • Allonia decandra: floral remains of the tribe Hamamelideae (Hamamelidaceae) from Campanian strata…Susana Magallon-Puebla, Patrick S. Herendeen, Peter K. Endress
      Susana Magallon-Puebla, Patrick S. Herendeen, Peter K. Endress (1996): Allonia decandra: floral remains of the tribe Hamamelideae (Hamamelidaceae) from Campanian strata of southeastern USA – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 202: 177 - 198.
      Reference
    • Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station 5. Februar 2021 diverse
      diverse (2021): Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station 5. Februar 2021 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2021_05_02: 1.
      Reference
    • „Siebold-Pflanzen“ - ostasiatische Kostbarkeiten in unseren GärtenJoachim G. Raftopoulo
      Joachim G. Raftopoulo (1996-1997): „Siebold-Pflanzen“ - ostasiatische Kostbarkeiten in unseren Gärten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 37-38: 165 - 177.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Störungen der Blüte-Zeit von einheimischen und fremden Pflanzen im Herbst 1966Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1967): Störungen der Blüte-Zeit von einheimischen und fremden Pflanzen im Herbst 1966 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 245.
      Reference | PDF
    • DIE VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER ROSIFLORENHerbert Huber
      Herbert Huber (1963): DIE VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER ROSIFLOREN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Stechimmen II im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Österreich): Artengarnitur, …Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2015): Stechimmen II im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Österreich): Artengarnitur, Blütenbesuch, Phänologie (Insecta: Hymenoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0047_1: 939 - 954.
      Reference | PDF
    • Inhalt. diverse
      diverse (1855): Inhalt. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 5: III-VI.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 11.2.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_02_11: 1.
      Reference
    • Blattumkehr im Ei der Affen. Emil Selenka
      Emil Selenka (1898): Blattumkehr im Ei der Affen. – Biologisches Zentralblatt – 18: 808 - 809.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 3.3.2008 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2008_03_03: 1.
      Reference
    • Bemerkungen zum Artikel "Beiträge zur Veilchenflora von Innsbruck" (Jahrg. 1906, Nr. 12). Josef Pöll
      Josef Pöll (1907): Bemerkungen zum Artikel "Beiträge zur Veilchenflora von Innsbruck" (Jahrg. 1906, Nr. 12). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 29.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 31.3.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_03_31: 1.
      Reference
    • Hannes F. Paulus (2001): Laudatio für Herrn Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schedl anlässlich der Verleihung der Friedrich-Brauer-Medaille der ÖEG am 16.März 1999 in Basel (Dreiländer-Tagung der Entomologen). – Entomologica Austriaca – 0003: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 3.2.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_02_03: 1.
      Reference
    • Inhalt. Redaktion
      Redaktion (1920): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 62: I-II.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 7.3.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_03_07: 1.
      Reference
    • Ueber die Nachreife schwer reifender Gehölzsamen (Einiges über Stecklinge). Günther Graf Finck von Finckenstein
      Günther Graf Finck von Finckenstein (1923): Ueber die Nachreife schwer reifender Gehölzsamen (Einiges über Stecklinge). – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 20.11.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_11_20: 1.
      Reference
    • Fremde Erlen in deutscher Kultur. Joseph Anton Purpus, Jens Jensen, Herm. A. Hesse, Friedrich [Fritz] Kurt…
      Joseph Anton Purpus, Jens Jensen, Herm. A. Hesse, Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1918): Fremde Erlen in deutscher Kultur. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 186 - 187.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler HolzgewächseLeopold Kny
      Leopold Kny (1890): Ein Beitrag zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Holzgewächse – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 176 - 188.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss. Anonymous
      Anonymous (1899): Systematisches Inhaltsverzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 80: III-XVI.
      Reference | PDF
    • Zuchtbericht: Telea polyphemusHarry Peters
      Harry Peters (1982): Zuchtbericht: Telea polyphemus – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 7_1-2_1982: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Disanthus cercidifolia. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1900): Disanthus cercidifolia. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2001): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_1: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • diverse (2011): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 17.2.2011 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2011_02_17: 1.
      Reference
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 3.10.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_10_03: 1.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Weitmar, Gehölze im Winterzustand im Weitmarer SchlossparkVeit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2011): Exkursion: Bochum-Weitmar, Gehölze im Winterzustand im Weitmarer Schlosspark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 19. 11. 2013 diverse
      diverse (2013): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 19.11.2013 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2013_11_19: 1 - 8.
      Reference
    • Küstenwald als Schutz gegen Springfluten. Thomas Bokorny
      Thomas Bokorny (1898): Küstenwald als Schutz gegen Springfluten. – Biologisches Zentralblatt – 18: 805 - 808.
      Reference | PDF
    • Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung;Josef Gerhard Zuccarini
      Josef Gerhard Zuccarini (1846): Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 4.3.2010 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2010_03_04: 1.
      Reference
    • Pillnitz und seine dendrologischen Schätze. Hans Kammeyer
      Hans Kammeyer (1923): Pillnitz und seine dendrologischen Schätze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 195 - 197.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kunde der Cicindeliden Zentral-Paraguays. F. H. Schade
      F. H. Schade (1933): Beitrag zur Kunde der Cicindeliden Zentral-Paraguays. – Entomologische Rundschau – 50: 248 - 251.
      Reference | PDF
    • Die winterharten Gehölze des Botanischen Gartens in BraunschweigAnja Weishaupt, Klaus Baeske, Christiane Evers, Dietmar Brandes
      Anja Weishaupt, Klaus Baeske, Christiane Evers, Dietmar Brandes (1999): Die winterharten Gehölze des Botanischen Gartens in Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_4: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1877): Auszug aus Dr. R. Schomburgk’s Bericht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 307 - 310.
      Reference | PDF
    • Juraj Paclt (1985): Obligatorische Nodosität im Pflanzenreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 219 - 223.
      Reference | PDF
    • Übersicht über Bäume und Sträucher der Stadt Bamberg nach dem Stand von 1982Josef Dietz, Erich Garthe
      Josef Dietz, Erich Garthe (1983): Übersicht über Bäume und Sträucher der Stadt Bamberg nach dem Stand von 1982 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 58: 22 - 58.
      Reference | PDF
    • Blattlausstudien. Carl Börner
      Carl Börner (1914-1915): Blattlausstudien. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 164 - 184.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Biologie der Vierpunktameise Dolichoderus quadripunctatus (Linnaeus, 1771)…Volker Borovsky, Roman Borovsky
      Volker Borovsky, Roman Borovsky (2019): Beitrag zur Biologie der Vierpunktameise Dolichoderus quadripunctatus (Linnaeus, 1771) (Hymenoptera: Formicidae) – Carinthia II – 209_129: 467 - 480.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 310 - 315.
      Reference | PDF
    • Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde EdemissenReinhard Weidner
      Reinhard Weidner (2016): Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde Edemissen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 74 - 79.
      Reference | PDF
    • Entomologische Literatur des Jahres 1876 V Anonymous
      Anonymous (1877): Entomologische Literatur des Jahres 1876 V – Entomologische Nachrichten – 3: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1905): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Mahonia bealei – Beales Mahonie (Berberidaceae) und weitere MahonienVeit Martin Dörken, Andreas Sarazin
      Veit Martin Dörken, Andreas Sarazin (2017): Mahonia bealei – Beales Mahonie (Berberidaceae) und weitere Mahonien – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 270 - 276.
      Reference | PDF
    • Neue, seltene und interessante Gehölze. E. Schelle
      E. Schelle (1912): Neue, seltene und interessante Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 219 - 222.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth
      Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
      Reference
    • Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1922): Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 302 - 319.
      Reference | PDF
    • Der Hummelsteiner Park - grüne Oase in der Nürnberger SüdstadtRudolf Höcker
      Rudolf Höcker (2013): Der Hummelsteiner Park - grüne Oase in der Nürnberger Südstadt – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2013: 5 - 33.
      Reference | PDF
    • DIE BÄUME DES WARMEN-DAMM-PARKS IN WIESBADENFritz Neubaur
      Fritz Neubaur (1969): DIE BÄUME DES WARMEN-DAMM-PARKS IN WIESBADEN – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 134 - 143.
      Reference | PDF
    • Verbreitung von Leptophyes punctatissima und Meconema thalassinum (Saltatoria: Tettigoniidae) in…Uwe Manzke
      Uwe Manzke (1990): Verbreitung von Leptophyes punctatissima und Meconema thalassinum (Saltatoria: Tettigoniidae) in der Gemeinde Langenhagen bei Hannover (Niedersachsen) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. Johannes Gottfried Hallier
      Johannes Gottfried Hallier (1905): Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Gedanken über Herkunft und Evolution der europäischen Lepidopteren. (Schluß. )Aristides von Caradja
      Aristides von Caradja (1933): Gedanken über Herkunft und Evolution der europäischen Lepidopteren. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 50: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Miscellen. Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1893-1894): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 348 - 352.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • diverse (1860): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • Literarische Revue Anonymous
      Anonymous (1877): Literarische Revue – Entomologische Nachrichten – 3: 190 - 193.
      Reference | PDF
    • Zur Zucht von Actias sinensis WALKERWolfgang A. Nässig
      Wolfgang A. Nässig (1979): Zur Zucht von Actias sinensis WALKER – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – AF_4: 42 - 48.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Wanderungen durch die White Mountains. Heinrich Teuscher
      Heinrich Teuscher (1923): Dendrologische Wanderungen durch die White Mountains. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Erklärung der Tafeln. unbekannt
      unbekannt (1855): Erklärung der Tafeln. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 5: 163 - 167.
      Reference | PDF
    • Zur Zusammensetzung und Struktur von Gehölzbeständen städtischer WohnbauflächenJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (1995): Zur Zusammensetzung und Struktur von Gehölzbeständen städtischer Wohnbauflächen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 441 - 446.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am…Maria-Sofie Rohner, Beate Schönefeld
      Maria-Sofie Rohner, Beate Schönefeld (2020): Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am 15. März 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 267 - 274.
      Reference
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1912): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 474 - 478.
      Reference | PDF
    • Nordhausen im Auge des Dendrologen. Fritz Kneiff
      Fritz Kneiff (1921): Nordhausen im Auge des Dendrologen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schedl (2002): Die Bockkäfer des Botanischen Gartens in Innsbruck (Coleoptera: Cerambycidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Ueber radiale Verbindungen der Gefässe und des Holzparenchyms zwischen aufeinander folgenden…Felix Gnentzsch
      Felix Gnentzsch (1888): Ueber radiale Verbindungen der Gefässe und des Holzparenchyms zwischen aufeinander folgenden Jahrringen dikotyler Laubbäume – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 309 - 335.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Schleuder- FrüchteErnst Huth
      Ernst Huth (1891): Systematische Uebersicht der Schleuder- Früchte – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 8_1891: 15 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Hamamelistes betulae Mordwilko. Johannes Cornelius Hendrik de Meijere
      Johannes Cornelius Hendrik de Meijere (1912): Zur Kenntnis von Hamamelistes betulae Mordwilko. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Sammelreise von C. A. Purpus. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1899): Bemerkungen zur Sammelreise von C. A. Purpus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 98 - 102.
      Reference | PDF
    • Das Arnold-Arboretum. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1898): Das Arnold-Arboretum. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1911): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 526 - 530.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hamamelidaceae Hamamelis
          Hamamelis japonica Siebold & Zucc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hamamelidaceae Hamamelis
          Hamamelis X intermedia Rehder
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hamamelidaceae Hamamelis
          Hamamelis mollis Oliv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hamamelidaceae Hamamelis
          Hamamelis virginiana L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025