publications (200)
- Karl von (jun.) Fritsch (1899): Ueber eine von Welwitsch in Angola entdeckte Art der Gattung Streptocarpus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 417 - 423.
- Georg Wolfgang Franz Panzer (1813): XI. Ideen einer künftigen Revision der Gattungen der Gräser – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 04: 253 - 312.
- Eduard Frey [Stauffer] (1931): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Umbilicariaceen – Hedwigia – 71_1931: 94 - 119.
- Carl Friedrich Philipp von Martius (1814-1815): Plantae nonnullae horti academici Monacensis descriptae atque illustratae – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 05: 175 - 192.
- Seed morphology of Rhodocodon (Hyacinthaceae) and its systematic implicationsAndreas Brudermann, Mario Martinez-Azorin, Walter Knirsch, Wolfgang Wetschnig (2018): Seed morphology of Rhodocodon (Hyacinthaceae) and its systematic implications – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_2: 139 - 154.
- Franz Wilibald Schmidt (1796-1798): kritifche Betrachtung der Enzianen – Archiv für die Botanik – 1: 3 - 23.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Dr. F. Baglietto, Nota sull Endocarpon Guepini Delis. – Hedwigia – 9_1870: 95.
- Elvira Hörandl, Walter Eckard Gutermann (1995): Die Bearbeitung der Ranunculus auricomus-Gruppe für die "Flora von Österreich" - ein Werkstattbericht. – Florae Austriacae Novitates – 2: 12 - 27.
- Otto Georg Ferdinand Müller (1899): Kammern und Poren In der Zellwand der Bacillariaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 423 - 452.
- Johann Friedrich Klotzsch (1841): Die Gattung Trewia L. – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 255 - 257.
- Hans Oscar Juel (1895): Vorläufige Mittheilung über Hemigaster. – Botanisches Centralblatt – 61: 87 - 89.
- Albert Zimmeter (1888): Zur Frage der Einschleppung und Verwilderung von Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 154 - 157.
- Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1895): Zur Geschichte der Asperula Neilreichii Beck. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 353 - 355.
- Franz de Paula Schrank von (1808): III. Zwey neue Pflanzengattungen – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 01: 91 - 98.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Fischer von Waldheim, Beiträge zur Biologie und Entwickelungsgeschichte der Ustilagineen. Mit Taf. VIIXII. – Hedwigia – 9_1870: 91 - 95.
- Elvira Hörandl (2000): Nachträge zur Kenntnis der Kleinarten von Ranunculus auricomus agg. in Österreich und Nachbargebieten. – Florae Austriacae Novitates – 6: 6 - 8.
- Karl Friedrich Reiche (1905): Die systematische Stellung von Lenzia chamaepitys Phil. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 82 - 86.
- BZG-Veranstaltungskalender 1998Diverse Autoren (1999): BZG-Veranstaltungskalender 1998 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 339 - 344.
- Franz Hauer (1884): Cephalopoden der unteren Trias vom Han Bulog an der Miliaka OSO von Sarajewo: entdeckt und eingesendet von Herrn J.Kellner, dipl.Ingenieur in Sarajewo – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1884: 217 - 219.
- Thomas Brodtbeck (1988-1991): Ranunculi auricomi Helvetici et transhelvetici I. Vier Sippen aus der Basler Region – Bauhinia – 9: 77 - 101.
- Michael Hohla, Gerhard Kleesadl (2006): Eragrostis albensis "neu für Österreich" und weitere bemerkenswerte Funde zur Flora von Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 197 - 202.
- Franz de Paula Schrank von, diverse (1802): Abhandlungen, Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 1_AS: 305 - 320.
- Jan Kritel Kaspar Palacky, C. Saga, Wilhelm Rudolph Weitenweber, Carl [Karl] Amerling (1861): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 11: 123 - 128.
- Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck (1807): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 148 - 160.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1851-1852): Commentatio de distibutione hierachii generis per europam geographica. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 5: 83 - 156.
- Holger Uhlich, Thomas Gregor (2017): Neotypisierung von Orobanche arenaria Borkh. – Kochia – 10: 35 - 44.
- Franz-G. Dunkel (2020): Ranunculus sarntheinianus Dunkel, spec. nova, eine neue Art aus dem Ra-nunculus-auricomus-Komplex – seit 135 Jahren im Oberen Inntal bei Inns-bruck Ranunculus sarntheinianus Dunkel, spec. nova, a new species of the Ranunculus auricomus complex – for 135 years in the Upper Inn valley near Innsbruck – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 9: 60 - 65.
- August von Krempelhuber (1876): Lichenes Brasilienes, collecti a D. A. Glazion in provincia brasiliensi Rio Janeiro – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 56 - 63.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Flechten, im Hochlande Ecuadors gesammelt von Prof. D. Hans Meyer im Jahre 1903. – Botanisches Centralblatt – BH_19_2: 75 - 84.
- Reinhold Hensel (1862): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1861. – Archiv für Naturgeschichte – 28-2: 83 - 160.
- Franz-G. Dunkel (2005): Zur Kenntnis des Ranuculus auricomus-Komplexes in Deutschland: Ranunculus suborbicularis spec. nova The Ranunculus auricomus complex in Germany: Ranunculus suborbicularis spec. nova – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 2: 8 - 18.
- Franz-G. Dunkel (2005): Der Ranunculus auricomus-Komplex in Bayern - I. Seltene endemische und vom Aussterben bedrohte oder verschollene Arten: Ranunculus vhombilobits Borch.-Kolb, R. comtans Haas und R. rostratulus Borch.-Kolb – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 79 - 94.
- Veit Brecher Wittrock (1878): Repertorium. Oedogonieae Americanae hucusque cognitae. – Hedwigia – 17_1878: 178 - 191.
- Franz Wilibald Schmidt (1793): Flora Boemica Inchoata, exhibens Plantarvm regni Boemiae Indigenarvm Species – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0358: 1 - 100.
- Ernst Vitek, B.L. Burtt, Anton Weber (2000): Materials for a revision of Didymocarpus (Gesneriaceae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102B: 441 - 475.
- Philipp Franz von Siebold (1823): Einige Worte über den Zustand der Botanik auf Japan – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0355: 1 - 30.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1879): Lichenologische Ausflüge in Tirol. XVIII. Windischmatrei, XIX. Taufers. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 247 - 296.
- Werner Hilbig (2013): Alexander von Bunge (1803-1890), ein bedeutender Erforscher der mongolischen Flora – Schlechtendalia – 25: 3 - 13.
- Eduard Frey [Stauffer] (1929): Beiträge zur Biologie, Morphologie und Systematik der Umbilicariaceen – Hedwigia – 69_1929: 219 - 252.
- Albrecht Wihelm (Alberti Guilliemo) Roth (1787): Botanische Abhandlungen und Beobachtungen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0345: 1 - 91.
- Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck, W. Sinning (1831): Sammlung schönblühender Gewächse für Blumen- und Gartenfreunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0465: 1 - 222.
- Hugo Zukal (1891): Halbflechten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 92 - 107.
- Hugo Zukal (1891): Berichtigung zu der Arbeit über Halbrechten von H. Zukal. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 92 - 107.
- Heinrich, Friedrich Link (1831): Handbuch zur Erkennung der nutzbarsten und häufigsten vorkommenden Gewächse - zweiter Theil – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0369: 1 - 535.
- Adolf Engler (1922): Gesneraceae africanae. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 202 - 219.
- Johann Hruby (1915): Die pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten und deren Nachbargebiete – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 119 - 164.
- Gustav Kunze (1824): Ausländische Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 337 - 352.
- Franz Wilibald Schmidt (1794): Flora Boemica Inchoata, exhibens Plantarvm regni Boemiae Indigenarvm Species - Centuria tertia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0359: 1 - 115.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1876): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 433 - 496.
- Franz Hermann Troschel (1857): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1856. – Archiv für Naturgeschichte – 23-2: 1 - 28.
- Olaf Swartz (18##): Flora indiae ocidentalis – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0264: 1 - 595.
- Johann Andreas Wagner (1848): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugthiere während des Jahres 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 141 - 168.
- Ernst Kernstock (1893): Zur Lichenenflora Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 29: 200 - 223.
- Franz Xaver Wulfen (1805): Plantarum rariorùm defcriptiones – Archiv für die Botanik – 3: 311 - 427.
people (0)
No result.
Species (4)
- Scilla monophyllus Link.
- Scilla monophyllus Link.
- Monophyllus redmani Leach, 1821
- Monophyllus plethodon Miller, 1900