Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    97 results
  • people

    0 results
  • species

    42 results

publications (97)

    CSV-download
    • Die Halticinengattung Neocrepidodera (nov. gen. ). Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1911): Die Halticinengattung Neocrepidodera (nov. gen.). – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_Supp1: 34 - 38.
      Reference | PDF
    • Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). Elisabeth Geiser
      Elisabeth Geiser (2004): Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). – Biosystematics and Ecology – 22: 1 - 30.
      Reference
    • Aktualisierte Liste der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) ThüringensFrank Fritzlar
      Frank Fritzlar (1999): Aktualisierte Liste der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • 30. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler)
      Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2013): 30. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Cryptocephalus albolineatus, Aphthona juliana, Longitarsus rectilineatus, Cassida alpina and…Frank Fritzlar
      Frank Fritzlar (2017): Cryptocephalus albolineatus, Aphthona juliana, Longitarsus rectilineatus, Cassida alpina and andere Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Sloweniens – Entomologische Blätter – 113: 67 - 82.
      Reference
    • Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 2Frank Fritzlar
      Frank Fritzlar (1999): Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 2 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 201 - 210.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Blattkäferfauna von Oberbayern (Coleoptera: Chrysomelidae). Walter Rudolf Steinhausen
      Walter Rudolf Steinhausen (2011): Ein Beitrag zur Blattkäferfauna von Oberbayern (Coleoptera: Chrysomelidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 116 - 120.
      Reference | PDF
    • Coll. KÜSTER: Chrysomelidae (Coleoptera), TypusmaterialHorst Kippenberg
      Horst Kippenberg (2018): Coll. KÜSTER: Chrysomelidae (Coleoptera), Typusmaterial – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 108: 17 - 29.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera,…Frank Fritzlar
      Frank Fritzlar (2003): Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera, Chrysomelidae), Teil 3 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 123 - 138.
      Reference | PDF
    • Manfred Döberl (2000/2001): Supplement zum Alticinenteil von Freude / Harde / Lohse "Käfer Mitteleuropas" nach dem aktuellen Stand von Band 9, einschließlich der Nachtragsbände 14,15 und Katalog (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Manfred Doeberl, Savo Brelih, Bozidar Drovenik (2000): Bemerkenswerte Alticinenfunde aus Slowenien (Coleoptera: Alticinae) Pomembnejse najdbe hroscev bolhacev v Sloveniji (Coleoptera: Alticinae) – Acta Entomologica Slovenica – 8: 67 - 73.
      Reference | PDF
    • Walter Rudolf Steinhausen (2005): Phänologie mitteleuropäischer Blattflohkäfer (Coleoptera: Chrysomelidae: Alticinae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 221 - 232.
      Reference | PDF
    • 190. Korrektur der Verbreitungsangaben von Polydrusus prasinus (Oliv. , 1790) aus…Hans Ulrich Kostenbader, Johannes Reibnitz
      Hans Ulrich Kostenbader, Johannes Reibnitz (2013): 190. Korrektur der Verbreitungsangaben von Polydrusus prasinus (Oliv., 1790) aus Baden-Württemberg (Col., Curculionidae), 191. Funde von drei seltenen Flohkäfer-Arten in Baden-Württemberg (Col., Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 102.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil VII Blatt- und Samenkäfer (Chrysomelidae, Bruchidae, Urodonidae) – Entomologica Austriaca – 0018: 19 - 71.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Käferausbeute (Insecta, Coleoptera) aus Malaisefallen im NSG Allgäuer HochalpenKlaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2020): Ergebnisse der Käferausbeute (Insecta, Coleoptera) aus Malaisefallen im NSG Allgäuer Hochalpen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 68 - 89.
      Reference | PDF
    • 37. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchs, Heinz Bußler
      Herbert Fuchs, Heinz Bußler (2020): 37. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 069: 2 - 9.
      Reference | PDF
    • Insekten und Spinnen: Feststellungen in der mittleren Oberpfalz 2016 (II)Ernst Klimsa
      Ernst Klimsa (2017): Insekten und Spinnen: Feststellungen in der mittleren Oberpfalz 2016 (II) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2017: 171 - 213.
      Reference | PDF
    • Zdenek Malinka, Petr Cizek, Alja Pirnat, Petr Boza (2010): CONTRIBUTION TO THE KNOWLEDGE OF THE SLOVENIAN ALTICINAE FAUNA (COLEOPTERA: CHRYSOMELIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 18: 127 - 136.
      Reference | PDF
    • New and poorly known Oriental Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) in the collection of the…Lev N. Medvedev
      Lev N. Medvedev (2016): New and poorly known Oriental Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) in the collection of the Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 347 - 365.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1921): Verzeichnis meiner bisher veröffentlichten Beiträge zur Kenntnis der Halticinen. – Koleopterologische Rundschau – 9_1921: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Alticinenfauna von Azerbaijan (Coleoptera: Chrysomelidae). Manfred Döberl
      Manfred Döberl (1999): Zur Alticinenfauna von Azerbaijan (Coleoptera: Chrysomelidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1947): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (11. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Abteilung II. 11.-30. Gattung: Crepidodera-Verwandtschaft weitesten Sinnes. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Haltictinengattungen: Crepidodera (Chevr.) Steph.., Derocrepis Weise (mit Aeschrocnemis Weise), Ochrosis Foudr. (mit Lythraria Bedel und Neocrepidodera Heiktgr.), Orestia Germ., Hippuriphila Foudr., Chalcoides Foudr, Epithrix Foudr., Arrhenocoela Foudr., Minota Kutsch., Cardax Weise, Batophila Foudr., sowie der ostpaläarktischen Arten der asiatischen Gattungen Xuthea Baly, Novofoudrasia Jacobs., Pseudodera Baly, Crepidomorpha Heiktgr., Phygasia Baly (Scallodera Har.), Lipromima Heiktgr. und Manobia Jacoby. Mit Berücksichtigung der Arten der orientalischen Grenzgebiete und des holarktischen Nordamerika. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 15 - 80.
      Reference | PDF
    • Aus der Geschichte: Franz Kutschera - was ist von ihm geblieben?Manfred Döberl
      Manfred Döberl (2014): Aus der Geschichte: Franz Kutschera - was ist von ihm geblieben? – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 323 - 324.
      Reference
    • Die Halticinengattung Ochrosis Foudr. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1911): Die Halticinengattung Ochrosis Foudr. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_Supp1: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • New and interesting Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) from the collection of the…Lev N. Medvedev
      Lev N. Medvedev (2012): New and interesting Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) from the collection of the Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 501 - 515.
      Reference | PDF
    • 29. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera). Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler)
      Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2012): 29. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Savo Brelih, Manfred Döberl, Bozidar Drovenik, Alja Pirnat (2003): Materialien zur Käferfauna (Coleoptera) Slowenien. 1. Beitrag: Polyphaga: Chrysomeloidea (= Phytophaga): Chrysomelidae: Alticinae. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 50: 1 - 279.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1940): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (6. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Bestimmungstabelle der Gattungen der paläarktischen Halticinen. – Koleopterologische Rundschau – 26_1940: 67 - 89.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
      Reference | PDF
    • Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in TattendorfRudolf Schuh
      Rudolf Schuh (2019): Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 145 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in TattendorfRudolf Schuh
      Rudolf Schuh (2019): Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 145 - 156.
      Reference | PDF
    • Schutzgebiete im Landkreis Gotha. Teil I: Der geschützte Landschaftsbestandteil „Bremstal bei…Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster
      Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster (2021): Schutzgebiete im Landkreis Gotha. Teil I: Der geschützte Landschaftsbestandteil „Bremstal bei Dachwig“ - ein Refugium für Flora und Fauna im Thüringer Becken – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 35 - 56.
      Reference | PDF
    • Neue westpaläarktische Blattkäfer-Larven und -Puppen. 2. Nachtrag (Coleoptera, Chrysomelidae)Walter Rudolf Steinhausen
      Walter Rudolf Steinhausen (2008): Neue westpaläarktische Blattkäfer-Larven und -Puppen. 2. Nachtrag (Coleoptera, Chrysomelidae) – Entomologische Blätter – 103-104: 43 - 49.
      Reference
    • Zur Käferfauna der Schweiz (Coleoptera ohne Staphylinidae). Manfred Uhlig, Barbara Uhlig
      Manfred Uhlig, Barbara Uhlig (2006): Zur Käferfauna der Schweiz (Coleoptera ohne Staphylinidae). – Entomologische Berichte Luzern – 56: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna der Schweiz (Coleoptera ohne Staphylinidae). Manfred Uhlig, Barbara Uhlig
      Manfred Uhlig, Barbara Uhlig (2006): Zur Käferfauna der Schweiz (Coleoptera ohne Staphylinidae). – Entomologische Berichte Luzern – 56: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Geiser, Michael Malicky (2007): Zur Algorithmierbarkeit von Synonymieproblemen in Biodiversitätsdatenbanken. Anforderungsanalyse und praktische Lösungsvorschläge am Beispiel der Chrysomeliden (Insecta: Coleoptera) – Entomologica Austriaca – 0014: 17 - 42.
      Reference | PDF
    • 2 3 Käferfunde an der Südseite des Großen Buchsteins. Rudolf Schuh, Laura Pabst
      Rudolf Schuh, Laura Pabst (2012): 2 3 Käferfunde an der Südseite des Großen Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 91 - 97.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Blattkäferfauna (Coleoptera: Megalopodidae, Orsodacnidae et Chrysomelidae) der…Wolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2018): Beitrag zur Blattkäferfauna (Coleoptera: Megalopodidae, Orsodacnidae et Chrysomelidae) der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 326 - 349.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 1. Sägel (455 m) und Schuttwald (480…Peter Herger
      Peter Herger (2007): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 1. Sägel (455 m) und Schuttwald (480 m). VII. Coleoptera 2: Allgemeiner Überblick und Artenliste 2. Teil (ohne Staphylinidae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 57: 47 - 70.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt - Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Botanischen Gartens Graz. Wolfgang Paill, Erwin Holzer
      Wolfgang Paill, Erwin Holzer (2011): Tag der Artenvielfalt - Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Botanischen Gartens Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 193 - 201.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des FFH-Gebietes „Obere Seen und Wendfeld“ bei SternbergBodo Degen, Doreen Kasper
      Bodo Degen, Doreen Kasper (2015): Die Käferfauna des FFH-Gebietes „Obere Seen und Wendfeld“ bei Sternberg – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 18: 4 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna im HartelsgrabenSandra Aurenhammer, Manfred Schneider, Erwin Holzer, Rudolf Schuh
      Sandra Aurenhammer, Manfred Schneider, Erwin Holzer, Rudolf Schuh (2017): Die Käferfauna im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 175 - 182.
      Reference
    • Blagoy Gruev, Manfred Döberl (1997): General Distribution of the Flea Beetles in the Palaearctic Subregion (Coleoptera, Chrysomelidae: Alticinae). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 37: 1 - 496.
      Reference | PDF
    • Phylogeny of Diboliina inferred from a morphologically based cladistic analysis (Coleoptera:…Konstantin S. Nadein
      Konstantin S. Nadein (2015): Phylogeny of Diboliina inferred from a morphologically based cladistic analysis (Coleoptera: Chrysomelidae: Galerucinae) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 73: 65 - 83.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 2. Schwändi (650 m). V. Coleoptera…Peter Herger
      Peter Herger (2007): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 2. Schwändi (650 m). V. Coleoptera 2: Allgemeiner Überblick und Artenliste 2. Teil (ohne Staphylinidae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 57: 71 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg)Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2023): Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 89 - 103.
      Reference
    • Ergebnisse der Untersuchungen zur Insek-tenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch…Uwe Heinig, Matthias Schöller
      Uwe Heinig, Matthias Schöller (2024): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insek-tenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch Wusterhausen (Brandenburg): Käfer (Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2024_1-2: 53 - 86.
      Reference
    • Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera)Michael Stiebeiner
      Michael Stiebeiner (2015): Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2012 nach…Andree Märtin, Johannes Reibnitz
      Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2017): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2012 nach Walldürn, Hainstadt und ins Kirnautal – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 95 - 122.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Käferfauna der Umgebung von Skwierzyna im westlichen Polen (Wielkopolska)Klaus Renner, Jochen Messutat
      Klaus Renner, Jochen Messutat (2007): Untersuchungen zur Käferfauna der Umgebung von Skwierzyna im westlichen Polen (Wielkopolska) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 8: 3 - 27.
      Reference | PDF
    • Namensabgleich der von Grimmer und Gistel aus der Steiermark beschriebenen Käferarten (Insecta:…Jens Prena
      Jens Prena (2020): Namensabgleich der von Grimmer und Gistel aus der Steiermark beschriebenen Käferarten (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 150: 45 - 58.
      Reference
    • Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des ArtengefällesBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2011): Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des Artengefälles – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 47 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Salzstellen bei Heringen (Insecta: Coleoptera), ein 50-jähriges…Hans-Joachim Flügel, Uli Brenner
      Hans-Joachim Flügel, Uli Brenner (2013): Die Käferfauna der Salzstellen bei Heringen (Insecta: Coleoptera), ein 50-jähriges Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Koleopterologen – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 38_2013: 119 - 165.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum Anonymous
      Anonymous (2015): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 101 - 119.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1924): Die Halticinengenera der Palaearktis und Nearktis. Bestimmungstabellen. (Monographie der palaearktischen Halticinen: Systematischer Teil. - Zweites Stück.). – Koleopterologische Rundschau – 11_1924: 25 - 70.
      Reference | PDF
    • Neue Untersuchungen zur Käferfauna der Wahner Heide, Agger- und Siegaue (Coleoptera) Ergebnisse…Frank Köhler, Jonas Köhler, Karl Hadulla
      Frank Köhler, Jonas Köhler, Karl Hadulla (2017): Neue Untersuchungen zur Käferfauna der Wahner Heide, Agger- und Siegaue (Coleoptera) Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 2011 und 2016 sowie weiterer Projekte. – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 27: 93 - 134.
      Reference | PDF
    • Frank Fritzlar (2001/2002): Longitarsus languidus Kutschera, 1863, Cassida bergeali Bordy, 1995 und Cryptocephalus bameuli Duhaldeborde, 1999 - drei Arten der deutschen Fauna und weitere Nachträge zu Blattkäfern (Col., Chrysomelidae) im Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera,…Frank Fritzlar
      Frank Fritzlar (2005): Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera, Chrysomelidae), Teil 4 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 223 - 240.
      Reference | PDF
    • 2. Nachtrag zum "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" (Köhler & Klausnitzer 1998) (Coleoptera)…Frank Köhler
      Frank Köhler (2011): 2. Nachtrag zum "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" (Köhler & Klausnitzer 1998) (Coleoptera) Teil 2. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 249 - 254.
      Reference | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XVIII: Flora und Fauna des GLB…Ulrich Bößneck [Bössneck], Heiko Sparmberg
      Ulrich Bößneck [Bössneck], Heiko Sparmberg (2011): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XVIII: Flora und Fauna des GLB „Ermstedter Holz“ bei Ermstedt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 117 - 142.
      Reference | PDF
    • Hans Strouhal (1955): Franz Heikertinger +. (Tafel 5) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
      Reference | PDF
    • Hans Strouhal (1954): Franz Heikertinger – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
      Reference | PDF
    • Hans Strouhal (1954/55): FRANZ HEIKERTINGER – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
      Reference | PDF
    • Manfred Kahlen (2011): Fünfter Beitrag zur Käferfauna Nordtirols. Ergänzung zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über Käfer Nordtirols (1950, 1971, 1976 und 1987). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 137 - 319.
      Reference | PDF
    • Besiedlung von Ersatzflächen am Autobahnkreuz Erfurt / ThüringenHeiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (2001): Besiedlung von Ersatzflächen am Autobahnkreuz Erfurt / Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 37 - 57.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Prüfung der naturschutzfachlichen Bedeutung und Erstellung fachlicher Grundlagen für das Management des Flugplatzes Wels aus Sicht der Insektenfauna. Studie im Auftrag der Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0259: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2018): Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales (Österreich und Liechtenstein) – Einblicke und Schlussfolgerungen – Inatura Forschung online – 58: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Arachnologisch-entomologische Jagd auf alpine Endemiten - Weberknechte, Spinnen und Käfer…Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Michael-Andreas Fritze, Erwin…
      Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Michael-Andreas Fritze, Erwin Holzer, Patrick Gros, Kristina Bauch (2015): Arachnologisch-entomologische Jagd auf alpine Endemiten - Weberknechte, Spinnen und Käfer (Arachnida: Opiliones, Araneae; Insecta: Coleoptera) des Hollersbachtals, Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg. Ergebnisse des Tages der Artenvielfalt 2012 – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 51 - 82.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien)Thomas Wilhalm
      Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
      Reference | PDF
    • Insekten (Insecta: Hymenoptera, Diptera, Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha) aus…Werner E. Holzinger, Esther Ockermüller, Gregor Degasperi, Thomas Frieß,…
      Werner E. Holzinger, Esther Ockermüller, Gregor Degasperi, Thomas Frieß, Johanna Gunczy, Helge Heimburg, Erwin Holzer, Elisabeth Huber, Doris Lengauer, Wolfgang Paill, Herbert Christian Wagner (2024): Insekten (Insecta: Hymenoptera, Diptera, Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha) aus Folientunnel-Blühstreifen der Versuchsstation Wies (Steiermark, Österreich) – Joannea Zoologie – 21: 85 - 127.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1947): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (11. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Abteilung II. 11.-30. Gattung: Crepidodera-Verwandtschaft weitesten Sinnes. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Haltictinengattungen: Crepidodera (Chevr.) Steph.., Derocrepis Weise (mit Aeschrocnemis Weise), Ochrosis Foudr. (mit Lythraria Bedel und Neocrepidodera Heiktgr.), Orestia Germ., Hippuriphila Foudr., Chalcoides Foudr, Epithrix Foudr., Arrhenocoela Foudr., Minota Kutsch., Cardax Weise, Batophila Foudr., sowie der ostpaläarktischen Arten der asiatischen Gattungen Xuthea Baly, Novofoudrasia Jacobs., Pseudodera Baly, Crepidomorpha Heiktgr., Phygasia Baly (Scallodera Har.), Lipromima Heiktgr. und Manobia Jacoby. Mit Berücksichtigung der Arten der orientalischen Grenzgebiete und des holarktischen Nordamerika. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 81 - 139.
      Reference | PDF
    • Zur Insekten- und Spinnenfauna der Kleinraschützer Heide bei Großenhain in Sachsen –…Olaf Jäger, Ingo Brunk, Jörg Lorenz
      Olaf Jäger, Ingo Brunk, Jörg Lorenz (2014/2015): Zur Insekten- und Spinnenfauna der Kleinraschützer Heide bei Großenhain in Sachsen – Allgemeiner Teil und Käfer (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 30 - 67.
      Reference | PDF
    • Fauna und Flora des Feuchtgebietes zwischen Luisenhall, Nöda und Stotternheim (Stadt Erfurt und…Heiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (2005): Fauna und Flora des Feuchtgebietes zwischen Luisenhall, Nöda und Stotternheim (Stadt Erfurt und Landkreis Sömmerda / Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 43 - 101.
      Reference | PDF
    • Indices
      (2006): Indices – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 12_2006: 397 - 419.
      Reference
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXI: Flora und Fauna des GLB…Ulrich Bößneck [Bössneck], Inga Hampel
      Ulrich Bößneck [Bössneck], Inga Hampel (2013): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXI: Flora und Fauna des GLB „Feldgehölze, Streuobstwiesen und Quellbereiche bei Salomonsborn“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 115 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen, Teil XXIV: Flora und Fauna des GLB…Inga Hampel, Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Inga Hampel, Ulrich Bößneck [Bössneck] (2017): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen, Teil XXIV: Flora und Fauna des GLB „Quellgebiet der Nesse“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 65 - 100.
      Reference | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark KalkalpenAndreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2011): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 22_2011: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera)Andreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2012): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 3 - 57.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2007/2008): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 48 - 64.
      Reference | PDF
    • Endemitenberg Koralpe - Erste zusammenfassende Darstellung (Literaturauswertung) der zoologischen… diverse
      diverse (2016): Endemitenberg Koralpe - Erste zusammenfassende Darstellung (Literaturauswertung) der zoologischen und botanischen Endemiten dieses einzigartigen Gerbirgsstocks – Monografien Allgemein – 0239: 1 - 204.
      Reference | PDF
    • Bericht über das zweite ÖEG-Insektencamp: 1019 Wirbellose Tierarten aus dem Nationalpark… diverse
      diverse (2016): Bericht über das zweite ÖEG-Insektencamp: 1019 Wirbellose Tierarten aus dem Nationalpark Gesäuse (Obersteiermark) – Entomologica Austriaca – 0023: 207 - 260.
      Reference | PDF
    • „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier…Andreas Eckelt
      Andreas Eckelt (2011): „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier Urwald-Verdachtsflächen im Nationalpark Kalkalpen OÖ. – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 24_2011: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III1) :…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1970): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III1) : Coleóptera und Strepsiptera (Forts.)* 2) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 433 - 476.
      Reference
    • Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in die…Horst Knapp, Joachim Rheinheimer
      Horst Knapp, Joachim Rheinheimer (2010): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in die nördliche Oberrheinebene 2006 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 45_2010: 91 - 132.
      Reference | PDF
    • Endemiten im Nationalpark Kalkalpen - Die endemische und subendemische Käferfauna - Erfassung, …Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2014): Endemiten im Nationalpark Kalkalpen - Die endemische und subendemische Käferfauna - Erfassung, Kartierung und Dokumentation endemischer Käferarten – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 29_2014: 1 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) des NSG "Wernsdorfer See" bei Berlin unter besonderer…Manfred Uhlig, Joachim Schulze, Barbara Uhlig, Jürgen Vogel
      Manfred Uhlig, Joachim Schulze, Barbara Uhlig, Jürgen Vogel (2011): Die Käferfauna (Coleoptera) des NSG "Wernsdorfer See" bei Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Kurzflügler (Staphylinidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_2: 119 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Käfer des Naturschutzgebietes Lüneburger HeideWolfgang Schacht
      Wolfgang Schacht (2020): Die Käfer des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide – VNP–Schriften – 12: 1 - 174.
      Reference | PDF
    • Käfer (Coleoptera) der montanen Moorlandschaft im Fohramoos, VorarlbergJasmin Klarica, Andreas Eckelt, Johannes Schied, Gregor Degasperi, Timo Kopf
      Jasmin Klarica, Andreas Eckelt, Johannes Schied, Gregor Degasperi, Timo Kopf (2015): Käfer (Coleoptera) der montanen Moorlandschaft im Fohramoos, Vorarlberg – Inatura Forschung online – 22: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und…Dieter Barndt
      Dieter Barndt (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Auchenorrhyncha, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Diptera part., Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u.a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_2: 195 - 298.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1951): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (12. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Abteilung II. Bestimmungstabellen der paläarktischen Arten der Gattungen Podagrica Foudr. Mantura Steph. und Chaetocnema Steph. – Koleopterologische Rundschau – 32_1951: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • 2. Nachtrag zum "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" (Köhler & Klausnitzer 1998) (Coleoptera)…Frank Köhler
      Frank Köhler (2011): 2. Nachtrag zum "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" (Köhler & Klausnitzer 1998) (Coleoptera) Teil 1. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 109 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) des Naturschutzgebietes Leudelsbachtal bei MarkgröningenJohannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (2020): Die Käferfauna (Coleoptera) des Naturschutzgebietes Leudelsbachtal bei Markgröningen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 55_2_2020: 3 - 182.
      Reference | PDF
    • Et latet et lucet: Discoveries from the Phyletisches Museum amber and copal collection in Jena, … diverse
      diverse (2024): Et latet et lucet: Discoveries from the Phyletisches Museum amber and copal collection in Jena, Germany – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_71: 111 - 176.
      Reference | PDF
    • Eine neue Art der Gattung Hydrocyphon L. Redtenbacher, 1858 aus Pakistan (Coleoptera, …Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2011): Eine neue Art der Gattung Hydrocyphon L. Redtenbacher, 1858 aus Pakistan (Coleoptera, Scirtidae) (171. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Katalog diverse
      diverse (2005): Die Käfer Mitteleuropas. Katalog – Die Käfer Mitteleuropas – Katalog_2005: 1 - 515.
      Reference
    • ntomologische Litteraturblätter - Repertorium der neuesten Arbeiten auf dem Gesammtgebiet der…R. Friedländer
      R. Friedländer (1912): ntomologische Litteraturblätter - Repertorium der neuesten Arbeiten auf dem Gesammtgebiet der Entomologie – Entomologische Literaturblätter – 12_1912: 1 - 268.
      Reference | PDF
    • Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticaeAlbert Winkler
      Albert Winkler (1924-1932): Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticae – Monografien Entomologie Coleoptera – 0042: 1 - 1698.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (42)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera crassicornis Faldermann, 1837
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Neocrepidodera
          Neocrepidodera corpulenta
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Neocrepidodera
          Neocrepidodera transsilvanica
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Neocrepidodera
          Neocrepidodera melanostoma
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera brevicollis Daniel
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera cyanescens Duftschmid
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera obirensis Ganglbauer
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera nigritula Gyllenhal
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera motschulskii Kontantinov
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera femorata Gyllenhal
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera simplicipes Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera cyanipennis Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera rhaetica Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera peirolerii Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera transversa Marsham
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera ferruginea Scopoli
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Neocrepidodera
          Neocrepidodera norica Weise
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera obirensis Ganglbauer
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera norica Weise
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera simplicipes Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera cyanescens Duftschmid
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera peirolerii Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera nigritula Gyllenhal
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia brevicollis Daniel
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia cyanescens Duftschmid
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia obirensis Ganglbaue
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia nigritula Gyllenhal
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia motschulskii Kontantinov
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestoa
          Asiorestoa cyanipennis Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia rhaetica Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia simplicipes Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia peirolerii Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia transversa Marsham
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia norica Weise
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera brevicollis Daniel
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera sublaevis auct. nec Motschulsky
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera cyanipennis Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera rhaetica Kutschera
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia ferruginea Scopoli
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia
          Asiorestia femorata Gyllenhal
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera ferruginea Scopoli
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Crepidodera
          Crepidodera transversa Marsham
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025