publications (91)
- Markus Andreas Strodl (2009): Die Larven der alpinen Laufkäfergattung Oreonebria (K. DANIEL, 1903) in Österreich (Coleoptera-Carabidae). – Entomologica Austriaca – 0016: 179 - 180.
- Michael-Andreas Fritze, Christoph Muster (2018): Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des Hohen Bretts (Nationalpark Berchtesgaden, Bayern, Deutschland) – Angewandte Carabidologie – 12: 9 - 16.
- Horst Gruttke (2012): Verantwortlichkeit für den Schutz und Raumbedeutsamkeit von Laufkäfern in Deutschland: Taxa welcher Lebensräume Deutschlands sind betroffen? – Angewandte Carabidologie – 9: 11 - 24.
- Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2014): Endemiten im Nationalpark Kalkalpen - Die endemische und subendemische Käferfauna - Erfassung, Kartierung und Dokumentation endemischer Käferarten – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 29_2014: 1 - 178.
- Joachim Schmidt, Jürgen Trautner (2016): Herausgehobene Verantwortlichkeit für den Schutz von Laufkäfervorkommen in Deutschland: Verbesserter Kenntnisstand und kritische Datenbewertung erfordern eine Revision der bisherigen Liste – Angewandte Carabidologie – 11: 31 - 57.
- Gregor Degasperi, Andreas Eckelt, Erich Weigand (2018): Endemiten. Die endemische Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 19: 1 - 176.
- Wolfgang Paill, Michael-Andreas Fritze, Laura Pabst (2010): 2.10 Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Fuße des Hochtors. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 148 - 157.
- Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Michael-Andreas Fritze, Erwin Holzer, Patrick Gros, Kristina Bauch (2015): Arachnologisch-entomologische Jagd auf alpine Endemiten - Weberknechte, Spinnen und Käfer (Arachnida: Opiliones, Araneae; Insecta: Coleoptera) des Hollersbachtals, Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg. Ergebnisse des Tages der Artenvielfalt 2012 – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 51 - 82.
- Bilan d'une année de recherches ciblées de Carabiques en Suisse: découverte de Notiophilus…Yannick Chittaro, Werner Marggi (2016): Bilan d'une année de recherches ciblées de Carabiques en Suisse: découverte de Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826 et autres captures remarquables (Coleoptera, Carabidae) – Entomologische Blätter – 112: 107 - 120.
- Ingmar Harry, Hubert Höfer (2010): Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) der Alpe Einödsberg und ausgewählter Vergleichsstandorte im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen – Andrias – 18: 79 - 96.
- Sparing spiders: faeces as a non-invasive source of DNADaniela Sint, Rüdiger Kaufmann, Michael Traugott, Isabella Thurner (2015): Sparing spiders: faeces as a non-invasive source of DNA – Frontiers in Zoology – 2015: 3-0001-3-0005.
- Franz Ressl (1967): Zur Verbreitung der Gattung Nebria (Col. Carabidae) im Bezirk Scheibbs (NÖ.). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_7_1967: 95 - 96.
- Georg Benick (1943): Beschreibung einiger meist von Herrn L. Weirather-Innsbruck auf dem Balkan und in Kleinasien gesammelter neuer Atheten (Col., Staph.) – Entomologische Blätter – 39: 5 - 12.
- Fragmenta entomofaunistica XXX. Coleopterologische Miscellen. 1. Zur Kurzflügler-Fauna Europas…Eyjolf Aistleitner, Andreas Kapp (2023): Fragmenta entomofaunistica XXX. Coleopterologische Miscellen. 1. Zur Kurzflügler-Fauna Europas 2. Käfer-Streufunde aus Vorarlberg, Austria occ. (Coleoptera: Staphylinidae et familiae diversae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 072: 8 - 16.
- Werner Marggi (2012): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 16.
- Alois Kofler (2005): Zur Laufkäferfauna im Bezirk Lienz: Osttirol (Österreich) (Coleoptera: Carabidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 189 - 220.
- Alois Kofler (2005): Zur Laufkäferfauna im Bezirk Lienz: Osttirol (Österreich) (Coleoptera: Carabidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 189 - 220.
- Jörn Buse, Nico Daume, Tristan Eckerter, Clemens Friesdorf, Michael-Andreas Fritze, Hubert Höfer, Laura Kastner, Andrea Kaus-Thiel, Hans-Helmut Ludewig, Flavius Popa, Anton Schlör, Christoph Dreiser (2019): New records of Leistus montanus STEPHENS, 1827 (Coleoptera: Carabidae) in Germany and a first insight into its habitat preference at local and landscape scale – Angewandte Carabidologie – 13: 67 - 74.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2023): Faunistische Notiz zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) Liechtensteins – Inatura Forschung online – 113: 1 - 4.
- Hubert Höfer, Astrid Hanak, Rüdiger Urban, Ingmar Harry (2010): Biodiversität in der Kulturlandschaft. Das Projekt Einödsberg - Begleituntersuchungen zur geänderten Weidenutzung auf einer Allgäuer Alpe – Andrias – 18: 9 - 28.
- Karl-Heinz Steinberger, Florian Glaser, Timo Kopf, Walter Niederer (2006): Zur Arthropodenfauna des Falvkopfes bei Blons (Großes Walsertal, Vorarlberg) I -Spinnen, Weberknechte, Ameisen und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones; Hymenoptera: Formicidae; Coleoptera: Carabidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 135 - 164.
- Stefan Müller-Kroehling, Matthias Jantsch (2015): Auswirkungen des Klimawandels auf die Wald-Laufkäferfauna des Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 10 - 21.
- Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Herbert Christian Wagner, Martin Bösch, Benjamin Gorfer, Johanna Gunczy, Leonhard Lorber, Romana (Romi) Netzberger, Gernot Kunz, Thomas Frieß, Gabriel Kirchmair, Wolfgang Paill, Johannes Volkmer, J. Georg Friebe (2021): Zoologische Biodiversitätsforschung im Kleinwalsertal (Vorarlberg) — Ergebnisse des Arachno-Entomo-Camps der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft und inatura – Entomologica Austriaca – 0028: 151 - 248.
- Karl Daniel (1903): Bestimmungstabellen der europäischen Koleopteren. LH. (Nebriini, Notiophilini, Trachypachydini, Epactiini, Elaphrini und Lorocerini.) – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 155 - 173.
- Simplocaria acuminata Erichson, 1847 und Curimopsis carniolica (Ganglbauer, 1902) - neu für die…Andreas Pütz (2023): Simplocaria acuminata Erichson, 1847 und Curimopsis carniolica (Ganglbauer, 1902) - neu für die Fauna von Deutschland (Coleoptera, Byrrhidae)* – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 33 - 38.
- Konrad Thaler (1981): Neue Arachniden-Funde in der nivalen Stufe der Zentralalpen Nordtirols (Österreich) (Aranei, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 99 - 105.
- Ferdinand von Poschinger (1952): Bericht über die Ergebnisse meiner Sammelexkursion auf der Ost-Koschuta im Sommer 1951 – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 9: 149 - 156.
- Neue Arachniden-Funde in der nivalen Stufe der Zentralalpen Nordtirols (Österreich)(Aranei, …Konrad Thaler (1981): Neue Arachniden-Funde in der nivalen Stufe der Zentralalpen Nordtirols (Österreich)(Aranei, Opiliones, Pseudoscorpiones) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 99 - 105.
- Peter Herger (1982): Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. III. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 48 - 56.
- Wolfgang Paill, Peer Hajo Schnitter (1999): Rote Liste der Laufkäfer Kärntens (Insecta: Carabidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 369 - 412.
- Adolf Horion (1937): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 33: 479 - 486.
- VERZEICHNIS DER INTERESSEN-, ARBEITS- UND SPEZIALGEBIETE(1961): VERZEICHNIS DER INTERESSEN-, ARBEITS- UND SPEZIALGEBIETE – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_8: XXI-XXXII.
- Hans Ulrich Kostenbader (1976): Ergebnisse der Isny-Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 84 - 102.
- Über das Vorkommen von Oreonebria picea (Dejean, 1826) in Deutschland, Österreich (Vorarlberg)…Charles Huber, Michael-Andreas Fritze, Christoph Muster (2006): Über das Vorkommen von Oreonebria picea (Dejean, 1826) in Deutschland, Österreich (Vorarlberg) und Liechtenstein (Coleoptera, Carabidae, Nebriinae) – Entomologische Blätter – 101: 107 - 114.
- Rolf Reinhardt (2012): Der Pelargonien-Bläuling Cacyreus marshalli (Butler, 1898) ist in der Besiedlung Europas nicht aufzuhalten (Lepidoptera, Lycaenidae) - Nachweis auf der Insel Ischia/Italien. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 13 - 16.
- Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Adephaga 1 Carabidae (Laufkäfer) 2. (erweiterte) Auflagediverse (2004): Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Adephaga 1 Carabidae (Laufkäfer) 2. (erweiterte) Auflage – Die Käfer Mitteleuropas – 2_2004: 1 - 521.
- Karl Daniel, Josef Daniel (1904-1906): Neue paläarktische Koleopteren. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 76 - 93.
- Frank Köhler (2011): 2. Nachtrag zum "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" (Köhler & Klausnitzer 1998) (Coleoptera) Teil 2. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 249 - 254.
- Nebria (Patrobonebria) incognita n. sp. and Nebia (P. ) hickeiana n. sp. , two new species from…Charles Huber, Hannes Baur (2016): Nebria (Patrobonebria) incognita n.sp. and Nebia (P.) hickeiana n.sp., two new species from the Western Himalaya, with remarks on Nebria (P.) desgodinsi (Coleoptera, Carabidae, Nebriinae) – Entomologische Blätter – 112: 203 - 214.
- Heinz Fischer (1962): Die Tierwelt Schwabens. 5. Teil - Die Laufkäfer. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 015_1962: 37 - 84.
- Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Adephaga 1diverse (1976): Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Adephaga 1 – Die Käfer Mitteleuropas – 2_1976: 1 - 302.
- Heinz Janetschek (1956): Das Problem der inneralpinen Eiszeitüberdauerung durch Tiere (Ein Beitrag zur Geschichte der Nivalfauna). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 421 - 506.
- Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963)Teil III : Coleóptera…Ursula Göllner-Scheiding (1971): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963)Teil III : Coleóptera und Strepsiptera 3. Fortsetzung und Schluß1) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 287 - 360.
- Herbert Christian Wagner, Christian Komposch, Gregor Degasperi, Manfred Schneider, Herbert Kerschbaumsteiner, Lorenz Wido Gunczy, Helge Heimburg, Britta Frei, Sandra Aurenhammer, Oliver G.J. Zweidick, Peter Fuchs, Romana (Romi) Netzberger, Roman Borovsky, Gabriel Kirchmair, Sandra Preiml, Georg Teischinger, Michael Duda, Rachel Korn, Gernot Kunz, Peter Vogtenhuber, Esther Ockermüller, Julia Seeber, Johanna Gunczy, Andreas Allspach (2018): Bericht über das vierte ÖEG-Insektencamp: Parasitische Ameisen, endemische Käfer und viele weitere Invertebraten aus dem Biosphärenpark Nockberge (Kärnten) – Entomologica Austriaca – 0025: 95 - 144.
- Manfred Kahlen (2011): Fünfter Beitrag zur Käferfauna Nordtirols. Ergänzung zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über Käfer Nordtirols (1950, 1971, 1976 und 1987). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 137 - 319.
- Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
- Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2011): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 22_2011: 1 - 47.
- Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2012): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 3 - 57.
- Karl Mandl, Rudolf Schönmann (1978): Teil XV b: Coleoptera Carabidae II. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVb: 1 - 58.
- Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III : Coleóptera…Ursula Göllner-Scheiding (1971): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III : Coleóptera und Strepsiptera 2. Fortsetzung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 1 - 84.
- Horst Korge (1976): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Wimbachgriestales im Naturschutzgebiet Königssee bei Berchtesgarden – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 112: 131 - 159.
- Heinrich Hugo Karny (1915): Tabelle zur Bestimmung einheimischer Insekten. II. Käfer. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0016: 1 - 165.
- Wolfgang Schedl (1976): Untersuchungen an Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der subalpinen bis alpinen Stufe der zentralen Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 8: 1 - 85.
- Karl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt EuropasKarl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Karl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Edmund Reitter (1908): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Nach der analytischen Methode bearbeitet. I. Band – Monografien Entomologie Coleoptera – 0151: 1 - 248.
- Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller (1976): ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer Berücksichtigung der Makrofauna – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 7: 1 - 134.
- Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen — …Adolf Horion (1941): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen — Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen, Adephaga - Caraboidea – Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen – 1_1941: 1 - 464.
- Die Käfer Mitteleuropasdiverse (1998): Die Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – 15_1998: 1 - 398.
- Heinz Janetschek (1949): Tierische Successionen auf hochalpinem Neuland. Nach Untersuchungen am Hintereis-, Niederjoch- und Gepatschferner in den Ötztaler Alpen. (7 Tafeln.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 48_49: 1 - 215.
- Bernhard Klausnitzer (2011): Eine neue Art der Gattung Hydrocyphon L. Redtenbacher, 1858 aus Pakistan (Coleoptera, Scirtidae) (171. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 263 - 264.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1908): V. Coleoptera für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_2: 55 - 392.
- Edmund Reitter (1916): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Nach der analytischen Methode bearbeitet. V. Band – Monografien Entomologie Coleoptera – 0156: 1 - 343.
- Herbert Franz (1943): Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. Ein Beitrag zur tiergeographischen und -soziologischen Erforschung der Alpen. (Mit 14 Tafeln, 11 Karten und 6 Textfig.) (Mit Beitr. von E.Lindner (Stuttgart), O.Wettstein (Wien) sowie u.Mitw. zahl.Spez.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 107: 1 - 552.
- Herbert Franz (1943): – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 107: 1 - 552.
- Hans Ulrich Kostenbader (2014): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwestdeutschlands (12). Käferliteratur Baden-Württembergs und angrenzender Gebiete. Bibliographie von 1602 bis 2010 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014_SH: 1 - 346.
- Albert Winkler (1924-1932): Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticae – Monografien Entomologie Coleoptera – 0042: 1 - 1698.
people (0)
No result.
Species (9)
- Oreonebria cast.picea Dej.
- Oreonebria atrata Dej. ssp. atrata
- Oreonebria cast.brunnea Duft.
- Oreonebria schusteri Gglb.
- Oreonebria diaphana Dan.
- Oreonebria austriaca Gglb.
- Oreonebria cast.castanea Bon.
- Oreonebria atrata Schatzm. ssp. parisii
- Oreonebria atrata ssp. MISSING