Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    955 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (955)

    CSV-download
    12345>>>
    • Metrioptera abbreviata Serv. in Oberbayern (Orthopt. Locustidae)Herbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1949): Metrioptera abbreviata Serv. in Oberbayern (Orthopt. Locustidae) – Entomon - Internationale Zeitschrift für die gesamte Insektenkunde – 1: 120.
      Reference | PDF
    • Nachweis der Zweifarbigen Beißschrecke (Metrioptera bicolor) in NordostniedersachsenMatthias Koitzsch, Thilo Christophersen
      Matthias Koitzsch, Thilo Christophersen (2008): Nachweis der Zweifarbigen Beißschrecke (Metrioptera bicolor) in Nordostniedersachsen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Metrioptera (Vichetia) helleri sp. n. (Ensifera: Tettigoniidae) aus BulgarienGerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1998): Metrioptera (Vichetia) helleri sp. n. (Ensifera: Tettigoniidae) aus Bulgarien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 11 - 17.
      Reference | PDF
    • B.P. Uvarov (1927): Metrioptera bodenheimeri, sp.n. from Palestine (Orthoptera, Tettigoniidae). – Konowia (Vienna) – 6: 120 - 121.
      Reference | PDF
    • Eine neue Metrioptera-Art aus Griechenland (Saltatoria, Tettlgonlldae, Decticinae)Kurt Harz, Hans Klaus Pfau
      Kurt Harz, Hans Klaus Pfau (1983): Eine neue Metrioptera-Art aus Griechenland (Saltatoria, Tettlgonlldae, Decticinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Phänologie und Populationsdynamik der Kurzflügeligen Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)…Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2008): Phänologie und Populationsdynamik der Kurzflügeligen Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) entlang eines Höhen- und Expositionsgradienten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 31 - 41.
      Reference | PDF
    • Massenvorkommen makropterer Roesels Beißschrecken (Metrioptera roeselii) im Sommer 2007Heinrich (Henrique) Ernst Bauer, Thomas Fartmann
      Heinrich (Henrique) Ernst Bauer, Thomas Fartmann (2008): Massenvorkommen makropterer Roesels Beißschrecken (Metrioptera roeselii) im Sommer 2007 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Roesels Beißschrecke Metrioptera roeselii (Hagenbach, 1822) (Saltatoria: Tettigoniidae) im…Uwe Sörensen
      Uwe Sörensen (2016): Roesels Beißschrecke Metrioptera roeselii (Hagenbach, 1822) (Saltatoria: Tettigoniidae) im nordwestlichen Schleswig-Holstein – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Morphologie und Stridulation von Metrioptera ambigua nov. spec. aus Nordwestspanien, im…Hans Klaus Pfau
      Hans Klaus Pfau (1986): Morphologie und Stridulation von Metrioptera ambigua nov. spec. aus Nordwestspanien, im Vergleich zu nahestehenden Arten (Insecta: Ensifera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 389_A: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Metrioptera brachyptera (Linnaeus, 1761) – a new species for Spain (Orthoptera, Tettigoniidae)Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2013): Metrioptera brachyptera (Linnaeus, 1761) – a new species for Spain (Orthoptera, Tettigoniidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Habitatwahl von metrioptera bicolor auf unteschiedlichen Maßstabsebenen (Ensifera: Tettigoniidae)Kirsten Krätzel, Markus D. Butterweck, Thomas Hovestadt
      Kirsten Krätzel, Markus D. Butterweck, Thomas Hovestadt (2002): Habitatwahl von metrioptera bicolor auf unteschiedlichen Maßstabsebenen (Ensifera: Tettigoniidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_1_2002: 21 - 37.
      Reference | PDF
    • Die 6kologie von Roesels BeiBschrecke (Metrioptera roeselii) im FeuchtgrUnland der Medebacher…Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2005): Die 6kologie von Roesels BeiBschrecke (Metrioptera roeselii) im FeuchtgrUnland der Medebacher Bucht (Siidwestfalen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 85 - 111.
      Reference | PDF
    • Anton [Toni] Koschuh, Werner Weißmair (2013): Die Gebirgs-Beißschrecke Metrioptera saussuriana (FREY-GESSNER, 1872) (Orthoptera: Ensifera) in den Eisenerzer Alpen, ein Erstnachweis für die Steiermark. – Joannea Zoologie – 12: 105 - 116.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilung Dritter Nachweis von Metrioptera bicolor (PHILIPPI1830) in Sachsen-AnhaltJürgen Ohst
      Jürgen Ohst (1997): Kurzmitteilung Dritter Nachweis von Metrioptera bicolor (PHILIPPI1830) in Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 5_1_1997: 13.
      Reference | PDF
    • Increased dispersal rates and distances in density-stressed bush crickets {Metrioptera brachyptera…Stefan Brunzel
      Stefan Brunzel (2002): Increased dispersal rates and distances in density-stressed bush crickets {Metrioptera brachyptera (L., 1761)). (Saltatoria: Tettigoniidae) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 52: 241 - 253.
      Reference | PDF
    • Kleinräumig heterogen strukturierte Hochheiden in mikroklimatisch günstiger Lage - Lebensräume…Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2007): Kleinräumig heterogen strukturierte Hochheiden in mikroklimatisch günstiger Lage - Lebensräume der Kurzflügeligen Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) im Quellgebiet der Diemel (Südwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 153 - 171.
      Reference | PDF
    • Einfluss unterschiedlicher Renaturierungsverfahren auf Vegetationsstruktur und Heuschreckenfauna…Christian Wagner, Kathrin Kiehl
      Christian Wagner, Kathrin Kiehl (2004): Einfluss unterschiedlicher Renaturierungsverfahren auf Vegetationsstruktur und Heuschreckenfauna neu angelegter Kalkmagerrasen nördlich von München – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 183 - 193.
      Reference | PDF
    • Artenlisten der Funde von Heuschrecken (Saltatoria) und Libellen (Odonata) in ausgewählten…Rosmarie Steglich, Joachim Müller
      Rosmarie Steglich, Joachim Müller (1999): Artenlisten der Funde von Heuschrecken (Saltatoria) und Libellen (Odonata) in ausgewählten Biotopen am Neusiedler See und Umgebung sowie der Donau-Niederung in Ungarn, Österreich und der Slovakei 1997 und 1998 – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet…Peter Hartmann
      Peter Hartmann (2015): Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 119: 60 - 92.
      Reference | PDF
    • Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (2004): Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0050: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Botanisch - heuschreckenkundliche Notizen vom Immenried (Oberschwabenlager)Günter Grein
      Günter Grein (1983): Botanisch - heuschreckenkundliche Notizen vom Immenried (Oberschwabenlager) – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Orthopterengesellschaften in HessenSigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1982): Orthopterengesellschaften in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural. – Konowia (Vienna) – 11: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld. )Peter Schütz
      Peter Schütz (1992): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen…Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (1997): Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen in einem degeneriertem Hochmoor Nordwestdeutschlands (Lkr. Diepholz, Niedersachsen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter…Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (1991): Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 56_1991: 165 - 182.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der von Adolf Nadig beschriebenen nominellen OrthopterentaxaArmin Coray
      Armin Coray (2004): Kommentierte Liste der von Adolf Nadig beschriebenen nominellen Orthopterentaxa – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 105 - 112.
      Reference | PDF
    • Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG…Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt
      Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt (1986-1989): Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG Taubergiessen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 915 - 926.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Tagfaltern (Rhopalocera), Widderchen (Zygaenidae) und…Ulrike Hanssen
      Ulrike Hanssen (2001): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Tagfaltern (Rhopalocera), Widderchen (Zygaenidae) und Heuschrecken (Orthopteroidea) als Beitrag zur Entwicklung von Naturschutzkonzepten für eine norddeutsche Agrarlandschaft – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_29: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach…Jens Sachteleben
      Jens Sachteleben (2006): Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach Biotopoptimierungsmaßnahmen auf Sandstandorten in Südbayern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich)Paul Amann
      Paul Amann (2022): Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Forschung online – 104: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kühlhorn (1953): Süddeutsche Orthopteren - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger (1974): Temperaturabhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs von Nach-Diapause-Eiern einiger Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen…Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger…
      Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger Neugebauer, Peter Sturm (2007): Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen Studie im Alpenvorland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 129 - 152.
      Reference | PDF
    • Zur Schaben-, Ohrwurm- und Heuschreckenfauna (Blattoptera, Dermaptera, Saltatoria: Ensifera et…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2000): Zur Schaben-, Ohrwurm- und Heuschreckenfauna (Blattoptera, Dermaptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Bryozoen-Riffbergen der Orlasenke (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Check-List of European OrthopteraKlaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara…
      Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein…Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann
      Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen)Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2006): Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen)Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski
      Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski (2010): Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 199 - 220.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Moore und Heiden im Raum SorgwohldChristian Winkler
      Christian Winkler (2015): Die Heuschreckenfauna der Moore und Heiden im Raum Sorgwohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_39: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner (1992): Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, Caelifera) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren von Alava (Spanien)Luis Herrera Mesa, J. R. Garcia de Andoin
      Luis Herrera Mesa, J. R. Garcia de Andoin (1986): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren von Alava (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Pauline Illich (2003): Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) des Nationalparks Nockberge (Kärnten, Österreich): Vebreitung und Ökologie – Carinthia II – 193_113: 369 - 412.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß des Mikroklimas auf die Verbreitung der Laubheuschrecken, Grillen und…Rolf Brocksieper
      Rolf Brocksieper (1978): Der Einfluß des Mikroklimas auf die Verbreitung der Laubheuschrecken, Grillen und Feldheuschrecken im Siebengebirge und auf dem Rodderberg bei Bonn (Orthoptera: Saltatoria) – Decheniana – BH_21: 1 - 141.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebiets "Swatzkeberge und Skabyberge"…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1997): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebiets "Swatzkeberge und Skabyberge" (Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken Beobachtungen 1974Günter Grein, Gert Ihssen
      Günter Grein, Gert Ihssen (1983): Heuschrecken Beobachtungen 1974 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 42 - 54.
      Reference | PDF
    • Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1971): Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region (Saltatoria: Tettigoniidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 453 - 459.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1971): Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region (Saltatoria: Tettigoniidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 453 - 459.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Pauline Illich (2008): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des Pöllatales (Kärnten, Hohe Tauern) unter besonderer Berücksichtigung des Natura 2000 Gebietes Inneres Pöllatal – Carinthia II – 198_118: 357 - 388.
      Reference | PDF
    • Verfrachtung von Heuschrecken (Insecta: Ensifera et Caelifera) mit frischem Mähgut im Wulfener…Steffen Thiede, Daniel Elias
      Steffen Thiede, Daniel Elias (2008): Verfrachtung von Heuschrecken (Insecta: Ensifera et Caelifera) mit frischem Mähgut im Wulfener Bruch – Hercynia – 41: 253 - 262.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Orthopteroidea: Ensifera, Caelifera) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf…Jörg Samietz
      Jörg Samietz (1995): Die Heuschreckenfauna (Orthopteroidea: Ensifera, Caelifera) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg)Paul Amann
      Paul Amann (2024): Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 117: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Andrej Gogala (1997): Nesting of the sphecid wasp Chilosphex argyrius (Brullé) in Slovenia (Hymenoptera: Sphecidae). Gnezdenje ose grebace vrste Chilosphex argyrius (Brullé) v Sloveniji (Hymenoptera: Sphecidae). – Acta Entomologica Slovenica – 5: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Pichler (1954): Beitrag zur Kenntnis der Heuschreckenfauna der Umgebung von Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H03_1954: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1998): Die Heuschreckenfauna des LIFE-Projektgebietes "Wörschacher Moos und Randgebiete" im steirischen Ennstal, Österreich (Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 91 - 107.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). V. Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2015): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). V. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 23_2015: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2005): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil I: Ensifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 179 - 201.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Harald Kutzenberger (2000): "Zirpzirp", es lebt- Artenschutzprogramm Heuschrecken Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2000_4: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna auf Trockenhangen der Gemarkung Werbach, Tauberbischofsheim Eine…Peter Detzel
      Peter Detzel (2001): Zur Heuschreckenfauna auf Trockenhangen der Gemarkung Werbach, Tauberbischofsheim Eine Zusammenstellung von Beobachtungen der letzten 15 Jahre – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 19: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Insecta: Saltatoria) des Stadtgebietes von Mörfelden-WalldorfKarl-Georg Gessner
      Karl-Georg Gessner (1990): Zur Heuschreckenfauna (Insecta: Saltatoria) des Stadtgebietes von Mörfelden-Walldorf – Hessische Faunistische Briefe – 10: 64 - 72.
      Reference | PDF
    • N.N. Umnov (1930): Materialien zur Orthopteren-Fauna des Gouv. Orenburg. – Konowia (Vienna) – 9: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Isophya kraussii BRUNNER VON WATTENWYL, 1878 und weiteren seltenen…Martin Schulze
      Martin Schulze (1998): Neue Funde von Isophya kraussii BRUNNER VON WATTENWYL, 1878 und weiteren seltenen Heuschreckenarten in Sachsen-Anhalt – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1994-1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. —ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 587 - 602.
      Reference | PDF
    • Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop…Thomas Meineke
      Thomas Meineke (1990): Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop tera, Dictyoptera, Dermaptera) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • Flächendeckende Erfassung der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) in einem ausgewählten Teil der…Wolfgang Fluck
      Wolfgang Fluck (1993-1995): Flächendeckende Erfassung der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) in einem ausgewählten Teil der Vorderpfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 805 - 854.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) neben und auf der rückgebauten Autobahntrasse im Leutratal bei…Günter Köhler
      Günter Köhler (2018): Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) neben und auf der rückgebauten Autobahntrasse im Leutratal bei Jena/Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 37: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Neue Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt unter Mitarbeit unserer FachgruppeWolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2005): Neue Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt unter Mitarbeit unserer Fachgruppe – Halophila - Mitteilungsblatt – 48_2005: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Heuschrecken und Ohrwürmern (Insecta: Orthoptera et Dermaptera) an…Heiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (1997): Nachweise von Heuschrecken und Ohrwürmern (Insecta: Orthoptera et Dermaptera) an Rückstandshalden der Kaliindustrie in Nordthüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 4: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken im Pürgschachen Moor. Johannes Volkmer
      Johannes Volkmer (2013): Heuschrecken im Pürgschachen Moor. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 167 - 171.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer,…Thomas Brandt
      Thomas Brandt (2003): Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer, Region Hannover, Landkreise Nienburg und Schaumburg Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 145: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Was steuert den Gesang von Heuschrecken (Saltatoria)?Manfred Alban Pfeifer
      Manfred Alban Pfeifer (2002): Was steuert den Gesang von Heuschrecken (Saltatoria)? – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 255 - 261.
      Reference | PDF
    • Altmühltal Kanu - Wanderlager vom 13. 07. bis 27. 07. 1986Manfred Haacks, Joachim Horstkotte, Dieter Leupold, Wolfgang Wagner, Nele…
      Manfred Haacks, Joachim Horstkotte, Dieter Leupold, Wolfgang Wagner, Nele Wellinghausen (1990): Altmühltal Kanu - Wanderlager vom 13.07. bis 27.07.1986 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 21: 3 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Ensifera, Caelifera) extensiv genutzter Gebirgsmähwiesen im Thüringer…Günter Köhler, Carsten Renker
      Günter Köhler, Carsten Renker (2004): Zur Heuschreckenfauna (Ensifera, Caelifera) extensiv genutzter Gebirgsmähwiesen im Thüringer Schiefergebirge und im Frankenwald (BIOLOG-Flächen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Der Jenaer Windknollen und seine Geradflügler (Insecta: Orthoptera: Saltatoria, Dermaptera, …Günter Köhler, Simone Frommeyer
      Günter Köhler, Simone Frommeyer (2014): Der Jenaer Windknollen und seine Geradflügler (Insecta: Orthoptera: Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Hohenverbreitung von Heuschrecken (Orthoptera) in den Schweizer AlpenHolger Buschmann, Thomas Becker
      Holger Buschmann, Thomas Becker (2004): Hohenverbreitung von Heuschrecken (Orthoptera) in den Schweizer Alpen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 19 - 42.
      Reference | PDF
    • Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und…Helga Simon, Ludwig Simon
      Helga Simon, Ludwig Simon (1993-1995): Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege IV. Die Geradflüglerfauna (Orthoptera) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 377 - 393.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-HalbtrockenrasenDieter Dorda
      Dieter Dorda (1991): Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-Halbtrockenrasen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1999): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Oststeiermark, Österreich (II) (Saltatoria, Mantodea). – Joannea Zoologie – 01: 103 - 123.
      Reference | PDF
    • Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern)Angelika Meschede
      Angelika Meschede (1994): Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 91 - 116.
      Reference | PDF
    • Das Springschreckenvorkommen von bewirtschafteten und unbewirtschafteten Kalkmagerrasen der…Alfred Bruckhaus
      Alfred Bruckhaus (1994): Das Springschreckenvorkommen von bewirtschafteten und unbewirtschafteten Kalkmagerrasen der Nordeifel – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Fließgewässer-Renaturierungen für die Heuschreckenfauna von BachauenJost Armbruster
      Jost Armbruster (2002): Zur Bedeutung der Fließgewässer-Renaturierungen für die Heuschreckenfauna von Bachauen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_2_2002: 79 - 87.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Dün/ThüringenMichael Wallaschek
      Michael Wallaschek (1996): Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Dün/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 84 - 112.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kühlhorn (1953): Süddeutsche Orthopteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des…Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig
      Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig (2009): Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 263 - 280.
      Reference | PDF
    • Nachrichten Redaktion
      Redaktion (1949): Nachrichten – Entomon - Internationale Zeitschrift für die gesamte Insektenkunde – 1: 120.
      Reference | PDF
    • Plötzlich fremdartige Heuschrecken im Garten! Was DARWIN bereits über die Verbreitung von Tieren…Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (2009): Plötzlich fremdartige Heuschrecken im Garten! Was DARWIN bereits über die Verbreitung von Tieren erwähnte (Saltatoria: Ensifera, Tettigoniidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 058: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria)Martin Oschmann
      Martin Oschmann (1993): Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Manfred Hartbauer, Heinrich [Heiner] Römer, Elisabeth Ofner (2009): Akustische Abschätzung der Distanz bei akustisch kommunizierenden Insekten. – Entomologica Austriaca – 0016: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2. , korregierte Fassung; Stand 01. 08. 1994Günter Köhler
      Günter Köhler (1994): Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2., korregierte Fassung; Stand 01.08.1994 – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken…Armin Landmann
      Armin Landmann (2001): Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken Nordtirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 9: 1 - 372.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1992): Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, Burgenland) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Bearbeiterabhängigkeit faunistischer Beiträge am Beispiel von Heuschrecken-Erhebungen und…Gabriel Hermann
      Gabriel Hermann (1996): Zur Bearbeiterabhängigkeit faunistischer Beiträge am Beispiel von Heuschrecken-Erhebungen und Konsequenzen für die Praxis – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1996: 143 - 154.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Stadtgebiet von BielefeldFrank Brozowski, Jürgen Schleef
      Frank Brozowski, Jürgen Schleef (1994): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Stadtgebiet von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 35: 7 - 19.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Metrioptera
          Metrioptera vittata Charp.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Metrioptera
          Metrioptera saussureiana Frey-G.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Metrioptera
          Metrioptera brachyptera L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Metrioptera
          Metrioptera montana Kollar
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Metrioptera
          Metrioptera bicolor Philippi
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Metrioptera
          Metrioptera roeselii Hagenb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025