Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    161 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (161)

    CSV-download
    12>>>
    • Four new species of Ischnodemus (Hemiptera, Heteroptera, Blissidae) and additional records from…Pablo M. Dellape, Maria C. Melo
      Pablo M. Dellape, Maria C. Melo (2022): Four new species of Ischnodemus (Hemiptera, Heteroptera, Blissidae) and additional records from Argentina – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_69: 283 - 295.
      Reference | PDF
    • Lygaeus creticus (Lucas, 1854) neu für Südtirol und den Alpenraum und Wiederbestätigung von…Andreas Hilpold, Tobias Demetz
      Andreas Hilpold, Tobias Demetz (2017): Lygaeus creticus (Lucas, 1854) neu für Südtirol und den Alpenraum und Wiederbestätigung von Ischnodemus sabuleti (Fall én, 1826) für Südtirol (Insecta, Heteroptera, Lygaeoidea) – Gredleriana – 017: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Trophische Beziehungen in einem Küstendünen-Ökosystem, einer „natürlichen Monokultur“ von…Matthias Schaefer
      Matthias Schaefer (1977): Trophische Beziehungen in einem Küstendünen-Ökosystem, einer „natürlichen Monokultur“ von Ammophila arenaria – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 241 - 248.
      Reference | PDF
    • Die Naturschutzgebiete des Kreises PlönBerndt Heydemann
      Berndt Heydemann (1963-1965): Die Naturschutzgebiete des Kreises Plön – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 269 - 274.
      Reference | PDF
    • Neue Wanzenarten für die Steiermark und für Österreich (Heteroptera) (3. Beitrag zur Faunistik…Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1992): Neue Wanzenarten für die Steiermark und für Österreich (Heteroptera) (3. Beitrag zur Faunistik steirischer Wanzen). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 173 - 176.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1992): Neue Wanzenarten für die Steiermark und für Österreich (Heteroptera). (3. Beitrag zur Faunistik steirischer Wanzen). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik der Boden-, Stelzen- und Feuerwanzen des Raumes Hagen (Heteroptera: Lygaeidae, …Michael Drees
      Michael Drees (2001): Zur Faunistik der Boden-, Stelzen- und Feuerwanzen des Raumes Hagen (Heteroptera: Lygaeidae, Berytidae, Pyrrhocoridae) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 35: 37 - 56.
      Reference | PDF
    • Wanzen im Pürgschachen-Moos - Das international bedeutende Talhochmoor und seine…Thomas Frieß, Rachel Korn
      Thomas Frieß, Rachel Korn (2013): Wanzen im Pürgschachen-Moos - Das international bedeutende Talhochmoor und seine Heteropterenfauna mit den Ergebnissen des GEO-Tages der Artenvielfalt 2012. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 142 - 158.
      Reference | PDF
    • Unsere Kulturlandschaft als Lebensraum für Graswanzen (Stenodemini, Miridae, Heteroptera)Günter Bockwinkel
      Günter Bockwinkel (1990): Unsere Kulturlandschaft als Lebensraum für Graswanzen (Stenodemini, Miridae, Heteroptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1989: 265 - 283.
      Reference | PDF
    • Zur Landwanzenfauna der ostfriesischen Insel BorkumMichael Paulus
      Michael Paulus (2002): Zur Landwanzenfauna der ostfriesischen Insel Borkum – Drosera – 2002: 91 - 108.
      Reference | PDF
    • Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des NSG ”lm Pfaffendriesch” im Vogelsberg (Hessen)Carsten Morkel
      Carsten Morkel (1998): Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des NSG ”lm Pfaffendriesch” im Vogelsberg (Hessen) – Hessische Faunistische Briefe – 17: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Stichel (1925): Die systematische Stellung der Gattung Myodocha Latreille (Hem., Het.). (Versuch der Lösung einer schwierigen Nomenklaturfrage). – Konowia (Vienna) – 4: 392 - 398.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen einiger Wanzen (Heteroptera) im Gebiet "Brunnadern", Biberach Stadt. Gerhard Strauß
      Gerhard Strauß (1991): Zum Vorkommen einiger Wanzen (Heteroptera) im Gebiet "Brunnadern", Biberach Stadt. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 63 - 71.
      Reference | PDF
    • Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg) 4. …Christian Rieger
      Christian Rieger (1987): Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg) 4. Heteroptera. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 22_1987: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Über Solenopsis geminata saevissima Sm. und ihre Gäste. (226. Beitrag zur Kenntnis der…Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1918): Über Solenopsis geminata saevissima Sm. und ihre Gäste. (226. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.) – Entomologische Blätter – 14: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Einige interessante Wanzenfunde aus dem nordwestdeutschen RaumReinhard Remane
      Reinhard Remane (1952): Einige interessante Wanzenfunde aus dem nordwestdeutschen Raum – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_1: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge. diverse
      diverse (1921): Kleinere Original-Beiträge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 17: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • M. F. Richard Scholz (1930): Zur Rhynchotenfauna Böhmens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 341 - 344.
      Reference | PDF
    • M. F. Richard Scholz (1931): Verzeichnis der Wanzen Schlesiens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 413 - 416.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen (Heteroptera) des NSG Wahler BergPeter Kott
      Peter Kott (1994): Die Wanzen (Heteroptera) des NSG Wahler Berg – Decheniana – 147: 96 - 106.
      Reference | PDF
    • Überblick über die Geschichte und aktuellen Stand der Erforschung der Südtiroler Wanzenfauna. …Andreas Hilpold
      Andreas Hilpold (2020): Überblick über die Geschichte und aktuellen Stand der Erforschung der Südtiroler Wanzenfauna. (Teil 1 des Vortrags bei der Wanzentagung in Mallnitz (A)) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 60: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Ladislav Duda (1885): Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 4. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • M. F. Richard Scholz (1931): Verzeichnis der Wanzen Schlesiens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 79 - 82.
      Reference | PDF
    • Wanzen aus Baden-Württemberg I. Peter Detzel
      Peter Detzel (1984): Wanzen aus Baden-Württemberg I. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • M. F. Richard Scholz (1931): Verzeichnis der Wanzen Schlesiens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 140 - 143.
      Reference | PDF
    • Der Stand der Wanzenforschung in Schleswig-Holstein. Fortsetzung. Hans H. Weber
      Hans H. Weber (1936/37): Der Stand der Wanzenforschung in Schleswig-Holstein. Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 50: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Wanzen, welche F. v. Baerensprung bei Halle beobachtet hat. Friedrich Schumacher
      Friedrich Schumacher (1913): Verzeichnis der Wanzen, welche F. v. Baerensprung bei Halle beobachtet hat. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_3: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Die "Arbeitsgruppe 'Wanzen' NRW": Aktivitäten in 2010 und 2011Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2011): Die "Arbeitsgruppe 'Wanzen' NRW": Aktivitäten in 2010 und 2011 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 35: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Liste der Wanzen (Heteroptera) des NSG "Gronenborner Teiche" bei Leverkusen Hans-Jürgen Hoffmann, Helmut Kinkler
      Hans-Jürgen Hoffmann, Helmut Kinkler (2011): Vorläufige Liste der Wanzen (Heteroptera) des NSG "Gronenborner Teiche" bei Leverkusen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 34: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Wanzenfauna der Sandäcker bei Wiesental/BadenKlaus Voigt, Siegfried Rietschel
      Klaus Voigt, Siegfried Rietschel (1993): Zur Wanzenfauna der Sandäcker bei Wiesental/Baden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 112 - 114.
      Reference | PDF
    • Zur Hemipterenfauna des Mittelrheingebietes IIIViktor Zebe
      Viktor Zebe (1972): Zur Hemipterenfauna des Mittelrheingebietes III – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 81_1972: 13 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Wanzenfauna (Heteroptera) extensiver Grünlandstandorte um Fischbach bei Dahn (Rheinland-Pfalz)Helga Simon
      Helga Simon (2007): Die Wanzenfauna (Heteroptera) extensiver Grünlandstandorte um Fischbach bei Dahn (Rheinland-Pfalz) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 25: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • lieber vertikale Verbreitung der Arthropoden. Mit Beispielen aus der Fauna des Retyezat. Z. Szilady
      Z. Szilady (1918): lieber vertikale Verbreitung der Arthropoden. Mit Beispielen aus der Fauna des Retyezat. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 266 - 271.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Hemipterenliteratur Deutschlands mit Berücksichtigung einiger…Wolfgang Stichel
      Wolfgang Stichel (1921): Bericht über die Hemipterenliteratur Deutschlands mit Berücksichtigung einiger österreichischer, ungarischer, bulgarischer und rumänischer Arbeiten in den Kriegs-Jahren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 17: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Heteroptera der temporären Gewässer des Waldgebietes Stapelskotten an der WerseKarl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1986): Die Heteroptera der temporären Gewässer des Waldgebietes Stapelskotten an der Werse – Natur und Heimat – 46: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Heft 57 (Beiträge Nr. 439-443)
      (1937-1957): Heft 57 (Beiträge Nr. 439-443) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern. Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1990): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 24: 115 - 122.
      Reference | PDF
    • Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) vom Engweger Kopf und vom Scheibigkopf bei Lorchhausen, RtfeingauHannes [Johannes] Günther
      Hannes [Johannes] Günther (1983): Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) vom Engweger Kopf und vom Scheibigkopf bei Lorchhausen, Rtfeingau – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 8_2-3_1983: 30 - 43.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Wanzen- und Käferfauna künstlich angelegter Feuchtgebiete in den Naturparken…Angela Geiling, Wolfgang Düx
      Angela Geiling, Wolfgang Düx (1993): Untersuchungen zur Wanzen- und Käferfauna künstlich angelegter Feuchtgebiete in den Naturparken Siebengebirge und Schwalm-Nette – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 18_3-4_1993: 81 - 115.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis einiger in der Umgebung Lübecks gesammelter Wanzen (Hemiptera Heteroptera) nebst…Friedrich Schumacher
      Friedrich Schumacher (1918): Verzeichnis einiger in der Umgebung Lübecks gesammelter Wanzen (Hemiptera Heteroptera) nebst Bemerkungen zu einem gleichnamigen Beitrag von L. Benick. – Entomologische Mitteilungen – 7_1918: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Rhynchoten als Froschnahrung. Erhard Frommhold
      Erhard Frommhold (1953): Rhynchoten als Froschnahrung. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 419 - 423.
      Reference | PDF
    • Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1916): Neue Myodochidae. (Hem. Het.). – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 215 - 221.
      Reference | PDF
    • Ein Springbrunnen als InsektenfalleRolf Franke
      Rolf Franke (2017): Ein Springbrunnen als Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 51 - 54.
      Reference
    • Register Anonymous
      Anonymous (1862): Register – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 521 - 528.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen (Heteroptera) des NSG Lange Dammwiesen/Unteres Annatal bei StrausbergDieter Benke
      Dieter Benke (1990): Die Wanzen (Heteroptera) des NSG Lange Dammwiesen/Unteres Annatal bei Strausberg – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 9: 197 - 206.
      Reference | PDF
    • A. REICHENSPERGER und die Wanzenfauna von Nordrhein-Westfalen (NRW)Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2022): A. REICHENSPERGER und die Wanzenfauna von Nordrhein-Westfalen (NRW) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 65: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren. Friedrich Schumacher
      Friedrich Schumacher (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren. – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 150 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Wanzensammlung am Naturkundemuseum ErfurtJoachim Willers
      Joachim Willers (2002): Die Wanzensammlung am Naturkundemuseum Erfurt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 13: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Habitatmodelle für Wanzen (Insecta: Heteroptera) städtischer BrachflächenClaas Damken
      Claas Damken (2008): Habitatmodelle für Wanzen (Insecta: Heteroptera) städtischer Brachflächen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 26: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Neue Erkenntnisse über die endosymbiontischen Strukturen in Wanzen (Heteroptera) und Mooswanzen…Stefan Küchler
      Stefan Küchler (2014): Neue Erkenntnisse über die endosymbiontischen Strukturen in Wanzen (Heteroptera) und Mooswanzen (Coleorrhyncha: Peloridiidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 42: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Heteroptera des NSG "Wernsdorfer See" bei GosenUrsula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1992): Die Heteroptera des NSG "Wernsdorfer See" bei Gosen – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 14: 303 - 310.
      Reference | PDF
    • Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes „Bottsand" der Kolberger Heide und des Schönberger…Berndt Heydemann
      Berndt Heydemann (1963-1965): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes „Bottsand" der Kolberger Heide und des Schönberger Strandes (Araneae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 133 - 141.
      Reference | PDF
    • Zoologische und anthropologische Ergebnisse einer Forschungsreise im westlichen und zentralen…F. Schumacher
      F. Schumacher (1912): Zoologische und anthropologische Ergebnisse einer Forschungsreise im westlichen und zentralen Südafrika – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 17: 51 - 88.
      Reference | PDF
    • Sammelergebnisse der Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im…Helmut Kallenborn, Roland Achtziger, Wolfgang H. O. Dorow, Peter Görike,…
      Helmut Kallenborn, Roland Achtziger, Wolfgang H. O. Dorow, Peter Görike, Ralf Heckmann, Hans-Jürgen Hoffmann, Wolfgang Kleinsteuber, Christian Rieger, Ute Rieger, Gerhard Strauss, Helga Simon, Ludwig Simon, Michael Stemmer, Gregor Tymann, Klaus Voigt, Herbert Winkelmann, Gerhard Zimmermann (2019): Sammelergebnisse der Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im Saarland vom 04.-05.08.2018 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 55: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Käfer und Wanzen einer Ausgleichsfläche im Augsburger Süden bei Bannacker (Insecta: Coleoptera;…Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2018): Käfer und Wanzen einer Ausgleichsfläche im Augsburger Süden bei Bannacker (Insecta: Coleoptera; Heteroptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 122: 60 - 70.
      Reference | PDF
    • Wanzen Band 3Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert
      Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2007): Wanzen Band 3 – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 78: 1 - 272.
      Reference
    • Anonymous (1885): Namen-Register – Wiener Entomologische Zeitung – 4: VI-XV.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen des Oberen Mittelrheintals - Datengrundlage -Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2002): Die Wanzen des Oberen Mittelrheintals - Datengrundlage - – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 13: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Zur Wanzenfauna des Nationalparks Eifel (Insecta, Heteroptera)Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2012): Zur Wanzenfauna des Nationalparks Eifel (Insecta, Heteroptera) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 36: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Alphabethisches Register Anonymous
      Anonymous (1881): Alphabethisches Register – Entomologische Zeitung Stettin – 42: 505 - 512.
      Reference | PDF
    • Wanzen (Insecta, Heteroptera) aus dem Oberen und dem Steinacher Ried bei Bad Waldsee…Christian Rieger
      Christian Rieger (2018): Wanzen (Insecta, Heteroptera) aus dem Oberen und dem Steinacher Ried bei Bad Waldsee (Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg) Ergebnisse der 7. und 19. Gemeinschaftsexkursion der Heteropterologen in Baden-Württemberg – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 95 - 104.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch (1899): Wie viele Stigmen haben die Rhynchoten? – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 499 - 510.
      Reference | PDF
    • Wanzen und Zikaden (Hemipteroidea - Heteroptera, Auchenorrhyncha) terrestrischer Habitate der…Rolf Niedringhaus, Udo Bröring
      Rolf Niedringhaus, Udo Bröring (1986): Wanzen und Zikaden (Hemipteroidea - Heteroptera, Auchenorrhyncha) terrestrischer Habitate der ostfriesischen Insel Norderney – Drosera – 1986: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Landwanzen Thüringens (Heteroptera: Cimicomorpha, Dipsocoromorpha et Pentatomorpha)Dorit Lichter, Friedrich W. Sander
      Dorit Lichter, Friedrich W. Sander (1998): Checkliste der Landwanzen Thüringens (Heteroptera: Cimicomorpha, Dipsocoromorpha et Pentatomorpha) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 5 - 30.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Wanzen und Zirpen der Provinz PreussenCarl Gustav Alexander Brischke
      Carl Gustav Alexander Brischke (1869): Verzeichniss der Wanzen und Zirpen der Provinz Preussen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 26 - 40.
      Reference | PDF
    • Hemiptera Europae Anonymous
      Anonymous (1881): Hemiptera Europae – Entomologische Nachrichten – 7: 173 - 186.
      Reference | PDF
    • Walter Forster, Friedrich Kühlhorn, Heinz Freude, Franz Bachmaier, Leo Heyrovsky, Reinhard Remane, Fritz Skell (1959): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 049: 161 - 172.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1998): Mitteilungen – Halophila - Mitteilungsblatt – 36_1998: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) der Eifel - eine Zusammenstellung -Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2001): Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) der Eifel - eine Zusammenstellung - – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 12: 23 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Wanzenfauna des Nationalparks Eifel (Insecta, Heteroptera)Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2016): Die Wanzenfauna des Nationalparks Eifel (Insecta, Heteroptera) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 45: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Trudy der Societas Entomologica Rossica. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1885): Die Trudy der Societas Entomologica Rossica. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 33 - 45.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna eines Sumpfes im Werratal ("Franzosenried" bei Witzenhausen)Jochen Tamm
      Jochen Tamm (1985): Zur Fauna eines Sumpfes im Werratal ("Franzosenried" bei Witzenhausen) – Decheniana – 138: 104 - 117.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2005): Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Thayatal (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 87 - 106.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Wanzen MitteleuropasHannes [Johannes] Günther, Gerhard Schuster
      Hannes [Johannes] Günther, Gerhard Schuster (1990): Verzeichnis der Wanzen Mitteleuropas – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_37: 361 - 396.
      Reference
    • Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna einiger deutscher Heideformationen, insbesondere…F. Schumacher
      F. Schumacher (1912): Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna einiger deutscher Heideformationen, insbesondere der Binnendünen, Sandfelder und trocknen Kiefernwälder. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1912: 439 - 463.
      Reference | PDF
    • Griechische HeteropteraO. M. Reuter
      O. M. Reuter (1891): Griechische Heteroptera – Berliner Entomologische Zeitschrift – 36: 17 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) ausgewählter Landlebensräume am Diersfordter Waldsee…Peter Schäfer
      Peter Schäfer (2016): Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) ausgewählter Landlebensräume am Diersfordter Waldsee (Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 83_2016: 67 - 88.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der bisher bekannten Wanzenarten Mecklenburg- Vorpommerns (Stand 01. 09.…Thomas Martschei, Hans-Dieter Engelmann
      Thomas Martschei, Hans-Dieter Engelmann (2001): Vorläufiges Verzeichnis der bisher bekannten Wanzenarten Mecklenburg- Vorpommerns (Stand 01.09.2000) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 10: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Wanzen aus Bayern VII (Insecta, Heteroptera)Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (2016): Wanzen aus Bayern VII (Insecta, Heteroptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 120: 38 - 65.
      Reference | PDF
    • Übersicht der in Schleswig-Holstein bisher von mir beobachteten Wanzen (Hemiptera heteroptera). unbekannt
      unbekannt (1891): Übersicht der in Schleswig-Holstein bisher von mir beobachteten Wanzen (Hemiptera heteroptera). – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 8: 220 - 246.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Wanzen (Heteroptera) ThüringensJürgen Küßner [Küssner]
      Jürgen Küßner [Küssner] (2010): Checkliste der Wanzen (Heteroptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 18: 11 - 31.
      Reference | PDF
    • Daten zur Wanzenfauna des Raumes Hagen (Nordrhein-Westfalen)Michael Drees
      Michael Drees (2009): Daten zur Wanzenfauna des Raumes Hagen (Nordrhein-Westfalen) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 29: 10 - 20.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna (Hemiptera, Heteroptera) des Burgenlandes. Herbert Franz
      Herbert Franz (1965): Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna (Hemiptera, Heteroptera) des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 034: 212 - 240.
      Reference | PDF
    • Wanzenartenvielfalt in Trockenraseninseln im Wiener BeckenWolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (2014): Wanzenartenvielfalt in Trockenraseninseln im Wiener Becken – Andrias – 20: 195 - 212.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Artenliste der Wanzen des Landes Mecklenburg-VorpommernThomas Martschei
      Thomas Martschei (2022): Vorläufige Artenliste der Wanzen des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 65: 12 - 24.
      Reference | PDF
    • Wanzenvorkommen (Insecta: Heteroptera) in acht ausgewählten Lebensräumen eines Grünzuges im…Gregor Tymann
      Gregor Tymann (2021): Wanzenvorkommen (Insecta: Heteroptera) in acht ausgewählten Lebensräumen eines Grünzuges im Ruhrgebiet (NRW) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 61: 3 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Salzlacken des Seewinkels Anhang II. diverse
      diverse (2013): Die Salzlacken des Seewinkels Anhang II. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 16_2013: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Regional variation of habitat tolerance by some European spiders (Araneae) - a reviewEric Duffey
      Eric Duffey (2005): Regional variation of habitat tolerance by some European spiders (Araneae) - a review – Arachnologische Mitteilungen – 29: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen terrestrischer Habitate der jungen Düneninseln Memmert und Mellum (Hemiptera:…Udo Bröring
      Udo Bröring (1988): Die Wanzen terrestrischer Habitate der jungen Düneninseln Memmert und Mellum (Hemiptera: Heteroptera) – Drosera – 1988: 123 - 138.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Wolfgang Waitzbauer (1996): Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) von Xerothermstandorten im östlichen Niederösterreich. 1. Die Hundsheimer Berge – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 251 - 276.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) von Xerothermstandorten im östlichen…Wolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (1996): Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) von Xerothermstandorten im östlichen Niederösterreich. 1. Die Hundsheimer Berge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 251 - 276.
      Reference
    • Die Zikaden- und Wanzenfauna von Extensivgrünland im Mühlviertel (Oberösterreich, Österreich)…Lydia Schlosser, Thomas Frieß, Werner E. Holzinger
      Lydia Schlosser, Thomas Frieß, Werner E. Holzinger (2021): Die Zikaden- und Wanzenfauna von Extensivgrünland im Mühlviertel (Oberösterreich, Österreich) (Hemiptera: Auchenorrhyncha & Heteroptera) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 20: 47 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Heteropterenfauna des NSG Wahler Berg bei Dormagen (Kreis Neuss): 1993 und 2008 (Hemiptera, …Peter Kott
      Peter Kott (2009): Die Heteropterenfauna des NSG Wahler Berg bei Dormagen (Kreis Neuss): 1993 und 2008 (Hemiptera, Heteroptera) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 30: 3 - 17.
      Reference | PDF
    • Nachrichten der Gesellschaft für Ökologie 37/2 diverse
      diverse (2007): Nachrichten der Gesellschaft für Ökologie 37/2 – Nachrichten der Gesellschaft für Ökologie – 37_2: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Wanzen aus Bayern V (Insecta, Heteroptera). Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (2008): Wanzen aus Bayern V (Insecta, Heteroptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 063_2008: 23 - 51.
      Reference | PDF
    • Hemiptera Heteroptera Europaea systematice dispositavon Baerensprung
      von Baerensprung (1860): Hemiptera Heteroptera Europaea systematice disposita – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 4: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Naturwaldreservate in Hessen. Kinzigaue Zoologische Untersuchungen 1999-2001, Teil 1Theo Blick, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Michael Hoffmann, …
      Theo Blick, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Michael Hoffmann, Beate Löb, Jörg Römbke, Petra M.T. Zub (2012): Naturwaldreservate in Hessen. Kinzigaue Zoologische Untersuchungen 1999-2001, Teil 1 – Naturwaldreservate in Hessen – 12: 1 - 346.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen von Nordrhein-Westfalen (Hemiptera, Heteroptera)Peter Kott, Hans-Jürgen Hoffmann
      Peter Kott, Hans-Jürgen Hoffmann (1990): Die Wanzen von Nordrhein-Westfalen (Hemiptera, Heteroptera) – Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke-Museum + Aquazoo – 6: 91 - 119.
      Reference | PDF
    • Entomologisches aus dem Indianergebiet der PampeCarlos Berg, Carlos Berg
      Carlos Berg, Carlos Berg (1881): Entomologisches aus dem Indianergebiet der Pampe – Entomologische Zeitung Stettin – 42: 36 - 72.
      Reference | PDF
    • Heteropteren im MittelrheingebietViktor Zebe
      Viktor Zebe (1971): Heteropteren im Mittelrheingebiet – Decheniana – 124: 39 - 65.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Ischnodemus
          Ischnodemus genei Spinola
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Ischnodemus
          Ischnodemus sabuleti Fallen
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025