publications (190)
- Ole Müller, Nicola Exner, Andreas Martens (2005): Hemimysis anomala in der Mittleren Oder (Crustacea, Mysidacea). – Lauterbornia – 2005_55: 93 - 96.
- Christian Odenwald, Katja Krug, Karsten Grabow, Andreas Martens (2005): Die Reusenfalle zum Nachweis von Hemimysis anomala (Crustacea: Mysidacea). – Lauterbornia – 2005_55: 97 - 105.
- Thomas Ols Eggers, Andreas Martens, Karsten Grabow (1999): Hemimysis anomala Sars im Stichkanal Salzgitter (Crustacea: Mysidacea). – Lauterbornia – 1999_35: 43 - 47.
- Hans-Peter Geissen (1997): Nachweis von Limnomysis benedeni Czerniavski (Crustacea: Mysidacea) im Mittelrhein. – Lauterbornia – 1997_31: 125 - 127.
- Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2002): Hemimysis anomala Sars (Crustacea: Mysidacea) im Mittellandkanal bei Recke-Obersteinbeck (Nordrhein-Westfalen). – Lauterbornia – 2002_44: 47 - 48.
- Gerhard Pretzmann (1994): Rote Liste der Zehnfüßigen Krebse (Decapoda) und Schwebegarnelen (Mysidacea) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 279 - 282.
- Reinhard Pekny, Manfred Pöckl (2000): Flußkrebse und Süßwassergarnelen (Decapoda, Mysidacea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1999]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 7: 34 - 76.
- Angelika Schleuter, Hans-Peter Geissen, Karl J. Wittmann (1997): Hemimysis anomala G. O. Sars 1907 (Crustacea: Mysidacea), eine euryhaline pontokaspische Schwebgarnele in Rhein und Neckar. Erstnachweis für Deutschland. – Lauterbornia – 1997_32: 67 - 71.
- Karl J. Wittmann (2002): Weiteres Vordringen pontokaspischer Mysidacea (Crustacea) in die mittlere und obere Donau: Erstnachweise von Katamysis warpachowskyi für Ungarn, die Slowakei und Österreich, mit Notizen zur Biologie und zum ökologischen Gefährdungspotential. – Lauterbornia – 2002_44: 49 - 63.
- Karl J. Wittmann (1996): II. Temperature. Morphological and reproductive adaptions in Antarctic meso- to bathypelagic Mysidacea, with description of Mysifaun erigens n.g. n.sp. In: Deep Sea and Extreme Shallow-water Habitats: Affinities and Adaptations. – Biosystematics and Ecology – 11: 221 - 231.
- Karl J. Wittmann (2020): Lophogastrida and Mysida (Crustacea) of the “DIVA-1” deep-sea expedition to the Angola Basin (SE-Atlantic) – European Journal of Taxonomy – 0628: 1 - 43.
- Manfred Pöckl (1988): Bestimmungsschlüssel für Peracarida der österreichischen Donau (Crustacea, Malacostrata) – Wasser und Abwasser – 1988: 89 - 110.
- Karl J. Wittmann (2020): Addenda to the Lophogastrida and Mysida of the “Valdivia” Expedition 1898-1899, with description of a new species of Longithorax Illig, 1906 and range extension in Echinomysis chuni Illig, 1905 – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 043: 81 - 92.
- Gottfried Vauk (1980): Ein weiterer Brutplatz des Waldwasserläufers (Tringa ochropus) im Kreise Celle – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 33: 97 - 98.
- Wolfgang Hauer (2009): »Schwebegarnelen« im Traunsee – Österreichs Fischerei – 62: 100 - 101.
- Hans-Peter Geissen, Franz Schöll (1998): Erste Nachweise des Fischegels Caspiobdella fadejewi (Epshtein 1961) (Hirudinea: Piscicolidae) im Rhein. – Lauterbornia – 1998_33: 11 - 12.
- Johann Waringer (1990): Neue Bestimmungsliteratur - Zeitschriftenaufsätze. – Lauterbornia – 1990_04: 73.
- Erik Mauch (1994): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1994_15: 52.
- Erik Mauch (1990): Hochschulschriften - Forschungsberichte. – Lauterbornia – 1990_04: 71 - 73.
- Robert A. Patzner, Margit Seiwald (1987): Partnerschaft von Schwebegarnelen und Seeanemonen – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 1: 31 - 35.
- Karl J. Wittmann, Daniel Abed-Navandi (2021): Four new species of Heteromysis (Crustacea: Mysida) from public aquaria in Hawaii, Florida, and Western to Central Europe – European Journal of Taxonomy – 0735: 133 - 175.
- Karl J. Wittmann (2024): The Mysidae (Crustacea, Mysida) of the ANDEEP I–III expeditions to the Antarctic deep sea with the description of twelve new species, establishment of four new genera and with world-wide keys to the species of Erythropinae and Mysidellinae – European Journal of Taxonomy – 0940: 1 - 180.
- Karl J. Wittmann (2020): Heteromysis (Heteromysis) abednavandii sp.n.: a new species from coral reef aquaria in the Aqua Terra Zoo, Vienna, Austria (Mysida, Mysidae) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 122B: 141 - 158.
- Petra Podraza, Thomas Ehlert, Peter Roos (2001): Erstnachweis von Echinogammarus trichiatus (Crustacea: Amphipoda) im Rhein. – Lauterbornia – 2001_41: 129 - 133.
- Erik Mauch (1992): Gewässerbiologische Beiträge in "Wasser und Abwasser" von Band 1, 1956 bis Band 34, 1990 und Supplemente 1/1988 und 2/1990 – Lauterbornia – 1992_12: 115 - 120.
- Reinhard Fuchs (1979): Das Vorkommen von Statolithen fossiler Mysiden (Crustacea) im obersten Sarmatien (O-Miozän) der Zentralen Paratethys. – Beiträge zur Paläontologie – 6: 61 - 69.
- Hans-Martin Berg (2000): Lesenswertes auf dem Buchmarkt. – Lanius – 09_01-02: 10.
- Werner Weißmair (2001): "Scherenritter" in Linz - Aktuelle Verbreitung, Schutz und Management der Flußkrebse – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_4: 3 - 11.
- Andreas Wenger (2000): "Stadtwälder" in Krems oder vom heroischen Kampf der Stadtväter gegen die Wildnis. – Lanius – 09_01-02: 9 - 10.
- Otto Pesta (1926): Nachruf an Hermann SPANDL. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 40: 151 - 152.
- Clemens Gumpinger, Werner Weißmair (2007): Artenschutzprojekt Edelkrebs (Astacus astacus LINNAEUS 1758) (Decapoda, Astacidae) - Bestandserhebung und Wiederansiedelung in ausgewählten Gewässern des Oberen Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 349 - 366.
- Hans-Peter Geissen (1995-1998): Die Schlammfliege Sialis nigripes Ed. PICTET (Insecta: Megaloptera) - Beginn der Besiedlung des Mittelrheins? – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 1291 - 1295.
- Erik Mauch (1996): Forschungsberichte – Lauterbornia – 1996_25: 157 - 160.
- Otto Moog, Hasko Nesemann, Andreas Zitek, Andreas Melcher (1999): Erstnachweis der Süßwassergarnele Atyaephyra desmaresti (Millet 1831) (Decapoda) in Österreich. – Lauterbornia – 1999_35: 67 - 70.
- Johannes Hager, Erich Eder, Walter Hödl (1998): Flußkrebse in Niederösterreich – Stapfia – 0058: 37 - 42.
- Franz Streissl, Walter Hödl (2002): Die jahreszeitliche Mobilität des Steinkrebses (Austropotamobius torrentium Schrank) im Biberbach (Niederösterreich) – Österreichs Fischerei – 55: 22 - 26.
- The proof is in the pouch: Tealliocaris is a peracaridRodney M. Feldmann, Frederick R. Schram, Wade T. Jones, Evin P. Maguire, Carrie E. Schweitzer (2016): The proof is in the pouch: Tealliocaris is a peracarid – Palaeodiversity – 9: 75 - 88.
- Franz Streissl, Andreas Chovanec, Gerhard Käfel (1998): Flußkrebse als Bioindikatoren? – Stapfia – 0058: 225 - 232.
- Michael Straif, Herwig Waidbacher, Robert Spolwind, Birgit Schönbauer, Gernot Bretschko (2003): Die Besiedlung neu geschaffener Uferstrukturen im Stauraum Wien-Freudenau (Donauinselhabitate) durch Fisch- und Benthosbiozönosen – Denisia – 0010: 181 - 214.
- Mr. Yoichi Machino, Leopold Füreder (1998): Der Steinkrebs Austropotamobius torrentium (Schrank, 1803) im Haldensse (Tirol, Österreich) und weitere Nachweise von Flußkrebsen in hochgelegenen Gewässern. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 223 - 229.
- Der Steinkrebs Austropotamobius (Schrank, 1803) im Haldensee (Tirol. Österreich) und weitere…Y. Machino, Leopold Füreder (1998): Der Steinkrebs Austropotamobius (Schrank, 1803) im Haldensee (Tirol. Österreich) und weitere Nachweise von Flußkrebsen in hochgelegenen Gewässern – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 223 - 229.
- Barbara Than (2012): Bienen und die Seele der Blumen - Der Botanische Garten summt. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 19 - 23.
- Reinhard Riedlsperger, Hubert Gassner (1997): Der Krebsbestand des Zellersees (Land Salzburg) und Chancen für eine Wiedereinbürgerung des Edelkrebses (Astacus astacus) – Österreichs Fischerei – 50: 122 - 128.
- Waltraud Klepal (1987): Ultrastrukturforschung - ein Weg zu neuen Einsichten in der Zoologie. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 126: 313 - 331.
- Werner Weissmair, Clemens Gumpinger (2010): Artenschutzprojekt Edelkrebs Oberösterreich. (Astacus astacus) Endbericht 2010. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0188: 1 - 16.
- Elisabeth Geiser (1998): Wie viele Tierarten leben in Österreich? Erfassung, Hochrechnung und Abschätzung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 81 - 93.
- Erstfund von Limnomysis benedeni Czerniavsky im Bodensee (Crustacea: Mysidacea).Christoph Wittkugel, Martin Mörtl, Birgit Fritz, Andreas Nisch (2006): Erstfund von Limnomysis benedeni Czerniavsky im Bodensee (Crustacea: Mysidacea). – Lauterbornia – 2006_58: 157 - 160.
- Robert A. Patzner (2005): Verbreitung von Flusskrebsen im Bundesland Salzburg – Österreichs Fischerei – 58: 11 - 19.
- Claudia Wurth-Waitzbauer, Reinhard Pekny (2010): Populationsökologische Untersuchung des Edelkrebsbestandes (Astacus astacus) im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 251 - 264.
people (0)
No result.
Species (3)
- Hemimysis anomala Sars G.O.
- Katamysis warpachowskyi Sars G.O.
- Limnomysis benedeni Czerniawski 1882