Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    308 results
  • people

    0 results
  • species

    27 results

publications (308)

    CSV-download
    1234>>>
    • Mylia Taylori (Hook. ) S. Gray, ein seltenes Lebermoos, in den Vogesen (1993)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1990-1993): Mylia Taylori (Hook.) S. Gray, ein seltenes Lebermoos, in den Vogesen (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 586.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1997): Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei Oberhof (Mittlerer Thüringer Wald) – Rudolstädter Naturhistorische Schriften – 7_1997: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Ein bryologisch einmaliger Standort auf der Insel Rügen diverse
      diverse (1990): Ein bryologisch einmaliger Standort auf der Insel Rügen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 3: 1.
      Reference
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/TirolKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1973): Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/Tirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 80 - 93.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Hochmoorgesellschaften im Thüringer WaldHeinz Otto Gottfried Schlüter
      Heinz Otto Gottfried Schlüter (1969): Hochmoorgesellschaften im Thüringer Wald – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 346 - 364.
      Reference | PDF
    • Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
      Reference
    • Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh)…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh) zwischen 1930 und 1995 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 289 - 303.
      Reference | PDF
    • Eislöcher am Feldberg (1948)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Eislöcher am Feldberg (1948) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Karl Loitlesberger (1894): Vorarlbergische Lebermoose – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 239 - 250.
      Reference | PDF
    • Die Übergangs- und Hochmoore der VogesenGiselher Kaule
      Giselher Kaule (1974): Die Übergangs- und Hochmoore der Vogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 9 - 40.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand Schiffner (1908): Kritische Bemerkung über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes Hepaticea europaeae exsiccatae. V Serie. (mit einer Tafel) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 31: 1 - 69.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Elektronenmikroskopische Beobachtungen an den Blattzellen des Lebermooses Mylia tayloriJosef Hölzl
      Josef Hölzl (1969): Elektronenmikroskopische Beobachtungen an den Blattzellen des Lebermooses Mylia taylori – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 117: 293 - 304.
      Reference
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1900): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 81: 424.
      Reference | PDF
    • Warum sind seltene Arten selten? diverse
      diverse (2000): Warum sind seltene Arten selten? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 33: 1.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Spulmoos am Radochsberg bei AbtenauLeo Hautzinger, Robert Krisai, Dietlinde Krisai
      Leo Hautzinger, Robert Krisai, Dietlinde Krisai (1975): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Spulmoos am Radochsberg bei Abtenau – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 1: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Hepaticae WallisianaeJoseph Bernard Jack, Franz Stephani
      Joseph Bernard Jack, Franz Stephani (1892): Hepaticae Wallisianae – Hedwigia – 31_1892: 11 - 27.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1900): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 81: 424.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Moore des Brockens (Sachsen-Anhalt) unter besonderer Berücksichtigung der…Götz Ellwanger
      Götz Ellwanger (1997): Die Vegetation der Moore des Brockens (Sachsen-Anhalt) unter besonderer Berücksichtigung der Vegetationsentwicklung seit den dreißiger Jahren. - Ein Überblick – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 105 - 119.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Wildnisgebietes DürrensteinHarald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger
      Harald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger (2014): Die Moosflora des Wildnisgebietes Dürrenstein – Silva Fera – 3_2014: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsgliederung der RhönhochmooreGerhard Kneitz, Günther Voss
      Gerhard Kneitz, Günther Voss (1961): Die Vegetationsgliederung der Rhönhochmoore – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 2: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. (Fortsetzung. )Karl Müller
      Karl Müller (1900): Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 81: 321 - 329.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Wilhelm Jännicke
      Wilhelm Jännicke (1890): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 44: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1911): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_51_1911: 82 - 87.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1890): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 44: 108.
      Reference | PDF
    • Die Moose im Raum Seevetal südlich von HamburgKlaus Buse
      Klaus Buse (1998): Die Moose im Raum Seevetal südlich von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 438 - 439.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation einiger Hoch- und Übergangs moore im bayerischen Alpenvorland Teil I. Moore im…Thomas Schauer
      Thomas Schauer (1985): Zur Vegetation einiger Hoch- und Übergangs moore im bayerischen Alpenvorland Teil I. Moore im nördlichen Pfaffenwinkel – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 50_1985: 209 - 254.
      Reference | PDF
    • Original-Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Gesellschaft der Naturforscher in Moskau. Boris Fedtschenko
      Boris Fedtschenko (1898): Original-Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Gesellschaft der Naturforscher in Moskau. – Botanisches Centralblatt – 73: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Beiträge zur Flora des Bayerischen Waldes. Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1904): Beiträge zur Flora des Bayerischen Waldes. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 343 - 347.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des MeißnersJ. Futschig
      J. Futschig (1954): Ein Beitrag zur Moosflora des Meißners – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Aira caespitosa >- flexuosa n. hybr. = Aira hiybrida in. E. Figert
      E. Figert (1900): Aira caespitosa >- flexuosa n. hybr. = Aira hiybrida in. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas…
      Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Bericht über einige für die Umgegend von Hamburg neue Moose. Otto Jaap
      Otto Jaap (1902): Bericht über einige für die Umgegend von Hamburg neue Moose. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 75 - 77.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Pflanzengesellschaften des Großen und Weißen Moores bei Kirchwalsede (Krs. …Werner Jahns
      Werner Jahns (1962): Zur Kenntnis der Pflanzengesellschaften des Großen und Weißen Moores bei Kirchwalsede (Krs. Rotenburg/Hann.) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 88 - 94.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Beitrag zur Moosflora von BayernErnst Baner
      Ernst Baner (1901): Beitrag zur Moosflora von Bayern – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 437 - 438.
      Reference | PDF
    • Die Rentierflechte Cladonia stygia (Fr. ) Ruoss neu für SalzburgHelmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1986): Die Rentierflechte Cladonia stygia (Fr.) Ruoss neu für Salzburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 159 - 161.
      Reference | PDF
    • Andrej Martincic (2011): Annotated Checklist of Slovenian Liverworts (Marchantiophyta) and Hornworts (Anthocerotophyta). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 72: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Moore des Brockengebietes II. Pflanzengesellschaften ombrotropher…Götz Ellwanger
      Götz Ellwanger (1996): Die Vegetation der Moore des Brockengebietes II. Pflanzengesellschaften ombrotropher Moorbereiche, der Torfstiche und Bruchwälder – Hercynia – 30: 241 - 271.
      Reference | PDF
    • Bryologischer Bericht aus dem Erzgebirge. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1900): Bryologischer Bericht aus dem Erzgebirge. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Lebermoos-Flora des RhöngebirgesMoritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1907): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 51: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE diverse
      diverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
      Reference
    • Julius (Julij) Glowacki (1910): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Kärnten – Carinthia II – 100: 147 - 163.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 68: 115 - 117.
      Reference | PDF
    • Über die Formbildung bei den Bryophyten. Viktor Ferdinand Schiffner
      Viktor Ferdinand Schiffner (1906): Über die Formbildung bei den Bryophyten. – Hedwigia – 45_1906: 298 - 304.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der nördlichen Prignitz aus dem Jahre 1900 und früheren Jahren. Otto Jaap
      Otto Jaap (1901): Bryologische Beobachtungen in der nördlichen Prignitz aus dem Jahre 1900 und früheren Jahren. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 54 - 71.
      Reference | PDF
    • Atractylocarpus alpinus (Bryophyta, Dicranaceae) Ein neues Laubmoos für DeutschlandMarkus Reimann
      Markus Reimann (2006): Atractylocarpus alpinus (Bryophyta, Dicranaceae) Ein neues Laubmoos für Deutschland – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 295 - 300.
      Reference
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1900): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • The taxonomic status of Leptodontium styriacum (Jur. ex Geh. ) Limpr. Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): The taxonomic status of Leptodontium styriacum (Jur. ex Geh.) Limpr. – Archive for Bryology – 144: 1 - 4.
      Reference
    • Eine neue Lepidozia-Art. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Eine neue Lepidozia-Art. – Hedwigia – 38_1899: 196 - 200.
      Reference | PDF
    • Das ozeanische Element in der Flora der Alpen. Helmut Gams
      Helmut Gams (1931): Das ozeanische Element in der Flora der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 7 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose des Kreises Schwaben und NeuburgAugust Holler
      August Holler (1900): Die Lebermoose des Kreises Schwaben und Neuburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 35: 65 - 90.
      Reference | PDF
    • Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1977-1981): Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Anonymus
      Anonymus (1893): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 263 - 266.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 76: 128 - 131.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga… Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala. – Botanisches Centralblatt – 63: 43 - 59.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Strausberg-Moos aufgesammelten Moosarten. Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1969): Verzeichnis der im Strausberg-Moos aufgesammelten Moosarten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 13_1: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Moritz Heeg (1891): Niederösterreichische Lebermoose. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 567 - 573.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Überblick über die Vegetation des Zwillbrocker VennsErnst Burrichter
      Ernst Burrichter (1968): Überblick über die Vegetation des Zwillbrocker Venns – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 275 - 279.
      Reference | PDF
    • Die Felsen-Johannisbeere (Ribes petraeum WULFEN) in den Bayerischen AlpenHans Smettan
      Hans Smettan (1999): Die Felsen-Johannisbeere (Ribes petraeum WULFEN) in den Bayerischen Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 64_1999: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 68: 117 - 123.
      Reference | PDF
    • Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1897): Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. (Schluss. )Karl Müller
      Karl Müller (1900): Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 81: 419 - 424.
      Reference | PDF
    • Bryologische Wanderungen in der Rhön im Juli 1905. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1906): Bryologische Wanderungen in der Rhön im Juli 1905. – Hedwigia – 45_1906: 182 - 189.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Joseph Bernard Jack (1898): Lebermoose Tirols. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 173 - 191.
      Reference | PDF
    • Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommern diverse
      diverse (2004): Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommern – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 91: 1.
      Reference
    • Gefährdung und Schutz der Moose und Flechten in SachsenAndreas Rudolf Gnüchtel, Frank Müller
      Andreas Rudolf Gnüchtel, Frank Müller (1993): Gefährdung und Schutz der Moose und Flechten in Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 35_1993: 19 - 26.
      Reference
    • Franz Matouschek (1901): Bryologisch-floristisches aus Salzburg I. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 49: 171 - 180.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
      Reference
    • Nachträge zu den Laub- und LebermoosenKarl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Nachträge zu den Laub- und Lebermoosen – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 415 - 444.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR III. WälderRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR III. Wälder – Hercynia – 9: 197 - 228.
      Reference | PDF
    • Die Moore der Tschechoslowakei. Kamil Rybnicek
      Kamil Rybnicek (1982): Die Moore der Tschechoslowakei. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 176 - 180.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1897): Bryologisch-floristische Mittheilungen aus Böhmen VI. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 90 - 97.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1976): Ein tiefgelegenes Vorkommen subalpin-alpiner Pflanzensippen im Wildbachgraben der Koralpe (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 201 - 208.
      Reference | PDF
    • Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960)Georg Philippi
      Georg Philippi (1957-1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 471 - 480.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) ÖsterreichsJohannes Saukel
      Johannes Saukel (1986): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 152 - 159.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Kulturgehölze Tirols. Josef Murr
      Josef Murr (1901): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Tirols. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 102 - 108.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand Schiffner (1905): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccateirwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 53: 108 - 169.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Neue Angaben über die Verbreitung von 60 Pflanzenarten im südwestlichen HunsrückHans Reichert
      Hans Reichert (1972): Neue Angaben über die Verbreitung von 60 Pflanzenarten im südwestlichen Hunsrück – Decheniana – 125: 147 - 154.
      Reference
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, Kreis Wernigerode – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 435 - 447.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Hepaticae in Hibernia mense Julii 1873S. O. Lindberg
      S.O. Lindberg (1876): Repertorium. Hepaticae in Hibernia mense Julii 1873 – Hedwigia – 15_1876: 7 - 15.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Gert Michael Steiner, Thomas Ellmauer (1992): Vegetationsökologische Untersuchungen an einem Kondenswassermoor in Tragöß (Steiermark). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 37 - 47.
      Reference | PDF
    • Hochmontane und subalpine Waldgesellschaften im MangfallgebirgeHans Gerhard Michiels
      Hans Gerhard Michiels (1995): Hochmontane und subalpine Waldgesellschaften im Mangfallgebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 73 - 108.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (27)

        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Mylia
          Mylia taylorii (Hook.) Gray
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Mylia
          Mylia taylorii (Hook.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Mylia
          Mylia taylorii Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Mylia
          Mylia taylorii Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Mylia
          Mylia anomala (Hook.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Mylia
          Mylia anomala Carrington
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Mylia
          Mylia anomala (Hook.) Grev.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Mylia
          Mylia taylorii (Hook.) Carrington
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Mylia
          Mylia anomala (Hook.) Gray
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Mylia
          Mylia cuneifolia (Hook.) Gray
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Mylia
          Mylia taylori
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Mylia
          Mylia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia anomala Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Leptoscyphus
          Leptoscyphus anomalus form. rotundifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Leptoscyphus
          Leptoscyphus anomalus var. turfosus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Haplozia
          Haplozia anomala (Hook.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Leptoscyphus
          Leptoscyphus anomalus var. arenicolus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Leptoscyphus
          Leptoscyphus anomalus var. elongatus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia taylorii Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Leptoscyphus
          Leptoscyphus anomalus var. laxus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Aplozia
          Aplozia taylorii Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Coleochila
          Coleochila anomala (Hook.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia taylorii var. anomala
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia taylorii var. anomala
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Leptoscyphus
          Leptoscyphus anomalus var. submersus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Leptoscyphus
          Leptoscyphus anomalus var. subremotus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia taylorii Lindb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2021