Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1179 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (1.179)

    CSV-download
    12345>>>
    • Bestimmungsschlüssel der meist behaarten Caryophyllaceen Agrostemma, Melandrium und SileneErnst-Wilhelm Raabe, Gerd-Uwe Kresken
      Ernst-Wilhelm Raabe, Gerd-Uwe Kresken (1970): Bestimmungsschlüssel der meist behaarten Caryophyllaceen Agrostemma, Melandrium und Silene – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_6: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Melandrium ruhrum preslii im SchleswigschenHedwig Milthaler
      Hedwig Milthaler (1973): Melandrium ruhrum preslii im Schleswigschen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 48.
      Reference | PDF
    • Über die Vererbung der Blattfarbe bei MelandriumGeorge Harrison Shull
      George Harrison Shull (1913): Über die Vererbung der Blattfarbe bei Melandrium – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 31: 1040 - 1080.
      Reference
    • Abweichungen vom mechanischen Geschlechtsverhältnis bei Melandrium dioicum. Gertrud [Gerta] von Ubisch
      Gertrud [Gerta] von Ubisch (1922): Abweichungen vom mechanischen Geschlechtsverhältnis bei Melandrium dioicum. – Biologisches Zentralblatt – 42: 112 - 118.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Einige nomenclatorische BemerkungenAugust Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1897): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Einige nomenclatorische Bemerkungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 2001 - 2010.
      Reference | PDF
    • Versuche mit diöcischen Pflanzen in Rücksicht auf Geschlechtsverteilung. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1900): Versuche mit diöcischen Pflanzen in Rücksicht auf Geschlechtsverteilung. – Biologisches Zentralblatt – 20: 689 - 698.
      Reference | PDF
    • Versuche mit diöcischen Pflanzen in Rücksicht auf Geschlechtsverteilung. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1900): Versuche mit diöcischen Pflanzen in Rücksicht auf Geschlechtsverteilung. – Biologisches Zentralblatt – 20: 721 - 731.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und…Gerd Klaus Müller
      Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
      Reference | PDF
    • Geschlechtsbestimmung und Zahlenverhältnis der Geschlechter beim Sauerampfer (Rumex Acetosa). Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1922): Geschlechtsbestimmung und Zahlenverhältnis der Geschlechter beim Sauerampfer (Rumex Acetosa). – Biologisches Zentralblatt – 42: 465 - 480.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg)Klaus Erich Kloss
      Klaus Erich Kloss (1960): Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 148 - 164.
      Reference | PDF
    • Cynoglossum officinale-Carduus nutans-Ass. Harro Passarge
      Harro Passarge (1960): Cynoglossum officinale-Carduus nutans-Ass. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Zur Coenologie von Carduus crispus und Chaerophyllum bulbosum-FiurenHarro Passarge
      Harro Passarge (1989): Zur Coenologie von Carduus crispus und Chaerophyllum bulbosum-Fiuren – Hercynia – 26: 102 - 115.
      Reference | PDF
    • Versuche mit diöcischen Pflanzen in Rücksicht auf Geschlechtsverteilung. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1900): Versuche mit diöcischen Pflanzen in Rücksicht auf Geschlechtsverteilung. – Biologisches Zentralblatt – 20: 753 - 785.
      Reference | PDF
    • Alte und neue Hecken im Vergleich am Beispiel des Tertiärhügellandes im Landkreis FreisingJörg Pfadenhauer, Johanna Wirth
      Jörg Pfadenhauer, Johanna Wirth (1988): Alte und neue Hecken im Vergleich am Beispiel des Tertiärhügellandes im Landkreis Freising – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 59 - 69.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß der Nebennierenrinde des Rindes auf Gesundheit und Wachstum verschiedener Organismen. M. A. van Herwerden
      M. A. van Herwerden (1922): Der Einfluß der Nebennierenrinde des Rindes auf Gesundheit und Wachstum verschiedener Organismen. – Biologisches Zentralblatt – 42: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWalter Lang
      Walter Lang (1971): Buchbesprechungen – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 216 - 218.
      Reference | PDF
    • Ackerpflanzengesellschaften im Landkreis WürzburgHans Zeidler
      Hans Zeidler (1976/77): Ackerpflanzengesellschaften im Landkreis Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 17-18: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VII. Die…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1973): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VII. Die Unkrautvegetation der Äcker, Gärten und Weinberge – Hercynia – 10: 394 - 428.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen im NeißetalErich Glotz
      Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
      Reference | PDF
    • Zucht- und Übertragungsversuche mit Populationen und Klonen der Grünfleckigen Kartoffelblattlaus…Fritz Paul Müller
      Fritz Paul Müller (1970): Zucht- und Übertragungsversuche mit Populationen und Klonen der Grünfleckigen Kartoffelblattlaus Aulacorthum solani (Kaltenbach, 1843) (Homoptera: Aphididae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 259 - 270.
      Reference
    • Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren…Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1959): Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren Grundlagen und Anleitung für das Köder- und Blütenfangverfahren – Entomologische Zeitschrift – 69: 109 - 124.
      Reference
    • Untersuchungen zu landeskultureilen Aufgabenstellungen im Kreis Köthen/ Anh. Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner
      Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner (1988): Untersuchungen zu landeskultureilen Aufgabenstellungen im Kreis Köthen/ Anh. – Hercynia – 25: 318 - 332.
      Reference | PDF
    • Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter (1956): Die pflanzensoziologischen Verhältnisse auf dem Gelände der Landesanstalt. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 51: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Botanische Aufnahme im Feuchtgebiet "Regenbogen" nördlich Vorbachzimmern in den Jahren 1904 und…Günter Wolf
      Günter Wolf (1985): Botanische Aufnahme im Feuchtgebiet "Regenbogen" nördlich Vorbachzimmern in den Jahren 1904 und 1905 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 5: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise in Finnmarken 1864Theodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmarken 1864 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 305 - 311.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen…Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann
      Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 9: 229 - 270.
      Reference | PDF
    • Über den unterschiedlichen W ochs zweier einheimischer LichtnelkenGertrud Mörchen
      Gertrud Mörchen (1972): Über den unterschiedlichen W ochs zweier einheimischer Lichtnelken – Hercynia – 9: 271 - 274.
      Reference | PDF
    • Die Wiederbegrünung städtischen Ödlandes, dargestellt am Beispiel LeipzigsPeter Gutte
      Peter Gutte (1971): Die Wiederbegrünung städtischen Ödlandes, dargestellt am Beispiel Leipzigs – Hercynia – 8: 58 - 81.
      Reference | PDF
    • Zur Fütterung von Sphingiden in Gefangenschaft (Lep. )Götz Nowack
      Götz Nowack (1967): Zur Fütterung von Sphingiden in Gefangenschaft (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 77: 89 - 92.
      Reference
    • Formalised classification and environmental controls of riparian forest communities in the Sudetes…Remigiusz Pielech
      Remigiusz Pielech (2015): Formalised classification and environmental controls of riparian forest communities in the Sudetes (SW Poland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 155 - 176.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Arthropoden einer neuverfüllten SandgrubeKlaus-Rainer Hasenkamp, Frank Lehmann
      Klaus-Rainer Hasenkamp, Frank Lehmann (1977): Vegetation und Arthropoden einer neuverfüllten Sandgrube – Natur und Heimat – 37: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen diverse
      diverse (1844): Kleinere Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 663 - 665.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung einiger jämtländischer Relict-Formationen von Ulmus montana Sm. Anders Yngve Grevillius
      Anders Yngve Grevillius (1895): Über die Zusammensetzung einiger jämtländischer Relict-Formationen von Ulmus montana Sm. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 2073 - 2086.
      Reference | PDF
    • Die Auswirkung des Donau-Hochwassers 1965 auf AckerunkrautgesellschaftenPaul Seibert
      Paul Seibert (1969): Die Auswirkung des Donau-Hochwassers 1965 auf Ackerunkrautgesellschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 121 - 135.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie und Ökologie der Kohlensäureassimilation. Henrik Gunnar Lundegardh
      Henrik Gunnar Lundegardh (1922): Zur Physiologie und Ökologie der Kohlensäureassimilation. – Biologisches Zentralblatt – 42: 337 - 358.
      Reference | PDF
    • Über Artkreuzungen bei BrandpilzenHans Kniep
      Hans Kniep (1926): Über Artkreuzungen bei Brandpilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 217 - 247.
      Reference | PDF
    • Rudolf Baar (1903): I. Originalmitteilungen - Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise des Myceliums von Ustilago violacea Pers – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 51: 276 - 282.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation der mittleren RuhrAngelika Oest
      Angelika Oest (1971): Über die Vegetation der mittleren Ruhr – Natur und Heimat – 31: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Abnormitäten bei Melandrium rubrum (WEIGEL) GARCKE in der Umgebung von Bad AusseeGeorg Wittenberger, Walter Wittenberger
      Georg Wittenberger, Walter Wittenberger (1967): Abnormitäten bei Melandrium rubrum (WEIGEL) GARCKE in der Umgebung von Bad Aussee – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 114: 241 - 244.
      Reference
    • Alphabetisches Namenregister Redaktion Biologisches Centralblatt
      Redaktion Biologisches Centralblatt (1922): Alphabetisches Namenregister – Biologisches Zentralblatt – 42: Register.
      Reference | PDF
    • Die Naturwiese Kultur- und Pflegeanleitung für die erfolgreiche Anlage einer extensiv zu…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (1985): Die Naturwiese Kultur- und Pflegeanleitung für die erfolgreiche Anlage einer extensiv zu bewirtschaftenden Naturwiese mit Wildblumen und Kräutern. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 1: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botanischer Verein in Lund. Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botanischer Verein in Lund. – Botanisches Centralblatt – 62: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften im Quadranten 8037/1 (Glonn, bayerisches Alpenvorland)Wolfgang Odzuck
      Wolfgang Odzuck (1987): Die Pflanzengesellschaften im Quadranten 8037/1 (Glonn, bayerisches Alpenvorland) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 11_1987: 27 - 63.
      Reference | PDF
    • Register der Jahrgänge 1969 - 1971 diverse
      diverse (1971): Register der Jahrgänge 1969 - 1971 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 3: I-VIII.
      Reference | PDF
    • Auengesellschaften im ostherzynischen BerglandHarro Passarge
      Harro Passarge (1986): Auengesellschaften im ostherzynischen Bergland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 175 - 186.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu den "Floristischen Mitteilungen aus dem Gebiet des Staatswaldes Hochstaufen" bei…Samuel Bächtold
      Samuel Bächtold (1959-1962): Ergänzungen zu den "Floristischen Mitteilungen aus dem Gebiet des Staatswaldes Hochstaufen" bei Grafenhausen im südöstlichen Schwarzwald (von G. Kummer) – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 27: 192 - 213.
      Reference
    • Helmut Guttenberger (1987): Schließzellengröße und DNA-Gehalt in den Keim- und dritten Folgeblättern von Silene noctiflora L. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_2: 193 - 199.
      Reference | PDF
    • Rückblicke zur Flora des Harzgebietes. Georg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1875-1876): Rückblicke zur Flora des Harzgebietes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 65 - 71.
      Reference | PDF
    • Über Farbenspielarten und Ähnliches aus Nordtirol. Josef Murr
      Josef Murr (1887): Über Farbenspielarten und Ähnliches aus Nordtirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Exkursion im Harz - Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1969): Pflanzensoziologische Exkursion im Harz - Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Osterode vom 14. bis 16. Juni 1968 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 458 - 479.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 146 - 151.
      Reference | PDF
    • Aus Oberungarn. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1865): Aus Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 378 - 383.
      Reference | PDF
    • Die Mattmecke — Zur Biologie eines sauerländischen MittelgebirgsbachesJörg Michael Fey
      Jörg Michael Fey (1981): Die Mattmecke — Zur Biologie eines sauerländischen Mittelgebirgsbaches – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 15: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora Mitteleuropas I. Campanula alliariifoliaJohannes Leonhard
      Johannes Leonhard (1983): Beiträge zur Kenntnis der Flora Mitteleuropas I. Campanula alliariifolia – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 73: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Spontane Vegetation auf Industrieflächen in LübeckJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1986): Spontane Vegetation auf Industrieflächen in Lübeck – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 113 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens Teil IIJ. A. Huber, H. Pöverlein
      J. A. Huber, H. Pöverlein (1957): Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens Teil II – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 12: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Pilzflora von Schleswig-Holstein Mehltau-, Rost- und Brandpilze aus der Umgebung…Wolfgang Brandenburger
      Wolfgang Brandenburger (1972): Ein Beitrag zur Pilzflora von Schleswig-Holstein Mehltau-, Rost- und Brandpilze aus der Umgebung von Heiligenhafen und Lütjenburg – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 42: 87 - 93.
      Reference
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • VI. Zusammenstellung der Phanerogamen-Flora des sächsiche VogtlandesFranz Friedrich Anton Artzt
      Franz Friedrich Anton Artzt (1914): VI. Zusammenstellung der Phanerogamen-Flora des sächsiche Vogtlandes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1914: 1052 - 1057.
      Reference | PDF
    • Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der…Dieter Schulz
      Dieter Schulz (2020): Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 162: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1968): Ein interessanter inneralpiner Trockenbuschwald im Mölltal (Mit 1 Abbildung und 1 Tabelle als Beilage) – Carinthia II – 158_78: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt PassauGeorg Hetzel
      Georg Hetzel (1991): Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt Passau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Flora der Basaltformation um Münchengrätz in Böhmen. Wenzel Johann Sekera
      Wenzel Johann Sekera (1869): Flora der Basaltformation um Münchengrätz in Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 209 - 215.
      Reference | PDF
    • Ueber Tannenbegleiter. Fernando Höck
      Fernando Höck (1895): Ueber Tannenbegleiter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 260 - 266.
      Reference | PDF
    • Das Eschenloh. Eduard Schuster
      Eduard Schuster (1961): Das Eschenloh. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 012_1961: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Nelkeneulen der Gattung Hadena im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg (Lepidoptera: Noctuidae)Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2008): Nelkeneulen der Gattung Hadena im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg (Lepidoptera: Noctuidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 95 - 104.
      Reference | PDF
    • Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation sowie der Schneckenfauna auf…Herbert Ant, Horst Wedeck
      Herbert Ant, Horst Wedeck (1996): Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation sowie der Schneckenfauna auf Kalkböden nördlich von Hamm (Westfalen) zwischen 1969 und 1994 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 497 - 507.
      Reference | PDF
    • Polygono-Chenopodietum in der Kaiserslauterer KläranlageJ. Ernst Krach, Otto Schmidt
      J. Ernst Krach, Otto Schmidt (1975): Polygono-Chenopodietum in der Kaiserslauterer Kläranlage – Mitteilungen der POLLICHIA – 63: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Gute und schlechte Arten. Anton Joseph Kerner von Marilaun
      Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Gute und schlechte Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Fund eines außergewöhnlichen Exemplars einer Weißen Lichtnelke Melandrium album = Siiene…Ulrike Schulz
      Ulrike Schulz (2022): Fund eines außergewöhnlichen Exemplars einer Weißen Lichtnelke Melandrium album = Siiene latlfolla – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 56: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Konkurrieren Nachtschmetterlinge um Blüten? Untersuchungen zu Nischentrennung und…Thomas Esche
      Thomas Esche (1996): Konkurrieren Nachtschmetterlinge um Blüten? Untersuchungen zu Nischentrennung und Bestäubungseffektivität (Insecta, Lepidoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 35: 1 - 194.
      Reference | PDF
    • Karl Rechinger sen. (1904): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Karpathen gesammelten Phanerogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 452.
      Reference | PDF
    • J. Braunstingel (1883): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 72.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen des Bezirksfachausschusses Dresden Anonymus
      Anonymus (1967): Mitteilungen des Bezirksfachausschusses Dresden – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 126.
      Reference | PDF
    • Versuche mit diöcischen Pflanzen in Rücksicht auf Geschlechtsverteilung. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1900): Versuche mit diöcischen Pflanzen in Rücksicht auf Geschlechtsverteilung. – Biologisches Zentralblatt – 20: 657 - 680.
      Reference | PDF
    • Die Absterbeordnung der beiden Geschlechter einer getrenntgeschlechtigen Doldenpflanze (Trinia…Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1919): Die Absterbeordnung der beiden Geschlechter einer getrenntgeschlechtigen Doldenpflanze (Trinia glauca). – Biologisches Zentralblatt – 39: 105 - 122.
      Reference | PDF
    • Von der Jupiternelke, Lychnis flos-jovis (L. ) Desr. , im Puschlav und anderen KostbarkeitenTheo Eckhardt
      Theo Eckhardt (1970): Von der Jupiternelke, Lychnis flos-jovis (L.) Desr., im Puschlav und anderen Kostbarkeiten – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 35_1970: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Der Geißbart-Schwarzerlenwald - Arunco-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) : Arbeiten aus der…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1957): Der Geißbart-Schwarzerlenwald - Arunco-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) : Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 258 - 263.
      Reference | PDF
    • Über ein bemerkenswertes Vorkommen von Parietaria officinalis L. (= P. erecta MERT. et KOCH)…Alfred Bröcker
      Alfred Bröcker (1984): Über ein bemerkenswertes Vorkommen von Parietaria officinalis L. (= P. erecta MERT. et KOCH) in Kassel (MTB 4622/44) – Hessische Floristische Briefe – 33: 30.
      Reference | PDF
    • Störungen der Blüte-Zeit von einheimischen und fremden Pflanzen im Herbst 1966Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1967): Störungen der Blüte-Zeit von einheimischen und fremden Pflanzen im Herbst 1966 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 245.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 224.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 436.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen von Oenothera biennis ssp. suaveolens in Baden. (1925)Alfred Becherer
      Alfred Becherer (1919-1925): Ein neues Vorkommen von Oenothera biennis ssp. suaveolens in Baden. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 480.
      Reference | PDF
    • Silene v1scosa 1m östlichen HolsteinHans-Joachim Schweitzer
      Hans-Joachim Schweitzer (1990): Silene v1scosa 1m östlichen Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Matthias Schwaighofer (1952): Beiträge zur Flora des Landes Salzburg. II. Beiträge zur Flora des Kleinarltales mit dem Jägersee u. Tappenkar. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A2: 11 - 34.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern MünchensHarro Passarge
      Harro Passarge (1990): Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern Münchens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 245 - 257.
      Reference | PDF
    • Helmut Gustav Becker (1963): Über die Ergebnisse bisheriger waldboden- und vegetationskundlicher Untersuchungen im Hausruck und deren Wert für den Waldbau. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 108: 288 - 301.
      Reference | PDF
    • Höhengrenzen von Ruderal- und Segetal- pflanzen im Schwarzwald. Nachtrag mit Berücksichtigung…Gerold Hügin, Heide Hügin
      Gerold Hügin, Heide Hügin (1995): Höhengrenzen von Ruderal- und Segetal- pflanzen im Schwarzwald. Nachtrag mit Berücksichtigung der Nachbargebirge (Schwäbische Alb, Vogesen) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • Rudolf Boldt (1928): Schwarzwald-Erlebnisse (Macrolep.). – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 2: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Erlenbruchwälder im Oberrheingraben und ihre DegradationsstadienDiana Pretzell, Albert Reif
      Diana Pretzell, Albert Reif (1999): Erlenbruchwälder im Oberrheingraben und ihre Degradationsstadien – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 179 - 191.
      Reference | PDF
    • Der Nickende Milchstern (Ornithogalum nutans L. ) im Herrngarten in DarmstadtMartin Trentepohl
      Martin Trentepohl (1964): Der Nickende Milchstern (Ornithogalum nutans L.) im Herrngarten in Darmstadt – Hessische Floristische Briefe – 13: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Engelbert Ritzberger (1913): Prodromus einer Flora von Oberösterreich (II.Teil, 4.) – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0041: 159 - 202.
      Reference | PDF
    • Kleine Notiz über die mitteleurop. Misteln. P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur
      P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1884): Kleine Notiz über die mitteleurop. Misteln. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Lepidoptera Westfalica Noctuoidea 64. Familie: Noctuidae Subfamilie: Hadeninae 1Walter Robenz, Josef Schaefer
      Walter Robenz, Josef Schaefer (1987): Lepidoptera Westfalica Noctuoidea 64. Familie: Noctuidae Subfamilie: Hadeninae 1 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 49_3_1987: 3 - 96.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 451 - 452.
      Reference | PDF
    • Biotoppflege Biotoppflegemaßnahmen im Rahmen eines "Hilfsprogrammes für Schmetterlinge" im…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (1985): Biotoppflege Biotoppflegemaßnahmen im Rahmen eines "Hilfsprogrammes für Schmetterlinge" im Forstbezirk Heroldsberg. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 1: 12 - 16.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Melandrium
          Melandrium rubrum (Weigel) Garcke
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Melandrium
          Melandrium viscosum (L.) Celak
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Melandrium
          Melandrium album (Mill.) Garcke
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Melandrium
          Melandrium nemorale Heuffel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Melandrium
          Melandrium apetalum (L.) Fenzl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Silene
          Silene latifolia Poir.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Silene
          Silene dioica (L.) Clairv.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025