Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    169 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (169)

    CSV-download
    12>>>
    • Ueber die Eintheilung der Malvaceen. Friedrich Alefeld
      Friedrich Alefeld (1862): Ueber die Eintheilung der Malvaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 144 - 148.
      Reference | PDF
    • Novitiae Florae Ânatolicae VIIArthur Huber-Morath
      Arthur Huber-Morath (1962-1965): Novitiae Florae Ânatolicae VII – Bauhinia – 2: 295 - 306.
      Reference | PDF
    • Arbeiten aus dem botanischen Institut zu Marburg. Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des…B. Schaefer
      B. Schaefer (1890): Arbeiten aus dem botanischen Institut zu Marburg. Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Fruchtknotens und der Placeten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 73: 62 - 104.
      Reference | PDF
    • Anton Nestler (1897): Die Ausscheidung von Wassertropfen an den Blättern der Malvaceen und anderer Pflanzen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106: 387 - 406.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1859): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Novitiae Florae Anatolicae XIIIArthur Huber-Morath
      Arthur Huber-Morath (1977-1979): Novitiae Florae Anatolicae XIII – Bauhinia – 6: 369 - 374.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Goethea. August Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1861): Die Gattung Goethea. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • J. Schäde (1854): Flora des Oderbruchs in der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 388 - 390.
      Reference | PDF
    • Schleswig-HolsteinCarl Wilhelm Theodor Timm
      Carl Wilhelm Theodor Timm (1886): Schleswig-Holstein – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CLXVI-CLXIX.
      Reference | PDF
    • Belichtung und Blütenfarbe. Hugo Fischer
      Hugo Fischer (1908): Belichtung und Blütenfarbe. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 380 - 385.
      Reference | PDF
    • Über anfechtbare Pflanzennamen: 1) Hagenia abyssinica, 2) Balsamea, 3) Toluifera, Badianifera…August Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1891): Über anfechtbare Pflanzennamen: 1) Hagenia abyssinica, 2) Balsamea, 3) Toluifera, Badianifera u. a., 4) Verschiedene Arten von Potentilla, 5) Luzula nemorosa, 6) Eine Collision der Namen in der Gattung Sida, 7) Über Quararibea macrophylla Kl. und 3 unbekannte Sprengel'sche Arten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 456 - 470.
      Reference | PDF
    • Tirol und VorarlbergCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1889): Tirol und Vorarlberg – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1127 - 1130.
      Reference | PDF
    • Ober-OesterreichFriedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1892): Ober-Oesterreich – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1106 - 1109.
      Reference | PDF
    • Ueber die Malveen. Friedrich Alefeld
      Friedrich Alefeld (1862): Ueber die Malveen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 246 - 261.
      Reference | PDF
    • Sämereien zumTausch aus dem landwirtschaftlich-botanischen Garten der Königlichen Universität… Anonymus
      Anonymus (1911): Sämereien zumTausch aus dem landwirtschaftlich-botanischen Garten der Königlichen Universität Breslau in Rosenthal – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0173: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Schleimzellen der Laubblätter der Malvaceen. A. Nestler
      A. Nestler (1898): Die Schleimzellen der Laubblätter der Malvaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 94 - 99.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Neophytenflora der Stadt Salzburg, I. Peter Pilsl, Georg Pflugbeil
      Peter Pilsl, Georg Pflugbeil (2012): Nachträge zur Neophytenflora der Stadt Salzburg, I. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 20: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1988): Neues zur Flora von Steiermark, XXX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 118: 157 - 171.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1985): Neues zur Flora von Steiermark, XXVII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 115: 79 - 93.
      Reference | PDF
    • Anton Hansgirg (1890): Phytodynamische Untersuchungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 48 - 53.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Morphologische Mittheilungen. H. Wydler
      H. Wydler (1857): Morphologische Mittheilungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 145 - 150.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von…Josef Murr
      Josef Murr (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von Pflanzenarten im mittleren Nord-Tirol – Botanisches Centralblatt – 33: 213 - 218.
      Reference | PDF
    • Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt diverse
      diverse (1889): Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt – Monografien Botanik Gemischt – 0088: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. Anonymos
      Anonymos (1886-1887): Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. – Biologisches Zentralblatt – 6: 731 - 736.
      Reference | PDF
    • Eugen von Halacsy [Halácsy] (1894): Botanische Ergebnisse einer im Auftrage der hohen kaiserl. Akademie der Wissenschaften unternommenen Forschungsreise in Griechenland. II. Beitrag zur Flora von Aetolien und Acarnanien. (Mit 2 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 61: 309 - 322.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Innsbruck. Anton Val de Lievre
      Anton Val de Lievre (1862): Beiträge zur Flora von Innsbruck. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • ReiseberichtPhilipp Salzmann
      Philipp Salzmann (1825): Reisebericht – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 737 - 747.
      Reference | PDF
    • Viennae sumtibus Car. Fried. Beck: Nicolai Thomae Host , Caes. Reg. Archiatri: Flora AustriacaNees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck
      Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1834): Viennae sumtibus Car. Fried. Beck: Nicolai Thomae Host , Caes. Reg. Archiatri: Flora Austriaca – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 2113 - 2128.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1859): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 337 - 345.
      Reference | PDF
    • Richtige Betonung der botanischen Namen. Anderas Voss
      Anderas Voss (1911): Richtige Betonung der botanischen Namen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 377 - 384.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1890): Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher Blätter und der Blüthenstiele. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 345 - 355.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Rundschau Redaktion
      Redaktion (1888): Naturwissenschaftliche Rundschau – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Über Änderung der Blütenfarbe durch äussere Faktoren. A. Weisse
      A. Weisse (1923): Über Änderung der Blütenfarbe durch äussere Faktoren. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 65: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Bienenfauna von Paraguay. (Hym. )Embrik Strand
      Embrik Strand (1909): Beitrag zur Bienenfauna von Paraguay. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 227 - 237.
      Reference | PDF
    • Caucalidion – Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker, Pflanzengesellschaft des Jahres 2022…Armin Jagel
      Armin Jagel (2023): Caucalidion – Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker, Pflanzengesellschaft des Jahres 2022 – Ackerwildkräuter in Nordrhein-Westfalen weiter auf dem Rückzug – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 233 - 245.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Gebiete yon Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Verzeichniss der im Gebiete yon Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. – Hedwigia – 19_1880: 33 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Gräberflora der Innabrucker Umgebung. Josef Murr
      Josef Murr (1901): Die Gräberflora der Innabrucker Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 179 - 185.
      Reference | PDF
    • Studien zur Pflanzengeographie: Geschichte der Einwanderung von Puccinia Malvacearum und Elodea…Egon Ihne
      Egon Ihne (1879): Studien zur Pflanzengeographie: Geschichte der Einwanderung von Puccinia Malvacearum und Elodea canadensis. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 18: 49 - 82.
      Reference | PDF
    • Adventiv- und Ruderalpflanzen auf einem Müllabladeplatz bei GießenWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1972): Adventiv- und Ruderalpflanzen auf einem Müllabladeplatz bei Gießen – Hessische Floristische Briefe – 21: 40 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Polyembryonie von Euphorbia dulcis Jacq. (purpurata Thuill. ). Christoph Friedrich Hegelmaier
      Christoph Friedrich Hegelmaier (1903): Zur Kenntnis der Polyembryonie von Euphorbia dulcis Jacq. (purpurata Thuill.). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 6 - 19.
      Reference | PDF
    • Ueber den Bau trockner Pericarpien. Gregor Konrad Michael Kraus
      Gregor Konrad Michael Kraus (1866-1867): Ueber den Bau trockner Pericarpien. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 83 - 126.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 6Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1902): J. Sturms Flora von Deutschland 6 – J. Sturms Flora von Deutschland – 6: 1 - 318.
      Reference | PDF
    • Über Vegetationsgrenzen in Palästina und Syrien. Jan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1904): Über Vegetationsgrenzen in Palästina und Syrien. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 196 - 205.
      Reference | PDF
    • Physiologische und morphologische Untersuchungen über das Verblühen. Hermann Wacker
      Hermann Wacker (1911): Physiologische und morphologische Untersuchungen über das Verblühen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 49: 522 - 578.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1891): Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der Knospen-, Blüten- und Fruchtstiele bez. -Stengel. – Biologisches Zentralblatt – 11: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Botanische Reiseeindrücke aus AlgerienReinhard Gustav Paul Knuth
      Reinhard Gustav Paul Knuth (1914): Botanische Reiseeindrücke aus Algerien – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 151 - 169.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1903): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 1147 - 1160.
      Reference | PDF
    • Die Frühlings-Vegetation in einem Theile von Algerien. ? Schramm
      ? Schramm (1859): Die Frühlings-Vegetation in einem Theile von Algerien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 277 - 294.
      Reference | PDF
    • General-Versammlung am 6. Januar 1893
      (1894): General-Versammlung am 6. Januar 1893 – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 8: XLVI-LXVII.
      Reference | PDF
    • No. 13 diverse
      diverse (1917): No. 13 – Botanisches Centralblatt – 134: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht diverse
      diverse (1884): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 2077 - 2090.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Vereinheitlichung der soziologischen NomenklaturStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1963): Beitrag zur Vereinheitlichung der soziologischen Nomenklatur – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 232 - 249.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 97 - 115.
      Reference | PDF
    • Ueber die atlantische Flora, ihre Zusammensetzung und Begrenzung. M. Willkomm
      M. Willkomm (1884): Ueber die atlantische Flora, ihre Zusammensetzung und Begrenzung. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 33: 66 - 89.
      Reference | PDF
    • Sechste Ergänzungen zu P. H. Davis’ "Flora of Turkey and the East Aegean Islands" 1-10…Max Nydegger-Hügli
      Max Nydegger-Hügli (1993-1996): Sechste Ergänzungen zu P. H. Davis’ "Flora of Turkey and the East Aegean Islands" 1-10 (1965-1988) – Bauhinia – 11: 103 - 119.
      Reference | PDF
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Die Fraßbilder und weiteren Nahrungspflanzen der an Vicia faba L. lebenden Minierinsekten. Herbert Buhr
      Herbert Buhr (1953): Die Fraßbilder und weiteren Nahrungspflanzen der an Vicia faba L. lebenden Minierinsekten. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 258 - 278.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Referate. – Botanisches Centralblatt – 108: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Huber-Morath Arthur. Zum siebzigsten GeburtstagAlfred Becherer
      Alfred Becherer (1969-1971): Huber-Morath Arthur. Zum siebzigsten Geburtstag – Bauhinia – 4: I-XIII.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss
      (1917): Systematisches Inhalts-Verzeichniss – Botanisches Centralblatt – 135: III-XXIII.
      Reference | PDF
    • Einige Nomenclaturfragen von speciellem und allgemeinerem InteresseFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1898): Einige Nomenclaturfragen von speciellem und allgemeinerem Interesse – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 648 - 668.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Sachregister. Anonymos
      Anonymos (1891): Alphabetisches Sachregister. – Biologisches Zentralblatt – 11: 776 - 795.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur
      (1916): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 133: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 3 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Neue Litteratur. No.3 – Botanisches Centralblatt – 91: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Neophytische Kulturflüchtlinge im Stadtzentrum von KamenGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1997): Neophytische Kulturflüchtlinge im Stadtzentrum von Kamen – Decheniana – 150: 5 - 26.
      Reference | PDF
    • Verkauf eines bedeutenden Herbariums
      (1833): Verkauf eines bedeutenden Herbariums – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 5017 - 5032.
      Reference | PDF
    • Bearbeitung orientalischer Verbasceen, 1961 -1964Arthur Huber-Morath
      Arthur Huber-Morath (1962-1965): Bearbeitung orientalischer Verbasceen, 1961 -1964 – Bauhinia – 2: 239 - 259.
      Reference | PDF
    • Annales des sciences naturelles, redigee pour Ja BotaniqueCharles Brongniart
      Charles Brongniart (1845): Annales des sciences naturelles, redigee pour Ja Botanique – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 403 - 416.
      Reference | PDF
    • Koeniglich botanischer Garten zu Dresden. Verzeichnis der im Tausch abgebbaren Sämerein… diverse
      diverse (1892): Koeniglich botanischer Garten zu Dresden. Verzeichnis der im Tausch abgebbaren Sämerein 1891-1892. (Neue Reihe Nr. 1) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0163: 1 - 266.
      Reference | PDF
    • Übersicht des natürlichen Systems der PflanzenErnst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1894): Übersicht des natürlichen Systems der Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0391: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen diverse
      diverse (1843): Kleinere Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 498 - 504.
      Reference | PDF
    • Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete"Walter Lang, Peter Wolff
      Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Pilze aus der Umgebung von EisgrubHugo Zimmermann
      Hugo Zimmermann (1908): Verzeichnis der Pilze aus der Umgebung von Eisgrub – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 47: 60 - 112.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLVIII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1898): Inhalt des XLVIII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 473 - 495.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 99: 449 - 480.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 222 - 264.
      Reference | PDF
    • Tsvett, M. , Les Chlorophylles dans les Mondes Végétal et Animal diverse
      diverse (1912): Tsvett, M., Les Chlorophylles dans les Mondes Végétal et Animal – Botanisches Centralblatt – 120: 561 - 592.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Referate. – Botanisches Centralblatt – 111: 449 - 480.
      Reference | PDF
    • Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts. Fernando Höck
      Fernando Höck (1905): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 79 - 112.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 60: 46 - 91.
      Reference | PDF
    • Karl Leopold Escherich (1894): Beiträge zur Naturgeschichte der Meloidengattung Lytta Fab. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 251 - 298.
      Reference | PDF
    • Zur Anthropochorenflora fränkischer DeponiestandorteGeorg Hetzel, Lenz Meierott
      Georg Hetzel, Lenz Meierott (1998): Zur Anthropochorenflora fränkischer Deponiestandorte – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 377 - 415.
      Reference | PDF
    • Bericht über die zwölfte Generalversammlung am 24. Juni 1857 zu Stuttgart. Christian Ferdinand Friedrich Krauss
      Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1858): Bericht über die zwölfte Generalversammlung am 24. Juni 1857 zu Stuttgart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 14: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu meinen Arbeiten über Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. Fernando Höck
      Fernando Höck (1914): Ergänzungen zu meinen Arbeiten über Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. – Botanisches Centralblatt – BH_32_2: 71 - 110.
      Reference | PDF
    • J. Früh (1885): Kritische Beiträge zur Kenntniss des Torfes. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 035: 677 - 726.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. Georg Pflugbeil, Peter Pilsl
      Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
      Reference | PDF
    • Neue Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. Fernando Höck
      Fernando Höck (1910): Neue Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 391 - 433.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1901): Materialien zu einer Monographie betreffend die Erscheinungen der Transpiration der Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 49 - 106.
      Reference | PDF
    • Flora advena marchica. Richard Büttner
      Richard Büttner (1884-1885): Flora advena marchica. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 25: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Flora von Oelde in WestfalenWilhelm Dahms
      Wilhelm Dahms (1914): Flora von Oelde in Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 3: 3 - 110.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Flora von Korfu. Floristic Investigations of Corfu Ionian Islands / GreeceOlaf Borkowsky
      Olaf Borkowsky (1994): Übersicht der Flora von Korfu. Floristic Investigations of Corfu Ionian Islands / Greece – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 3: 1 - 202.
      Reference | PDF
    • Internationaler Code der pflanzensoziologischen Nomenklatur (ICPN)Heinrich E. Weber, Jaroslav Moravec, Jean-Paul Theurillat
      Heinrich E. Weber, Jaroslav Moravec, Jean-Paul Theurillat (2001): Internationaler Code der pflanzensoziologischen Nomenklatur (ICPN) – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – SH_1: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1889): Materialien zu einer Monographie betreffend die Erscheinungen der Transpiration der Pflanzen. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 399 - 464.
      Reference | PDF
    • Flora und Fauna des geplanten Naturschutzgebietes „Apfelstädtaue Wechmar-Wandersleben"…Jörg Weipert
      Jörg Weipert (1996): Flora und Fauna des geplanten Naturschutzgebietes „Apfelstädtaue Wechmar-Wandersleben" (Landkreis Gotha/Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 15: 78 - 139.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen und Kommentare zu Neuerungen, Abweichungen von der Standardliste der…Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Gregor Aas, Markus S. …
      Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Gregor Aas, Markus S. Dillenberger, Sebastian Gebauer, Joachim W. Kadereit, Matthias Kropf, Angela Peterson, Jens Peterson, Karsten Wesche (2022): Erläuterungen und Kommentare zu Neuerungen, Abweichungen von der Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands sowie zu Gattungs- und Artkonzepten in der Rothmaler Exkursionsflora, Auflage 22 – Schlechtendalia – 39: 180 - 219.
      Reference | PDF
    • Die Adventiv- und Ruderalflora - von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz, nebst den selteneren…Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1911): Die Adventiv- und Ruderalflora - von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz, nebst den selteneren einheimischen Blütenpflanzen und den Gefässkryptogamen: mit 4 Bildern – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 67_26: 1 - 171.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Malope
          Malope trifida Cav.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025