publications (51)
- Herbert Zettel (2004): Weitere Notizen zu einigen Grabwespen im Osten Österreichs (Hymenoptera: Sphecidae, Pemphredonidae, Crabronidae, Nyssonidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 3 - 8.
- Christian Schmid-Egger, Peter Kunz (2003): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 38 - 41.
- Heinz Wiesbauer (2019): Larra anathema (Rossi, 1790) und Liris niger (Fabricius, 1775) (Hymenoptera: Crabronidae) im Burgenland, Österreich – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 71: 1 - 5.
- Herbert Zettel (2000): Seltene und bemerkenswerte Grabwespen (Hymenoptera: Spheciformes) aus Ostösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 19 - 33.
- Christian Schmid-Egger, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Rolf Witt (2021): Zur Benennung der Familiengruppen bei den Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 76 - 78.
- Heinrich Beuthin (1876): X. Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Hymenoptera – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 225 - 232.
- Bernhard Jacobi, Christian Schmid-Egger (2003): Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 35 - 38.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1905): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopteren-Fauna der weiteren Umgegend von Frankfurt a. M. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1905: 75 - 87.
- Herbert Zettel, Harald Gross, Karl jun. Mazzucco (2001): Liste der Grabwespen-Arten (Hymenoptera: Spheciformes) Wiens, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 61 - 86.
- Gerd Reder, Oliver Niehuis (2014): Nachweise von Chrysura rufiventris (Dahlbom, 1854) in Deutschland und weitere bemerkenswerte Wespenfunde in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 6: 5 - 12.
- Christian Schmid-Egger (2007): Revision of the genus Lithium Finnamore with description of three new species (Insecta, Hymenoptera, Crabronidae, Pemphredoninae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 030: 85 - 92.
- Philipp Adolph [Adolf] Schenck (1860): Verzeichniss der nassauischen Hymenoptera aculeata, mit Hinzufügung der übrigen dem Verfasser bekannt gewordenen deutschen Arten – Entomologische Zeitung Stettin – 21: 132 - 157.
- Franz Friedrich Kohl (1889): Bemerkungen zu Edm. Andrés Species des Hyménoptères, T.III ((les Sphégiens). Mit Beschreibung einiger neuer Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 9 - 30.
- Valentin von Aichinger (1870): Beiträge zur Kenntniss der Hymenopteren-Fauna Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_15: 293 - 330.
- Christoph Saure (2007): Beitrag zur Hautflüglerfauna von Brandenburg Teil 1: Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae, Scoliidae, Vespidae, Pompilidae, Ampuli-cidae, Sphecidae und Crabronidae (Hymenoptera Aculeata: Vespoidea part., Apoidea part.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2007_1: 77 - 98.
- Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
- Leopold Anton Kirchner (1854): Verzeichnis der Aderflügler um Kaplitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 285 - 316.
- Stefan Graf, Maraike Willsch, Michael Ohl (2021): Comparative morphology of the musculature of the sting apparatus in Ampulex compressa (Hymenoptera, Ampulicidae) and Sceliphron destillatorium (Hymenoptera, Sphecidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_68: 21 - 32.
- Philipp Adolph [Adolf] Schenck (1866): Verzeichniss der nassauischen Hymenoptera aculeata mit Hinzufügung der übrigen deutschen Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 317 - 369.
- Franz Friedrich Kohl (1880): Die Raubwespen Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_24: 96 - 242.
- Andreas Eckelt, Gregor Degasperi, Friederike Barkmann (2024): Xylobionte Käfer im Europaschutzgebiet Klostertaler Bergwälder (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 121: 1 - 28.
- Hermann Rudolph Schaum (1853): Bericht über die Leistungen in der Entomologie während des Jahres 1852. – Archiv für Naturgeschichte – 19-2: 141 - 286.
- Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 4: Aculeata (Unterordnung Apocrita)*)Eberhard Königsmann (1978): Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 4: Aculeata (Unterordnung Apocrita)*) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 365 - 435.
- Anton Handlirsch (1887): Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 95: 246 - 421.
- Joachim Hable, Klaus von der Dunk, Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2010): Erfassung von Insekten im Sulz- und Ottmaringer Tal, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz / Nordbayern von 1987-2009 (Schwerpunkte Hymenopteren und Dipteren) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20_Supp: 1 - 149.
- Ernst Ludwig Taschenberg (1866): Die Hymenopteren Deutschlands nach ihren Gattungen und theilweise nach ihren Arten als Wegweiser für angehende Hymenopterologen und gleichzeitig als Verzeichniss der Halle'schen Hymenopterenfauna – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0047: 1 - 283.
- Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1858): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1857. – Archiv für Naturgeschichte – 24-2: 193 - 480.
- Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Andreas Malten, Theo Blick, Pavel Lauterer, Frank Köhler, Günter Flechtner (2007): Naturwaldreservate in Hessen. Hohestein. Zoologische Untersuchungen – Naturwaldreservate in Hessen – 7_2_2: 1 - 339.
- Wolfgang H. O. Dorow, Theo Blick, Jens-Peter Kopelke, Frank Köhler, Pavel Lauterer (2010): Naturwaldreservate in Hessen. Goldbachs- und Ziebachsrück Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 2 – Naturwaldreservate in Hessen – 11_2_2: 1 - 270.
- Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1897): Zoologisches Centralblatt 4 – Zoologisches Centralblatt – 4: 1 - 981.
- Eduard Philipp Döbner (1862): Handbuch der Zoologie. Mit besonderer Berücksichtigung von Landwirthschaft, Landwirthschaft und Jagd, Zweiter Theil – Monografien Vertebrata Gemischt – 0030: 1 - 664.
- Eduard Philipp Döbner (1862): Handbuch der Zoologie – Monografien Zoologie Gemischt – 0105: 1 - 659.
- Wilhelm August Friedrich Engelmann (1846): Bibliotheca Historico-Naturalis. Verzeichniss der Bücher über Naturgeschichte welche in Deutschland, Scandinavien, Holland, England, Frankreich, Italien und Spanien in den Jahren 1700-1846 erschienen sind. Erster Band. Bücherkunde, Hülfsmittel,.. – Monografien Allgemein – 0129: 1 - 786.
people (0)
No result.
Species (2)
- Ammoplanus perrisi Giraud, 1869
- Pemphredon montana Dahlbom, 1845