publications (542)
- Franz Stephani (1903): Marsupella olivacea Spruce. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 340 - 341.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1903): Studien über kritische Arten der Gattungen Gymnomitrium und Marsupella. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 185 - 194.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1903): Studien über kritische Arten der Gattungen Gymnomitrium und Marsupella. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 95 - 99.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1903): Studien über kritische Arten der Gattungen Gymnomitrium und Marsupella. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 280 - 284.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1903): Studien über kritische Arten der Gattungen Gymnomitrium und Marsupella. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 246 - 252.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1903): Studien über kritische Arten der Gattungen Gymnomitrium und Marsupella. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 166 - 172.
- Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
- Karl Loitlesberger (1898): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Kryptogamen. (Tafel VI-VIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 189 - 196.
- Rudolf Schubert (2005): Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark Hochh – Hercynia – 38: 209 - 232.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1910): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 58: 175 - 184.
- Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
- Neu- und Wiederfunde von Moosen für Sachsen-Anhalt aus dem Nationalpark Harz einschließlich der…Frank Müller (2008): Neu- und Wiederfunde von Moosen für Sachsen-Anhalt aus dem Nationalpark Harz einschließlich der Lectotypifizierung von Scapania paludicola – Herzogia – 21: 251 - 255.
- Josef Futschig (1954): Ein Beitrag zur Moosflora des Meißners – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 27 - 29.
- Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
- Rudolf Schubert (2004): Moosgesellschaften der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark Harz – Hercynia – 37: 19 - 43.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Lebermoose aus Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 313 - 316.
- Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschlanddiverse (1992): Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 9: 1.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
- Karl Müller (1919-1925): Neue Bürger der badischen Lebermoosflora III. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 310 - 311.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Mitteilungen über die Verbreitung der Bryophyten im Isergebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 145 - 152.
- Alexander Kohler, Wolfram Lottausch, Günther Buchloh (1980): Vegetationskundliche Untersuchungen in kryptogamenreichen Gebirgsbächen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 351 - 356.
- Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien): Liste der nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 117 - 120.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1914): Lebermoose aus Ungarn und Kroatien. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 302 - 309.
- Christian Berg (1999): Europäische Verantwortung für den Schutz der Moosflora – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 593_A: 1 - 10.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1908): Bryologische Fragmente.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 377 - 382.
- Georg Philippi (1987): Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 89 - 98.
- Karl Loitlesberger (1894): Vorarlbergische Lebermoose – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 239 - 250.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1915): Neue Mitteilungen über Lebermoose aus Dalmatien und Istrien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 190 - 195.
- Moritz Goldschmidt (1913): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 53: 154 - 157.
- Georg Hoock (1926): Moosflora des Bayerischen Bodenseegebietes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 44: 1 - 75.
- Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
- Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
- Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
- Wolfgang Punz (1999): Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein Überblick. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 131 - 140.
- Karl Müller (1934-1938): Beiträge zur Kenntnis der badischen Lebermoosflora. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 417 - 440.
- Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
- Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
- Erich Bauer (1904): Bryotheca Bohemica, Bemerkungen zur dritten Centurie, ein Beitrag zur Kenntnis der Laub- und Lebermoose Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 52: 132 - 141.
- Arnulf Melzer, Karin Held, Raimund Harlacher (1985): Die Makrophytenvegetation des Rachelsees im Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 223 - 226.
- Carl (Karl) Fehlner (1884): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 176 - 179.
- Moritz Goldschmidt (1905): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 105 - 112.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1908): Bryologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 8 - 12.
- Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor. )…Jan-Peter Frahm (2013): Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor.) Loeske – Archive for Bryology – 183: 1 - 7.
- Joseph Bernard Jack, Franz Stephani (1892): Hepaticae Wallisianae – Hedwigia – 31_1892: 11 - 27.
- Karl Müller (1905-1910): Neue Bürger der badischen Lebermoosflora II. (1908) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 189 - 194.
- Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
- Karl Müller (1898-1904): Neue Bürger der badischen Lebermoos - Flora. (1902) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 283 - 288.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Bemerkungen über zwei kritische Hepaticae der europäischen Flora. – Hedwigia – 48_1909: 184 - 190.
- Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
- Franz Matouschek (1903): Bryologisch-floristische Beiträge aus Mähren und Oest. Schlesien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 42: 5 - 24.
- Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
- Fridolin Neu (1959): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 19: 38 - 43.
- Alexander Kohler, Horst Tremp (1996): Möglichkeiten zur Beurteilung des Säuregrades und der Versauerungsgefährdung von Fließgewässern mit Hilfe submerser Makrophyten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 195 - 203.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
- Nikolai Stojanow (1926): Über die Verbreitung der orientalischen Buche auf der Balkanhalbinsel – Ungarische Botanische Blätter – 25: 131 - 136.
- Fridolin Neu (1978): Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 Jahren – Natur und Heimat – 38: 128 - 135.
- Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
- Jan Jansen, Miguel P.S. Menezes de Sequeira (1998-2001): The vegetation of shallow waters and seasonally inundated habitats (Littorelletea and Isoeto-Nanojuncetea) in the higher parts of the Serra da Estrela, Portugal (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 449 - 462.
- Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1906): Bryologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 20 - 27.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1912): Bryologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 8 - 15.
- Johann Schefczik, Josef Kappel (1960): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H12_1960: 1 - 72.
- Hemma Gressel (2011): DAS ROTSTERNIGE BLAUKEHLCHEN (Luscinia svecica svecica) IN SALZBURG UND IN DEN ALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 16: 33 - 85.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 177 - 185.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 239 - 246.
- Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
- G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann (1903): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 312 - 317.
- Harald Gustav Zechmeister, Karin Humer, Daniela Hohenwallner (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 1: Leber- und Hornmoose (Hepaticae, Anthocerotae). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 343 - 351.
- Karl Müller (1953-1956): Neufunde von Lebermoosen in Baden und Bemerkungen über ihre geographische Verbreitung (1954) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 112 - 127.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1901): Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur Flora von Madeira, Teneriffa und Gran-Canaria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 113 - 125.
people (0)
No result.
Species (97)
- Marsupella boeckii (Austin) Kaal.
- Marsupella emarginata (Ehrh.) Dumort. var. emarginata
- Marsupella sprucei (Limpr.) Bernet
- Marsupella stableri Spruce
- Marsupella condensata (Ångstr. ex C.Hartm.) Kaal.
- Marsupella sphacelata (Gieseke ex Lindenb.) Dumort.
- Marsupella emarginata var. aquatica
- Marsupella emarginata (Ehrh.) Dumort.
- Marsupella funckii (F.Weber & D.Mohr) Dumort.
- Marsupella ustulata var. sprucei
- Marsupella emarginata (Ehrh.) Dumort. ssp. emarginata
- Marsupella emarginata ssp. aquatica (Lindenb.) Meyl.
- Marsupella funckii var. badensis
- Marsupella emarginata var. pearsonii
- Marsupella ustulata (Huebener) Spruce ex Pears.
- Marsupella boeckii (Austin) Kaal. var. boeckii
- Marsupella boeckii var. stableri
- Marsupella funckii F.Weber & D.Mohr
- Marsupella erythrorhiza (Limpr.) Schiffn.
- Marsupella sphacelata (Gieseke) Lindb.
- Marsupella emarginata var. ligurica
- Marsupella funckii form. minor
- Marsupella emarginata var. obtusiloba
- Marsupella funckii var. major
- Marsupella sullivantii form. gracilescens
- Marsupella sullivantii form. brevicaulis
- Marsupella emarginata var. erythrorhiza
- Marsupella pearsonii var. revoluta
- Marsupella aquatica var. submersa
- Marsupella aquatica (Lindenb.) Schiffn.
- Marsupella pearsonii Schiffn. ex Macvicar
- Marsupella sphacelata Gieseke
- Marsupella filiformis (Lindb.) Lindb. ex Kaal.
- Marsupella boeckii (Austin) Lindb.
- Marsupella badensis Schiffn.
- Marsupella aemula Limpr.
- Marsupella spiniloba R.M.Schust. & Damsh.
- Marsupella emarginata
- Marsupella sp.
- Marsupella funckii
- Marsupella aquatica (Schrad.) Schiffner
- Marsupella sphacelata (Lindenb.) Dum.
- Marsupella sphacelata (Gies.) Du Mortier
- Marsupella ustulata (Hüben.) Spruce
- Marsupella revoluta (Nees) Lindb.
- Marsupella aquatica (Schrad.) Dum.
- Marsupella sullivantii (De Not.) A.Evans
- Marsupella sphacelata var. media
- Marsupella varians (Lindb.) Müll.Frib.
- Marsupella pygmaea (Limpr.) Steph.
- Marsupella hungarica Boros & Vajda
- Marsupella arctica (Berggr.) Bryhn & Kaal.
- Marsupella andreaeoides (Lindb.) Müll.Frib.
- Marsupella profunda Lindb.
- Marsupella adusta (Nees) Spruce
- Marsupella sparsifolia (Lindb.) Dumort.
- Marsupella alpina (Gottsche ex Husn.) Bernet
- Marsupella ramosa Müll.Frib.
- Marsupella revoluta (Nees) Dumort.
- Marsupella commutata (Limpr.) Bernet
- Marsupella apiculata var. gracilescens
- Marsupella ustulata Spruce
- Marsupella vulcanica Schiffn.
- Marsupella
- Marsupella joergensenii Schiffn.
- Marsupella apiculata Schiffn.
- Marsupella brevissima (Dumort.) Grolle
- Gymnomitrion apiculatum (Schiffn.) Müll.Frib.
- Sarcocyphos emarginatus var. aquaticus
- Nardia funckii (F.Weber & D.Mohr) Carrington ex Lindb.
- Sarcocyphos muelleri Nees
- Sarcocyphos funckii (F.Weber & D.Mohr) Nees
- Sarcocyphos sphacelatus (Gieseke ex Lindenb.) Nees
- Sarcocyphos funckii form. minor
- Sarcocyphos emarginatus Ehrh.
- Sarcocyphos emarginatus (Ehrh.) Spruce
- Sarcocyphos funckii var. exiguus
- Sarcocyphos funckii F.Weber & D.Mohr
- Gymnomitrion varians var. majus
- Gymnomitrion crassifolium Carrington
- Cesia crassifolia (Carrington) Lindb.
- Cesia varians (Limpr.) Lindb.
- Gymnomitrion alpinum form. laxior
- Gymnomitrion commutatum (Limpr.) Schiffn.
- Sarcocyphos emarginatus Boulay
- Sarcocyphos sphacelatus Gieseke
- Sarcocyphos ehrhardtii var. aquaticus
- Jungermannia emarginata Ehrh.
- Sarcocyphos densifolius form. fascicularis
- Sarcocyphos ehrhardtii var. aquaticus
- Sarcocyphos sphacelatus Corda
- Sarcocyphos emarginatus var. major
- Sarcocyphos ehrhardtii Corda
- Gymnomitrion andreaeoides (Lindb.) Müll.Frib.
- Gymnomitrion alpinum var. heterophyllum
- Sarcocyphos alpinus Gottsche ex Husn.
- Apomarsupella revoluta (Nees) R.M.Schust.