publications (294)
- Eduard Strasburger (1874): Ueber Scolecopteris elegans Zenk., einen fossilen Farn aus der Gruppe der Marattiaceen. (Mit Tafel II. und III.) – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_1: 81 - 95.
- Johann Heinrich Rudolf Schenck (1886): Ueber die Stäbchen in den Parenchymintercellularen der Marattiaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 86 - 92.
- Johann Georg Beer (1865): Versuch einer Classification der Familie der Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 337 - 343.
- Adolf [Adolph] Hansen (1888): Über Sphärokrystalle – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 92 - 122.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1883): Zur Morphologie und Systematik der Culm- und Carbonfarne. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 633 - 846.
- Paul Christoph Hennings (1895): Neue und interessante Pilze aus dem Königl. botanischen Museum in Berlin. – Hedwigia – 34_1895: 10 - 13.
- Julius [Carl August] Milde (1868): Repertorium (Filices Africanae) – Hedwigia – 7_1868: 85 - 89.
- Johann Traugott Sterzel (1878): Ueber Palaeojulus dyadicus Geinitz und Scolecopteris elegans Zenker. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 30: 417 - 426.
- Karel Borivoj Presl (1847): supplementum tentaminis pteridographiae, continens genera et species ordinum dictorum marattiaceae, ophioglossaceae, osmundaceae, schizaeaceae et lygodiaceae – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_4: 261 - 380.
- Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 433 - 440.
- Henry Potonié (1881): XI. Anatomie der Lenticellen der Marattiaceen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 307 - 309.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1895): Filices Sarasinianae II. – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 199 - 219.
- Georg Matthias Martens (1849): 10. Die blüthenlosen Gefässpflanzen Württembergs – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 4: 94 - 106.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1881): Erwiderung – Botanisches Centralblatt – 8: 94 - 96.
- Emil Müller (1955): Leptoguignardia, eine neue Gattung der bitunicaten Ascomyceten. – Sydowia – 9: 216 - 220.
- Henry Potonié (1883): V. Ueber die Zusammensetzung der Leitbündel bei den Gefässkryptogamen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 2: 233 - 278.
- August Joseph Schenk (1882): Über Medullosa elegans – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 156 - 161.
- Karel Borivoj Presl (1847): Die Gefässbündel im Stipes der Farrn. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_5: 307 - 356.
- Christian Luerssen (1876): Verzeichniss der Gefässkryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 289 - 302.
- Heinrich Robert Göppert (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Revision meiner Arbeiten über die Stämme der fossilen Coniferen, insbesondere der Araucariten, und über die Descendenzlehre – Botanisches Centralblatt – 6: 207 - 212.
- Johannes Paulus Lotsy (1909): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik: Zweiter Band: Cormophyta Zoidogamia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0326: 1 - 904.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Filices Novarum Hebridarum. M, Kuhn. – Hedwigia – 8_1869: 167 - 171.
- Hans Solereder (1915): Zur Anatomie der Burseraceen-Gattung Pachylobus. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 148 - 154.
- Carl Heinrich Scherzer (1867): Maori - und wissenschaftliche Namen neuseeländischer Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 353 - 358.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1877): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis" – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 203 - 208.
- Fritz Dieterlen (1967): Dendromus kahuziensis (Dendromurinae; Cricetidae; Rodentia) - eine neue Art aus Zentralafrika – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 34: 348 - 353.
- Karl August Wobst (1894): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1894: 24 - 28.
- Wilhelm Hofmeister (1855): Einführung der China-Cultur in Java. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 3: 328 - 335.
- Georg Friedrich Kaulfuß (1822): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 97 - 110.
- Erich Thenius (2007): "Lebende Fossilien" im Organismenreich Paläontologie und Molekularbiologie als wichtigste Grundlagen – Denisia – 0020: 75 - 96.
- Hubert Leitgeb (1883): Ueber Bau und Entwicklung einiger Sporen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 246 - 256.
- Adolf Engler (1919): Die Vegetationsverhältnisse des Kongoa-Gebirges und der Bambuto-Berge in Kamerun. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 3024 - 3032.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1885): Beiträge zur Kenntniss der Flora der Vorwelt Band II - Die Carbon-Flora der Schatzlarer Schichten – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 11_1: 1 - 418.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1865): Die Farnkräuter der Jetztwelt – Monografien Botanik Farne – 0003: 1 - 298.
- Fridolin [Friedolin] Krasser (1921): Zur Kenntnis einiger fossiler Floren des unteren Lias der Sukzessionsstaaten von Österreich-Ungarn – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 130: 345 - 373.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1850): Rückblick auf die verschiedenen Entwicklungsnormen beblätterter Stämme. (Vorgelegt am 25.5.1848) (Mit Tafel VI. und Fig. 1-10) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 1_1: 90 - 98.
- Johannes Behrens (1886): Beitrag zur Kenntniss der Befruchtungsvorgänge bei Fueus vesiculosus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 92 - 103.
- Friedrich Vaupel (1910): Die Vegetation der Samoa-Inseln – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 7: 47 - 58.
- Richard Beck (1882): Das Oligocän von Mittweida mit besonderer Berücksichtigung seiner Flora. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 34: 735 - 770.
- Friedrich Vaupel (1910): Die Vegetation der Samoa-Inseln. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 3047 - 3058.
- Stephanie Herzfeld (1912): Die Blüten der Bennettitalen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 289 - 303.
- Franz Speta (1995): Andreas Reischek als Pflanzensammler – Stapfia – 0041: 83 - 103.
- Fridolin [Friedolin] Krasser (1909): Die Diagnosen der von Dionysius Stur in der obertriadischen Flora der Lunzerschichten als Marattiaceenarten unterschiedenen Farne – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 13 - 43.
- Henry Potonié (1903): Zur Physiologie und Morphologie der fossilen Farn-Aphlebien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 152 - 165.
- Emma Lampa (1901): Über die Entwickelung einiger Farnprothallien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 95 - 111.
- Martin Websky (1879): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. December 1879 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1879: 149 - 169.
- Hans Hürlimann (1977-1979): Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik VI – Bauhinia – 6: 293 - 305.
- Heinrich Klebahn (1884): Die Rindenporen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_10: 537 - 592.
people (0)
No result.
Species (6)
- Marattia salicina Sm.
- Marattia attenuata Labill.
- Marattia rolandii-principis Rosenst.
- Ptisana salicina (Sm.) Murdock
- Ptisana attenuata (Labill.) Murdock
- Ptisana rolandi-principis (Rosenst.) Christenh.