publications (59)
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten Kartierungsergebnisse des 11. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Windischgarsten 10. – 15. Juli 2000 – Monografien Botanik Gemischt – 0102: 1 - 54.
- P. Amand Gerhard Kraml (1994): 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25.-31. Juli 1994 – Monografien Botanik Gemischt – 0099: 1 - 50.
- P. Amand Gerhard Kraml (2002): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für den Attergau Kartierungsergebnisse des 13. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Weyregg am Attersee 08. – 14. Juli 2002 – Monografien Botanik Gemischt – 0104: 1 - 69.
- P. Amand Gerhard Kraml (2001): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Liebenau Kartierungsergebnisse des 12. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Liebenau 16. – 22. Juli 2001 – Monografien Botanik Gemischt – 0103: 1 - 48.
- Michael Hohla, P. Amand Gerhard Kraml (2005): Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels" – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0494: 1 - 264.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1999): DR. WILHELM VON DER MARCK Zur Flora von Hamm – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 33: 111 - 125.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- P. Amand Gerhard Kraml (1999): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des südwestlichen Innviertels Kartierungsergebnisse des 10. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Gundertshausen 10. – 16. Juli 1999 – Monografien Botanik Gemischt – 0101: 1 - 76.
- P. Amand Gerhard Kraml, Norbert Lindbichler (1997): Kartierungsergebnisse des 7. südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald, 8.-14. Juli 1996 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 235 - 304.
- Magdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber (2018): Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 55 - 74.
- Georg Amann (2016): Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs – Berichte und Studien des Vorarlberger Naturschutzrat – RL-Pf-2016: 1 - 161.
- P. Amand Gerhard Kraml, Norbert Lindbichler (1996): Kartierungsergebnisse des 7.südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald 8.-14. Juli 1996 – Monografien Botanik Gemischt – 0100: 1 - 69.
- Wolfgang Willner, Christine Jakomini, Norbert Sauberer, Harald Gustav Zechmeister (2004): Zur Kenntnis kleiner Trockenraseninseln im Osten Österreichs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_24: 215 - 226.
- P. Amand Gerhard Kraml (2001): Teil 2b Verbreitungsatlas: Juncus - Zannichellia – Monografien Botanik Gemischt – 0105: 449 - 889.
- Gerhard Karrer (1985): Die Vegetation des Peilsteins, eines Kalkberges im Wienerwald, in räumlich-standörtlicher, soziologischer, morphologischer und chorologischer Sicht – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 331 - 403.
- Norbert Sauberer, Walter Till (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn? und Blütenpflanzen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 3 - 63.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1996): Anmerkungen zur Gefäßpflanzenflora im mittleren Westfalen, insbesondere zu floristischen Beobachtungen in den Kartierungsjahren 1994 bis 1996 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 30: 113 - 179.
- Dietmar Jakely, Hilde Könighofer (2023): Zur Verbreitung der Orchideen auf der Insel Krk, Kroatien – Joannea Botanik – 19: 5 - 148.
- Gerhard Karrer (1986): Quantitative Analyse von Arealgrösse und Diskjunktionsgrad an Artengarnituren von Pflanzengesselschaften des Alpenostrandes – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 89 - 133.
- Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 am Säbener Berg (Gemeinde Klausen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 018: 139 - 177.
- Wolfgang Willner, Norbert Sauberer, Markus Staudinger, Viktoria Grass, Reinhard Kraus, Dietmar Moser, Harald Rötzer, Thomas Wrbka (2013): Syntaxonomic revision of the Pannonian grasslands of Austria – Part II: Vienna Woods (Wienerwald) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 421 - 458.
- Wolfgang Seitz (1978): Botanische Besonderheiten von der Insel Kreta – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 43_1978: 197 - 217.
- Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David Hofer, Manfred Kahlen, Thomas Kiebacher, Eva Ladurner, Georg von Mörl, Manuel Pramsohler (2017): Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 39 - 54.
- Gerhard Kleesadl (2016): Artenschutzprogramm Gefäßpflanzen, Teilauftrag Spezialarten Mühlviertel 1 + 2 und Naturraummanagement des Gebietes Mühlviertel-Mitte - Bericht 2010 - 2016 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0843: 1 - 34.
- Josef Greimler (2024): Die Flora der Gemeinde Furth an der Triesting (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 24 - 54.
- Ulf Eitschberger (1980): Kurz Harz, Ehrenmitglied der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. – Atalanta – 11: 161 - 175.
- Wolfgang Willner, Norbert Sauberer, Markus Staudinger, Luise Schratt-Ehrendorfer (2013): Syntaxonomic revision of the Pannonian grasslands of Austria – Part I: Introduction and general overview – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 399 - 420.
- Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
- Gerhard Karrer (1985): Waldgrenzstandorte an der Thermenlinie (Niederösterreich) – Stapfia – 0014: 85 - 103.
- Peter Detzel (1996): Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen von Dr. Kurt Harz – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 3 - 13.
- Alexander Rief, Veronika Fontana, Georg H. Niedrist, Julia Seeber, Erich Tasser, Ulrike Tappeiner (2017): Floristische und faunistische Bestandsaufnahmen in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Zuge einer multidisziplinären Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 95 - 114.
- Thomas Wilhalm (2020): Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 020: 119 - 157.
- Anna Julia Edlinger, Christian Berg (2023): Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 23 - 49.
- Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2013): Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 139 - 194.
- Kathrin Pascher, Christa Hainz-Renetzeder, Leopold M. Sachslehner, Thomas Frank, Bärbel Pachinger (2020): BINATS II – Erfassung der Biodiversität in den österreichischen Ackerbaugebieten anhand der Indikatoren Landschaftsstruktur, Gefäßpflanzen, Heuschrecken, Tagfalter und Wildbienen – 2. Erhebungsdurchgang 2017/18 nach zehn Jahren. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) sowie des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). Endbericht 2020 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0225: 1 - 151.
- Kathrin Pascher, Christa Hainz-Renetzeder, Leopold M. Sachslehner, Thomas Frank, Bärbel Pachinger (2020): BINATS II – Erfassung der Biodiversität in den österreichischen Ackerbaugebieten anhand der Indikatoren Landschaftsstruktur, Gefäßpflanzen, Heuschrecken, Tagfalter und Wildbienen – 2. Erhebungsdurchgang 2017/18 nach zehn Jahren. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) sowie des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). Endbericht 2020 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0294: 1 - 150.
- Kurt Nadler, Gudula Haug (2018): Flora und Vegetation der Stubalm (Weststeiermark, Österreich) – Stapfia – 0109: 41 - 101.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2016): Tag der Artenvielfalt 2015 in Weißenbach (Gemeinde Sarntal, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 016: 181 - 234.
- Walter Karl Rottensteiner (2017): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil III – Joannea Botanik – 14: 145 - 260.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
- Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
- Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
- Gerhard Pils (1994): Die Wiesen Oberösterreichs – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBWI: 1 - 463.
- Christoph Dobes, Ernst Vitek (2000): Documented Chromosome Number Checklist of Austrian Vascular Plants – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 3: 1 - 642.
- Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
- Michael Strauch (2010): Die laubholzreichen Au-, Feucht- und Hangwälder Oberösterreichs Ökologie, Vegetation, Nutzung, Naturschutz und Rote Liste – Stapfia – 0093: 1 - 136.
- Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1Gustav Hegi (1979): Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_2_1979: 455 - 1264.
people (0)
No result.
Species (1)
- Orobanche s.lat.