publications (163)
- Robert Lauterborn, Michail Nikolaevic Rimsky-Korsakow (1902): Eine merkwürdige Hydroptiliden-Larve (Ithytrichia lamellaris Eaton). – Zoologischer Anzeiger – 26: 280 - 288.
- Ursula Ponta (2000): Makrozoobenthische Bestandsaufnahme an zwei Kärntner Bächen (Wölfnitz und Wimitz) und deren Analyse – Carinthia II – 190_110: 635 - 640.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1902): Kein neuer Typus von Hypermetamorphose! – Zoologischer Anzeiger – 26: 515 - 516.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegen und Wasserzünsler von drei kleinen Standgewässern im Stadtgebiet von Potsdam (Insecta, Trichoptera, Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_1: 37 - 46.
- Veränderungen von Köcherfliegenfaunen am Beispiel einiger griechischer Fließgewässer im…Hans Malicky (2014): Veränderungen von Köcherfliegenfaunen am Beispiel einiger griechischer Fließgewässer im Verlauf von drei bis vier Jahrzehnten (Trichoptera) – Entomologische Zeitschrift – 124: 187 - 197.
- Hans Malicky (2014): Lebensräume von Köcherfliegen (Trichoptera) – Denisia – 0034: 1 - 280.
- Peter J. Neu (2005): Weitere Erkenntnisse zu Köcherfliegenvorkommen (Insecta: Trichoptera) im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Deutschland sowie Luxemburg und Frankreich. – Lauterbornia – 2005_54: 79 - 90.
- Hans Malicky (1999): Köcherfliegen (Trichoptera) vom Marchfeldkanal (Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 51: 89 - 98.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1902): Figuren-Erklärungen zu den Trichopterologischen Beobachtungen aus der Umgegend von Hamburg – Entomologische Zeitung Stettin – 63: 384 - 387.
- Martin Konar (1998): Trichopteren-Lichtfallenfang am Roggbach und ein Vergleich mit weiteren Standorten in Kärnten. – Carinthia II – 188_108: 499 - 506.
- Michail Nikolaevic Rimsky-Korsakow (1905): Beitrag zur Kenntnis der Embiiden. – Zoologischer Anzeiger – 29: 433 - 442.
- Matthias Hohmann, Wolfgang Kleinsteuber, Dietmar Spitzenberg (2012): Die Wustrower Dumme - ein ehemaliges innerdeutsches Grenzgewässer als Lebensraum seltener Wasserinsekten (Ephemeroptera, Plecoptera, Heteroptera, Coleoptera, Trichoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 20_2012: 3 - 19.
- Eugen Korschelt (1902): Deutsche Zoologische Gesellschaft. – Zoologischer Anzeiger – 26: 469 - 471.
- Porntip Chantaramongkol (1999): Table 1. Caddisflies and their quantity along three artifical water courses in the Bakony Mountains, Central Hungary – Braueria – 26: 22 - 23.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter, Astrid Schmidt-Kloiber (2005): Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs. – Lauterbornia – 2005_54: 53 - 61.
- Volker Thiele, Angela Berlin, Dietmar Mehl (1995): Ökologische Fließgewässerbewertung mittels Insekten als Bioindikatoren* Vortrag anläßlich der 5. Landesoffenen Entomologentagung des Landes Sachsen-Anhalt gehalten – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 3_1995: 3 - 16.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1905): Über die Insektenfauna des Wassers. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 177 - 187.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Frank Nixdorf (2003/04): Checkliste der Köcherfliegen Thüringens (Insecta: Trichoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 53 - 63.
- Untersuchungen zur Besiedlung der Fließgewässer im Vorfeld des Nationalparks Bayerischer Wald…Thomas Pitsch (1994): Untersuchungen zur Besiedlung der Fließgewässer im Vorfeld des Nationalparks Bayerischer Wald Trichoptera, Odonata, Amphipoda, Isopoda – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 127 - 174.
- Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) ThüringensWolfram Mey (1993): Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 102 - 104.
- Martin Konar (1997): Ausgewählte Faunenelemente des Gewässergrundes. Trichoptera (Köcherfliegen). – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 94 - 96.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter (2002): Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg (Österreich), I - Vorstellung des Projekts "Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs" und erste Ergebnisse. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 223 - 226.
- Gerhard Hutter, Wolfram Graf (2002): Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg (Österreich), I - Vorstellung des Projekts "Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs" und erste Ergebnisse. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 223 - 226.
- Faunistische NotizenBodo Plesky (2021): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 71 - 72.
- Willy Wolterstorff (1902): Über die Eiablage und Entwicklung von Triton (Pleurodeles) Waltlii und Triton (Euproctus) Rusconii. – Zoologischer Anzeiger – 26: 277 - 280.
- Isabel Schrankel, Peter J. Neu, Alain Dohet, Fernand Schoos (2001): Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg. – Lauterbornia – 2001_43: 47 - 64.
- Verena Lubini-Ferlin, Heinrich Vicentini (2005): Der aktuelle Kenntnisstand der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) der Schweiz. – Lauterbornia – 2005_54: 63 - 78.
- Wolfram Graf, Astrid Schmidt-Kloiber, Christian Moritz (1998): Köcherfliegenfunde aus Österreich. – Lauterbornia – 1998_34: 205 - 213.
- Rupert Lenzenweger (1983): Verborgene Raritäten: Zieralgen- Erstnachweis für Österreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1983_3: 15 - 17.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1904): Zur Trichopterenfauna von Thüringen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 182 - 185.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1903): Über das Vorkommen von Krallen an den Beinen einiger Trichopterenpuppen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 261 - 265.
- Ferdinand Richters (1902): Beiträge zur Kenntnis der Fauna der Umgebung von Frankfurt a. M.1902_II – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1902_II: 3 - 26.
- Hans Malicky (1987): Anflugdistanz und Fallenfangbarkeit von Köcherfliegen (Trichoptera) bei Lichtfallen. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1987_010: 140 - 157.
- Wolfgang Gruschwitz, Lutz Tappenbeck (2003): Auflistung der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 1 - 4.
- Anton Adlmannseder (1983): Köcherfliegenlarven- Baumeister unter Wasser – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1983_3: 11 - 15.
- Anton Adlmannseder (1966): Faunistisch-ökologische Untersuchungen im Flußgebiete der Antiesen unter besonderer Berücksichtigung der Trichopteren II. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 111: 469 - 498.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1917): Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 28 - 32.
- Franz Klima (1991): Köcherfliegen (Trichoptera) aus Schutzgebieten Berlins und Brandenburgs - eine erste Zusammenstellung des Arteninventars sowie Bemerkungen zu Fauna und Gefährdungsgrad in der Mark Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 145 - 155.
- Frantisek=Franz Klapalek [Klapálek] (1895): Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen - IV. Pelzflügler und Netzflügler (Trichoptera et Neuroptera) Böhmens – Catalogus insectorum faunae bohemicae – 4: 1 - 20.
- Konrad Guenther (1913): Die lebenden Bewohner der Kannen der insektenfressenden Pflanze Nepenthes destillatoria auf Ceylon, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 122 - 130.
- Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera)Franz Klima (1998): Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 112 - 118.
- Carla Corallini Sorcetti, Maria Clara Bicchierai, Fernanda Cianficconi, Francesco Tucciarelli (2013): The Genus Hydroptila DALMAN, 1819 in Italy – Braueria – 40: 35 - 40.
- Günther Theischinger (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 86 - 93.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1905): Über die geographische Verbreitung der Trichopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 119 - 126.
- Walter Döhler (1963): Liste der deutschen Trichopteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 17 - 22.
- Anton Adlmannseder (1965): Faunistisch-ökologische Untersuchungen im Flußgebiete der Antiesen unter besonderer Berücksichtigung der Trichopteren I. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 386 - 421.
- Carla Corallini Sorcetti, Fernanda Cianficconi, Gianandrea la Porta, Cristiano Gramegna (2013): The Trichopteran fauna o f the C am pania region in Southern Italy – Braueria – 40: 24 - 34.
- Hans Malicky (1989): Eine ergänzte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 41: 32 - 40.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1920): Neuere der Redaktion zugegangene Bücher allgemeiner Bedeutung. V, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 75 - 80.
- Ronald Bellstedt, Wolfgang Joost (1994): Zum Kenntnisstand der Köcherfliegen-Fauna (Insecta, Trichoptera) des Thüringer Waldes und Thüringer Beckens. – Lauterbornia – 1994_16: 7 - 18.
- Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und FlugzeitenWolfgang Tobias (1969): Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und Flugzeiten – Entomologische Zeitschrift – 79: 77 - 92.
- Lazare Botosaneanu (1956): Recherches sur les Trichoptères de Bulgarie recueillis par MM. le Prof. A. Valkanov et B. Rusev (Trichoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 354 - 402.
- Rainer Brinkmann, Herbert Reusch, Stephan Speth (1996): Wormaldia-Vorkommen im norddeutschen Tiefland (Trichoptera: Philopotamidae). – Lauterbornia – 1996_25: 107 - 115.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Franz Klima, Frank Nixdorf (1996): Checklist der Köcherfliegen (Trichoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 61 - 69.
- Wolfram Graf, Martin Konar (1999): Rote Liste der Köcherfliegen Kärntens (Insecta: Trichoptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 201 - 212.
- Alice Wells (2010): Thirty years of Hydroptilid Studies - 1979 to 2009 – Denisia – 0029: 437 - 443.
- Birgit Filipinski, Klaus Böttger (1995): Die Köcherfliegen-Emergenz eines norddeutschen Seeausflusses (Unterer Schierenseebach, Schleswig-Holstein). – Lauterbornia – 1995_22: 99 - 110.
- Hans Malicky (2009): Beiträge zur Kenntnis asiatischer Trichopteren – Braueria – 36: 11 - 58.
- Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera).Hans Malicky (1999): Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera). – Braueria – 26: 31 - 40.
- Hans Malicky (1999): Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera) – Braueria – 26: 31 - 40.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1911): Die Trichopteren-Literatur von 1903 (vesp. 1907) bis Ende 1909. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 28 - 36.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Johanna Mildner, Sabine Maier, Kathrin Mikula, Edgar Lorenz (2011): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Fließgewässer Kärnten Erhebung der Qualitätselemente Makrozoobenthos und Phytobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 65: 1 - 189.
people (0)
No result.
Species (5)
- Ithytrichia clavata Morton, 1905
- Ithytrichia dovporiana Botosaneanu, 1980
- Ithytrichia aquila Gonzalez & Malicky, 1988
- Ithytrichia bosniaca Murgoci, Botnariuc & Botosaneanu, 1948
- Ithytrichia lamellaris Eaton, 1873