Publicações (644)
- Klaus Graser (1985): Beobachtungen. 14. Eine Streifungsabweichung bei Stilbus testaceus (PANZ.) (Col., Phalacridae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 34.
- Karl L. Flach (1888): Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren. Familie Phalacridae – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 27: 54 - 79.
- Wolfgang Bäse (2005): Kurzmitteilung: Nachweise von Olibrus baudueri F l a c h , 1888 in Sachsen-Anhalt (Col., Phalacridae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 13_2005: 82.
- Fam. Phalacridae (Col. ).Herbert Franz (1974): Fam. Phalacridae (Col.). – Univ.-Verl. Wagner, Innsbruck – 4: 206 - 209.
- Gustav Kraatz (1858): Beitrag zur Käferfauna Griechenlands. Drittes Stück: Staphylinidae (Schlufs), Trichopterygia, Histeridae, Phalacridae, Nitidulariae , Trogositarii, Colydii, Cucujidae, Cryptophagidae, Thorictidae, Mycetophagidae, Dermestini, Byrrhii. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 2: 123 - 148.
- Alfred Hetschko (1929): Zur Nomenklatur einiger Clavicornier-Arten. (Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 94.
- Wolfgang Dettmer (1974): Zur Genitalpräparation von Phalacriden (Coleoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 2_7_1974: 82 - 84.
- Harald Schillhammer (1996): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (V). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 245 - 252.
- Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Band VII: Clavicornia 1 Teil (Sphaeritidae bis…Adolf Horion (1960): Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Band VII: Clavicornia 1 Teil (Sphaeritidae bis Phalacridae) – Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen – 7_1960: 1 - 346.
- Ronald Bellstedt, Bernhard Klausnitzer (2007/2008): Klaus Graser zum Gedenken (11.06.1930-26.08.2006). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 70 - 71.
- Werner Malchau, Peter Göricke (2010): Manfred JUNG zum 60. Geburtstag – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 18_2010: 70 - 73.
- Siegfried Gladitsch (1971): Neue Käferfunde für SW-Deutschland – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 73 - 76.
- Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VII (Coleoptera)Klaus Renner (2003): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VII (Coleoptera) – Entomologische Blätter – 99: 83 - 93.
- Erwin Holzer (1996): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (II) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 83 - 90.
- Wolfgang Heinicke, Peer Hajo Schnitter (2000/2001): Herrn Klaus Graser (Magdeburg) zum 70. Geburtstag und zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft durch die Entomofaunistische Gesellschaft e. V. am 13.5.2000 in Üdersee bei Eberswalde. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 216 - 217.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1881): Bestand der von Heyden'schen Coleopteren-Sammlung. Arten (excl. Var.) aus Europa mit Einschluss der Mittelmeerküsten und Sibirien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 256.
- Eckehard Rößner [Rössner] (1997): Ausgewählte Käferfamilien aus dem NSG "Warnowtal bei Karnin" (Insecta: Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 29 - 34.
- Redaktion (1912): Was verdient eine Biene? – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1912: 151.
- unbekannt (2007): Klaus Graser (11.06.1930-26.08.2006) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 39.
- Konrad Thaler (1988): Fragmenta Faunistica -VIII (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 115 - 124.
- Fragmenta Faunistica Tirolensia - 8 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta:…Konrad Thaler (1988): Fragmenta Faunistica Tirolensia - 8 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Coleoptera) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 115 - 124.
- Anonymus (1899): Corrigenda. – Wiener Entomologische Zeitung – 18: 288.
- Manfred A. Jäch (2010): Buchbesprechung. HARTEN, A. van (Hrsg.) 2010: Arthropod fauna of the United Arab Emirates. Band 3. - Abu Dhabi: Multiply Marketing Consultancy Services: 700 pp. Bestellung: Goecke & Evers Antiquariat (www.goeckeevers.de). – Koleopterologische Rundschau – 80_2010: 138.
- Wolfgang Kolbe (1984): Coleopterenfänge mit Hilfe von Baum-Photoeklektoren im Staatswald Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 24 - 34.
- Alfred Hetschko (1929): Nomenclatorisches über einige Lathridiiden- und Phalacriden-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 156.
- Anonymus (1907): Literatur-Referate. – Entomologische Blätter – 3: 47.
- Anonymous (1876): Die Natur – Entomologische Nachrichten – 2: 83 - 84.
- Klaus-Ulrich Geis (1994): Kollegenkontakte. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 91.
- Klaus Renner (2021): Ein seltener Baumpilz beherbergt seltene Käferarten (Coleoptera: Biphyllidae, Zopheridae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 22: 0001-0002a.
- diverse (1982): Aus der entomologisehen Literatur – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 7_1-2_1982: 30 - 31.
- A. U. E. Aue (1928): Mitteilungen des Verbandes deutschsprachlicher Entomologen-Vereine (V.D.E.V.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 89 - 90.
- Klaus-Dieter Klass, Gerda Buder, Christin Grossmann, Anna Hundsdoerfer (2008): A Contribution to the Phylogeny of the Ciidae and its Relationships with Other Cucujoid and Tenebrionoid Beetles (Coleoptera: Cucujiformia) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 66: 165 - 190.
- diverse (1877): Anzeigen – Entomologische Nachrichten – 3: 148.
- Adolf Horion (1960): – Kommissionsverl. Buchdruckerei Aug. Feyel, Überlingen – 7: 1 - 346.
- Peter Herger (1997): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 1. Vogelsang (465 m) und Kapuzinerkloster (520 m). V. Coleoptera 2: Blattkäfer (Chrysomelidae). – Entomologische Berichte Luzern – 37: 105 - 106.
- Wolfgang A. Nässig (2004): Entomologische Notiz: Sammlung von Nachtfaltern aus Brunei (Nordborneo) von Glenn R. Ping an das Museum Senckenberg geschenkt (Lepidoptera: Heterocera) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 25: 129.
- Ronald Bellstedt (2007): Klaus Graser (11.VI.1930-26.VIII.2006) – Koleopterologische Rundschau – 77_2007: 267 - 268.
- Heinz Mitter, Franz Essl (2001): Vergleichende Untersuchung der Käferfauna an drei Halbrockenrasen im Unteren Steyrtal (Keltenweg, Kreuzberg, Kuhschellenböschung Neuzeug) in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0047: 1 - 29.
- Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Clavicornia 1. Teil (Spaeritidae bis Phalacridae).Adolf Horion (1960): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Clavicornia 1. Teil (Spaeritidae bis Phalacridae). – Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. – VII: 1 - 346.
- Erwin Holzer (2007): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (X) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 09: 51 - 68.
- Anonymous (1894): Bestand der v. Heyden'schen Coleopteren- Sammlung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 271 - 272.
- Jan Roubal (1928): Über die Coleopterenbiocoenose des faulenden Stroh im Winter. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 90 - 91.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1912): Bibliographie von Edmund Reitter's Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1912: 143 - 151.
- Alfred Hetschko (1928): Zur Nomenclatur einiger Colydiiden-, Cucujiden- und Phalacriden-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 44: 141 - 142.
- Volker Puthz (1973-1975): Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CXXXIV Umbenennung einer europäischen Stenus-Art (Staphylinidae, Coleoptera) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 22 - 23.
- Alfred Hetschko (1927): Zur Nomenclatur einiger Colydiiden-, Cucujiden- und Phalacriden-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 44: 141 - 142.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1904): Bestand der von Heyden'schen Coleopteren-Sammlung Januar 1903 an Arten (ausschließlich Rassen und Varietäten) aus der Palaearctischen Region. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 13 - 15.
- Anonymus (1907): Catalogus coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossice. – Entomologische Blätter – 3: 47 - 48.
- Marcel Mühlfeit (2013): Ostoma ferruginea (LINNAEUS, 1758) (Peltidae) Wiederfund für die Region Hannover – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 14: 7 - 12.
- Heiko Gebhardt (2016): Kleine Mitteilungen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 51_2016: 74 - 76.
- Erich P.S.J. Wasmann (1900): L. Ganglbauer, Die Käfer von Mitteleuropa. – Biologisches Zentralblatt – 20: 367 - 368.
- Andreas Pütz (2016): Ein aktueller Nachweis des Erdnussplattkäfers Oryzaephilus mercator (FAUVEL, 1889) aus Brandenburg (Coleoptera: Silvanidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 129 - 130.
- Frank Köhler (1993): Die Käfersammlung von Heinz-Dieter Appel – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 3: 10 - 11.
- Anja Fenzl (2006): Wiederfund des in Bayern verschollenen Haarigen Blattschabers Cionus olens (FABRICIUS, 1792) in München (Coleoptera, Curculionidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 055: 93 - 95.
- Zur Identifikation von Cryptolestes weisei (Reitter, 1879) (Coleoptera: Laemophloeidae)Michael Karner (2024): Zur Identifikation von Cryptolestes weisei (Reitter, 1879) (Coleoptera: Laemophloeidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 18 - 21.
- Peter Herger (1994): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri.1. Vogelsang (465 m) und Kapuzinerkloster (520 m). – Entomologische Berichte Luzern – 31: 99 - 118.
- Johannes Reibnitz (2007): Zehn neue Käferarten aus Baden und Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 42_2007: 62 - 63.
- Paul Kuhnt (1910): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands – Entomologische Rundschau – 27: 138 - 139.
- Anonym (1931): Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a.M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 394 - 396.
- Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer…Jörg Wunderlich (1986): Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 96: 298 - 301.
- Bernhard Klausnitzer, Werner Ebert (1967): Buchbesprechung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 159 - 160.
- Kai Burgarth (2018-2022): (Col. Erotylidae) - Erstnachweis von Triplax rufipes (Fabricius, 1781) für unser Faunengebiet aus dem nördlichen Niedersachsen – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 33 - 35.
- Kai Burgarth (2018-2022): (Col. Erotylidae) - Erstnachweis von Triplax rufipes (Fabricius, 1781) für unser Faunengebiet aus dem nördlichen Niedersachsen – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 33 - 35.
- Andreas Weigel (1998): Checkliste der Pilzkäferfamilien Erotylidae und Biphyllidae Thüringens (Coleoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 35 - 36.
- Michael Wallaschek (2018): 25 Jahre Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (EVSA) e. V. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 51 - 60.
- Zur Nahrung der Mehlschwalbe Delichon urbicum in Nordthüringen und an der OstseeküsteHerbert Grimm (2020): Zur Nahrung der Mehlschwalbe Delichon urbicum in Nordthüringen und an der Ostseeküste – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 173 - 184.
- V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 125 - 128.
- Johann Dietrich Alfken (1943): Über die Färbungen der Stelis minima Schck. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 12: 22 - 23.
- Bernhard Klausnitzer (1991): Kann es einen neuen Horion geben? - Aussichten für eine Deutschlandfauna in heutiger Sicht. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 257 - 259.
- Heinz Mitter, Franz Essl (2002): Vergleichende Untersuchung der Käferfauna an drei Halbtrockenrasen im Unteren Steyrtal (Keltenweg, Kreuzberg, Kuhschellenböschung Neuzeug, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 5 - 34.
- Ergebnisse der Untersuchungen zur Insek-tenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch…Uwe Heinig, Matthias Schöller (2024): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insek-tenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch Wusterhausen (Brandenburg): Käfer (Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2024_1-2: 53 - 86.
- Bernhard Jacobi (2003): Sozial gegen solitär - Vergleichende Beobachtungen an zwei Cerceris-Arten Korsikas (Hymenoptera: Sphecidae, Philanthinae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 18 - 31.
- Frank Köhler (1997): Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums. Teil 11: Lycidae bis Lucanidae (Ins. Col.) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 50: 46 - 58.
- Fam. Phalacridae (Col. ). In: Franz H. , Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt.Herbert Franz (1974): Fam. Phalacridae (Col.). In: Franz H., Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. – Die Nordost- Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt, Univ. Verl. Innsbruck – Jg. 1974: 206 - 209.
- Faunistische NotizenKonstantin Bäse (2022): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 97 - 98.
- Klaus-Ulrich Geis (1994): Bemerkenswerte Funde überwiegend xylobionter Käfer aus Südbaden. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 89 - 91.
- Hugo Schmidt (1910): Notizen zur Biologie unserer gallenbildenden Rüsselkäfer. – Entomologische Rundschau – 27: 137 - 138.
- Gerhard Scherer (1970): Literaturbesprechung. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 21: 307 - 310.
- Wolfgang Kolbe (1994): Käfer am Eskesberg in Wuppertal-Elberfeld – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 145 - 149.
- M. Abdullah (1969): Conspectus of the current classification of Coleoptera with synonymies. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 683 - 685.
- Alois Kofler (2012): Erstfund einer Eichen-Wurzelgalle in Kärnten - Hymenoptera: Cynipidae: Biorhiza pallida (Olivier, 1791) – Carinthia II – 202_122: 541 - 544.
- Mechthild Roth, Werner Funke (1984): Käfergesellschaften in Fichtenforsten - "Eklektorfauna" – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 35 - 38.
- Günther Weninger (1970): Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Faser- und Brockentropfkörpern in der Umgebung Wiens – Wasser und Abwasser – 1970: 113 - 146.
- Heinrich Terlutter, Armin Rose, Klaas Reißmann, Karsten Hannig (2009): Die Käfer (Insecta, Coleoptera exkl. Carabidae) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 309 - 334.
- Heinz Lienenbecker, Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2007): Eine bemerkenswerte Sandacker-Brache in Steinhagen/Krs. Gütersloh - Untersuchungen zur Flora, Vegetation und Insektenfauna – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 143 - 160.
- diverse (1967): Aktuelles aus entomologischen Zeitschriften – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 156 - 159.
- diverse (1899): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1899: 412 - 416.
- Oskar Schulz (1900): J. P. Pawlow, Die Arbeit der Verdauungsdrüsen. – Biologisches Zentralblatt – 20: 364 - 367.
- Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 25 - 28.
- Jonas Köhler, Frank Köhler (2009): Anthaxia candens (PANZER, 1789) und Lathropus sepicola (MÜLLER, 1821) - Wiederfunde für das nördliche Rheinland auf alten Streuobstwiesen (Col., Buprestidae, Laemophloeidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 19: 13 - 19.
- Klaus Renner (2021): Funde von Heterothops pusio, Atheta lucida sowie von anderen selten nachgewiesenen Käferarten in Mainfranken 2021 (Staphylinidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 070: 137 - 141.
- Erwin Holzer (2019): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVII) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 17: 149 - 170.
- Hannes Hoffmann (2024): Faunistisch bemerkenswerte sowie Erst- und Wiederfunde von Käfern (Coleoptera) für Mecklenburg-Vorpommern – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 27: 14 - 23.
- Irmgard Eisfelder (1955): Die häufigsten Pilzbewohner – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_18_1955: 1 - 5.
- Clemens M. Brandstetter, Andreas Kapp (2001): Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (IV.) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 71_2001: 211 - 215.
- Heinrich Beuthin (1890): Ueber Varietäten europäischer Cicindelen: II. Cicindela maura Linne. – Entomologische Nachrichten – 16: 71 - 76.
- Siegfried Gladitsch (1998): Käferfunde aus der Bodenstreu unter einer Brombeerhecke 16. Beitrag zur Faunistik südwestdeutscher Coleopteren. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 44 - 46.
- Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2012): 29. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 26 - 28.
- Ludwig Ganglbauer (1903): Systematisch-koleopterologische Studien – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 271 - 319.
- Thomas Wagner (1996): Zusammensetzung der baumbewohnenden Arthropodenfauna in Wäldern Zentralafrikas; mit Anmerkungen zur Nebelmethode und zum Morphotypen-Verfahren. – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 21_1-2_1996: 25 - 42.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (25)
- Phalacridae undeterminiert MISSING
- Olibrus affinis Sturm
- Phalacrus coruscus Panz.
- Olibrus gerhardti Flach
- Olibrus baudueri Flach
- Phalacrus substriatus Gyll.
- Stilbus atomarius L.
- Olibrus flavicornis Sturm
- Olibrus bimaculatus Kuest.
- Olibrus bicolor F.
- Olibrus millefolii Payk.
- Phalacrus caricis Sturm
- Olibrus corticalis Panz.
- Stilbus oblongus Er.
- Olibrus particeps Muls.
- Phalacrus brisouti Rye
- Phalacrus championi Guill.
- Olibrus affinis Sturm
- Olibrus pygmaeus Sturm
- Phalacrus grossus Er.
- Olibrus aeneus F.
- Olibrus bisignatus Men.
- Olibrus liquidus Er.
- Stilbus pannonicus Franz
- Stilbus testaceus Panz.