publications (95)
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1914): Über Mesoniscus. – Zoologischer Anzeiger – 44: 425 - 427.
- Otto Pesta (1925): Zur Kenntnis von Mesoniscus alpicola (Heller) – Speläologisches Jahrbuch – 5-6_1925: 113 - 116.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1917): Zur Kenntnis der Gattungen Trichoniscus und Mesoniscus. – Zoologischer Anzeiger – 49: 40 - 57.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1914): Zur Kenntnis der Gattung Mesoniscus. Über Isopoden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 37: 493 - 508.
- Heinz Freude (1953): Bemerkenswerte Neufunde von Mesoniscus alpicola (Hell.) im Berchtesgadener Naturschutzgebiet – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 18_1953: 73 - 76.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1916): Germania zoogeographica: Die Verbreitung der Isopoda terrestria im Vergleich mit derjenigen der Diplopoden. – Zoologischer Anzeiger – 48: 347 - 355.
- Karl Schmölzer (1950): Die Landasseln der Umgebung von Innsbruck und ihre tiergeographischen Beziehungen zu den Nachbargebieten. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 30: 61 - 76.
- Heinz Janetschek (1950): Die tierische Besiedlung Nordtiroler Höhlen in ihren Beziehungen zum Problem der alpinen Präglazialrelikte – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1950_5-6: 84 - 90.
- Hans Strouhal, Josef Vornatscher (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 401 - 542.
- Josef Vornatscher, Hans Strouhal (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 401 - 542.
- Hans Strouhal (1951): Die österreichischen Landisopoden, ihre Herkunft und ihre Beziehungen zu den Nachbarländern – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 116 - 142.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1938): I. Morphologisch-geographisch-ökologischer Beitrag zur Kenntnis der Isopoda terrestria von Oberwallis und Insubrien. 53. Isopoden-Aufsatz. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 317 - 363.
- Erhard Fritsch (2018): Die Fauna der Gassel-Tropfsteinhöhle – Denisia – 0040: 295 - 304.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1916): Die Asseln oder Isopoden Deutschlands – Monografien Evertebrata Crustacea – 0022: 1 - 96.
- Heinz Janetschek (1952): Beitrag zur Kenntnis der Höhlentierwelt der Nördlichen Kalkalpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 69 - 92.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1918): Reihenfänge und die Ökologie der deutschen Landisopoden. – Zoologischer Anzeiger – 50: 193 - 203.
- Hubert Trimmel (1989): Karst, Höhlen, Natur- und Umweltschutz - Blaubruchhöhle und Wildes Loch - zwei neue Naturdenkmale der Steiermark – Die Höhle – 040: 85 - 86.
- Franz Heinz Neuherz (1974): Bemerkungen zur Fauna des Wildemannloches (Kat.-Nr. 2836/27) bei Peggau (Steiermark) – Die Höhle – 025: 97 - 99.
- Vincenz Brehm (1956): Beiträge zur Kenntnis der Quell- und Subterranfauna des Lunzer Gebietes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 323 - 336.
- Herbert Franz (1954): 24. Ordnung: Amphipoda – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 577 - 578.
- Hans Strouhal (1958): Neue südostalpine Trichoniscus-Arten aus Österreich (Isopoda, Oniscoidea). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 62: 283 - 295.
- Hans Strouhal (1958): Neue südostalpine Trichoniscus-Arten aus Österreich (Isopoda, Oniscoidea). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 62: 283 - 295.
- Heinz Janetschek (1956): Das Problem der inneralpinen Eiszeitüberdauerung durch Tiere (Ein Beitrag zur Geschichte der Nivalfauna). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 421 - 506.
- Josef Vornatscher (1952): Bemerkungen zur Tierwelt der Peggauer Lurhöhle – Die Höhle – 003: 10 - 14.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1916): Germania zoogeographica: Die Verbreitung der Isopoda terrestria im Vergleich mit derjenigen der Diplopoden. – Zoologischer Anzeiger – 48: 369 - 389.
- Josef Vornatscher (1943): Die lebende Tierwelt der Falkensteinhöhle – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1943_12: 97 - 102.
- Erhard Christian (2016): Höhlentiere – Denisia – 0037: 233 - 254.
- Josef Vornatscher (1979): Österreichs lebende Höhlentierwelt in der Forschung' – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_017: 63 - 71.
- Zur Kenntnis der Gattung Mesoniscus. Über Isopoden, 17. AufsatzKarl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1914): Zur Kenntnis der Gattung Mesoniscus. Über Isopoden, 17. Aufsatz – Zool. Jb. Syst. – 37: 493 - 508.
- Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1914): An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. – Ornithologisches Jahrbuch – 25: 129 - 132.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1916): Die Verbreitung der Laudassein in Deutsctiland. (Eine tiergeographische Studie.) – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 8_2: 149 - 201.
- Jana Beckert, Hartmut Greven, Klaus Lunau (2017): UV-Reflection and Autofluorescence of the Pronotal Spots in the Glowspot Cockroach Lucihormetica verrucosa (Brunner von Wattenwyl, 1865) (Blattodea: Blaberidae) are affected by carotenoid diet. UV-Reflektion und Autofluoreszenz der Pronotum-Flecken bei der ‚Leuchtschabe’ Lucihormetica verrucosa (Brunner von Wattenwyl, 1865) (Blattodea: Blaberidae) werden durch die Aufnahme von Carotinoiden beeinflusst – Entomologie heute – 29: 25 - 33.
- Konrad Thaler (1963): Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 273 - 283.
- Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich). . .Konrad Thaler (1963): Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich)... – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 273 - 283.
- Hans Strouhal (1953): Bemerkungen zu einigen österreichischen Trichoniscus-Arten (Isop. Terr.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 93: 46 - 56.
- Karl [Koa] Gaisberger (1983): Die bisher in Höhlen des Dachsteinstockes nachgewiesenen rezenten wirbellosen Tiere – Die Höhle – 034: 10 - 14.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1915): Zur Kenntnis der Gattung Listrocheiritium aus den nördlichen Kalkalpen. (Tafel 3) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 116 - 133.
- Erhard Christian (2004): Österreichische Höhlenentomologie im zwanzigsten Jahrhundert – Denisia – 0013: 351 - 357.
- H. Strouhal, Herbert Franz (1954): 23. Ordnung: Isopoda – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 559 - 577.
- Helmut Schmalfuss, Karin Wolf-Schwenninger (2002): A Bibliography of Terrestrial Isopods (Crustacea: Isopoda: Oniscidea) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 639_A: 1 - 120.
- Gerhard Pretzmann (1974): In Memoriam Prof. Dr. Otto Pesta. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 535 - 549.
- Erhard Christian (2003): Die Frühzeit der Höhlenentomologie in Österreich. – Denisia – 0008: 75 - 90.
- Konrad Thaler (1994): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, Apterygota (Fragmenta Faunistica Tirolensia - XI). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 99 - 121.
- Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, …Konrad Thaler (1994): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, Aptrygota (Fragmenta Faunistica Tirolensia - XI) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 99 - 121.
- Erhard Fritsch (2022): 12.13. Höhlenentomologie in Oberösterreich – Entomofauna – M4: 105 - 114.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1916): Die Landisopoden Südwestdeutschlands – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 8_3: 405 - 423.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1908): Über Isopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 74-1: 163 - 198.
- Wilhelm Kühnelt (1962): Die Tierwelt in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 47 - 72.
- Helmut Schmalfuss (2003): World catalog of terrestrial isopods (Isopoda: Oniscidea) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 654_A: 1 - 341.
- Heinz Janetschek (1955): Über mitteleuropäische Felsenspringer (Ins., Thysanura). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 281 - 328.
- Hans Wolfgang Smettan (1989): Naturkundlicher Führer Kaisergebirge – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – SH_1989: 1 - 222.
- Franz Ressl (1961-1963): Tiergeographische Studien aus dem polit. Bezirk Scheibbs (N.Ö.) – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 35: 165 - 204.
- Erhard Fritsch (2013): Bibliografie zur Speläologie in Oberösterreich, 2002-2012, mit Anhang "Künstliche Höhlen" und Nachträgen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_2: 757 - 794.
- Horst Korge (1976): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Wimbachgriestales im Naturschutzgebiet Königssee bei Berchtesgarden – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 112: 131 - 159.
- Karl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt EuropasKarl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Karl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Hans Strouhal (1964): Die österreichischen Haplophthalmus-Arten der mengii-Gruppe (Isop. terr.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 499 - 558.
- Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller (1976): ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer Berücksichtigung der Makrofauna – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 7: 1 - 134.
- Hubert Trimmel (1958): Internationale Bibliographie für Speläologie Jahr 1953 – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 5_1958: 1 - 80.
- Franz Ressl, Theodor Kust (2010): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt 4. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 20: 11 - 436.
- Karl Mais, Heinrich [Kauri] [Heinz] Mrkos, Robert Seemann (1984): Akten des internationalen Symposiums zur Geschichte der Höhlenforschung Wien 1979 – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 31_1984: 1 - 114.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (3) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – BEZ3: 1 - 443.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs, Tierwelt (3) [Anm.: Stamm Annelida, Pentastomida, Arthropoda]. Nachträge zu Teil 2 – Naturkunde des Bezirkes Scheibbs – 3: 1 - 443.
- Gangsystematik der Parasitiformes Folge 24/Teil 259 bis 301Werner Hirschmann, Nobuo Hiramatsu, Marina Hutu, Jerzy Wisniewski, Irene Zirngiebl-Nicol (1978): Gangsystematik der Parasitiformes Folge 24/Teil 259 bis 301 – Acarologie – 24: 1 - 151.
people (0)
No result.
Species (2)
- Mesoniscus alpicolus Heller 1857
- Mesoniscus alpicola Heller 1857