publications (228)
- Jürgen Plass (2023): Nutria, Sumpfbiber Myocastor coypus (Molina 1782) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 548 - 553.
- Winterliche Reproduktion bei Nutria (Myocastor coypus)
Torsten Langgemach, Robert Langgemach (2013): Winterliche Reproduktion bei Nutria (Myocastor coypus) – Säugetierkundliche Informationen – 46_2013: 32 - 34. - Josef H. Reichholf (1983): Ein früher Nachweis der Nutria (Myocastor coypus) vom unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 157 - 159.
- Nutrias ( Myocastor coypus) als Thema des Naturschutzes Das Beispiel Nordrhein-Westfalens
Wolfgang Gerss (2020): Nutrias ( Myocastor coypus) als Thema des Naturschutzes Das Beispiel Nordrhein-Westfalens – Säugetierkundliche Informationen – 56_2020: 163 - 171. - Die Nutria in Ausbreitung
Dietrich Heidecke (2009): Die Nutria in Ausbreitung – Säugetierkundliche Informationen – 39_2009: 269 - 272. - Literaturzitate (Auswahl) Teil XI (2)
Martin Görner (2009): Literaturzitate (Auswahl) Teil XI (2) – Säugetierkundliche Informationen – 39_2009: 272. - Rudolf Piechocki (1971): 200 Jahre Zoologisches Museum und Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg – Hercynia – 8: 145 - 171.
- Ernst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann, H.-E. Schaefer (1974): Zur Sonderstellung der Zwergmaus (Micromys minutus Pallas, 1771) und der Bisamratte (Ondatra zibethicus Linne, 1 766) im Zoologischen System unter Berücksichtigung der Morphologie der Spermien – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 214 - 221.
- Rudolf Alge (1999): Bemerkungen zur Säugetierfauna im Gebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 81 - 84.
- Curt Heinrich Dathe (1963): Vom Harnspritzen des Ursons (Erethizon dorsatus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 369 - 375.
- Mario F. Broggi (2006): Säugetierneozoen im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 32: 113 - 117.
- Schriftenschau
Martin Görner (2006): Schriftenschau – Säugetierkundliche Informationen – 32_2006: 622. - Mink (Mustela vison) als Untermieter in einer Burg des Elbebibers (Castor fiber)
Hans-Günter Benecke (2013): Mink (Mustela vison) als Untermieter in einer Burg des Elbebibers (Castor fiber) – Säugetierkundliche Informationen – 46_2013: 30 - 31. - Schriftenschau
Martin Görner (2007): Schriftenschau – Säugetierkundliche Informationen – 34_2007: 24. - Balantidiasis in nutrias (Myocastor coypus Mol. )
L. Dvoráková (1991): Balantidiasis in nutrias (Myocastor coypus Mol.) – Veterinarstvi – 41: 78. - Index der wissenschaftlichen Namen
diverse (2015): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 30: 79 - 80. - Roman Puschnig (1935): In Kärnten erlegte Sumpfbiber – Carinthia II – 125_45: 103 - 105.
- Hartmut Müller (2012): Kurze Mitteilungen: 1. Nachtrag zu: Brutbiologische Beobachtungen an einem Seeadler-Haliaeetus-albicilla-Brutplatz in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 51_2-3: 190 - 192.
- Leopold Slotta-Bachmayr, Gundi Habenicht, Guido Reiter, Christine Resch, Stefan Resch, Michael Strauch, Jürgen Plass, Alexander Schuster, Stephan Weigl (2023): Rote Liste der Säugetiere Oberösterreichs – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 195 - 215.
- Wieder Bruten von Tafelente (Aythya ferina) und Rohrweihe (Circus aeruginosus) in der ehemaligen…
Hans Ludwig (2008): Wieder Bruten von Tafelente (Aythya ferina) und Rohrweihe (Circus aeruginosus) in der ehemaligen Sandgrube der Stadt Lorsch – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 26: 35 - 38. - Jochen Niethammer (1961): Verzeichnis der Säugetiere des mittleren Westdeutschlands – Decheniana – 114: 75 - 98.
- Rolf Keilbach (1956): Das knorplige Nasenskelett einiger Säugergruppen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 21: 44 - 48.
- Die Säugetiere des Kreises Wittenberg (Sachsen-Anhalt) - eine Übersicht
Uwe Zuppke (2007): Die Säugetiere des Kreises Wittenberg (Sachsen-Anhalt) - eine Übersicht – Säugetierkundliche Informationen – 34_2007: 5 - 24. - Der Waschbärspulwurm (Baylisascaris procyonis) in Deutschland: Eine Übersicht
Mike Heddergott (2020): Der Waschbärspulwurm (Baylisascaris procyonis) in Deutschland: Eine Übersicht – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 45: 165 - 175. - Ulrich Scheidt (1986): Weitere Nachweise einheimischer Säugetiere am Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 5: 81 - 85.
- Karl-Andreas Nitsche (2015): Zum gesellschaftlichen Stellenwert des Bibers (Castor fiber L.) in der Bundesrepublik Deutschland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 40: 183 - 189.
- (Gustav Adolf Wilhelm) Konrad Herter (1958): Die Säugetierkundlichen Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Freien Universität Berlin – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 23: 1 - 32.
- Publikationsliste von Dr. Dietrich Heidecke
Karla Schneider (2012): Publikationsliste von Dr. Dietrich Heidecke – Säugetierkundliche Informationen – 44_2012: 290 - 298. - Ingrid Hagenstein (2017): Gebietsfremde Pflanzen- und Pilzarten. Situation in Österreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_3: 12 - 17.
- Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad
Franz Leibl (1994): Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 29 - 36. - Bernhard Gutleb, Brigitte Komposch, Friederike Spitzenberger (1999): Rote Liste der Säugetiere Kärntens (Vertebrata: Mammalia). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 99 - 104.
- Wolf Herre (1963): Symposion über afrikanische Säugetiere – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 375 - 378.
- Klaus Hellrigl (2006): Rasche Ausbreitung eingeschleppter Neobiota (Neozoen und Neophyten) – Forest Observer – 002-003: 349 - 388.
- Fritz Dieterlen (1963): Vergleichende Untersuchungen zur Ontogenese von Stachelmaus (Acomys) und Wanderratte (Rattus norvegicus) Beiträge zum Nesthocker-Nestflüchter-Problem bei Nagetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 193 - 227.
- Aktives Feuchtbiotop-Management bringt Tafelente (Aythya ferina) und Rohrweide (Circus…
Hans Ludwig, Nicolai Poeplau (2007): Aktives Feuchtbiotop-Management bringt Tafelente (Aythya ferina) und Rohrweide (Circus aeruginosus) als Brutvögel in die Lorscher Südgemarkung – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 71 - 77. - Alexander Pavlovic Saveljev, Valentina Boyarintseva (2011): Der bekannte russische Jagdwissenschaftler Dr. Michail Pavlov (1920–2009) und seine Dissertation zur Ökologie des Bergkrim-Fuchses (1948) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 301 - 308.
- Die Artenvielfalt der Säugetiere fördern: durch den Schutz von Gilden
Rüdiger Schröpfer (2010): Die Artenvielfalt der Säugetiere fördern: durch den Schutz von Gilden – Säugetierkundliche Informationen – 40_2010: 327 - 334. - Kurze Mitteilungen. Beobachtungen an einem singulären Brutplatz des Haubentauchers Podiceps…
Eberhard Mey (2000): Kurze Mitteilungen. Beobachtungen an einem singulären Brutplatz des Haubentauchers Podiceps cristatus im Saaletal – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 4: 341 - 344. - Das "Europareservat Rieselfelder Münster" als Habitat der allochthonen Nutria (Myocastor coypus)
Nicole Kleemann (2001): Das "Europareservat Rieselfelder Münster" als Habitat der allochthonen Nutria (Myocastor coypus) – Säugetierkundliche Informationen – 25_2001: 57 - 68. - Neue Erkenntnisse aus einem Schutzprojekt für den Steinbeißer (Cobitis taenia) in der…
Thomas Brandt, Oliver-David Finch (2023): Neue Erkenntnisse aus einem Schutzprojekt für den Steinbeißer (Cobitis taenia) in der Steinhuder-Meer- Niederung, Niedersachsen – RANA – 24: 12 - 21. - Johann Blumenschein (2010): Die Säugetierfauna des Bezirkes Steyr, Oberösterreich. (20 Jahre Säugetierkartierung) Teil II. (60 Abbildungen, 14 Tabellen) – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 2: 11 - 97.
- Reiner Feldmann (1983): Hundert Jahre „Westfalens Tierleben" – Natur und Heimat – 43: 1 - 11.
- Bemerkungen zum Vorkommen und zur Entwicklung des Biberkäfers Platypsyllus castoris Ritsema, …
Martin Trost, Olaf Jäger, Volker Neumann (2015): Bemerkungen zum Vorkommen und zur Entwicklung des Biberkäfers Platypsyllus castoris Ritsema, 1869 (Coleóptera, Leptinidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 199 - 202. - Zur Wiederansiedlung des Bibers (Castor fiber albicus) im Emsland
Stefan Ramme, Brigitte Klenner-Fringes (2014): Zur Wiederansiedlung des Bibers (Castor fiber albicus) im Emsland – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 265 - 274. - A malacofaunistic study of the Wellbach pond, Taunus Nature Park, Hesse
Noemi Parlov, Adrienne Jochum (2021): A malacofaunistic study of the Wellbach pond, Taunus Nature Park, Hesse – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 106: 37 - 42. - Michael Stubbe, Dietlinde Sonnenberg, Ralf Sonnenberg, Wilko Florstedt, Horst Burde, René Driechciarz, Ellen Driechciarz, Annegret Stubbe (2013): Zur Säugetierfauna der Großstadt Magdeburg – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 38: 265 - 299.
- Friederike Spitzenberger, Bernhard Gutleb, Andreas Zedrosser, , Thomas Huber, Arno Christian Gutleb, Petra Kaczensky (1996): Die Säugetiere Kärntens Teil II. Mühlmäuse, Echte Mäuse, Nutria oder Sumpfbiber, Raubtiere, Paarhufer – Carinthia II – 186_106: 197 - 303.
- Management des Waschbären (Procyon lotor) in Schutzgebieten des Kreises Höxter (NRW)
Burkhard Beinlich (2012): Management des Waschbären (Procyon lotor) in Schutzgebieten des Kreises Höxter (NRW) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 71 - 81. - Karl-Andreas Nitsche, Günther Röber (2017): Erfassung von Aktivitäten des Bibers (Castor fiber albicus) mittels Kamera-Drohne in Naturschutzgebieten der Bergbaufolgelandschaft bei Bitterfeld, Sachsen-Anhalt – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 42: 229 - 242.
- Mitteilungen über Säugetiernachweise im Naturpark Dahme-Heideseen
Gabriel Pelz (2020): Mitteilungen über Säugetiernachweise im Naturpark Dahme-Heideseen – Säugetierkundliche Informationen – 56_2020: 189 - 295. - Max Hoffmann (1974): Ist der Mink Mustela vison in der DDR schon heimisch? – Hercynia – 11: 69 - 78.
- Reiner Feldmann (2000): Heinz-Otto Rehage: Anerkennung für sein bisheriges Lebenswerk – Natur und Heimat – 60: 55 - 64.
- Paul Eduard Tratz (1955): Tätigkeitsbericht. - Erfolgs- und Tätigkeitsbericht des Hauses der Natur in Salzburg für das Jahr 1954. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1954: 16 - 31.
- Michael Pfeiffer (2022): Syntope Vorkommen von Steinkrebs Austropotamobius torrentium (Schrank, 1803) und Bachmuschel Unio crassus (Philipsson, 1788) in Baden-Württemberg – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 149 - 162.
- Erich Hübl, Wolfgang Punz, Rudolf Maier, Klaus Hackländer, Petra Hudler (2005): Buchbesprechungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 142: 95 - 106.
- Gundi Habenicht, Alexander Maringer (2023): Europäischer Biber Castor fiber Linnaeus 1758 – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 438 - 449.
- Mathias Hartl, Michael Malicky (2023): Material und Methode – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 217 - 228.
- Wolfgang Rabitsch (2023): ANALYSE PRIORITÄRER PFADE ZUR EINDÄMMUNG INVASIVER GEBIETSFREMDER ARTEN – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_883: 1 - 112.
people (0)
No result.
Species (1)
- Myocastor coypus (Molina, 1782)
English





