Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1208 results
  • people

    1 result
  • species

    15 results

publications (1.208)

    CSV-download
    12345>>>
    • Vorkommen des Mimulus. Viktor von Probst
      Viktor von Probst (1885): Vorkommen des Mimulus. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 41: 335 - 336.
      Reference | PDF
    • Mimulus luteus L. im Harz. diverse
      diverse (1882): Mimulus luteus L. im Harz. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Mimulus luteus L. in Thüringen. diverse
      diverse (1882): Mimulus luteus L. in Thüringen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Wanderung von Mimulus rivularis Lindl. Gustav Laube
      Gustav Laube (1872): Wanderung von Mimulus rivularis Lindl. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Soziologie von Mimulus moschatus in NiedersachsenEckhard Garve, Heinrich Egon Weber
      Eckhard Garve, Heinrich Egon Weber (1987): Verbreitung und Soziologie von Mimulus moschatus in Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Mimulus luteus L. im Harz. Adolf Vocke
      Adolf Vocke (1881): Mimulus luteus L. im Harz. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 50.
      Reference | PDF
    • Über Mimulus luteus L. (1885)Sig. Stritt
      Sig. Stritt (1882-1888): Über Mimulus luteus L. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 210.
      Reference | PDF
    • Mimulus luteus in Bayem. Zeyss
      Zeyss (1884): Mimulus luteus in Bayem. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Über Mimulus luteus L. (1885) Nägele
      Nägele (1882-1888): Über Mimulus luteus L. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 201 - 202.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen von Mimulus Iuteus L. in Thüringen. Die Redaktion, Friedrich Ludwig
      Die Redaktion, Friedrich Ludwig (1881): Ein neues Vorkommen von Mimulus Iuteus L. in Thüringen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Ueber ein Vorkommen von Mimulus moschatus Dougl. im böhmischen ErzgebirgeGustav Laube
      Gustav Laube (1892): Ueber ein Vorkommen von Mimulus moschatus Dougl. im böhmischen Erzgebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 40: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Hans Sabidussi (1925): 5. Mimulus guttatus im Mölltal – Carinthia II – 114_34_115_35: 56.
      Reference | PDF
    • Soziologische Bemerkungen zu Vorkommen von Mimulus guttatus an Talsperren des SüderberglandRainer Galunder, Erwin Patzke
      Rainer Galunder, Erwin Patzke (1989): Soziologische Bemerkungen zu Vorkommen von Mimulus guttatus an Talsperren des Süderbergland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_9: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Mimulus guttatus DC. ( M. luteus aut. ), die Gauklerblume (1954)Hermann jr. Schurhammer
      Hermann jr. Schurhammer (1953-1956): Mimulus guttatus DC. ( M. luteus aut.), die Gauklerblume (1954) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 128 - 129.
      Reference | PDF
    • Uber weitere Vorkommen der Gelben Gauklerblume (Mimulus guttatus DC. ) im SauerlandHans Grünwald
      Hans Grünwald (1996): Uber weitere Vorkommen der Gelben Gauklerblume (Mimulus guttatus DC.) im Sauerland – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 30: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über Nigritella angustifolia Rieh, und Mimulus luteus L. Nägele
      Nägele (1894): Einige Bemerkungen über Nigritella angustifolia Rieh, und Mimulus luteus L. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über Nigritella angustifolia Rich, und Mimulus luteus L. (1894) Nägele
      Nägele (1892-1898): Einige Bemerkungen über Nigritella angustifolia Rich, und Mimulus luteus L. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Verbreitung von Mimulus guttatus im Bereich des osthessischen Berglandes (Stand 1997)Ute Lange
      Ute Lange (1998): Aktuelle Verbreitung von Mimulus guttatus im Bereich des osthessischen Berglandes (Stand 1997) – Hessische Floristische Briefe – 47: 20.
      Reference | PDF
    • Hans Sabidussi (1908): Über Mimulus luteus L., die gelbe Gauklerblume, in Kärnten – Carinthia II – 98: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (2009): Bromus pumpellianus, Mimulus ringens und Poa bigelovii - neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 151 - 175.
      Reference | PDF
    • Final instar Nymph of Psilopsocus nebulosus Mockford (Psocoptera: Psilopsocidae), redescribed and…Courtenay N. Smithers
      Courtenay N. Smithers (1995): Final instar Nymph of Psilopsocus nebulosus Mockford (Psocoptera: Psilopsocidae), redescribed and compared with two wood-boring Species of the Genus. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 45: 375 - 381.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über reizbare Narben. Carl Lutz
      Carl Lutz (1911): Untersuchungen über reizbare Narben. – Zeitschrift für Botanik – 3: 289 - 348.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im südbadischen Raum, 4. FolgeJoachim Wolfgang Bammert
      Joachim Wolfgang Bammert (2019): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im südbadischen Raum, 4. Folge – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 119 - 140.
      Reference | PDF
    • Epilobium adenocaulon, ein Neuankömmling in der hessischen FloraWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1962): Epilobium adenocaulon, ein Neuankömmling in der hessischen Flora – Hessische Floristische Briefe – 11: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Helmut Fürsch, Erich Kreissl, Friedrich Capra (1967): Revision einiger europäischer Scymnus (s.str.)-Arten (Col., Coccinellidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H28_1967: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Einige Bastardierungsversuche mit anomalen Sippen und ihre allgemeinen Ergebnisse. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1905): Einige Bastardierungsversuche mit anomalen Sippen und ihre allgemeinen Ergebnisse. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 41: 458 - 484.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand
      Ralf Hand (2020): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Zwölfte Folge – Kochia – 13: 61 - 76.
      Reference
    • Ueber Fortleitung des Reizes bei reizbaren Narben. F. W. Oliver
      F.W. Oliver (1887): Ueber Fortleitung des Reizes bei reizbaren Narben. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 162 - 169.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen aus dem Botanischen Institut Hans Solereder
      Hans Solereder (1911): Kleinere Mitteilungen aus dem Botanischen Institut – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 43: 233 - 240.
      Reference | PDF
    • Die bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Marienkäfer (Col. , Coccinellidae)Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (1999): Die bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Marienkäfer (Col., Coccinellidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Melitaea. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1917): Die Gattung Melitaea. – Entomologische Rundschau – 34: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Rurtales (Großlandschaften Eifel, Niederrheinische Bucht und…Gerwin Kasperek
      Gerwin Kasperek (1997): Beiträge zur Flora des Rurtales (Großlandschaften Eifel, Niederrheinische Bucht und Niederrheinisches Tiefland) – Decheniana – 150: 51 - 63.
      Reference | PDF
    • Arnica montana L. (Weitere Beiträge zur Volksbotanik. ) diverse
      diverse (1881): Arnica montana L. (Weitere Beiträge zur Volksbotanik.) – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 48 - 49.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Sondershausen. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1885): Botanischer Tauschverein in Sondershausen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 191.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 56: 362 - 381.
      Reference | PDF
    • Julius Römer (1878): Mittheilung über fünf im Sommer 1878 gemachte, morphologisch interessante Abweichungen von der normalen Entwicklung. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 29: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Washingtonische Pflanzen. Wilhelm Suksdorf
      Wilhelm Suksdorf (1900): Washingtonische Pflanzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • diverse (1994): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 270 - 283.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl (1968): Bemerkenswerte Coccinellidenfunde (Insecta, Coleoptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 98: 157 - 158.
      Reference | PDF
    • Konservierung von Herbarien. Georg Woerlein
      Georg Woerlein (1885): Konservierung von Herbarien. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 190 - 191.
      Reference | PDF
    • Über die Berechtigung des Gattungsnamens Alectorolophus. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Über die Berechtigung des Gattungsnamens Alectorolophus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 324 - 328.
      Reference | PDF
    • Fragmenta Heteroptera Neotropica VIII. Fauna costaricana V (Insecta: Hemiptera). Kurt Richard Arnold
      Kurt Richard Arnold (2010): Fragmenta Heteroptera Neotropica VIII. Fauna costaricana V (Insecta: Hemiptera). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 100: 7 - 20.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl, Nedim Uygun (1980): Zur Kenntnis von Scymnus-Arten aus der Türkei (Ins., Coleoptera, Coccinellidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 09_1980: 189 - 202.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Phanerogamen-Vegetation Central-Finnlands. C. A Knabe
      C.A Knabe (1882): Einiges über die Phanerogamen-Vegetation Central-Finnlands. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Botanische Excursion durch den Thüringerwald vom 1. bis 5. August 1881. Hermann Heinrich Friedrich Sterzing
      Hermann Heinrich Friedrich Sterzing (1881): Botanische Excursion durch den Thüringerwald vom 1. bis 5. August 1881. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Trois Dytiscidae nouveaux du Museum G. Frey. Felix Guignot
      Felix Guignot (1956): Trois Dytiscidae nouveaux du Museum G. Frey. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 7: 490 - 491.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1998): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Neue Lycaeniden. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1917): Neue Lycaeniden. – Entomologische Rundschau – 34: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • Klaus Standfuss (2010): Nysson paralias nov.sp. aus Griechenland (Hymenoptera, Crabronidae) – Entomofauna – 0031: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Frühjahrs-Versammlung. (1885) diverse
      diverse (1882-1888): Frühjahrs-Versammlung. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 199 - 201.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl (1968): Nachweise von Calosoma inquisitor L. (Insecta, Coleoptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 98: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Inhalt. diverse
      diverse (1881): Inhalt. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora Nordhessens, insbesondere des WerratalesWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1963): Notizen zur Flora Nordhessens, insbesondere des Werratales – Hessische Floristische Briefe – 12: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Pflanzen der Isar-Kiesbänke im Trockenjahr 2003Rudolf Boesmiller
      Rudolf Boesmiller (2010): Pflanzen der Isar-Kiesbänke im Trockenjahr 2003 – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 33: 6 - 43.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der mitteleuropäischen Wegwespen. (Hym. Pompilidae. )Paul August Viktor Blüthgen
      Paul August Viktor Blüthgen (1944): Beiträge zur Kenntnis der mitteleuropäischen Wegwespen. (Hym. Pompilidae.) – Entomologische Zeitung Stettin – 105: 52 - 62.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Juncus ensifolius Wikström 1823 Ein Neufund aus dem Südkreis von OsnabrückMarcus Koch
      Marcus Koch (1991): Zur Kenntnis von Juncus ensifolius Wikström 1823 Ein Neufund aus dem Südkreis von Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 17: 171 - 174.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Flora des Meßtischblattes 5125 FriedewaldPeter Heyter
      Peter Heyter (1991): Anmerkungen zur Flora des Meßtischblattes 5125 Friedewald – Hessische Floristische Briefe – 40: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Pfarrer Wilhelm Göll gest. Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1894): Pfarrer Wilhelm Göll gest. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 179 - 183.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2013Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2014): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2013 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 22: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Pfarrer Wilhelm Goll Nachruf (1894)Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1892-1898): Pfarrer Wilhelm Goll Nachruf (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 179 - 183.
      Reference | PDF
    • Pfarrer Wilhelm Goll Nachruf (1894)Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1892-1898): Pfarrer Wilhelm Goll Nachruf (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 179 - 183.
      Reference | PDF
    • Ueber den Einfluss niedriger Temperatur auf die SprossrichtungHermann Vöchting
      Hermann Vöchting (1898): Ueber den Einfluss niedriger Temperatur auf die Sprossrichtung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XV. Jahresbericht des Botanisehen…G. R. Pieper
      G.R. Pieper (1907): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XV. Jahresbericht des Botanisehen Vereins 1905-6.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Herne-Holsterhausen, Gewerbepark HiberniaCorinne Buch
      Corinne Buch (2013): Exkursion: Herne-Holsterhausen, Gewerbepark Hibernia – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 106 - 108.
      Reference | PDF
    • Floristische Neu- und Wiederfunde 2000 im Landkreis Celle Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2001): Floristische Neu- und Wiederfunde 2000 im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Ueber die künstliche Erzeugung von Bastarten. Godwin Böckel
      Godwin Böckel (1866): Ueber die künstliche Erzeugung von Bastarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 82 - 87.
      Reference | PDF
    • Neophyten in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Neophyten in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 112_2011: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1886): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 25: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 625 - 640.
      Reference | PDF
    • Ein synanthropes Vorkommen von Carex pendula Huds. in KasselBernd Sauerwein
      Bernd Sauerwein (2002): Ein synanthropes Vorkommen von Carex pendula Huds. in Kassel – Hessische Floristische Briefe – 51: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
      Reference | PDF
    • Rudolf Staber (1934): Rhododendron flavum Don. Und andere Pflanzenneuheiten in Oberkärnten – Carinthia II – 123_43_124_44: 46 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische VerhältnisseHermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1925): Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 18_1: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Ederauen zwischen Röddenau und Rennertehausen. Ein Feuchtgebiet überregionaler BedeutungWolfgang Lehmann
      Wolfgang Lehmann (1980): Die Ederauen zwischen Röddenau und Rennertehausen. Ein Feuchtgebiet überregionaler Bedeutung – Naturschutz in Nordhessen – 4_1980: 123 - 132.
      Reference | PDF
    • Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, …Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Fioristische und ökologische Beiträge zur Kenntnis des Arbergehietes im Bayerischen WaldE. Bergdolt
      E. Bergdolt (1936): Fioristische und ökologische Beiträge zur Kenntnis des Arbergehietes im Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 27 - 41.
      Reference | PDF
    • Fortschritte auf dem Gebiete der PflanzenphysiologieRobert Keller
      Robert Keller (1892): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie – Biologisches Zentralblatt – 12: 417 - 441.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus, Carices) et Juncaceae exsiccatae". Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1907): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus, Carices) et Juncaceae exsiccatae". – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 48 - 51.
      Reference | PDF
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • XII. Ueber das Vorkommen der Riesengebirgs-Race von Pinus montana Mill. in der…Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1881): XII. Ueber das Vorkommen der Riesengebirgs-Race von Pinus montana Mill. in der sächsich-böhmischen Oberlausitz – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1102 - 1106.
      Reference | PDF
    • Hieraciam diaphanum Fr. Gustav Schneider
      Gustav Schneider (1886): Hieraciam diaphanum Fr. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 14.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Sommer 1871 in der Umgegend von Schweidnitz aufgefundenen, selteneren…Franz Gustav Magnus Peck
      Franz Gustav Magnus Peck (1871-1872): Verzeichniss der im Sommer 1871 in der Umgegend von Schweidnitz aufgefundenen, selteneren Pflanzenarten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 77.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2011): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen (4). – Gredleriana – 011: 71 - 82.
      Reference | PDF
    • Die botanischen Ergebnisse meiner Reise in die Cordilleren von Nahuelbuta und von Chillan. Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1897): Die botanischen Ergebnisse meiner Reise in die Cordilleren von Nahuelbuta und von Chillan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Anisophyllie und BlattasymmetrieGeorg Gentner
      Georg Gentner (1909): Untersuchungen über Anisophyllie und Blattasymmetrie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 289 - 300.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Ruhrtales bei Hagen-Herdecke und der angrenzenden Höhenzüge. Franz Meschede
      Franz Meschede (1908-1909): Beiträge zur Flora des Ruhrtales bei Hagen-Herdecke und der angrenzenden Höhenzüge. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 92 - 99.
      Reference | PDF
    • Corrigiola littoralis L. (1895)Josef Winter
      Josef Winter (1892-1898): Corrigiola littoralis L. (1895) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 273.
      Reference | PDF
    • Corrigiola littoralis L. Winter
      Winter (1895): Corrigiola littoralis L. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1895: 273.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über StoßreizbarkeitJulius Brunn
      Julius Brunn (1909): Untersuchungen über Stoßreizbarkeit – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 9_3: 307 - 358.
      Reference | PDF
    • Geschäftliche Mitteilungen. (1885) diverse
      diverse (1882-1888): Geschäftliche Mitteilungen. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 202.
      Reference | PDF
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn. Michael Hohla
      Michael Hohla (2012): Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_1: 18 - 35.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 35.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1958): Neues zur Flora von Steiermark (II). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 88: 193 - 198.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2023Johann Bauer
      Johann Bauer (2024): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2023 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 59: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt diverse
      diverse (1889): Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt – Monografien Botanik Gemischt – 0088: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations Methoden etc. Anonymous
      Anonymous (1893): Instrumente, Präparations- und Conservations Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 53: 41.
      Reference | PDF
    • Gewässer-begleitende Neophyten und ihre Beurteilung aus Naturschutz-Sicht unter besonderer…Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (1991): Gewässer-begleitende Neophyten und ihre Beurteilung aus Naturschutz-Sicht unter besonderer Berücksichtigung Südwestdeutschlands – NNA-Berichte – 4_1_1991: 14 - 27.
      Reference
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Kreissl Erich
        # Entom.;
        Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
        find out more

      Species (15)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Aethiopicodynerus
          Aethiopicodynerus mimulus (Giordani Soika, 1989)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Rhynchalastor
          Rhynchalastor mimulus (Zavattari, 1912)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Stenodynerus
          Stenodynerus mimulus (Zavattari, 1912) 1912
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Parachilus
          Parachilus mimulus Giordani Soika, 1989 1989
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Antirrhinaceae Mimulus
          Mimulus ringens L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Antirrhinaceae Mimulus
          Mimulus ringens L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Mimulus
          Mimulus cupreus Regel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Mimulus
          Mimulus moschatus Dougl. ex Lindl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Mimulus
          Mimulus guttatus DC.
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Sciuridae Microsciurus
          Microsciurus mimulus (Thomas, 1898)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Nysson
          Nysson mimulus Val.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Coccinellidae Scymnus
          Scymnus mimulus Capra
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eulophidae Aprostocetus
          Aprostocetus mimulus Graham
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Leptochilus
          Leptochilus mimulus Gusenleitner, 1970 1970
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Leptochilus
          Leptochilus mimulus Gusenleitner, 1970 1971 ssp. turcicus Gusenleitner, 1971
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025