publications (1.872)
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1902): A Hesperis virága (flos Hesperidis). – Ungarische Botanische Blätter – 1: 229 - 237.
- Ladislav Josef Celakovsky (1879): Ueber vergrünte Eichen der Hesperis matronalis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 465 - 470.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1903): Hazánk meg a Balkán Hesperis-ei. (Species Hesperidum Hungariae atque Haemi). – Ungarische Botanische Blätter – 2: 12 - 23.
- Hesperis graeca sp. NovaFranz Dvorák (1964): Hesperis graeca sp. Nova – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 111: 269 - 272.
- Hesperis stellata sp. NovaFrantisek Dvorák (1965): Hesperis stellata sp. Nova – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 112: 610 - 612.
- Hesperis ovata sp. NovaFrantisek Dvorák (1966): Hesperis ovata sp. Nova – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 113: 424 - 426.
- Hesperis trullata sp. NovaFrantisek Dvorák (1966): Hesperis trullata sp. Nova – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 113: 158 - 180.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1895): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, mit besonderer Berücksichtigung von Serbien. Dritter Theil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 367 - 382.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1902): Species Hesperidum Hungariae atque Haemi – Ungarische Botanische Blätter – 1: 196 - 204.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 57 - 68.
- Ladislav Josef Celakovsky (1879): Ueber vergrünte Eichen der Hesperts matronalis L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 497 - 505.
- Paolo Audisio, Karl Spornraft (1990): Taxonomie, Ökologie und Verbreitung von Meligethes coracinus auctt. mit Beschreibung einer neuen Art (Col. Nitidulidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 039: 70 - 75.
- Karl von (jun.) Fritsch (1899): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, mit besonderer Berücksichtigung von Serbien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 460 - 470.
- Árpád von Degen, Bela Augusztin (1903): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 346 - 347.
- Josef Anton Kerner (1867): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 250 - 260.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1902): Species Hesperidum Hungariae atque Haemi – Ungarische Botanische Blätter – 1: 344 - 348.
- Wolfgang Wagner (2018): The mystery of the preimaginal stages of Cucullia celsiae Herrich-Schäffer, [1850] solved in Cyprus, and second record of Cucullia gozmanyi (G. & L. Ronkay, 1994) in Greece (Lepidoptera: Noctuidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 39: 69 - 74.
- Notes on the Species Hesperis pulmonarioides BOISS.Frantisek Dvorák (1966): Notes on the Species Hesperis pulmonarioides BOISS. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 113: 181 - 186.
- Patrick Gros (2002): Interessante Tagfalterfunde (Lepidoptera: Rhopalocera) aus dem Bundesland Salzburg (Österreich). Erster Teil: Hesperiidae und Pieridae. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 7 - 15.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1902): Species Hesperidum Hungariae atque Haemi – Ungarische Botanische Blätter – 1: 304 - 313.
- Ladislav Josef Celakovsky (1879): Ueber vergrünte Eichen der Hesperts matronalis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 529 - 539.
- Ladislav Josef Celakovsky (1884): Untersuchungen über die Homologien der generativen Produkte etc. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 291 - 378.
- Richard Wettstein (1889): Die Gattungen Erysimum und Cheiranthus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 327 - 330.
- Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
- Anton [Antal] Waisbecker (1902): Vasvármegye harasztjai. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 237 - 242.
- Martin Wiemers (1981): Judas-Silberblatt (Lunaria annua) als Futterpflanze von Anbthocharis cardamines L. (Lepidoptera, Pieridae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 112 - 115.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1902): Species Hesperiduin Hungariae atque Haemi – Ungarische Botanische Blätter – 1: 369 - 380.
- Adolf Oborny (1874): Beiträge zur Flora des südlichen Mährens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 180 - 181.
- Two Notes on the Species Hesperis unguicularis Boiss.Frantisek Dvorak (1965): Two Notes on the Species Hesperis unguicularis Boiss. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 112: 416 - 420.
- Viktor von Bulcs Janka (1877): Notizen zu ein paar Cardamine-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 81 - 83.
- Friedrich Zimmermann (1911-1915): Neue Adventivpflanzen und Formen von Kruziferen aus der Pfalz. (1913) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 240 - 242.
- Lajos [Ludwig] Simonkai, Stephan [István] Györffy (1907): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 310 - 311.
- August Selzer (1907): Kleine Mitteilungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 91.
- Harald Schillhammer, Rudolf Schuh (2004): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XII) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 443 - 445.
- Eggers, von (1897): Zur Flora des früheren Salzsees, des jetzigen Seebeekens und des süssen Sees in der Provinz Sachsen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 83 - 84.
- Emil Heinricher (1887): Histologische Differenzierung der pflanzlichen Oberhaut. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 23: 25 - 46.
- Tagfalternotizen (Lepidoptera) aus einem erzgebirgischen Hausgarten und seiner UmgebungGünter Köhler (2023): Tagfalternotizen (Lepidoptera) aus einem erzgebirgischen Hausgarten und seiner Umgebung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 107 - 117.
- Bernd Sauerwein (1987): Rorippa austriaca (CR.) BESS, in Ruderalgesellschaften auf der Henschelhalde in Kassel 1 – Hessische Floristische Briefe – 36: 55 - 60.
- Josef Friedrich Krzisch (1869): Standorte einiger Pflanzen in Sanitätsdistrikte Neunkirchen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 236 - 239.
- Árpád von Degen, Karl [Károly] von Flatt-Alföldi, Lajos von Thaisz (1903): Elöfizetési felhivás. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 309 - 311.
- Ladislav Josef Celakovsky (1877): Botanische Notizen meist die böhmische Flora betreffend. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 77 - 81.
- Alexander Pawlowski von Jaroslaw (1856): Beiträge zur Flora Oberungerns, von Dr. Alexander von Pawlowski, Professor an der kk. Rechtsakademie zu Kaschau. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 001: 25 - 29.
- Wenzel Johann Sekera (1854): Wanderungen durch die Hallen der Natur – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 161 - 165.
- Max Gillmer (1907): Die im nordwestlichen Neuvorpommern bisher beobachteten Gross - Schmetterlinge mit besonderer Berücksichtigung der näheren Umgegend Stralsunds. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 90 - 91.
- Erich Hans Walter (2001): Der Alpen-Ampfer (Rumex alpinus L.) in Nordostbayern – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 103 - 109.
- Helmut Kinkler (1979): Über die Futterpflanzen von Anthocharis cardamines L. (Lepidoptera Pieridae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 2: 127 - 131.
- Bemerkungen zur Art Hesperis balansae Fourn. emend. DVORÁK h. L.Frantisek Dvorák (1966): Bemerkungen zur Art Hesperis balansae Fourn. emend. DVORÁK h. L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 113: 375 - 382.
- Josef Murr (1902): Chenopodium-Beiträge – Ungarische Botanische Blätter – 1: 337 - 344.
- Anton [Antal] Waisbecker (1902): Vasvármegye harasztjai. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 204 - 207.
- Manabu Miyoshi (1894): Ueber Reizbewegungen der Pollenschläuche – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 78: 76 - 93.
- Alfred Becherer (1962-1965): Bemerkungen und Berichtigungen zur Walliser Flora – Bauhinia – 2: 38 - 49.
- Adolf Oliver Horvat (1969): Syntaxonomie der Wälder in Mecsek (Südungarn) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 301 - 309.
- August Selzer (1914-1915): Die Zucht von Tagfaltern aus dem Ei – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 175 - 177.
- Josef Murr (1902): Über zwei Veilchen von Nord-Tirol. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 225 - 229.
- Rudolf Wagner (1908): Die unterbrochenen Trauben einiger Malcolmien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 177 - 184.
- August von Hayek (1910): Entwurf eines Cruciferen-Systems auf phylogenetischer Grundlage. – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 127 - 335.
- Eduard Josef Tangl (1882): Die Kern und Zelltheilung bei der Bildung des Pollens von Hemerocallis fulva L. (Mit 4 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 45_2: 65 - 86.
- Gustav de Rossi (1896): Edmund Reitter. Sonett. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1896: 137.
- Felix Josef Widder (1971): Die in der Steiermark entdeckte Mutante von Tussilago Farfara. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 288 - 293.
- Karl (Carl) Rothe (1860): Nachtrag zu dem Verzeichniss der Gefässpflanzen, welche in der Umgegend Oberschützens gefunden werden. – In: SCHUBERT W., Programm der öffentlichen evangelischen Schulanstalten in Oberschützen für das Schuljahr 1859–60 – Monografien Allgemein – 20: 1 - 2.
people (0)
No result.
Species (20)
- Hesperis matronalis L. ssp. candida (Kit.) Hegi & Em. Schmid
- Hesperis sylvestris Cr.
- Hesperis candida Kit. ex Hayek
- Hesperis runcinata W. & K.
- Hesperis violacea Boiss.
- Hesperis tristis L.
- Hesperis matronalis L.
- Hesperis dinarica Beck
- Hesperis sibirica L.
- Hesperis laciniata All. ssp. laciniata
- Hesperis inodora L.
- Hesperis glutinosa Vis. var. visiani
- Hesperis oblongifolia Schur
- Hesperis candida Kit.
- Hesperis vrabelyiana Schur
- Hesperis silvestris Cr.
- Hesperis laciniata All.
- Hesperis nivea Baumg.
- Hesperis matronalis agg.
- Hesperis matronalis L. ssp. matronalis