Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1178 results
  • people

    1 result
  • species

    6 results

publications (1.178)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über den Gattungsnamen HydrophilusHermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1893): Über den Gattungsnamen Hydrophilus – Entomologische Zeitung Stettin – 54: 204 - 205.
      Reference | PDF
    • Die Atmung des Hydrophilus. Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1900): Die Atmung des Hydrophilus. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Hydrophilus piceusC. Rengel
      C. Rengel (1901): Zur Biologie des Hydrophilus piceus – Biologisches Zentralblatt – 21: 173 - 182.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Hydrophilus piceusC. Rengel
      C. Rengel (1901): Zur Biologie des Hydrophilus piceus – Biologisches Zentralblatt – 21: 209 - 220.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Mundwerkzeuge und des Darmkanals von Hydrophilus. Paul Deegener
      Paul Deegener (1900): Entwicklung der Mundwerkzeuge und des Darmkanals von Hydrophilus. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 68: 113 - 168.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Mundwerkzeuge und des Darmkanals von Hydrophilus. Paul Deegener
      Paul Deegener (1901): Entwicklung der Mundwerkzeuge und des Darmkanals von Hydrophilus. – Biologisches Zentralblatt – 21: 621 - 624.
      Reference | PDF
    • Anmerkung zum Bau der Regenerationscrypten des Mitteldarmes von Hydrophilus. Paul Deegener
      Paul Deegener (1901): Anmerkung zum Bau der Regenerationscrypten des Mitteldarmes von Hydrophilus. – Zoologischer Anzeiger – 25: 273 - 275.
      Reference | PDF
    • Hydrophilus piceus unb aterrimusG. Eichler
      G. Eichler (1876): Hydrophilus piceus unb aterrimus – Entomologische Nachrichten – 2: 168.
      Reference | PDF
    • Über die periodische Abstofsung und Neubildung des gesammten Mitteldarmepithels bei Hydrophilus, …C. Rengel
      C. Rengel (1897-1898): Über die periodische Abstofsung und Neubildung des gesammten Mitteldarmepithels bei Hydrophilus, Hydrous und Hydrobius. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: 440 - 455.
      Reference | PDF
    • Die Rückkehr des Großen Kolbenwasserkäfers (Hydrophilus piceus L. , 1758) -…Friedrich Pfeifer
      Friedrich Pfeifer (2004): Die Rückkehr des Großen Kolbenwasserkäfers (Hydrophilus piceus L.,1758) - Reproduktionsnachweise in Westfalen – Natur und Heimat – 64: 121 - 128.
      Reference | PDF
    • Kehrt der Große Kolbenwasserkäfer (Hydrophilus piceus L. , 1758) nach Westfalen zurück?Friedrich Pfeifer
      Friedrich Pfeifer (2000): Kehrt der Große Kolbenwasserkäfer (Hydrophilus piceus L.,1758) nach Westfalen zurück? – Natur und Heimat – 60: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • 4. Zur Erwiederung Dr. K. Heider's auf meine Bemerkungen zu dessen Embryologie von HydrophilusV. Graber
      V. Graber (1891): 4. Zur Erwiederung Dr. K. Heider's auf meine Bemerkungen zu dessen Embryologie von Hydrophilus – Zoologischer Anzeiger – 14: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • „Schiffchen-“ und „Schornstein-Baumeister“ - ungewöhnliche Brutfürsorge des Großen…Hans Jähnich, Andrè Lebenhagen
      Hans Jähnich, Andrè Lebenhagen (2008): „Schiffchen-“ und „Schornstein-Baumeister“ - ungewöhnliche Brutfürsorge des Großen Kolbenwasserkäfers (Hydrophilus piceus) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 11: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheilungen über die Resultate der Untersuchungen am weiblichen Geschlechtsorgane…Franc Megusar
      Franc Megusar (1901): Vorläufige Mittheilungen über die Resultate der Untersuchungen am weiblichen Geschlechtsorgane des Hydrophilus piceus. – Zoologischer Anzeiger – 25: 607 - 610.
      Reference | PDF
    • 4. Erwiederung auf die Bemerkungen V. Graber's zu meiner Abhandlung über die…Karl Heider
      Karl Heider (1890): 4. Erwiederung auf die Bemerkungen V. Graber's zu meiner Abhandlung über die Embryonalentwicklung von Hydrophilus piceus L. – Zoologischer Anzeiger – 13: 428 - 430.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Lebensdauer eines befruchteten Hydrophilus piceus L. Albert Weis
      Albert Weis (1889): Bemerkungen über die Lebensdauer eines befruchteten Hydrophilus piceus L. – Entomologische Zeitung Stettin – 50: 343 - 346.
      Reference | PDF
    • 5. Bemerkungen zu Dr. K. Heider's Abhandlung über die Embryonalentwicklun von Hydrophilus…V. Graber
      V. Graber (1890): 5. Bemerkungen zu Dr. K. Heider's Abhandlung über die Embryonalentwicklun von Hydrophilus piceus L. (Jena, G. Fischer, 1889) – Zoologischer Anzeiger – 13: 287 - 289.
      Reference | PDF
    • Eine artenreiche Wasserkäfergesellschaft eines schlammigen Teichs bei Kehl mit vier…Winfried Kunz
      Winfried Kunz (2014): Eine artenreiche Wasserkäfergesellschaft eines schlammigen Teichs bei Kehl mit vier bemerkenswerten Arten: Hygrobia hermanni (F.), Hydrovatus cuspidatus (Kunze), Graphoderus austriacus (Sturm), Hydrophilus piceus (L.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Über den Gattungsnamen Hydrophilus
      Über den Gattungsnamen Hydrophilus – – : 204 - 205.
      Reference
    • Alexander Rollett (1884): Zur Kenntniss des Zuckungsverlaufes quergestreifter Muskeln. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 89_3: 346 - 352.
      Reference | PDF
    • Stephan von Breuning (1926): Ueber Carabus variolosus Fabr. – Koleopterologische Rundschau – 12_1926: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • Fund des Berliner Goldprachtkäfers Dicera berolinensis am Weilhartsforst, OberösterreichJosef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2018): Fund des Berliner Goldprachtkäfers Dicera berolinensis am Weilhartsforst, Oberösterreich – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2018: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Erfassung wasserbewohnender Käfer in der Elbtalniederung nördlich von Geestgottberg (Lkr. …Werner Malchau
      Werner Malchau (2010): Erfassung wasserbewohnender Käfer in der Elbtalniederung nördlich von Geestgottberg (Lkr. Stendal) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 18_2010: 62 - 69.
      Reference | PDF
    • Anatomische Studien über das männliche Genitalsystem der Coleopteren. Karl Leopold Escherich
      Karl Leopold Escherich (1893-1894): Anatomische Studien über das männliche Genitalsystem der Coleopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 57: 620 - 641.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen Jörg Gebert
      Jörg Gebert (2022): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 148.
      Reference
    • Zur Biologie der Hydrous-(Hydrophilus-) LarveHermann Haupt
      Hermann Haupt (1909): Zur Biologie der Hydrous-(Hydrophilus-) Larve – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 1: 25 - 28.
      Reference
    • Hydrophilus picens L. kein FischfeindOskar Krancher
      Oskar Krancher (1902): Hydrophilus picens L. kein Fischfeind – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1902: 196.
      Reference | PDF
    • Ueber die embryonale Anlage des Blut- und Fettgewebes der Insekten. Veit (=Vitus) Graber
      Veit (=Vitus) Graber (1891): Ueber die embryonale Anlage des Blut- und Fettgewebes der Insekten. – Biologisches Zentralblatt – 11: 212 - 224.
      Reference | PDF
    • Alexander Rollett (1887): Beiträge zur Physiologie der Muskeln. (Mit 11 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 53_1: 193 - 256.
      Reference | PDF
    • Die Alula der Käfer. F. Stellwaag
      F. Stellwaag (1914): Die Alula der Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 419 - 434.
      Reference | PDF
    • Otto Deixner (1923): Vertauschte Köpfe. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Otto Deixner (1923): Vertauschte Köpfe. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1917): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 13: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Geradflügler und Wasserkäfer der oligocänen Ablagerungen von Rott - Mitteilungen aus dem…Georg Statz
      Georg Statz (1939-1940): Geradflügler und Wasserkäfer der oligocänen Ablagerungen von Rott - Mitteilungen aus dem Zoologischen Institut der Universität Köln – Decheniana – 99A: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • Entomologie. diverse
      diverse (1887): Entomologie. – Entomologische Nachrichten – 13: 305 - 308.
      Reference | PDF
    • ErlesenesJoachim Händel
      Joachim Händel (2022): Erlesenes – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 147 - 148.
      Reference
    • Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg. Andreas Braun
      Andreas Braun (1993): Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Hydrophilidae: 1. Check list of the Hydrophilinae recorded from China (Coleoptera)Elio Gentili, Franz Hebauer, Manfred A. Jäch, Lanzhu Ji, Stefan Schödl
      Elio Gentili, Franz Hebauer, Manfred A. Jäch, Lanzhu Ji, Stefan Schödl (1995): Hydrophilidae: 1. Check list of the Hydrophilinae recorded from China (Coleoptera) – Water Beetles of China – 1: 207 - 219.
      Reference | PDF
    • Zur Wasserkäferfauna der Goldgruben- und Tiergartenteiche bei Schönborn und Linz (Sachsen, …Olaf Jäger, Hans-Peter Reike
      Olaf Jäger, Hans-Peter Reike (2011): Zur Wasserkäferfauna der Goldgruben- und Tiergartenteiche bei Schönborn und Linz (Sachsen, Landkreis Meißen) (Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 6: 36 - 56.
      Reference | PDF
    • Dr. R. Lauterborn : Der Formenkreis von Anuraea cochlearis. Otto Zacharias
      Otto Zacharias (1901): Dr. R. Lauterborn : Der Formenkreis von Anuraea cochlearis. – Biologisches Zentralblatt – 21: 172 - 173.
      Reference | PDF
    • Über die Veränderungen des Darmepithels bei Tenebrio molitor während der Metamorphose. C. Rengel
      C. Rengel (1896-1897): Über die Veränderungen des Darmepithels bei Tenebrio molitor während der Metamorphose. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 62: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Struktur der Spermatozoen, zugleich ein Beitrag zur Lehre vom feineren…Emil Ballowitz
      Emil Ballowitz (1890): Untersuchungen über die Struktur der Spermatozoen, zugleich ein Beitrag zur Lehre vom feineren Bau der kontraktilen Elemente. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 50: 317 - 407.
      Reference | PDF
    • Totfund einer Rohrdommel Botaurus stellaris aus dem Wollmatinger Ried am Bodensee:…Dieter Haas, Jochen Hölzinger
      Dieter Haas, Jochen Hölzinger (2012): Totfund einer Rohrdommel Botaurus stellaris aus dem Wollmatinger Ried am Bodensee: Untersuchungsbefund und Ernährung. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 28: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu J. Carriere's Aufsatz "die Drüsen am ersten Hinterleibsringe der…Veit (=Vitus) Graber
      Veit (=Vitus) Graber (1891): Bemerkungen zu J. Carriere's Aufsatz "die Drüsen am ersten Hinterleibsringe der Insektenembryonen". – Biologisches Zentralblatt – 11: 224 - 229.
      Reference | PDF
    • Mladen Josef Anschau (1948): Über das Verhalten der Larven von Hydrobius fuscipes bei der Nahrungsaufnahme. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 01: 165 - 169.
      Reference | PDF
    • Die deutschen Arten der Hydrophiliden-Gattung AnacaenaErnst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1875): Die deutschen Arten der Hydrophiliden-Gattung Anacaena – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 229 - 232.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer DeutschlandsPaul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1910): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands – Entomologische Rundschau – 27: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Water beetles of Macao (Coleoptera)Manfred A. Jäch, E. R. Easton
      Manfred A. Jäch, E.R. Easton (1998): Water beetles of Macao (Coleoptera) – Water Beetles of China – 2: 43 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäferfauna des NSG Trautzke- Seen in Brandenburg, unter besonderer Berücksichtigung…Lars Hendrich, Reinhard Müller
      Lars Hendrich, Reinhard Müller (2021): Die Wasserkäferfauna des NSG Trautzke- Seen in Brandenburg, unter besonderer Berücksichtigung des Vorkommens der FFH-Arten Graphoderus bilineatus DE GEER, 1774 und Dytiscus latissimus LINNAEUS, 1758 (Coleoptera, Dytiscidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 217 - 224.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Schlammschwimmers Hygrobia hermanni (FABRICIUS, 1775) und Erstfund von Helochares…Lars Hendrich, Leopold Wendlandt, Nikolai Wendlandt
      Lars Hendrich, Leopold Wendlandt, Nikolai Wendlandt (2018): Wiederfund des Schlammschwimmers Hygrobia hermanni (FABRICIUS, 1775) und Erstfund von Helochares lividus (FORSTER, 1771) in Brandenburg (Coleoptera: Hygrobiidae, Hydrophilidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 281 - 288.
      Reference | PDF
    • Veit (=Vitus) Graber (1891): Beiträge zur vergleichenden Embryologie der Insecten. (Mit 7 Tafeln und 12 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 58: 803 - 866.
      Reference | PDF
    • Acherontia atropos L. Ludwig A. Aigner
      Ludwig A. Aigner (1900): Acherontia atropos L. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 36 - 38.
      Reference | PDF
    • Wasserkäfer des Bodensees und seiner Umgebung (1956)K. Hoch
      K. Hoch (1953-1956): Wasserkäfer des Bodensees und seiner Umgebung (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 241 - 250.
      Reference | PDF
    • Fund des Berliner Goldprachtkäfers Dicera berolinensis am Weilhartsforst, OberösterreichJosef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2018): Fund des Berliner Goldprachtkäfers Dicera berolinensis am Weilhartsforst, Oberösterreich – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2018: 379.
      Reference | PDF
    • Mladen Josef Anschau (1950): Über eine Eigentümlichkeit im Bau der larvalen Mandibeln beim großen Kolbenwasserkäfer (Hydrous piceus L.) und deren biologische Bedeutung. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 02: 275 - 281.
      Reference | PDF
    • Franz Hebauer (1995): Bekannte und neue Hydrophiloidea aus Ostsibirien (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1917): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 13: 143 - 161.
      Reference | PDF
    • Artenportraits der in Wien streng geschützten Käferarten - Bericht 1999Petr Zabransky
      Petr Zabransky (1999): Artenportraits der in Wien streng geschützten Käferarten - Bericht 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 22: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Neuere Arbeiten über die Ontogenie der InsektenCarlo Emery
      Carlo Emery (1889-1890): Neuere Arbeiten über die Ontogenie der Insekten – Biologisches Zentralblatt – 9: 396 - 405.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Interessante Wasserkäferarten einer Rufsammlung aus Israel und dem Sinai. Anacaena jordanensis sp.n. (Coleoptera, Hydrophilidae). – Entomofauna – 0006: 37 - 56.
      Reference | PDF
    • Koleopterologischer Beitrag zur Kenntnis der Storchnahrung (1953)Adolf Horion
      Adolf Horion (1953-1956): Koleopterologischer Beitrag zur Kenntnis der Storchnahrung (1953) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Drüsen am ersten Hinterleibsringe der Insektenembryonen. Justus Carriere
      Justus Carriere (1891): Die Drüsen am ersten Hinterleibsringe der Insektenembryonen. – Biologisches Zentralblatt – 11: 110 - 127.
      Reference | PDF
    • Berichtigende Notiz über Aphthona Moreli Pic. Maurice Pic
      Maurice Pic (1913): Berichtigende Notiz über Aphthona Moreli Pic. – Entomologische Mitteilungen – 2_1913: 100 - 101.
      Reference | PDF
    • Der 21. Mai 2023 – Tag der Artenvielfalt im Dubringer Moor – Ablauf und ErgebnisseArne Beck, Kristin Baber, Mario Keitel, Herbert Schnabel
      Arne Beck, Kristin Baber, Mario Keitel, Herbert Schnabel (2024): Der 21. Mai 2023 – Tag der Artenvielfalt im Dubringer Moor – Ablauf und Ergebnisse – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 235 - 248.
      Reference | PDF
    • Robert Gschwandner (1923): Zur Variabilität von Saturnia pyri Schiff., spini Schiff. und pavonia L. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Robert Gschwandner (1923): Zur Variabilität von Saturnia pyri Schiff., spini Schiff. und pavonia L. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Einsammeln der ''Rosalia alpina'' im GrossenA. Holeczek
      A. Holeczek (1887): Einsammeln der ''Rosalia alpina'' im Grossen – Entomologische Nachrichten – 13: 308 - 310.
      Reference | PDF
    • Wieder ein neues Anurophorinen-Genus. Carl Börner
      Carl Börner (1901): Wieder ein neues Anurophorinen-Genus. – Zoologischer Anzeiger – 25: 605 - 607.
      Reference | PDF
    • Günther Wewalka (1972): Dytiscidae und Hydrophilidae aus Nepal (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 50_1972: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Water beetles of Cabo Verde - new faunistic data and revised checklist. Eyjolf Aistleitner, Manfred A. Jäch
      Eyjolf Aistleitner, Manfred A. Jäch (2014): Water beetles of Cabo Verde - new faunistic data and revised checklist. – Koleopterologische Rundschau – 84_2014: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • A third Palearctic species of Chaetarthria (Hydrophilidae). Oscar Vorst, Jan G. M. Cuppen
      Oscar Vorst, Jan G. M. Cuppen (2003): A third Palearctic species of Chaetarthria (Hydrophilidae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 161 - 167.
      Reference | PDF
    • Inhalt des 50. Jahrganges Anonymous
      Anonymous (1889): Inhalt des 50. Jahrganges – Entomologische Zeitung Stettin – 50: 423 - 425.
      Reference | PDF
    • 5. Die Nahrungsvorräthe des MaulwurfsFr. Dahl
      Fr. Dahl (1891): 5. Die Nahrungsvorräthe des Maulwurfs – Zoologischer Anzeiger – 14: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Water beetles of Dagestan, Russia (Coleoptera: Noteridae, Dytiscidae, Haliplidae, Gyrinidae, …Oleg G. Brekhov, Helena V. Shaverdo, Elena V. Ilyina, Maksim I. …
      Oleg G. Brekhov, Helena V. Shaverdo, Elena V. Ilyina, Maksim I. Shapovalov (2013): Water beetles of Dagestan, Russia (Coleoptera: Noteridae, Dytiscidae, Haliplidae, Gyrinidae, Hydrophilidae, Spercheidae). – Koleopterologische Rundschau – 83_2013: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Über die Entstehung und Bedeutung der verschiedenen Zellenelemente des Insektenovariums. Eugen Korschelt
      Eugen Korschelt (1885-1886): Über die Entstehung und Bedeutung der verschiedenen Zellenelemente des Insektenovariums. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 43: 537 - 720.
      Reference | PDF
    • Veit (=Vitus) Graber (1889): Vergleichende Studien über die Keimhüllen und die Rückenbildung der Insecten. (Mit 8 Tafeln und 32 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 55_2: 109 - 162.
      Reference | PDF
    • Lorenz Neuhäuser-Happe (1997): Auf der Suche nach der verlorenen Zeit-tausende Käfer und ein österreichischer Doppeladler. – Carinthia II – 187_107: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Ueber den Bau und die phylogenetische Bedeutung der embryonalen Bauchanhänge der Insekten. Veit (=Vitus) Graber
      Veit (=Vitus) Graber (1889-1890): Ueber den Bau und die phylogenetische Bedeutung der embryonalen Bauchanhänge der Insekten. – Biologisches Zentralblatt – 9: 355 - 363.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäfer aus der Umgebung von Augsburg und Neuburg/Donau. Rudolf Müller
      Rudolf Müller (1979): Die Wasserkäfer aus der Umgebung von Augsburg und Neuburg/Donau. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 92 - 173.
      Reference | PDF
    • Das Insekten-Entoderm. Ein Beitrag zur Keimblätterlehre. Karl Leopold Escherich
      Karl Leopold Escherich (1901): Das Insekten-Entoderm. Ein Beitrag zur Keimblätterlehre. – Biologisches Zentralblatt – 21: 416 - 431.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bedeutung des Prinzips von der Korrelation in der Biologie. Em. Radl
      Em. Radl (1901): Ueber die Bedeutung des Prinzips von der Korrelation in der Biologie. – Biologisches Zentralblatt – 21: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1888): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 14: 299 - 302.
      Reference | PDF
    • Cölestin (Coelestin) Kodermann (1865): Die Käfer der St. Lambrechter Gegend in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 3: 89 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1916): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 12: 211 - 236.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die äußere Morphologie der HydrophilidenA. d'Orchymont
      A. d'Orchymont (1913): Einige Bemerkungen über die äußere Morphologie der Hydrophiliden – Entomologische Mitteilungen – 2_1913: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Der kritische Punkt der Insekten und das Entstehen von Schmetterlings -Aberrationen. P. J. Bachmetjew
      P.J. Bachmetjew (1900): Der kritische Punkt der Insekten und das Entstehen von Schmetterlings -Aberrationen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 86 - 89.
      Reference | PDF
    • Über die neue Nomenklatur. Heinrich Ernst Ziegler
      Heinrich Ernst Ziegler (1911): Über die neue Nomenklatur. – Zoologischer Anzeiger – 38: 268 - 272.
      Reference | PDF
    • Das Scapobasale der Coleopteren-Antennen. Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1916): Das Scapobasale der Coleopteren-Antennen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1987): Das Feuchtgebiet Tagerbach-Schwaigau- Lebensraum bemerkenswerter Käferarten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1987_2: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Veit (=Vitus) Graber (1890): Vergleichende Studien am Keimstreif der Insecta. (Mit 12 colorirten Tafeln und 38 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 57: 621 - 734.
      Reference | PDF
    • Ueber den Darmkanal der Anthrenus-Larve. Albin Möbusz
      Albin Möbusz (1897): Ueber den Darmkanal der Anthrenus-Larve. – Archiv für Naturgeschichte – 63-1: 89 - 128.
      Reference | PDF
    • A remarkable collection of aquatic and riparian beetles from Xiachayu, Zayü County, …Manfred A. Jäch, Jingke Li, Xueping Zhang, Meixiang Gao
      Manfred A. Jäch, Jingke Li, Xueping Zhang, Meixiang Gao (2012): A remarkable collection of aquatic and riparian beetles from Xiachayu, Zayü County, southeastern Tibet (Coleoptera: Gyrinidae, Noteridae, Dytiscidae, Spercheidae, Hydrophilidae, Heteroceridae, Limnichidae). – Koleopterologische Rundschau – 82_2012: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Melolontha vulgaris. Ein Beitrag zur Entwickelung im Ei bei Insecten. Alfred Voeltzkow
      Alfred Voeltzkow (1889): Melolontha vulgaris. Ein Beitrag zur Entwickelung im Ei bei Insecten. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 9: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Manfred A. Jäch (2001): In memoriam Michael Hansen. – Koleopterologische Rundschau – 71_2001: 231 - 238.
      Reference | PDF
    • Neue und wenig bekannte südamerikanische Bienen. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1910): Neue und wenig bekannte südamerikanische Bienen. – Entomologische Rundschau – 27: 56 - 57.
      Reference | PDF
    • Inhaltsübersicht. Anonym
      Anonym (1901): Inhaltsübersicht. – Zoologischer Anzeiger – 25: III-VII.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Lepidopteren. Berthold Hatschek
      Berthold Hatschek (1877): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Lepidopteren. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 115 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Entwickelung des Spinnapparates bei Trochosa singoriensis Laxm. mit Berücksichtigung der…Anton Jaworowski
      Anton Jaworowski (1896): Die Entwickelung des Spinnapparates bei Trochosa singoriensis Laxm. mit Berücksichtigung der Abdominalanhänge und der Flügel bei den Insekten. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_23: 39 - 74.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsgeschichtliche und anatomische Studien über das männliche Genitalorgan einiger…Bruno [Ludwig Julius] Schröder
      Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1902): Entwicklungsgeschichtliche und anatomische Studien über das männliche Genitalorgan einiger Scolytiden. – Archiv für Naturgeschichte – 68-1: 79 - 112.
      Reference | PDF
    • Die WasserkäferPaul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1908): Die Wasserkäfer – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1908: 133 - 145.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Pfeiffer Anselm P. OSB.

        # Zool., Entom.;
        Erwähnung in THALER & GRUBER 2002 betreffend Arachnologie in Österreich (mit einem Zitat betreffend Arachnologie Österreichs aus dem Jahre 1903).


        Professor…
        find out more

      Species (6)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fissidentaceae Fissidens
          Fissidens hydrophilus A.Jaeger
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Speonomus
          Speonomus hydrophilus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Hydrophilus
          Hydrophilus piclus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Hydrophilus
          Hydrophilus caraboides L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Hydrophilus
          Hydrophilus flavipes Stev.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fissidentaceae Fissidens
          Fissidens rufulus Bruch & Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025