publications (4.574)
- Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Helianthemum canum (L.) Baumg. und seine nächsten Verwandten. (Aus dem Botanischen Institut der Universität Wien). – Abhandlungen der Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 4_1: 1 - 68.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1951): Über zwei neue Coleophora-Arten (C. tolli spec. nov. auf Thymus, C. argentariella spec. nov. auf Helianthemum canum) (Lep., Coleophoridae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 144 - 148.
 - Werner Krause (1935): Helianthemum apenninum in Nordthüringen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_42: 64 - 68.
 - Ein neues Helianthemum aus Ägypten
Erwin Emil Alfred Janchen (1930): Ein neues Helianthemum aus Ägypten – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 079: 349 - 351. - Erwin Emil Alfred Janchen (1909): Randbemerkungen zu Grossers Bearbeitimg der Cistaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 194 - 201.
 - Erwin Emil Alfred Janchen (1909): Die Cistaceen Österreich-Ungarns. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 7: 1 - 124.
 - Thomas Sobczyk (2006): Zum Raupennahrungsspektrum von Pyrgus alveus (HÜBNER, [1803]) in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung neuerer Beobachtungen aus Sachsen und Bayern (Lepidoptera, Hesperiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2006_1: 37 - 42.
 - Moritz Goldschmidt (1907): Vorstudien über die Cistaceae Bayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 31 - 37.
 - Andreas H. Segerer (2016): Fumana procumbens (Cistaceae), eine bisher unbekannte Nahrungspflanze von Coleophora ochrea (HAWORTH, 1828) (Insecta: Lepidoptera: Coleophoridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 70 - 76.
 - Erwin Emil Alfred Janchen (1920): Die systematische Gliederung der Gattung Fumana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 1 - 30.
 - Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
 - Ernst Brockmann, Rudolf Thust, Philipp Michael Kristal (1997): Zur Biologie von Pyrgus warrenensis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 183 - 189.
 - Helmut Gams (1939): Über einige flechtenreiche Trockenrasen Mitteldeutschlands – Hercynia – AS_1: 277 - 284.
 - Josef J. de Freina (2003): Neue Wirtspflanzennachweise für Adscita (Adscita) obscura (Zeller, 1847) und Jordanita (Roccia) budensis (Speyer & Speyer, 1858) in Kleinasien (Lepidoptera, Zygaenidae, Procridinae) – Atalanta – 34: 453 - 456.
 - Wolfgang Wagner (2006): Die Gattung Pyrgus in Mitteleuropa und ihre Ökologie - Larvalhabitate, Nährpflanzen und Entwicklungszyklen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 83 - 122.
 - Richard Wettstein (1885): ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 26 - 29.
 - Erwin Emil Alfred Janchen (1909): Randbemerkugngen zu Grossers Bearbeitung der Cistaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 225 - 227.
 - Erwin Emil Alfred Janchen, B. Watzl (1908): Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Dinarischen Alpen. Unter Mitwirkung von A. v. Degen (Budapest) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 392 - 396.
 - Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 17 - 21.
 - Max Hirmer (1918): Beiträge zur Morphologie der polyandrischen Blüten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 140 - 192.
 - Ingeborg Pauline Illich (1993): Heuschreckengemeinschaften (Orthoptera: Saltatoria) in alpinen und subalpinen Habitaten der Hohen Tauern: Quantitative Bestandsaufnahmen im Nationalpark-Sonderschutzgebiet Piffkar (Salzburg, Austria) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 84 - 97.
 - Gustav von Hayek (1910): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 511 - 516.
 - Paul Westrich, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Felix Amiet (1997): Andrena afrensis WARNCKE 1967, eine für Mitteleuropa neue Bienen-Art (Hymenoptera, Apidae). – Linzer biologische Beiträge – 0029_2: 1167 - 1174.
 - Erich Hübl, P. Tideman, Jan Johannes Barkman (1957): Das Rosmarineto-Lithospermutum Helianthemetosum Br.-Bl.1936 des Bas-Languedoc (Südfrankreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 110 - 125.
 - Brigitta Erschbamer, Marta Pfattner (2002): Das Keimverhalten von alpinen Arten in der Klimakammer und im Gelände – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 87 - 97.
 - August [Albert Heinrich] Schulz (1921): Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung interessanterer Phanerogamenformen im Saalebezirke I. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_35: 13 - 20.
 - Markus Staudinger (2016): Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 18 - 57.
 - Norbert Sauberer, Peter Buchner (2001): Die Trockenrasen-Vegetation des nördlichen Steinfeldes – Stapfia – 0077: 113 - 128.
 - Joseph C. Mayer (1903): An der Riviera di Ponente. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 177 - 182.
 - Ilse Draxler (1977): Pollenanalytische Untersuchungen von Mooren zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Einzugsgebiet der Traun – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 120: 131 - 163.
 - Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 19 - 21.
 - Helianthemum nummularium (L. ) Mill – Bestandsanalyse und Artenhilfskonzept im Landkreis…
Nancy Nusa, Andreas Raffelt, Mike Hölzel (2022): Helianthemum nummularium (L.) Mill – Bestandsanalyse und Artenhilfskonzept im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 73 - 85. - Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Einige durch die internationalen Nomenklaturregeln bedingte Änderungen in der Benennung mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 83 - 100.
 - Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
 - Patrick Gros, Gernot Embacher (1998): Pyrgus warrenensis (Verity, 1928) und P. trebevicensis (Warren, 1926), zwei für die Fauna Salzburgs neue Dickkopffalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Pyrginae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 3 - 16.
 - Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Zur Nomenklatur des gemeinen Sonnenröschens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 426 - 435.
 - August Langhoffer (1916): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 310 - 318.
 - Franz Ressl (1974): Biogeographische Betrachtungen über einige pflanzenabhängige Käferarten in den Heidelandschaften um Purgstall (Bezirk Scheibbs, Niederösterreich) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 57 - 60.
 - Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
 - Bengt A. Bengtsson, Reinhard Sutter (1992): Die fallacella-Gruppe (Lepidoptera, Scythrididae) – Nota lepidopterologica – 15: 90 - 101.
 - Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg (2018): Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer Bürgeralm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 125 - 147.
 - Patrick Gros (1998): Eiablage und Futterpflanzen der Falter der Gattung Pyrgus Hübner, 1819 im Bundesland Salzburg, unter besonderer Berücksichtigung von Pyrgus andromedae (Wallengren, 1853) (Lepidoptera: Hesperiidae, Pyrginae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 29 - 36.
 - Hermann Kohl, Roland Schmidt (1985): Ein quartärgeologisch interessantes Bohrprofil im Wasserscheidenbereich zwischen den Flüssen Krems und Steyr (Oberösterreich). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130a: 149 - 160.
 - Wolfgang Glaser (1980): Beitrag zur Kenntnis der Colephoridae XII. (Lepidoptera, Coleophoridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 32: 133 - 135.
 - Peter Schönfelder (1968): Adalpin - dealpin, ein historisch-chorologisches Begriffspaar - meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. K. Gauckler, am Botanischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg zum 70. Geburtstag gewidmet – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 5 - 9.
 - Wilhelm Barnim Dames (1880): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Juli 1880 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1880: 97 - 109.
 - Norbert Sauberer, Georg Bieringer (2001): Wald oder Steppe? Die Frage der natürlichen Vegetation des Steinfeldes – Stapfia – 0077: 75 - 92.
 - Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Zur Nomenklatur des gemeinen Sonnenröschens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 406 - 413.
 - Anton Hansgirg (1891): Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der Knospen-, Blüten- und Fruchtstiele bez. -Stengel. – Biologisches Zentralblatt – 11: 449 - 464.
 - Cornelia Becker (1996): Magerrasen-Gesellschaften auf Zechstein am südlichen Harzrand (Thüringen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 371 - 401.
 - Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 57 - 68.
 - Artenliste Botanik
Michael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169. - Thomas Glantschnig (1942): Die Rasenesellschaften im Wolfsbachtale – Carinthia II – 132_52: 62 - 81.
 - Ilse Draxler, Dirk Van Husen (1977): Zur Entwicklung des Spätglazials im Mitterndorfer Becken (Steiermark) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1977: 79 - 84.
 - Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1894): Beiträge zur Flora von Salzburg. IV – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 49 - 69.
 - Bernhard Schorler (1898): VII. Bereicherungen der Flora Saxonica im Jahre 1898 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1898: 1097 - 1100.
 - Ernst-Wilhelm Raabe (1974): In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) Fortsetzung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 6: 52 - 60.
 - Richard zur Strassen (1991): Ökologische und phänologische Daten von Fransenflüglern aus dem Gebiet des Rotenfels / Nahe bei Bad Kreuznach – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 16_3-4_1991: 119 - 139.
 - Abhandlungen
H. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35. - Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
 - Thomas Denk (2005): Flora und Xerothermvegetation der Schotterterrassen im Unteren Traisental. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 7 - 182.
 - Zur spätglazialen Vegetationsgeschichte des nordwestdeutschen Tieflands und des bayerischen…
Michael Peters, Philipp Stojakowits, Arne Friedmann (2024): Zur spätglazialen Vegetationsgeschichte des nordwestdeutschen Tieflands und des bayerischen Alpenvorlandes – ein Vergleich – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 32: 67 - 84. - Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
 - Josef Johann Mann (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. 11. Fortstzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 197 - 200.
 - Thomas Denk (2000): Flora und Vegetation der Trockenrasen des tertiären Hügellandes nördlich von St. Pölten aus arealkundlicher sowie naturschutzfachlicher Sicht – Stapfia – 0072: 1 - 209.
 - Roland Albert, Bibiane Petutschnig, Margarete Watzka (2004): Zur Vegetation und Flora Jordaniens – Denisia – 0014: 133 - 220.
 - Konstantin A. Efetov, Bernard Mollet, Gerhard Michael Tarmann (2010): The biology and early stages of Adscita (Adscita) capitalis (Staudinger, 1879) (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 31: 119 - 125.
 - Dietmar Brandes, Christiane Evers (1996): Bericht über das Geobotanische Geländepraktikum am Gardasee/Italien – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_1: 1 - 123.
 - Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile Trocken- und Halbtrockenra8eo – Hercynia – 11: 22 - 46.
 - Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
 - Kurzberichte zu Veranstaltungen der Geobotanischen Arbeitsgemeinschaft
Stefan Häcker (1988): Kurzberichte zu Veranstaltungen der Geobotanischen Arbeitsgemeinschaft – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 5_2_1988: 41 - 42. 
people (0)
No result.
Species (59)
- Helianthemum nummularium (L.) Mill. ssp. obscurum (Pers.) Holub
 - Helianthemum nummularium (L.) Mill. ssp. tomentosum (Scop.) Schinz & Thell.
 - Helianthemum nummularium (L.) Mill. ssp. glabrum (W.D.J. Koch) Wilczek
 - Helianthemum nummularium (L.) Mill. ssp. grandiflorum (Scop.) Schintz & Thell.
 - Helianthemum alpestre (Jacq.) DC.
 - Helianthemum canum (L.) Hornem.
 - Helianthemum tomentosum (Scop.) S. F. Gray
 - Helianthemum vulgare Gaertn.
 - Helianthemum nummularium (L.) Mill. ssp. ovatum (Viv.) Schinz & Thell.
 - Helianthemum grandiflorum (Scop.) DC.
 - Helianthemum glabrum (W.D.J. Koch) A. Kern.
 - Helianthemum ovatum (Viv.) Dunal
 - Helianthemum oelandicum (L.) Dum.Cours.
 - Helianthemum oelandicum var. canescens
 - Helianthemum hirsutum (Thuill.) Mérat
 - Helianthemum morisianum Bertol.
 - Helianthemum obtusifolium Dunal
 - Helianthemum sphaerocalyx Gauba & Janch.
 - Helianthemum kahiricum Delile
 - Helianthemum apenninum (L.) Mill.
 - Helianthemum caput-felis Boiss.
 - Helianthemum nitidum Clem.
 - Helianthemum roseum DC.
 - Helianthemum rupifragum Kern.
 - Helianthemum italicum (L.) Pers.
 - Helianthemum rupifragum Kern form. orientale
 - Helianthemum ledifolium (L.) Mill.
 - Helianthemum vineale Rchb.
 - Helianthemum hirtum (L.) Miller
 - Helianthemum nummularium (L.) Miller ssp. pyrenaicum (Janchen) Schinz & Thell.
 - Helianthemum ovatum (Viv.) Dun. form. obscurum
 - Helianthemum almeriense Pan.
 - Helianthemum nummularium (L.) Miller ssp. berterianum (Bertol.) Breistr.
 - Helianthemum lunulatum (All.) DC.
 - Helianthemum pilosum (L.) Pers.
 - Helianthemum origanifolium (Lam.) Pers. ssp. serrae (Camb.) Guinea & Heyw.
 - Helianthemum thymifolium Pers.
 - Helianthemum croceum (Desf.) Pers.
 - Helianthemum lavandulifolium Miller
 - Helianthemum glaucum (Lag.) Boiss.
 - Helianthemum nummularium (L.) Dun. form. discolor
 - Helianthemum ovatum (Viv.) Dun. ssp. hirsutum (Thuill.)
 - Helianthemum ovatum (Viv.) Dun. form. obscurum
 - Helianthemum affine Fouc. et Ry.
 - Helianthemum ovatum (Viv.) Dun. var. litorale
 - Helianthemum
 - Helianthemum grandiflorum s.lat.
 - Helianthemum salicifolium (L.) Mill.
 - Helianthemum lavandulaefolium DC.
 - Helianthemum alpestre agg.
 - Helianthemum nummularium agg.
 - Helianthemum nummularium (L.) Mill. ssp. grandiflorum s. lat.
 - Helianthemum nummularium (L.) Mill.
 - Helianthemum nummularium (L.) Mill. ssp. nummularium
 - Helianthemum fumana Mill.
 - Helianthemum oelandicum ssp. rupifragum (A.Kern.) Breistr.
 - Fumana procumbens (Dunal) Gren. & Godr.
 
 English






