Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2318 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (2.318)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ueber die Gattung Najas. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1894): Ueber die Gattung Najas. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 214 - 224.
      Reference | PDF
    • Flügelabnormität bei Erythromma najas HANSEMANNRichard Seidenbusch
      Richard Seidenbusch (1994): Flügelabnormität bei Erythromma najas HANSEMANN – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 215 - 216.
      Reference
    • Najas marina L. rezent in West-NiedersachsenGünter Müller, Klaus Müller
      Günter Müller, Klaus Müller (2014): Najas marina L. rezent in West-Niedersachsen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 39-40: 125 - 130.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntniss der Najas marina L. Knut Fr. Thedenius
      Knut Fr. Thedenius (1840): Beitrag zur Kenntniss der Najas marina L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 23: 305 - 320.
      Reference | PDF
    • Großes Granatauge Erythromma najas (Odonata, Coenagrionidae) wehrt Angriff des Wasserläufers…Joachim Müller
      Joachim Müller (2009): Großes Granatauge Erythromma najas (Odonata, Coenagrionidae) wehrt Angriff des Wasserläufers Gerris najas (Heteroptera, Gerromorpha, Gerridae) erfolgreich ab. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Nachweis einer zweiten Jahresgeneration von Erythromma najas (Odonata: Coenagrionidae)Franz-Josef Schiel
      Franz-Josef Schiel (2006): Nachweis einer zweiten Jahresgeneration von Erythromma najas (Odonata: Coenagrionidae) – Libellula – 25: 159 - 164.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des großen Nixenkrautes - Najas marina L. - im Neusiedlersee. Franz Sauerzopf
      Franz Sauerzopf (1964): Zur Verbreitung des großen Nixenkrautes - Najas marina L. - im Neusiedlersee. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 031: 170 - 174.
      Reference | PDF
    • Über Najas flexilis Rostkov et Schmidt. (1925)E. Baumann
      E. Baumann (1919-1925): Über Najas flexilis Rostkov et Schmidt. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 364 - 366.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Unterwasserpflanzen der Gattungen Potamogetón, Najas und Zannichellia in…Dietmar Reichel, Erich Walter
      Dietmar Reichel, Erich Walter (1990): Zur Verbreitung von Unterwasserpflanzen der Gattungen Potamogetón, Najas und Zannichellia in Oberfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 235 - 244.
      Reference | PDF
    • Neu in der Region Augsburg: das Große Nixenkraut (Najas marina L. subsp. marina)Georg Wiest
      Georg Wiest (2023): Neu in der Region Augsburg: das Große Nixenkraut (Najas marina L. subsp. marina) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 55 - 59.
      Reference
    • Das Große Granatauge (Erythromma najas) am Schlüchtsee - erster Bodenständigkeitsnachweis für…Karl Westermann, Elisabeth Westermann
      Karl Westermann, Elisabeth Westermann (2000): Das Große Granatauge (Erythromma najas) am Schlüchtsee - erster Bodenständigkeitsnachweis für den Schwarzwald – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 3: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Ueber eine besondere geographische Varietät der Najas graminea Del. und deren Auftreten in…Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1883): Ueber eine besondere geographische Varietät der Najas graminea Del. und deren Auftreten in England. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 521 - 524.
      Reference | PDF
    • Ein Fortpflanzungsnachweis des Großen Granatauges (Erythromma najas) bei Hinterzarten im…Karl Westermann, Elisabeth Westermann
      Karl Westermann, Elisabeth Westermann (2006): Ein Fortpflanzungsnachweis des Großen Granatauges (Erythromma najas) bei Hinterzarten im Schwarzwald in einer Meereshöhe von 1010 m NN – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 4: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Zur Habitatbindung des Großen Granatauges (Erythromma najas HANSEMANN 1823) (Zygoptera:…Franz-Josef Schiel
      Franz-Josef Schiel (1998): Zur Habitatbindung des Großen Granatauges (Erythromma najas HANSEMANN 1823) (Zygoptera: Coenagrionidae) am südlichen Oberrhein – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 2: 129 - 138.
      Reference | PDF
    • Natura 2000 Gebiet Millstätter See-Süd: Österreichs einziges Vorkommen von Najas flexilis Eine…Ulrike Prochinig
      Ulrike Prochinig (2023): Natura 2000 Gebiet Millstätter See-Süd: Österreichs einziges Vorkommen von Najas flexilis Eine botanische Bestandserhebung – Carinthia II – 213_133_2: 485 - 498.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Großen Granatauges, Erythromma najas (Hansemann, 1823) (Zygtoptera:…Markus Lambertz, Peter Geissler
      Markus Lambertz, Peter Geissler (2013): Zum Vorkommen des Großen Granatauges, Erythromma najas (Hansemann, 1823) (Zygtoptera: Coenagrionidae), an Mittelrhein und Siegmündung bei Bonn – Decheniana – 166: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Najas marina L. ssp. marina im Schollener See (Elbe-Havel-Winkel, Sachsen-Anhalt)Rüdiger Knösche
      Rüdiger Knösche (2008): Wiederfund von Najas marina L. ssp. marina im Schollener See (Elbe-Havel-Winkel, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 41 - 51.
      Reference | PDF
    • Bestätigung des Nachweises von Najas flexilis (WILLD. , 1798) ROSTK. & SCHMIDT, 1824…Ulrike Prochinig, Maria Friedl, Marion Santner
      Ulrike Prochinig, Maria Friedl, Marion Santner (2014): Bestätigung des Nachweises von Najas flexilis (WILLD., 1798) ROSTK. & SCHMIDT, 1824 (Najadaceae bzw. Hydrocharitaceae) im Millstätter See – Denisia – 0033: 347 - 350.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten von Elatine triandra SCHKUHR und Najas marina L. im NSG "Rietberger Fischteiche"Peter Kulbrock, Claudia Quirini-Jürgens
      Peter Kulbrock, Claudia Quirini-Jürgens (2004): Zum Auftreten von Elatine triandra SCHKUHR und Najas marina L. im NSG "Rietberger Fischteiche" – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 44: 199 - 211.
      Reference | PDF
    • Najas marina L. subsp. intermedia (WOLFG. ex GORSKI) CASPER (Hydrocharitaceae), das Mittlere…Corinne Buch, Armin Jagel, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Corinne Buch, Armin Jagel, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2013): Najas marina L. subsp. intermedia (WOLFG. ex GORSKI) CASPER (Hydrocharitaceae), das Mittlere Nixkraut, am Niederrhein. Erstnachweis für Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 44 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur Anatomie und Morphologie einiger kultivierter Elodeenspezies und über die Kälte als…H. Pfeiffer
      H. Pfeiffer (1918-1919): Zur Anatomie und Morphologie einiger kultivierter Elodeenspezies und über die Kälte als wachstumshemmenden Faktor. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 24: 121 - 128.
      Reference | PDF
    • Makrophyten-Kartierung Irrsee - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2015): Makrophyten-Kartierung Irrsee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0828: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Fundort- und Artenliste zu eigenen Libellen-Nachweisen (Odonata) im Jahre 2012 in den…Joachim Müller, Rosmarie Steglich
      Joachim Müller, Rosmarie Steglich (2013): Kommentierte Fundort- und Artenliste zu eigenen Libellen-Nachweisen (Odonata) im Jahre 2012 in den bisherigen Beobachtungslücken Sachsen-Anhalts – Halophila - Mitteilungsblatt – 55_2013: 10 - 17.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in HessenEgbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl
      Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl (2010): Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1902): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 90: 144.
      Reference | PDF
    • Eine BerichtigungPaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1902): Eine Berichtigung – Botanisches Centralblatt – 90: 144.
      Reference | PDF
    • Najas gracillima neu für DeutschlandVeronika Schleier, Wolfgang Diewald, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Veronika Schleier, Wolfgang Diewald, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2011): Najas gracillima neu für Deutschland – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2011_72: 0 - 0.
      Reference
    • Zum Vorkommen von Najas minor All. im MitteleibegebietWerner Hilbig, Horst Jage
      Werner Hilbig, Horst Jage (1973): Zum Vorkommen von Najas minor All. im Mitteleibegebiet – Hercynia – 10: 264 - 275.
      Reference | PDF
    • Fundort- und Artenliste eigener Libellen-Nachweise im Jahre 2008 in Sachsen-Anhalt -…Joachim Müller, Rosmarie Steglich
      Joachim Müller, Rosmarie Steglich (2009): Fundort- und Artenliste eigener Libellen-Nachweise im Jahre 2008 in Sachsen-Anhalt - Odonatologischer Jahresbericht 2008 - – Halophila - Mitteilungsblatt – 53_2009: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur Libellenfauna im Ohre-Aller-Hügelland (Odonata)Joachim Müller, Rosmarie Steglich, Michael Wallaschek
      Joachim Müller, Rosmarie Steglich, Michael Wallaschek (2009): Zur Libellenfauna im Ohre-Aller-Hügelland (Odonata) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 10 - 17.
      Reference | PDF
    • Veränderung der Wasserpflanzenbestände im Weißensee (Kärnten). Ein Vergleich der Erhebungen…Ulrike Prochinig
      Ulrike Prochinig (2021): Veränderung der Wasserpflanzenbestände im Weißensee (Kärnten). Ein Vergleich der Erhebungen von 2003 mit den Erhebungen von 2016-2018 – Carinthia II – 211_131_1: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Fundort- und Artenliste eigener Libellen-Nachweise (Odonata) in Sachsen-Anhalt für die Jahre 2009…Joachim Müller
      Joachim Müller (2011): Fundort- und Artenliste eigener Libellen-Nachweise (Odonata) in Sachsen-Anhalt für die Jahre 2009 und 2010 – Halophila - Mitteilungsblatt – 54_2011: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1871): Botanische Mittheilungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1309 - 1310.
      Reference | PDF
    • Getreide- und Samenfunde aus der Kulturschicht des Steinzeitdorfes am DümmerKurt Pfaffenberg
      Kurt Pfaffenberg (1942-1947): Getreide- und Samenfunde aus der Kulturschicht des Steinzeitdorfes am Dümmer – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 94-98: 69 - 82.
      Reference | PDF
    • Getreide- und Samenfunde aus der Kulturschicht des Steinzeitdorfes am DümmerKurt Pfaffenberg
      Kurt Pfaffenberg (1942-1947): Getreide- und Samenfunde aus der Kulturschicht des Steinzeitdorfes am Dümmer – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 94-98: 69 - 82.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Libellenfauna an unterschiedlich bewirtschafteten Fischteichen im Oberlausitzer…Herbert Schnabel
      Herbert Schnabel (2009): Untersuchungen zur Libellenfauna an unterschiedlich bewirtschafteten Fischteichen im Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Nitellopsis Obtusa Phase des Primärproduktionsrhytmuses im BalatonJanos Karpati, Toni Lantos
      Janos Karpati, Toni Lantos (1981): Die Nitellopsis Obtusa Phase des Primärproduktionsrhytmuses im Balaton – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 42: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Mai 1878Heinrich Ernst Beyrich
      Heinrich Ernst Beyrich (1878): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Mai 1878 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1878: 111 - 127.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Libellen auf der Ostseeinsel HiddenseeVolker Dierschke
      Volker Dierschke (1998): Zum Vorkommen von Libellen auf der Ostseeinsel Hiddensee – Libellula – 17: 229 - 235.
      Reference | PDF
    • Franz Mungenast (1999): Aus der Nordtiroler Odonatenfauna: Die Libellen der Trams bei Landeck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 79: 317 - 325.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Libellen im Schönfelder Hochland (Odonata)Susanne Kurze, Ulrike Heffner
      Susanne Kurze, Ulrike Heffner (2011): Zum Vorkommen von Libellen im Schönfelder Hochland (Odonata) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 6: 99 - 109.
      Reference | PDF
    • Über Eisenausschläge auf Geröllen. (1925)Wilhelm Spitz
      Wilhelm Spitz (1919-1925): Über Eisenausschläge auf Geröllen. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 358 - 364.
      Reference | PDF
    • Zur Makrophytenflora der Gemeinde Neumarkt (Flachgau, Salzburg, Österreich). Christian Eichberger, Tamina-Anastasja Bittner
      Christian Eichberger, Tamina-Anastasja Bittner (2013): Zur Makrophytenflora der Gemeinde Neumarkt (Flachgau, Salzburg, Österreich). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich)Michael Hohla, Wolfgang Diewald
      Michael Hohla, Wolfgang Diewald (2024): 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich) – Stapfia – 0118: 90 - 99.
      Reference | PDF
    • Jakob Damgaard (2006): Systematics, Historical Biogeography and Ecological Phylogenetics in a clade of water striders – Denisia – 0019: 813 - 822.
      Reference | PDF
    • Otto Samwald (2004): Die Libellenfauna eines rückgebauten Bachlaufes bei Rudersdorf im südlichen Burgenland, Österreich (Odonata). – Joannea Zoologie – 06: 247 - 256.
      Reference | PDF
    • Die Primärproduktion der Makrophyten des NeusiedlerseesJanos Karpati, V. Kárpáti
      Janos Karpati, V. Kárpáti (1979): Die Primärproduktion der Makrophyten des Neusiedlersees – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 33: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Zitierhygiene 1: „A. Br. “ Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher…Thomas Raus
      Thomas Raus (2007): Zitierhygiene 1: „A. Br.“ Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen – Kochia – 2: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Libellenfauna des Harzes 1. Das Straßberg-Harzgeröder TeichgebietKuno Handtke
      Kuno Handtke (1967): Beiträge zur Libellenfauna des Harzes 1. Das Straßberg-Harzgeröder Teichgebiet – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 2_1967: 23 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Makrophyten in den Gewässern des Wiener Teils des Nationalparks Donau-AuenIris Baart
      Iris Baart (2016): Die Makrophyten in den Gewässern des Wiener Teils des Nationalparks Donau-Auen – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 47: 1 - 165.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 81: 391 - 410.
      Reference | PDF
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandGünter Junge, Oswald Tiedemann, Dierk Baumgarten, Maik Adomßent, …
      Günter Junge, Oswald Tiedemann, Dierk Baumgarten, Maik Adomßent, Heinrich Meybohm (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Erythromma viridulum (Charpentier) erstmals für Bremen nachgewiesen (Zygoptera: Coenagrionidae)Heinrich Fliedner
      Heinrich Fliedner (1993): Erythromma viridulum (Charpentier) erstmals für Bremen nachgewiesen (Zygoptera: Coenagrionidae) – Libellula – 12: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Die pflanzlichen Großreste des Riß/Würm-Interglazials von Eurach am Starnberger See/Obb. Walter Jung
      Walter Jung (1979): Die pflanzlichen Großreste des Riß/Würm-Interglazials von Eurach am Starnberger See/Obb. – Geologica Bavarica – 80: 107 - 113.
      Reference
    • Projekt: Ossiacher See Folgeuntersuchung zu den Makrophytenbepflanzungen. Marion Ambros, Elisabeth Kuhn
      Marion Ambros, Elisabeth Kuhn (2000): Projekt: Ossiacher See Folgeuntersuchung zu den Makrophytenbepflanzungen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 39: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Wilfried Robert Franz (1999): Über bemerkenswerte Funde seltener Wasserpflanzen und ihre Vergesellschaftung im Naturschutzgebiet "Gut Walterskirchen" in Kärnten (Österreich) – Wulfenia – 6: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Fossile Libellenlarven aus den interglazialen Seesedimenten von Neumark-Nord (Odonata:…Thomas Brockhaus, Stefan Meng, Ole Müller
      Thomas Brockhaus, Stefan Meng, Ole Müller (2009): Fossile Libellenlarven aus den interglazialen Seesedimenten von Neumark-Nord (Odonata: Coenagrionidae, Libellulidae) – Libellula – 28: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Ökologische Typisierung von Baggerseen am OberrheinFrank Pätzold
      Frank Pätzold (2002): Ökologische Typisierung von Baggerseen am Oberrhein – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Libellenfauna einer Großstadt am Beispiel KölnJörg Rosenberg
      Jörg Rosenberg (1993): Die Libellenfauna einer Großstadt am Beispiel Köln – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Libellen (Odonata) der Kleingewässer des Leinawaldes (Kreis Altenburg)Egon Jungmann
      Egon Jungmann (1992): Die Libellen (Odonata) der Kleingewässer des Leinawaldes (Kreis Altenburg) – Mauritiana – 14_1992: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Gewinner und Verlierer in der bayerischen Flora und Fauna in den letzten 50 Jahren: Höhere PflanzenJohannes Kollmann, Christian Bräuchler
      Johannes Kollmann, Christian Bräuchler (2016): Gewinner und Verlierer in der bayerischen Flora und Fauna in den letzten 50 Jahren: Höhere Pflanzen – Rundgespräche Forum Ökologie (ab Band 44) – 44: 0031-0041-Lizenz-CC-BY-ND.
      Reference | PDF
    • Franz Fischer (1953): Das verschollene Große Nixenkraut für Salzburg wiederentdeckt. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 3/4. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A3_4: 43.
      Reference | PDF
    • Der richtende Einfluss strömenden Wassers auf wachsende Pflanzen und Pflanzentheile…Bengt Jönsson
      Bengt Jönsson (1883): Der richtende Einfluss strömenden Wassers auf wachsende Pflanzen und Pflanzentheile (Rheotropismus). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 512 - 521.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Wasservegetation (Lemnetea und Potamo- getonetea) im Bereich des »Berghäuser…Bernhard Glaß
      Bernhard Glaß (1992): Veränderungen der Wasservegetation (Lemnetea und Potamo- getonetea) im Bereich des »Berghäuser Altrheins« bei Speyer in den Jahren zwischen 1957 und 1989 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 981 - 1033.
      Reference | PDF
    • Das Wurzelgeflecht schwimmender Seggenstöcke als Mikrohabitat von Libellenlarven (Odonata)Hansruedi Wildermuth, Sepp Bauer
      Hansruedi Wildermuth, Sepp Bauer (2001): Das Wurzelgeflecht schwimmender Seggenstöcke als Mikrohabitat von Libellenlarven (Odonata) – Libellula – 20: 33 - 45.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Roman Puschnig (1908): Kärntnerische Libellenstudien (Dritte Folge) – Carinthia II – 98: 87 - 101.
      Reference | PDF
    • Die Abundanz schlüpfender Libellen in einem südbadischen AltrheingebietKarl Westermann
      Karl Westermann (2000): Die Abundanz schlüpfender Libellen in einem südbadischen Altrheingebiet – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 3: 215 - 244.
      Reference | PDF
    • Florian Glaser, Franz Mungenast, Bettina Sonntag (2003): Bewässerungsteiche als Lebensräume für Amphibien und Libellen am Beispiel der Trams bei Landeck (Tirol, Österreich) - Artenbestand, naturschutzfachliche Bedeutung, Schutz und Erhaltung – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 165 - 206.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Libellenfunde in der weiteren Umgebung von DresdenRolf Hertel
      Rolf Hertel (1961): Bemerkenswerte Libellenfunde in der weiteren Umgebung von Dresden – Entomologische Nachrichten und Berichte – 5: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Eiablageverhalten und Substratnutzung von Erythromma najas (Odonata: Coenagrionidae)Horst Grunert
      Horst Grunert (1993): Eiablageverhalten und Substratnutzung von Erythromma najas (Odonata: Coenagrionidae) – Braunschweiger Naturkundliche Schriften – 4: 769 - 794.
      Reference
    • Floristische Beobachtungen 2006 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2007): Floristische Beobachtungen 2006 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 167 - 178.
      Reference | PDF
    • Makabre Verstümmmelungen bei eierlegenden Kleinlibellen (Odonata-Coenagrionidae)Eberhard Günter Schmidt
      Eberhard Günter Schmidt (1987): Makabre Verstümmmelungen bei eierlegenden Kleinlibellen (Odonata-Coenagrionidae) – Libellula – 6: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Geobotanisch-ökologische Untersuchungen zum Indikatorwert von Wasserpflanzen und ihren Gesellschaften in Donaualtwässern bei Wien – Stapfia – 0064: 23 - 162.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten in hessischen StillgewässernEgbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König
      Egbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König (2009): Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 11 - 45.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Anatomie der submersen GewächseJohann Heinrich Rudolf Schenck
      Johann Heinrich Rudolf Schenck (1886): Vergleichende Anatomie der submersen Gewächse – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 1: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen des winterlichen Abstaus von drei Teichen des höheren Schwarzwaldes auf…Karl Westermann
      Karl Westermann (2006): Auswirkungen des winterlichen Abstaus von drei Teichen des höheren Schwarzwaldes auf Libellenbestände und Makrophyten – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 4: 219 - 226.
      Reference | PDF
    • Zur Deutung der Euphorbia-Blüthe. Fr. Schmitz
      Fr. Schmitz (1871): Zur Deutung der Euphorbia-Blüthe. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 433 - 443.
      Reference | PDF
    • ökologische Analyse der Odonatenfauna eines ostholsteinischen Wiesenbaches Ein Beitrag zur…Eberhard Günter Schmidt
      Eberhard Günter Schmidt (1971-1973): ökologische Analyse der Odonatenfauna eines ostholsteinischen Wiesenbaches Ein Beitrag zur Erforschung kulturbedingter Biotope – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 48 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Odonaten-Fauna des russischen Reichs. Hermann August Hagen
      Hermann August Hagen (1856): Die Odonaten-Fauna des russischen Reichs. – Entomologische Zeitung Stettin – 17: 363 - 381.
      Reference | PDF
    • Register zu Band XII. Anonymous
      Anonymous (1894): Register zu Band XII. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Die Libellenfauna (Odonata)der Kiesgrube Barkholz (Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein)Dieter Ohnesorge
      Dieter Ohnesorge (1988): Die Libellenfauna (Odonata)der Kiesgrube Barkholz (Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein) – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 9_2_1988: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Odonaten aus MazedonienKarl Friedrich Buchholz
      Karl Friedrich Buchholz (1963): Odonaten aus Mazedonien – Opuscula zoologica – 70: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Calcareous lakes and charophytes collected in Salzkammergut, Austria in 2015Anders Langangen
      Anders Langangen (2017): Calcareous lakes and charophytes collected in Salzkammergut, Austria in 2015 – Stapfia – 0107: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Adolf Oborny (1877): Beiträge zur Flora von Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 134 - 137.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Abhandlungen: Weitere bemerkenswerte Libellenfunde aus dem Burgenland (Ins. ,…Wilfried Konrad Stark
      Wilfried Konrad Stark (1981): Wissenschaftliche Abhandlungen: Weitere bemerkenswerte Libellenfunde aus dem Burgenland (Ins.,Odonata) – Natur und Umwelt im Burgenland – 4: 48 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Libellenfauna (Odonata) einiger Flachmoore der Umgebung von KielEberhard Günter Schmidt
      Eberhard Günter Schmidt (1963-1965): Die Libellenfauna (Odonata) einiger Flachmoore der Umgebung von Kiel – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 237 - 249.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2014): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XI – Hessische Floristische Briefe – 62: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Aktueller Beitrag und zusammenfassende Übersicht zur Libellenfauna (Odonata) der Dübener Heide…Joachim Müller, Rosmarie Steglich, Vincent E. Müller
      Joachim Müller, Rosmarie Steglich, Vincent E. Müller (2018): Aktueller Beitrag und zusammenfassende Übersicht zur Libellenfauna (Odonata) der Dübener Heide in Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Diversität und Struktur von Libellengemeinschaften an Augewässern in den March-Auen. Martina Staufer, Christian H. Schulze
      Martina Staufer, Christian H. Schulze (2011): Diversität und Struktur von Libellengemeinschaften an Augewässern in den March-Auen. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 171 - 202.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen der Samen von Euryale ferox Salisb. in einer interglazialen Ablagerung in…W. Sukatscheff
      W. Sukatscheff (1908): Über das Vorkommen der Samen von Euryale ferox Salisb. in einer interglazialen Ablagerung in Russland. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 132 - 137.
      Reference | PDF
    • Fotografische Dokumentation dunkler Pterostigmata bei Männchen von Erythromma lindenii (Selys, …Andreas Chovanec
      Andreas Chovanec (2020): Fotografische Dokumentation dunkler Pterostigmata bei Männchen von Erythromma lindenii (Selys, 1840) (Odonata: Coenagrionidae) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 72: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde Höherer Pflanzen und Moose im Südteil von Sachsen-AnhaltHeiko Korsch
      Heiko Korsch (2011): Bemerkenswerte Funde Höherer Pflanzen und Moose im Südteil von Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 16: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Georg Bierwirth (1994): Die Libellen im östlichen Teil des Landkreises Altötting – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 109 - 133.
      Reference | PDF
    • Thomas Brockhaus (1986): Übersicht über die in der Dübener Heide nachgewiesenen Libellen (Odonata). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 30: 107 - 113.
      Reference | PDF
    • Über Reduktionserscheinungen im Bau der Antherenwand von Angiospermen-BlütenGottfried Staedtler
      Gottfried Staedtler (1923): Über Reduktionserscheinungen im Bau der Antherenwand von Angiospermen-Blüten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 85 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Libellenfauna der Linzer Donauauen- Entwicklung und aktuelle Situation (77 Abbildungen, 6…Gerold Laister
      Gerold Laister (2007): Die Libellenfauna der Linzer Donauauen- Entwicklung und aktuelle Situation (77 Abbildungen, 6 Tabellen) – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 1: 65 - 124.
      Reference | PDF
    • Libellenmonitoring an neu angelegten Kleingewässern im Biosphärenreservat Schaalsee (2008 - 2011)Mathias Hippke
      Mathias Hippke (2012): Libellenmonitoring an neu angelegten Kleingewässern im Biosphärenreservat Schaalsee (2008 - 2011) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 47 - 62.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Odonatenfauna der Umgebung von KarlsruheKurt Kormann
      Kurt Kormann (1966): Beitrag zur Odonatenfauna der Umgebung von Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 25: 133 - 139.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Odonata Erythromma
          Erythromma najas Hannem.
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Mycosphaerellales Mycosphaerellaceae Mycosphaerella
          Mycosphaerella najas (Sacc.) Tomilin 1967
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Gerris
          Gerris najas Degeer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Najadaceae Najas
          Najas marina L. ssp. marina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Najadaceae Najas
          Najas graminea Delile
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Najadaceae Najas
          Najas gracillima (A. Br.) Magnus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Najadaceae Najas
          Najas flexilis (Willd.) Rostk. & Schm.
          find out more
        • find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Najadaceae Najas
          Najas marina s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Najadaceae Najas
          Najas marina agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Najadaceae Najas
          Najas minor All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Najadaceae Najas
          Najas marina L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Najadaceae Najas
          Najas marina L. ssp. intermedia (Wolfg. ex Górski) Casper
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Najadaceae Najas
          Najas marina L. var. intermedia
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025