Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1386 results
  • people

    1 result
  • species

    10 results

publications (1.386)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ein Vorkommen von Montia fontana L. subsp. variabilis Walters am Finsterbach westlich der…Friedrich Fürnrohr
      Friedrich Fürnrohr (2011): Ein Vorkommen von Montia fontana L. subsp. variabilis Walters am Finsterbach westlich der Straßmühle (Oberpfalz, Markt Pyrbaum) – Regnitz Flora – 4: 50 - 53.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Beiträge zur Kenntnis der Portulacaceen und…Erich Franz
      Erich Franz (1909): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Beiträge zur Kenntnis der Portulacaceen und Basellaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 2001 - 2046.
      Reference | PDF
    • Weitere Paleozän-Gastropoden aus dem Helvetikum des Haunsberges nördlich von SalzburgFranz Traub
      Franz Traub (1981): Weitere Paleozän-Gastropoden aus dem Helvetikum des Haunsberges nördlich von Salzburg – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 21: 41 - 63.
      Reference | PDF
    • NEUFUNDE AUS VENEZUELAHans Christian Friedrich
      Hans Christian Friedrich (1950): NEUFUNDE AUS VENEZUELA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 456 - 459.
      Reference | PDF
    • Pflanzenmorphologische MittheilungenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1864): Pflanzenmorphologische Mittheilungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung. )August Weberbauer
      August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Glyceria declinata BREB. in der EifelTheodor Müller
      Theodor Müller (1955): Glyceria declinata BREB. in der Eifel – Decheniana – 108: 301.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 73: 142.
      Reference | PDF
    • Dr. Horst Jage zum 80. GeburtstagFriedemann Klenke, Volker Kummer
      Friedemann Klenke, Volker Kummer (2015): Dr. Horst Jage zum 80. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 325 - 326.
      Reference | PDF
    • Kleine kritische Beiträge zur Flora von Basel und Umgebung IVHans Kunz
      Hans Kunz (1966-1967): Kleine kritische Beiträge zur Flora von Basel und Umgebung IV – Bauhinia – 3: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Otto V. Darbishire
      Otto V. Darbishire (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 73: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im nördlichen Baden-WürttembergWulfard Winterhoff, Wilhelm Haar
      Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2002): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im nördlichen Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung. )August Weberbauer
      August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 193 - 202.
      Reference | PDF
    • Neue pflanzenbiologische Untersuchungen. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1888-1889): Neue pflanzenbiologische Untersuchungen. – Biologisches Zentralblatt – 8: 138 - 144.
      Reference | PDF
    • Grundwasserförderung im oberen Gettenbachtal bei Gründau: Ein wertvolles Feuchtgebiet zwischen…Michael Uebeler, Cecile Hahn, Hans-Otto Wack
      Michael Uebeler, Cecile Hahn, Hans-Otto Wack (2007): Grundwasserförderung im oberen Gettenbachtal bei Gründau: Ein wertvolles Feuchtgebiet zwischen Austrocknung und Regeneration – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 11: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung. )August Weberbauer
      August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des nördlichen Vogelsberges (Kreis Alsfeld)Hans Hupke
      Hans Hupke (1960): Beiträge zur Flora des nördlichen Vogelsberges (Kreis Alsfeld) – Hessische Floristische Briefe – 9: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • 6 Anhang diverse
      diverse (2010): 6 Anhang – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Die pflanzengeographische Stellung neuer Funde im Regensburger Florengebiete. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1896): Die pflanzengeographische Stellung neuer Funde im Regensburger Florengebiete. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 5: 220 - 236.
      Reference | PDF
    • Laudatio für HORST JAGEVolker Kummer
      Volker Kummer (2020): Laudatio für HORST JAGE – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 331 - 336.
      Reference
    • Die Meidung des WettkampfesJulius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1930): Die Meidung des Wettkampfes – Ungarische Botanische Blätter – 29: 276 - 282.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenarten im ehemaligen Grenzgebiet des Altmarkkreises SalzwedelGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2010): Bemerkenswerte Pflanzenarten im ehemaligen Grenzgebiet des Altmarkkreises Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 111 - 119.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Renate Spitaler, Christian H.W. Zidorn (2007): Floristische Notizen aus Osttirol (2). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. Fernando Höck
      Fernando Höck (1900): Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. Neu- und Wiederfunde allgemein seltener…Friedrich Fürnrohr, Rudolf Höcker
      Friedrich Fürnrohr, Rudolf Höcker (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. Neu- und Wiederfunde allgemein seltener bzw. im Gebiet seltener Arten – Regnitz Flora – 1: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über die Flora von Rehburg, Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Mittheilungen über die Flora von Rehburg, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 139 - 156.
      Reference | PDF
    • Über Vorkommen und soziologische Bindung von Montia verna NECK. im Raum Zülpich (Spermatophyta,…Horst Wedeck
      Horst Wedeck (1972): Über Vorkommen und soziologische Bindung von Montia verna NECK. im Raum Zülpich (Spermatophyta, Portulacaceae) – Decheniana – 125: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte aus dem Riesengebirge. G. Örtel
      G. Örtel (1884): Exkursionsberichte aus dem Riesengebirge. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Phanerogamenflora von Süd-Georgien. Adolf Engler
      Adolf Engler (1886): Die Phanerogamenflora von Süd-Georgien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 281 - 285.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1890): Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher Blätter und der Blüthenstiele. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 345 - 355.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht aus dem südöstlichen ThüringenCarl Friedrich Wiefel
      Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Morphologie, Vegetation und Avifauna eines Bachtals bei Neheim-Hüsten und seine…Raimund Bühner
      Raimund Bühner (1981): Morphologie, Vegetation und Avifauna eines Bachtals bei Neheim-Hüsten und seine Schutzmöglichkeit im Rahmen der Landschaftsplanung – Natur und Heimat – 41: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Magerrasen und Therophytenfluren im NSG "Wacholderheiden bei Niederlemp" (Lahn-Dill-Kreis, Hessen)Erwin Bergmeier
      Erwin Bergmeier (1987): Magerrasen und Therophytenfluren im NSG "Wacholderheiden bei Niederlemp" (Lahn-Dill-Kreis, Hessen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 267 - 293.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Einnischung von Arten der Isoeto-Nanojuncetea in Griechenland (19999Erwin Bergmeier, Thomas Raus
      Erwin Bergmeier, Thomas Raus (1998-2001): Verbreitung und Einnischung von Arten der Isoeto-Nanojuncetea in Griechenland (19999 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 463 - 479.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Aspekte der Weichwasser-Quellgesellschaften zentraleuropäischer…Dirk Hinterlang
      Dirk Hinterlang (1992): Vegetationsökologische Aspekte der Weichwasser-Quellgesellschaften zentraleuropäischer Mittelgebirge unter besonderer Berücksichtigung der Synsystematik – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 105 - 121.
      Reference | PDF
    • Vít Grulich, Alena Vydrová (2005): Vegetation und Flora im Bereich des Maltsch-Oberlaufs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 327 - 347.
      Reference | PDF
    • Botanische Neufunde aus Südbaden und angrenzenden Gebieten (1993)Gerold Hügin, Ulf Koch
      Gerold Hügin, Ulf Koch (1990-1993): Botanische Neufunde aus Südbaden und angrenzenden Gebieten (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 607 - 626.
      Reference | PDF
    • Das Exkursionsjahr 2011Rudolf Höcker
      Rudolf Höcker (2012): Das Exkursionsjahr 2011 – Regnitz Flora – 5: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Schleuder- FrüchteErnst Huth
      Ernst Huth (1891): Systematische Uebersicht der Schleuder- Früchte – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 8_1891: 15 - 34.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der OberlausitzSiegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto
      Siegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto (2004): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium der Geobotanischen Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein für…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1995): Das Herbarium der Geobotanischen Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend e. V. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 36: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem AckerlandGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2009): Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1854): Zur Kenntniss der Flora des Mühlviertels. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 213 - 220.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen aus dem Bayerischen WaldeFranz von Sales Petzi
      Franz von Sales Petzi (1903): Floristische Notizen aus dem Bayerischen Walde – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Schluss. )August Weberbauer
      August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 73: 296 - 302.
      Reference | PDF
    • Floristische Skizze der OberlausitzEmil Barber
      Emil Barber (1906): Floristische Skizze der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 25: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Grünlandvegetation im Weihersgrund, einem Wiesental des SpessartAlbert Reif
      Albert Reif (1989): Die Grünlandvegetation im Weihersgrund, einem Wiesental des Spessart – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 30: 177 - 246.
      Reference | PDF
    • Biostratigraphische Einstufung der Gastropoden aus dem Paleozän (Tertiär) des Haunsberges (N…Franz Traub, Winfried Werner
      Franz Traub, Winfried Werner (1993): Biostratigraphische Einstufung der Gastropoden aus dem Paleozän (Tertiär) des Haunsberges (N Salzburg, Österreich) anhand der internationalen Plankton-Foraminiferen-Zonierung – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 20: 369 - 378.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen. F. Langauer
      F. Langauer (1887): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 127.
      Reference | PDF
    • Iszapnövény tanulmányok I. Az Isolepis setacea (L. ) R. BR. előfordulása Magyarországon…Attila Mesterházy, Gergely Király
      Attila Mesterházy, Gergely Király (2005): Iszapnövény tanulmányok I. Az Isolepis setacea (L.) R. BR. előfordulása Magyarországon [Additions to the distribution and habitats of Isolepis setacea (L.) R. BR. in Hungary]. – Flora Pannonica 3 – Monografien Allgemein – 76: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 416.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 416.
      Reference | PDF
    • Floristisches aus dem Kanton Aargau, SchweizHermann Lüscher
      Hermann Lüscher (1887): Floristisches aus dem Kanton Aargau, Schweiz – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Erklärung der Abbildungen Redaktion
      Redaktion (1907): Erklärung der Abbildungen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 16: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1884): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 63.
      Reference | PDF
    • Artenreiche Grünlandvegetation “Am Fischdiek” in Hamburg-RissenSandor Samu
      Sandor Samu (1998): Artenreiche Grünlandvegetation “Am Fischdiek” in Hamburg-Rissen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 65 - 75.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Czapek
      Czapek (1896): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 68: 357.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 112.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 65: 329 - 363.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 260.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 445.
      Reference | PDF
    • Isoeto-Nanojuncetea-Arten als Bestandteil von Ackerunkrautgesellschaften in Nordbayern und auf der…Werner Nezadal
      Werner Nezadal (1998-2001): Isoeto-Nanojuncetea-Arten als Bestandteil von Ackerunkrautgesellschaften in Nordbayern und auf der Iberischen Halbinsel (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 419 - 425.
      Reference | PDF
    • Quellen und Quellvegetation im Landkreis KasselHelmut Freitag, Alexander Paul
      Helmut Freitag, Alexander Paul (1994): Quellen und Quellvegetation im Landkreis Kassel – Naturschutz in Nordhessen – 14_1994: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Aus der Flora von Bazin. Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1916): Aus der Flora von Bazin. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 223 - 230.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg im…Marion Korsch
      Marion Korsch (2022): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg im Jahr 2021 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 191 - 202.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 135.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 224.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 436.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 108.
      Reference | PDF
    • Bericht der "Obersteirischen Nachrichten" vom 31. 1. 1975. Anonymus
      Anonymus (1975): Bericht der "Obersteirischen Nachrichten" vom 31.1.1975. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 18_1: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Pflanzen auf den sumpfigen und moorigen Quellwiesen der LempeTh. Sander
      Th. Sander (1905): Pflanzen auf den sumpfigen und moorigen Quellwiesen der Lempe – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 282.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1901): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 21.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 73: 302.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1898): Gelehrte Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 73: 302.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Verden (2010)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Verden (2010) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 2 - 15.
      Reference
    • Zur Flora von Namiest in Mähren. C. Römer
      C. Römer (1856): Zur Flora von Namiest in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 354 - 355.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Flora des östlichen Waldviertels, Niederösterreich, Raabs und Umgebung. Josef A. Krenberger
      Josef A. Krenberger (1867): Nachtrag zur Flora des östlichen Waldviertels, Niederösterreich, Raabs und Umgebung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Einladung zur Pränumeration auf den 7. Jahrgang (1857) des österreichischen botanischen… Redaktion
      Redaktion (1856): Einladung zur Pränumeration auf den 7.Jahrgang (1857) des österreichischen botanischen Wochenblattes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 353 - 354.
      Reference | PDF
    • Einige interessante Standorte des Freiburger Florengebietes. (1887)A. Klotz
      A. Klotz (1882-1888): Einige interessante Standorte des Freiburger Florengebietes. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über ein Vorkommen von Ranunculus peltatus im Unteren Vogelsberg (5423/33)Ute Lange
      Ute Lange (2000): Bemerkungen über ein Vorkommen von Ranunculus peltatus im Unteren Vogelsberg (5423/33) – Hessische Floristische Briefe – 49: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Flora von LabradorPaul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1860): Nachtrag zur Flora von Labrador – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 369 - 370.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
      Reference
    • Die Pflanzenfomationen in Hessen und NassauM. Zeiske
      M. Zeiske (1900): Die Pflanzenfomationen in Hessen und Nassau – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 45: 30 - 44.
      Reference | PDF
    • Biologische Mittheilungen. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der auf Island und den Faer-Øern im Sommer 1883 von Dr. Konrad Keilhack gesammelten…Fritz Kurtz
      Fritz Kurtz (1895): Verzeichnis der auf Island und den Faer-Øern im Sommer 1883 von Dr. Konrad Keilhack gesammelten Pflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 150 - 158.
      Reference | PDF
    • Die historische Flora von Coesfeld The Historical Flora of CoesfeldJosef Hübschen
      Josef Hübschen (2004): Die historische Flora von Coesfeld The Historical Flora of Coesfeld – Decheniana – 157: 17 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 222 - 264.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Gesellschaft der Naturforscher in Moskau. Boris Fedtschenko
      Boris Fedtschenko (1896): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Gesellschaft der Naturforscher in Moskau. – Botanisches Centralblatt – 68: 356 - 357.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Walter Zimmermann, Die Formen der Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz…August Schlatterer
      August Schlatterer (1911-1915): Walter Zimmermann, Die Formen der Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz (1912) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur württembergischen Flora. Robert Ulrich Finckh
      Robert Ulrich Finckh (1862): Beiträge zur württembergischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 18: 189 - 191.
      Reference | PDF
    • Obersächsisches GebietPaul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1889): Obersächsisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1089 - 1090.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tausehverein in ArnstadtGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tausehverein in Arnstadt – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Prihoda (1885): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 445 - 446.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 107 - 108.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Jage Horst
        Arbeitsbereich: Gefäßpflanzen (insbesondere Segetalarten, Gattung Montia), Segetalvege- tation, phytoparasitische Kleinpilze. Weiterführende biografische Daten in Pusch et al.2015, Die Botaniker…
        find out more

      Species (10)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Portulacaceae Montia
          Montia arvensis Wallr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Portulacaceae Montia
          Montia fontana L. ssp. chondrosperma (Fenzl) Walters
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Portulacaceae Montia
          Montia rivularis Gmel. var. lamprosperma
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Portulacaceae Montia
          Montia fontana agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Portulacaceae Montia
          Montia fontana L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Portulacaceae Montia
          Montia fontana L. ssp. variabilis Walters
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Portulacaceae Montia
          Montia fontana L. ssp. amporitana Sennen
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Portulacaceae Montia
          Montia rivularis Gmel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Portulacaceae Montia
          Montia fontana L. ssp. fontana
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Portulacaceae Montia
          Montia fontana s. str. L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025