publications (2.717)
- Richard Wettstein (1890): Zur Morphologie der Staminodien von Parnassia palustris – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 304 - 309.
- Armin Jagel (2013): Parnassia palustris – Sumpf-Herzblatt (Parnassiaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 225 - 228.
- Carl Georg Oscar Drude (1890): XI. Ueber das heterogene Vorkommen von Parnassia palustris in der Kalktrift-Formation – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1073 - 1075.
- Die chinesischen Parnassia-ArtenH. Handel-Mazetti (1941): Die chinesischen Parnassia-Arten – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 090: 127 - 136.
- Die gamotropen Bewegungen von Parnassia palustris L.Raoul Heinrich France [Francé] (1909): Die gamotropen Bewegungen von Parnassia palustris L. – Z. Ausbau Entwicklungslehre – 3: 23 - 29.
- Maren Bultmann (1988-1994): Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 331 - 380.
- Gabriele Ritschel-Kandel, Ch. Kimmel, Elfriede Schäfer (1982-1983): Die Wuchsorte von Blysmus compressus (Zusammengedrücktes Quellried) in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 23-24: 61 - 65.
- Thomas Gregor, Klaus Hemm, Christel Wedra (2022): Kalksümpfe im Main-Kinzig-Kreis – erneute Aufnahme nach 30 Jahren – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 163 - 178.
- Wilhelm Julius Behrens (1879): Die Nectarien der Blüthen. Anatomisch - physiologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 305 - 314.
- Karl Schnarf (1914): Beiträge zur Kenntnis der Samenentwicklung einiger europäischer Hypericum-Arten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 159 - 187.
- Raimund von Klebelsberg (1913): Das Vordringen der Hochgebirgsvegetation in den Tiroler Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 177 - 186.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel Borkum – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 201 - 216.
- Heinrich Georg Winter (1880): Verzeichniss der im Gebiete von Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 53 - 60.
- Wilhelm Friedrich Zopf (1886): Über die Gerbstoff- und Anthocyan-Behälter der Fumariaceen und einiger anderen Pflanzen – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 2: 1 - 40.
- Georg Philippi (1961-1965): Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen und mittleren Schwarzwald (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 477 - 484.
- Karin Menzler-Henze, Cornelia Becker, Uwe Drehwald (2022): Kalkreiche Niedermoore am Westabfall des Meißners – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 21: 7 - 12.
- Stephan [István] Györffy (1903): Négy ritkább növény új termhelye Erdélyben. Vier neue Standorte seltenerer Pflanzen in Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 97.
- Klaus Standfuss (2009): Zur aktuellen Bienenfauna der Ölbaumzone in Südost-Thessalien / Griechenland (Hymenoptera: Apoidea: Apiformes). 3. Colletidae, Melittidae, Apidae pro parte. – Entomofauna – 0030: 197 - 208.
- Cornelia Becker (1996): Magerrasen-Gesellschaften auf Zechstein am südlichen Harzrand (Thüringen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 371 - 401.
- Dietmar Brandes (2002): Zur Flora des Bahnhofs von Kötschach-Mauthen (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 18_2002: 1 - 10.
- Paul Graebner (1956): Die Quellflora der Umgebung von Salzkotten – Natur und Heimat – 16: 41 - 45.
- Eduard J. Reissinger (1990): Anthocharis gruneri macedonica (Buresch, 1921) nicht synonym zu Anthocharis gruneri gruneri (Herrich-Schäffer, 1851)! (Lepldoptera: Pieridae) – Atalanta – 21: 185 - 186.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1861): Helis Codringtoni Gray, guttata Oliv, und deren nächstverwandte Arten. – Malakozoologische Blätter – 8: 105 - 113.
- Zur Geschichte von vier „historischen“ HerbarienHans Sonnenberg (2018): Zur Geschichte von vier „historischen“ Herbarien – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 239 - 250.
- Franz Krasan (1884): Untersuchungen über die Ursachen der Abänderung der Pflanzen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 348 - 383.
- Paul Wilhelm Magnus (1889): Sammlungen. – Hedwigia – 28_1889: 292 - 294.
- Georg Philippi (1963): Zur Gliederung der Flachmoorgesellschaften des Südschwarzwaldes und der Hochvogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 22: 113 - 135.
- Rolf Arthur Max Brandt (1962): Über neue und wenig bekannte Clausiliiden. – Archiv für Molluskenkunde – 91: 127 - 150.
- Herwig Teppner (1994): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 34_2: 335 - 336.
- Wolfgang Braun (1970): Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im Bayerischen Alpenvorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 109 - 138.
- Thomas Schauer (1998): Die Vegetationsverhältnisse an der Oberen Isar vor und nach der Teilrückleitung – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 131 - 183.
- Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
- Wolfgang Lippert (1967): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 67 - 122.
- Fritz Runge (1960): Die Änderung der Vegetation im Moor an der ehemaligen Satzer Mühle im Laufe der letzten 170 Jahre – Natur und Heimat – 20: 120 - 123.
- Rüdiger Felix Solla (1879): Botanisches aus Kärnthen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 193 - 196.
- Carl Friedrich Wiefel (1885): Exkursionsbericht aus dem südöstl. Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 75 - 76.
- Erwin Aichinger (1960): Vegetationskundliche Studien im Raume des Faaker Sees – Carinthia II – 150_70_2: 129 - 217.
- Jochen Weber, Jörg Pfadenhauer (1987): Phänologische Beobachtungen auf Streuwiesen unter Berücksichtigung des Nutzungseinflusses (Rothenrainer Moorgebiet bei Bad Tölz) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 153 - 177.
- Karl (Carl) Brancsik (1862): Der Rosudec in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 322 - 326.
- Hansjosef Maus (1888-1892): Botanische Wanderungen um Alt-Breisach in den Monaten Juli und August. (1889) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 77 - 81.
- Johannes Rudolf Roth (1856): Über einige griechische Heliceen – Malakozoologische Blätter – 3: 1 - 7.
- Matthias Drösler, Annette Patzelt (2022): Biodiversität und Klimaschutz im Moor – Beispiele aus Oberbayern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 115 - 120.
- Camill Montfort (1918): Die Xeromorphie der Hochmoorpflanzen als Voraussetzung der „physiologischen Trockenheit" der Hochmoore. – Zeitschrift für Botanik – 10: 257 - 352.
- Rudolf Scharfetter (1918): Beiträge zur Kenntnis subalpiner Pflanzenformationen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 1 - 14.
- Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
- Karl Heinrich Hülbusch (1970): Die Floh-Segge (Carex pulicaris L.) in einem Kalk-Kleinseggenried bei Eisbergen/Wesertal. – Natur und Heimat – 30: 105 - 110.
- Fritz August Hermann Koppe (1951): Die Pflanzenwelt im Quellsumpf an der Wandschicht bei Salzkotten – Natur und Heimat – 11: 112 - 117.
- Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1858): Das steyrische Salzkammergut. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 122 - 132.
- Stephan Risch (2001): Die Arten des Genus Eucera SCOPOLI 1770 (Hymenoptera, Apidae). Untergattung Pareucera TKALCÛ 1979. – Entomofauna – 0022: 365 - 376.
- Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
- Oskar Boettger (1888): Über einige neue oder bemerkenswerthe Landschnecken aus Griechenland. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 20: 51 - 58.
- Oskar Boettger (1892): Schnecken von der Insel Giura, N.-Sporaden, aus dem phokischen Parnass und aus anderen griechischen Gebieten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 24: 59 - 66.
- Herbert Rubenser (2002): Das Naturschutzgebiet "Stadlerwiese", ein Kleinod in der heutigen Kulturlandschaft – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2002_1: 17 - 23.
- Louis Osswald (1913): Das Windehäuser Holz und der alte Stolberg – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 4-5: 42 - 64.
- Die Gattung Epipactis In LuxemburgLeopold Reichling (1970): Die Gattung Epipactis In Luxemburg – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 88 - 97.
- Otto Karl Georg Leege (1912-1913): Weitere Nachträge zur Flora der Ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 21: 412 - 425.
- Josef Podpera (1904): Über das Vorkommen des ostericum palustre Besser in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 387 - 393.
- Gabriel Strobl (1873): Auf die Höhe des Lichtmessberges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 283 - 288.
people (0)
No result.
Species (3)
- Codringtonia parnassia Roth
- Parnassia palustris L. ssp. obtusifolia (Rupr.) D. A. Webb.
- Parnassia palustris L.