publications (168)
- Ernst Friedrich Gilg, Charlotte Benedict (1915): Monographische Zusammenstellung sämtlicher Capparidaceae des tropischen und subtropischen Afrika. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 144 - 274.
- Naturschutz in Afrika: die Große Grüne Mauer durch die Sahelzone als Maßnahme gegen…Nouhou Ali (2014): Naturschutz in Afrika: die Große Grüne Mauer durch die Sahelzone als Maßnahme gegen Desertifikation – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 74: 54 - 71.
- Ernst Friedrich Gilg, Charlotte Benedict (1915): Nachträge und Verbesserungen zu der "monographischen Zusammenstellung sämtlicher Capparidaceae des tropischen und subtropischen Afrika" (Englers Bot. Jahrb. 53, p. 144 bis 274; April 1915) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 452 - 454.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1920): Bäume und Sträucher in der Vegetation des Tuareg-Berglandes. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 164 - 172.
- Alfred Selmeier (2005): Capparidoxylon holleisii nov. spec., a silicifi ed Capparis (Capparaceae) wood with insect coprolites from the Neogene of southern Germany – Zitteliana Serie A – 45: 199 - 209.
- Ferdinand Albin Pax (1892): Capparidaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 293 - 306.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1917): Beiträge zur Flora der Zentral-Sahara und ihrer Pflanzengeographie. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 5051 - 5155.
- Carl (Karl) Ritter (1857): Der Himalaya als Colonisations-Terrain – Zeitschrift für allgemeine Erdkunde – NS_2: 256 - 257.
- Klaus Voigt (2014): Anmerkungen zu den afrikanischen Phyllomorphini (Coreidae, Coreinae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 41: 4 - 6.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1917): Ins Land der Tuareg. – Journal für Ornithologie – 65_1917: 241 - 312.
- Sandro [Alessandro] Pignatti, Ahmed Mumin Warfa (1983): The Boscaglia Vegetation Complex in Southern Somalia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 159 - 168.
- Gustav Quistorp (1858): Einige Bemerkungen über Vögel der Provinz Neu-Vorpommern – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 8: 48 - 53.
- Kurt Krause (1905): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Aden. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 35: 682 - 749.
- Ernst Friedrich Gilg (1904): Dilleniaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 194 - 275.
- Csato, K. Polak, Vincenz von Borbas [Borbás], Julius P. [F.] OFM. Gremblich, Josef A. Krenberger, Viktor von Bulcs Janka, Paul Friedrich August Ascherson (1874): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 251 - 257.
- Ernst Friedrich Gilg (1908): Die systematische Stellung der Gattung Hoplestigma und einiger anderer zweifelhafter Gattungen – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 5: 76 - 84.
- Hans Schinz (1888): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Deutsch-Südwest-Afrika und der angrenzenden Gebiete. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 44 - 64.
- Paul Matschie (1910): Eine noch nicht beschriebene Form der Streifenhyaene aus Afrika, Hyaena (Hyaena) hienomelas bergeri subsp. nov. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 361 - 369.
- Georg August Schweinfurth (1884): Allgemeine Betrachtungen über die Flora von Socotra – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 40 - 49.
- Hans Sydow, Paul Sydow (1911): Fungi africani novi. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 259 - 265.
- Leopold Kny (1879): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. April 1879 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1879: 39 - 68.
- Bäume in der Sahelzone: Zu unterschiedlichen Nutzungsstrategien natürlicher Ressourcen und…Nouhou Ali (2010): Bäume in der Sahelzone: Zu unterschiedlichen Nutzungsstrategien natürlicher Ressourcen und daraus erwachsendem Konfliktpotential – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 72: 3 - 24.
- Adolf Engler (1895): Plantae Gürichianae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 128 - 152.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1918): Ins Land der Tuareg. – Journal für Ornithologie – 66_1918: 121 - 176.
- The Butterflies of Delhi, India An Annotated Check-List (Insecta; Rhopalocera)Torben B. Larsen (2002): The Butterflies of Delhi, India An Annotated Check-List (Insecta; Rhopalocera) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 459 - 479.
- Franz Seiner (1912): Pflanzengeographische Beobachtungen in der Mittel-Kalahari. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 1 - 50.
- Otto Karl Ernst Kuntze (1886): Plantae Pechuelianae Hereroenses. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 4: 260 - 275.
- Georg August Schweinfurth (1887): Die letzten botanischen Entdeckungen in den Gräbern Ägyptens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 1 - 16.
- Hans Klingel, Ursula Reif (1991): Hiding behaviour in wild Gerenuk (Litocranius wallen) fawns – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 56: 159 - 168.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P.Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel I-IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 1 - 73.
- Ulrich Deil (1999): Halophytenvegetation an den Küsten der Arabischen Halbinsel - kleinräumige edaphische Zonierung und großräumige klimabedingte Differenzierung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 119 - 147.
- Reinhold (Reno)Conrad Muschler (1907): Beitrag zur Kenntnis der Flora von "el-Tor". – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 49: 66 - 146.
- Studies on the early floral development in Cleomoideae (Capparaceae) with emphasis on the…Claudia Erbar, Peter Leins (1997): Studies on the early floral development in Cleomoideae (Capparaceae) with emphasis on the androecial development – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 119 - 132.
- Paul Eduard Tratz (1952): Erfolgsbericht. - Erfolgs- und Tätigkeitsbericht des Hauses der Natur in Salzburg für das Jahr 1951. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1951: 9 - 28.
- Georg August Schweinfurth (1865): Flora des Soturba an der nubischen Küste. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 537 - 560.
- Michael Hassler, Wolfgang Speidel, Hans-Erkmar Back (1989): Die Schmetterlingsfauna der südlichen algerischen Sahara und ihrer Hochgebirge Hoggar und Tassili n’Ajjer – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 8: 1 - 156.
- Beitrag zur Fauna der Tag- und Nachtfalter des Oman (Lepidoptera)Josef J. de Freina (2013): Beitrag zur Fauna der Tag- und Nachtfalter des Oman (Lepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 123: 51 - 66.
- Rüdiger Wittig, Karen Hahn-Hadjali, Julia Krohmer, Jonas Müller (2000): Nutzung, Degradation und Regeneration von Flora und Vegetation in westafrikanischen Savannenlandschaften – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 263 - 281.
- Adolf Engler, Kurt Krause (1914): Loranthaceae africanae. V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 454 - 471.
- Roland Albert, Bibiane Petutschnig, Margarete Watzka (2004): Zur Vegetation und Flora Jordaniens – Denisia – 0014: 133 - 220.
- Hans Daniel Johan Wallengren (1856): Die Brützonen der Vögel innerhalb Skandinavien – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 6: 97 - 136.
- Heinrich Christian Strauss (1905): Register der in Bd. XXXI-XXXV (1902-1905) von Engler' S Botanischen Jahrbüchern für Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte beschriebenen neuen Arten und Varietäten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 35: XXXI-XXXV.
- Helmut Heuberger (1956): Der Weg zum Tscho Oyu Kulturgeographische Beobachtungen in Ostnepal – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 98: 3 - 28.
- Franz Bairlein, Bernd Leisler (2006): Paläarktische Zugvögel in Afrika - Konkurrenz mit tropischen Arten? – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 44_2006: 1 - 15.
- Ulrich Deil (2018): Arabia Felix? – Der Südwesten Arabiens aus geobotanisch-vegetationsökologischer Sicht – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 108: 29 - 75.
- Friedrich Ohaus (1925): Revision der afrikanischen Anómala-Arten (Col. lamell. Rutelin.). – Entomologische Zeitung Stettin – 86_2: 41 - 80.
- Ludwig Radlkofer (1883): Ueber die Methoden in der botanischen Systematik, insbesondere die anatomische Methode – Monografien Botanik Gemischt – 0073: 1 - 64.
- Eduard Fleck (1894): Das Vogelleben Deutsch-Südwestafrikas und dessen Schauplatz. – Journal für Ornithologie – 42_1894: 291 - 347.
- Rudolf Blasius, August Müller, Joachim Rohweder, Herman Schalow (1880): IV. Jahresbericht (1879) des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. Verzeichniss der Mitarbeiter – Journal für Ornithologie – 28_1880: 355 - 408.
people (0)
No result.
Species (1)
- Maerua angolensis DC.