Publicaciones (207)
- Helena Vladimirovna Shaverdo, Hans Fery (2006): Oreodytes shorti sp.n. from Mongolia (Coleoptera: Dytiscidae) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 35 - 42.
- diverse (2013): Phylogenetic placement of North American subterranean diving beetles (Insecta: Coleoptera: Dytiscidae) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 71: 75 - 90.
- Helena Vladimirovna Shaverdo (2011): Adephagous water beetles of Ontario and western Quebec, Canada (Coleoptera: Dytiscidae, Haliplidae, Noteridae). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 55 - 68.
- Wasserkäfer (Hydrophilidae)Bertram Peters, Reinhard Gerecke (2018): Wasserkäfer (Hydrophilidae) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 50 - 55.
- Alois Zimmermann (1927): Aus der Praxis des Käfersammlers. V. Wo und wie sammelt man Dytisciden? – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 81 - 86.
- Franz Hebauer (1994): Entwurf einer Entomosoziologie aquatischer Coleoptera in Mitteleuropa (Insecta, Coleoptera, Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea). – Lauterbornia – 1994_19: 43 - 57.
- Anders N. Nilsson, Noboru Minakawa, Sergey K. Kholin (1999): The diving beetles of Kamchatka, with additional records from Sakhalin and the Kuril Islands – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 49: 107 - 131.
- Fritz Netolitzky (1911): Die Parameren und das System der Adephaga. (Col. Caraboidea.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1911: 271 - 283.
- Helena Vladimirovna Shaverdo, Andrew Edward Z. Short, E.Enkhnasan Davaadorj (2008): Diving Beetles of Mongolia (Coleoptera: Dytiscidae) – Koleopterologische Rundschau – 78_2008: 43 - 53.
- Franz Hebauer (1994): Katalog der bayerischen Wasserkäfer, ihrer Ökologie, Verbreitung, Gefährdung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 47 - 59.
- Andreas Braun (1993): Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 47 - 52.
- Günther Wewalka, Hans Schaeflein (1982): Teil XV c: Ordn.: Coleoptera, Fam.: Hygrobiidae, Haliplidae, Dytiscidae – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVc: 1 - 27.
- Manfred A. Jäch (1982): Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäfer des Bezirkes Scheibbs (NÖ) (Col. Elmidae, Hydraenidae excl. Limnebius, Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 56_1982: 75 - 88.
- Marita Strack-Rombach (1991): Nachtrag zu: Limnologische Untersuchung der Erft und des Erftmühlenbaches im Raum Kuchenheim (Kreis Euskirchen), Decheniana 143, 392—399 (1990) – Decheniana – 144: 141 - 145.
- Heinz Schulte (1993): Notizen zur Faunistik der Wasserkäfer im südöstlichen und südlichen Bayern (Insecta, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea) – Lauterbornia – 1993_13: 1 - 19.
- Rudolf Lasar (1985): Käfer und andere Tiergruppen als Bewohner von Quellen im Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 16 - 19.
- Hubert Neugebauer, Horst Marthaler, Mario Ludwig (1986-1989): Das Makrozoobenthos der Odenwaldbäche Gammelsbach und Holderbach (südl. Odenwald) (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 945 - 956.
- Andre Skale (1995): Die Wasserkäferfauna (aquatische Coleóptera) des NSG „Tannbach' Klingefelsen“, Saale-Orla-Kreis/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 174 - 179.
- Anders N. Nilsson, Noboru Minakawa, Pontus B.H. Oberg (1997): The diving beetles of the Kuril Archipelago in the Far East of Russia (Coleoptera: Dytiscidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 47: 365 - 376.
- Franz Hebauer (1974): Über die ökologische Nomenklatur wasserbewohnender Käferarten – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 87 - 92.
- Ulrich Braukmann (1986-1989): Regionale zoozönologische Untersuchungen an Makroinvertebraten-Gemeinschaften in verschiedenen Bachtypen: Methodik und ausgewählte Ergebnisse (1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 615 - 620.
- Heinz Bussler (Bußler) (1992): Faunistische Dokumentation über die Schwimmkäfer von Augsburg und Umgebung Col. N oteridae, Dytiscidae. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 053_1992: 6 - 28.
- Hans Schaeflein (1983): Zweiter Beitrag zur Dytiscidenfauna Mitteleuropas (Coleoptera) mit faunistisch-ökologischen Betrachtungen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 361_A: 1 - 41.
- Kevin Scheers (2016): An updated checklist of the water beetles of Montenegro – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 039: 205 - 212.
- Hans Schaeflein (1993): Bibliographie der über Larvensystematik der mitteleuropäischen Dytisciden erschienenen Veröffentlichungen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 43: 149 - 188.
- Thomas Köllner, Peter Haase (1997): Über einige seltene Wasserinsekten des Westharzes (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 4: 173 - 179.
- Anonymus (1920): Entomologische Nachrichten. – Entomologische Blätter – 16: 191.
- Marita Strack-Rombach (1990): Limnologische Untersuchung der Erft und des Erftmühlenbaches im Raum Kuchenheim (Kreis Euskirchen) – Decheniana – 143: 392 - 399.
- Mario Ludwig, Horst Marthaler, Hubert Neugebauer (1988): Beitrag zur Fauna des Holderbaches im südlichen Odenwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 43 - 48.
- Gabriele Mickoleit (1987): Limnologische Untersuchung des Alpebaches und seiner Nebenbäche (Oberbergischer Kreis, NRW) – Decheniana – 140: 164 - 173.
- Frank Köhler (2012): Käfer (Coleoptera) am Urftstausee im Nationalpark Eifel – Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen am 16. Juni 2007 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 22: 81 - 92.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1981): Zur Wasserkäferfauna von Nordwestdeutschland Teil I: Adephaga (Haliplidae, Noteridae, Gyrinidae, Hygrobiidae, Dytiscidae) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 73 - 101.
- Walter Kretschmer (1996): Hydrobiologische Untersuchungen am Tagliamento (Friaul, Italien) – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 61_1996: 123 - 144.
- Helena Vladimirovna Shaverdo (2003): Adephagous water beetles of Armenia (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 31 - 42.
- Heinrich Bickhardt (1920): Der Ganglbauerpreis – Entomologische Blätter – 16: 191 - 192.
- Anonymus (1916): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 5_1916: 49 - 50.
- Heinz Steinbichler (1928): Methoden und Geräte für den Dytiscidenfang. (Coleopt., Schwimmkäfer.). – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 3_3: 18 - 20.
- Franz Hebauer (1977): Deronectes latus Steph. und Deronectes platynotus Germ, im Bayerischen Wald (Coleoptera, Dytiscidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 60 - 61.
- Heinz Steinbichler (1928): Methoden und Geräte für den Dytiscidenfang. (Coleopt., Schwimmkäfer.). – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 3_2: 11 - 13.
- Joachim Knie (1975): Ein Beitrag zur Verbreitung und Ökologie von Hydraena excisa KIESW. – Decheniana – 127: 263 - 264.
- Ralf Brettfeld (1999): Zur Limnofauna der Öchse im Wartburgkreis (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 69 - 87.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1990): Makroinvertebraten der Isar und ihrer Nebengewässer in und südlich von München. – Lauterbornia – 1990_04: 7 - 23.
- Karin Wolf-Schwenninger (2001): Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 113 - 124.
- Hans Schaeflein (1969): Nomenklatorisch notwendige Änderungen bei Dytisciden in Freude - Harde - Lohse. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 52 - 57.
- Alois Zimmermann (1933): Monographie der paläarktischen Dytisciden. IV. Hydroporinae (4. Teil). – Koleopterologische Rundschau – 19_1933: 153 - 193.
- Günther Wewalka (1983): Rote Liste der gefährdeten Schwimmkäfer Österreichs (Dytiscidae, Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 123 - 126.
- Monika Hess, U. Heckes (2001): Beitrag zur Wasserinsektenfauna der Bäche und Quellen im Stadtgebiet (Ephemeroptera, Plecoptera, Heteroptera, Coleoptera, Trichoptera u. a.). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 113 - 127.
- Alois Kofler (1974): Zweiter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 107 - 119.
- Heinrich Bickhardt (1920): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 16: 188 - 191.
- Erik Mauch, Thomas Wittling (1991): Herrn Prof. Dr. Harald Buck, dem Förderer der angewandten Limnologie und Schöpfer des Saprobien-Index, in Verehrung zu seinem 65. Geburtstag. Der Einfluß von Fischteichanlagen auf den Gütezustand der Vorfluter. Biologische Untersuchungen an Bächen in Schwaben, Bayern. – Lauterbornia – 1991_08: 51 - 70.
- Dytiscidae (Coleoptera) in the Erzurum province of Northeastern Turkey and notes on their…Ömer Köksal Erman, Orhan Erman, Ahmet Kasapoglu (2007): Dytiscidae (Coleoptera) in the Erzurum province of Northeastern Turkey and notes on their distribution – Entomologische Zeitschrift – 117: 27 - 36.
- Alois Zimmermann (1917): Die Schwimmkäfer des Deutschen Entomologischen Museums in Berlin-Dahlem. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_12: 68 - 249.
- Anders N. Nilsson, Hans Fery (2006): World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 3 (Coleoptera: Dytiscidae) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 55 - 74.
- Kai Burgarth, Roland Suikat, Till Tolasch (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 113 - 124.
- Franz Schöll (1985): Limnologische Untersuchung der Gewässersysteme Hanfbach und Quirrenbach im südlichen Rhein-Sieg-Kreis – Decheniana – 138: 169 - 181.
- Hans Schaeflein (1985): Verbreitung und Formen von Potamonectes griseostriatus DEG., 1774 mit Beschreibung einer neuen Variation ( Col., Dytiscidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 209 - 212.
- Dieter Siede (1990): Die Exkursion vom 1. -2. 7 .89 in die Südeifel bei Neuerburg – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 9 - 12.
- Alois Zimmermann (1915): Beiträge zur Kenntnis der europäischen Dytiscidenfauna. – Entomologische Blätter – 11: 218 - 225.
- Reiner Feldmann (2010): Die Ibisfliege, Atherix ibis (Fabricius, 1798), im Flusssystem der Ruhr - Bestandsentwicklung 1997 bis 2007 - – Natur und Heimat – 70: 37 - 44.
- Alojz Kajzer (2001): Prispevek k poznavanju vodnih hroscev (Coleoptera: Hydrocanthares) Slovenije in dela Balkana Favnisticni zapiski / Faunistical notes – Acta Entomologica Slovenica – 9: 83 - 99.
- Franz Hebeauer (1988): Gesichtspunkte der ökologischen Zuordnung aquatischer Insekten zu den Sukzessionsstufen der Gewässer – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 229 - 239.
- Günther Wewalka (1977): Die Arten der Gattung Scarodytes aus Griechenland und eine neue Art dieser Gattung aus Israel (Dytiscidae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 53_1977: 137 - 144.
- Helena Vladimirovna Shaverdo (2000): Description of larvae of Hydroporus rufifrons (Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 70_2000: 11 - 16.
- Wolfgang Jansen, Michael Koch, Jochen Tham (1999): Die aquatische Käferfauna eines Torfabbaugebietes im Moorkomplex Wurzacher Ried (Lkr. Ravensburg, Süddeutschland) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 588_A: 1 - 28.
- Makrozoobenthosnachweise im Rahmen der Fliessgewässerüberwachung 1980–2002 im Fürstentum…Rudolf Staub, Erwin Amann (2010): Makrozoobenthosnachweise im Rahmen der Fliessgewässerüberwachung 1980–2002 im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 35: 43 - 60.
- Ronald Bellstedt, Jörg Samietz, Rene Winter, Gotha Winter, Thomas Faulstich-Warneyer (1996): Zur Kenntnis der Fauna des Dolerit-Gebietes bei Schnellbach/ Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 4 - 27.
- Heinrich [Heinz] von, Ritter Mitis (1985): Die Ybbs als Typus eines ostalpinen Kalkalpenflusses. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 93 - 98.
- Andreas Stolzenberg, Robert Schmidt-Brücken (1997): Das Makrozoobenthos der Schwabach und Trubach (Regnitz/Main). – Lauterbornia – 1997_32: 131 - 149.
- Heinz Bussler (Bußler) (1992): Faunistik der Hydradephaga Westmittelfrankens. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 041: 69 - 85.
- Michael Stevens (1994): Eine Population von Powers Zwergruderwanze Micronecta poweri (Douglas & Scott, 1869) (Insecta, Heteroptera, Corixidae) in einem Bach des Oberbergischen Landes – Decheniana – 147: 146 - 152.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Die aquatische Coleopterenfauna des Murnauer Mooses – Entomofauna Suppl. – S1: 227 - 261.
- Michael Drees (1990): Vorkommen gefährdeter Käferarten im Raum Hagen/Westfalen – Natur und Heimat – 50: 69 - 80.
- Johannes Bauer (1990): Makrozoobenthon und Gewässerversauerung - dargestellt an Fließgewässem des nord- und nordostbayerischen Grundgebirges – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 4_1990: 71 - 79.
- Gerhard Hutter, Wolfram Graf, Peter Weichselbaumer (2013): Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 193 - 206.
- W. Sondermann, Hans-Wilhelm Bohle (1997/1998): Neuere Publikationen zur Faunistik der aquatischen Coleoptera (Hydradephaga, aquat. Hydrophiloidea, Dryopoidea, aquat. Curculionidae, aquat. Chrysomelidae) und Heteroptera (Amphibiocorisae und Hydrocorisae) in Deutschland - eine regionalisierte und kommentierte Bibliographie. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 233 - 272.
- Daniel Hering (1995): Die Wasserinsektenfauna einiger nordalpiner Flußauen (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera). – Lauterbornia – 1995_22: 31 - 49.
- Ralf Küttner (1995): Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäferfauna eines sächsischen Vorgebirgsbaches (Col., Haliplidae, Dytiscidae, Gyrinidae, Hydraenidae, Helophoridae Hydrophilidae, Elmidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 37 - 43.
- Peter Finck (1998): Der Einfluß von Probenahmezeitpunkt und -häufigkeit auf die Erfassung der Makroinvertebraten in Mittelgebirgsbächen. – Lauterbornia – 1998_34: 245 - 254.
- Dorothea Liegel (1989): Limnologische Untersuchungen der Lennefe und ihrer Nebenbäche (Bergisches Land) – Decheniana – 142: 124 - 136.
- Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2008): Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) – Natur und Heimat – 68: 125 - 138.
- Andreas Braun (1994): Die Wasserkäfergesellschaften des Ettenbachs im Mittleren Schwarzwald (Coleoptera: Hydradephaga, Palpicornia, Dryopoidea, Scirtidae). – Lauterbornia – 1994_19: 1 - 41.
- Hans Schaeflein (1989): Dritter Beitrag zur Dytiscidenfauna Mitteleuropas (Coleoptera) mit ökologischen und nomenklatorischen Anmerkungen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 430_A: 1 - 39.
- Heinz Mitter (1979): COLEOPTERA – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 1 - 15.
- Peter Ramachers, Dietrich Blanke (1987): Beitrag zur Evertebratenfauna eines Waldbachs im niedersächsischen Bergland bei Hannover – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 40: 237 - 248.
- Anders N. Nilsson (1995): Noteridae and Dytiscidae: Annotated check list of the Noteridae and Dytiscidae of China (Coleoptera) – Water Beetles of China – 1: 35 - 96.
- Hans Fery, Pyotr N. Petrov (2014): Notes on the identity of Oreodytes okulovi LAFER, 1988 (Coleoptera: Dytiscidae) – Linzer biologische Beiträge – 0046_2: 1241 - 1254.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1984): Zur Faunistik der Libellen, Wasserkäfer und wasserbewohnenden Weichtiere im Naturschutzgebiet "Osterseen" (Oberbayern) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 167 - 185.
- Ronald Bellstedt (1996): Zur Fauna des Sembachtales am Großen Inselsberg im Thüringer Wald (Landkreis Gotha) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 28 - 42.
- Ronald Bellstedt (2000): Zur Limnofauna von Nesselbach und Dürrer Floh bei Schnellbach im Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden-Meiningen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 89 - 99.
- Jürgen Schmidl, Heinz Bussler (Bußler), Herbert Fuchsf (2005): 22. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 054: 21 - 29.
- Günter Hofmann (1997): Die Schwimmkäfer (Coleóptera, Hydradephaga) der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 104_1997: 71 - 107.
- Arthur Schatzmayr (1907): Die Koleopterenfauna der Villacheralpe (Dobratsch). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 116 - 136.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt (2003): Zur Limnofauna des Bergbaches Schweina im Wartburgkreis – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 61 - 72.
- Heinrich Bilke, Claus Alfes (1977): Coleoptera Westfalica: Familia Dytiscidae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 39_3-4_1977: 3 - 109.
- Thomas Spindler (1996): Ökologische Funktionsfähigkeit der Fliessgewässer des Ill-Frutz-Schwemmfächers. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 2: 39 - 82.
- Alois Kofler (2010): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil IX: (Adephaga 2, Palpicornia, Histeroidea). – Carinthia II – 200_120: 553 - 578.
- Klaus Renner (1985): Am Ziegenberg bei Paderborn nachgewiesene Käferarten und ihre Einstufung in die Gefährdungskategorien der Roten Listen – Decheniana – 138: 92 - 103.
- Erwin Weichselbaumer (2003): Käferfunde aus dem Landkreis Neuburg/Schrobenhausen und Umgebung - Teil 1 (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 052: 24 - 34.
- diverse (1998): Die Isar - ein Gebirgsfluß im Wandel der Zeiten- – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 1 - 129.
- Cornelia Kurz (2009-2010): Buchbesprechung – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 375 - 377.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (4)
- Oreodytes borealis Gyll.
- Oreodytes rivalis Gyll.
- Oreodytes sanmarkii
- Oreodytes septentrionalis Gyll.