Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    878 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (878)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zum Vorkommen von Phaneroptera falcata im Vogelsberg (Saltatoria, Tettigoniidae)Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1973): Zum Vorkommen von Phaneroptera falcata im Vogelsberg (Saltatoria, Tettigoniidae) – Entomologische Zeitschrift – 83: 275 - 278.
      Reference
    • Erneuter Fund der Vierpunktigen Sichelschrecke Phaneroptera nana sowie eine Feststellung der…Georg Stahlbauer
      Georg Stahlbauer (2020): Erneuter Fund der Vierpunktigen Sichelschrecke Phaneroptera nana sowie eine Feststellung der Gemeinen Sichelschrecke Phaneroptera falcata im östlichen Landkreis Rottal-Inn. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2020: 203 - 204.
      Reference | PDF
    • Recent expansions of the bush-crickets Phaneroptera falcata and Phaneroptera nana (Orthoptera:…Petr Kocarek, Jaroslav Holusa, Robert Vlk, Pavel Marhoul, Thomas Zuna-Kratky
      Petr Kocarek, Jaroslav Holusa, Robert Vlk, Pavel Marhoul, Thomas Zuna-Kratky (2008): Recent expansions of the bush-crickets Phaneroptera falcata and Phaneroptera nana (Orthoptera: Tettigoniidae) in the Czech Republic – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 67 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Vierpunkt-Sichelschrecke (Phaneroptera nana Fieber, 1853) nun auch im Bundesland Salzburg. Helmut Wittmann, Ingeborg Pauline Illich
      Helmut Wittmann, Ingeborg Pauline Illich (2013): Die Vierpunkt-Sichelschrecke (Phaneroptera nana Fieber, 1853) nun auch im Bundesland Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 84 - 89.
      Reference | PDF
    • Neue Funde der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761) in NordwestdeutschlandKlaus Handke, Jürgen Horstkotte, Jens Kleinkuhle
      Klaus Handke, Jürgen Horstkotte, Jens Kleinkuhle (2011): Neue Funde der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761) in Nordwestdeutschland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 163 - 167.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu den Standortansprüchen von Phaneroptera falcata PODA (Saltatoria, …Harald Heidemann
      Harald Heidemann (1981): Beobachtungen zu den Standortansprüchen von Phaneroptera falcata PODA (Saltatoria, Tetíigoniidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1981: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Neubesiedlung des Allgäus durch die Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)Herbert Stadelmann
      Herbert Stadelmann (2023): Neubesiedlung des Allgäus durch die Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 48.
      Reference | PDF
    • Zur südlichen Ausbreitung der Gemeinen Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda , 1761)Eberhard Pfeuffer, Peter Hartmann
      Eberhard Pfeuffer, Peter Hartmann (2013): Zur südlichen Ausbreitung der Gemeinen Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda , 1761) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 117: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen der Vierpunktigen Sichelschrecke (Phaneroptera nana, Fieber 1853) im Landkreis PassauOtto Aßmann, Rudolf Ritt
      Otto Aßmann, Rudolf Ritt (2021): Beobachtungen der Vierpunktigen Sichelschrecke (Phaneroptera nana, Fieber 1853) im Landkreis Passau – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 64 - 66.
      Reference | PDF
    • Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) - neu für das Bundesland Salzburg. Oliver Stöhr, Ingeborg Pauline Illich
      Oliver Stöhr, Ingeborg Pauline Illich (2011): Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) - neu für das Bundesland Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 90 - 94.
      Reference | PDF
    • Die nordwestliche Ausbreitungstendenz von Phaneroptera falcata (PODA) (Saltatoria: Tettigoniidae)…Jan T. Hermans, Ulrike Krüner
      Jan T. Hermans, Ulrike Krüner (1991): Die nordwestliche Ausbreitungstendenz von Phaneroptera falcata (PODA) (Saltatoria: Tettigoniidae) im Gebiet zwischen Rhein und Maas – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Phaneroptera nana FIEBER, 1853 (Ensifera: Phaneropteridae) überwindet den Rhein bei BaselArmin Coray
      Armin Coray (2003): Phaneroptera nana FIEBER, 1853 (Ensifera: Phaneropteridae) überwindet den Rhein bei Basel – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 247 - 250.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen und Experimente zur Lebensweise der Gemeinen Sichelschrecke, Phaneroptera falcata…Günter Köhler, Jörg Samietz
      Günter Köhler, Jörg Samietz (2015): Beobachtungen und Experimente zur Lebensweise der Gemeinen Sichelschrecke, Phaneroptera falcata (Poda, 1761) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 15 - 32.
      Reference | PDF
    • Eine neue Sichelschrecke (Phaneroptera) aus der Türkei (Saltatoptera, Ensifera, Tettigonnüdae,…Kurt Harz
      Kurt Harz (1988): Eine neue Sichelschrecke (Phaneroptera) aus der Türkei (Saltatoptera, Ensifera, Tettigonnüdae, Phaneropterinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1988: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Ausbreitung der Vierpunktigen Sichelschrecke (Phaneroptera nana Fiber, 1853) am…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (2011): Beobachtungen zur Ausbreitung der Vierpunktigen Sichelschrecke (Phaneroptera nana Fiber, 1853) am südlichen Oberrhein – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 6: 151 - 152.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung von Phaneroptera falcata (Poda, 1761) und Conocephalus fuscus (Fabricius, 1793)…Günter Grein
      Günter Grein (2007): Zur Ausbreitung von Phaneroptera falcata (Poda, 1761) und Conocephalus fuscus (Fabricius, 1793) in Niedersachsen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Phaneroptera falcata (PODA) (Saltatoria: Tettigoniidae) am nördlichen Arealrand…Andreas Kronshage
      Andreas Kronshage (1993): Neufunde von Phaneroptera falcata (PODA) (Saltatoria: Tettigoniidae) am nördlichen Arealrand unter besonderer Berücksichtigung der westfälischen Vorkommen – Natur und Heimat – 53: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis der Vierpunktigen Sichelschrecke Phaneroptera nana im östlichen Landkreis…Georg Stahlbauer
      Georg Stahlbauer (2019): Erster Nachweis der Vierpunktigen Sichelschrecke Phaneroptera nana im östlichen Landkreis Rottal-Inn in Bad Birnbach – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2019: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda) nun auch bei Hagen gefundenMichael Drees
      Michael Drees (1994): Die Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda) nun auch bei Hagen gefunden – Natur und Heimat – 54: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise der Gemeinen Sichel-schrecke Phaneroptera falcata (PODA 1761) für das Land…Ingmar Landeck, Ingo Brunk, Ingolf Rödel, Jörn Vorwald
      Ingmar Landeck, Ingo Brunk, Ingolf Rödel, Jörn Vorwald (2005): Neue Nachweise der Gemeinen Sichel-schrecke Phaneroptera falcata (PODA 1761) für das Land Brandenburg (Saltatoria: Tettigonidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2005_2: 113 - 122.
      Reference | PDF
    • Nachweis der Gemeinen Sichelschrecke Phaneroptera falcata (PODA, 1761) im Stadtgebiet von MagdeburgBjörn Schäfer
      Björn Schäfer (2003): Nachweis der Gemeinen Sichelschrecke Phaneroptera falcata (PODA, 1761) im Stadtgebiet von Magdeburg – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 11_2003: 81.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ausbreitung der Gemeinen Sichelschrecke, Phaneroptera falcata (PODA) (Ensifera:…Günter Köhler, Jörg Samietz
      Günter Köhler, Jörg Samietz (1998): Verbreitung und Ausbreitung der Gemeinen Sichelschrecke, Phaneroptera falcata (PODA) (Ensifera: Phaneropteridae), in Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 5: 117 - 132.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Heuschrecken des Kreises Höxter (Westf. ) unter besonderer…Benjamin T. Hill, Burkhard Beinlich
      Benjamin T. Hill, Burkhard Beinlich (2001): Kommentierte Artenliste der Heuschrecken des Kreises Höxter (Westf.) unter besonderer Berücksichtigung der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 14_2001: 59 - 68.
      Reference
    • Die Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana, Fieber 1853) nun auch im Alpenrheintal. …Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Florin Rutschmann, Paul Amann, J. …
      Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Florin Rutschmann, Paul Amann, J. Georg Friebe (2022): Die Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana, Fieber 1853) nun auch im Alpenrheintal. Erstnachweise für das Bundesland Vorarlberg sowie das Fürstentum Liechtenstein (Orthoptera: Phaneropteridae) – Inatura Forschung online – 094: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • First record ot the bush-cricket Phaneroptera nana nana (Orthoptera: Tettigoniidae) in the Czech…Robert Vlk
      Robert Vlk (2002): First record ot the bush-cricket Phaneroptera nana nana (Orthoptera: Tettigoniidae) in the Czech Republic – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_1_2002: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Ausbreitung von Weinhähnchen (Oecanthus pellucens), Vierpunktiger…Stefan Stübing, I. Hundertmark, Tobias Erik Reiners
      Stefan Stübing, I. Hundertmark, Tobias Erik Reiners (2019): Beobachtungen zur Ausbreitung von Weinhähnchen (Oecanthus pellucens), Vierpunktiger Sichelschrecke (Phaneroptera nana) und Südlicher Grille (Eumodicogryllus bordigalensis) in Hessen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 34_2019: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • Faunistische Kurzmitteilungen Ein Nachweis der Gewöhnlichen Sichelschrecke, Phaneroptera falcata…Jens Kipping
      Jens Kipping (1995): Faunistische Kurzmitteilungen Ein Nachweis der Gewöhnlichen Sichelschrecke, Phaneroptera falcata (Poda 1761), aus dem Ilmtal bei Großheringen (Thüringen). — – Mauritiana – 15_1995: 371 - 384.
      Reference | PDF
    • Erstfunde von Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) und Gemeiner Sichelschrecke (Phaneroptera…Oliver Stöhr
      Oliver Stöhr (2012): Erstfunde von Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) und Gemeiner Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) für Tirol sowie weitere Nachweise ausgewählter Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) aus Osttirol. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 467 - 483.
      Reference | PDF
    • Arealerweiterungen zweier Langfühlerschrecken (Orthoptera: Ensifera): neu in Hessen: Südliche…Robert Boczki
      Robert Boczki (2007): Arealerweiterungen zweier Langfühlerschrecken (Orthoptera: Ensifera): neu in Hessen: Südliche Grille, Eumodicogryllus bordigalensis Latreille, [1804] (Gryllinae), neu in Hessen und Nord-Baden-Württemberg: die Vierpunktige Sichelschrecke, Phaneroptera nana Fieber, 1853 (Phaneropterinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 235 - 248.
      Reference | PDF
    • (Orthoptera, Tettigoniidae) - Erster Nachweis der Gemeinen Sichelschrecke Phaneroptera falcata…Udo Sellenschlo
      Udo Sellenschlo (2018-2022): (Orthoptera, Tettigoniidae) - Erster Nachweis der Gemeinen Sichelschrecke Phaneroptera falcata (PoDa, 1761) im Landkreis Lüneburg – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 26.
      Reference | PDF
    • Out of Ungarn – eine Sichelschrecke als TrampAndreas Zahn, Michaela Berghofer, F. Busl, R. Gabisch, Monika Meinl
      Andreas Zahn, Michaela Berghofer, F. Busl, R. Gabisch, Monika Meinl (2019): Out of Ungarn – eine Sichelschrecke als Tramp – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 34_2019: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Langfühlerschrecken als Blütenbesucher (Orthoptera: Ensifera)Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2017): Langfühlerschrecken als Blütenbesucher (Orthoptera: Ensifera) – Entomologische Zeitschrift – 127: 7 - 10.
      Reference
    • Heuschrecken in Deutschland 2020 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Alexander Franzen, Caspar Jung, Viktor…
      Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Alexander Franzen, Caspar Jung, Viktor Klosinski, Andreas Manz, Christian Paulus, Tobias Rautenberg, Ulrich Sander, Martin Schädler, Thomas Stalling (2021): Heuschrecken in Deutschland 2020 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2020 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 61 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken kommen - Bemerkungen zur Orthopterenfauna BerlinsKarl-Hinrich Kielhorn, Bernd Machatzi
      Karl-Hinrich Kielhorn, Bernd Machatzi (2008): Die Heuschrecken kommen - Bemerkungen zur Orthopterenfauna Berlins – Märkische Entomologische Nachrichten – 2008_2: 221 - 230.
      Reference | PDF
    • Ahmad Mahasneh, Ahmad Katbeh-Bader (2004): A taxonomic study on the long-horned grasshoppers of Jordan (Orthoptera: Tettigoniidae) – Denisia – 0014: 245 - 264.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2021 - Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Alexander Franzen, Helmut Bähr, Robert Boczki, Klaus…
      Axel Hochkirch, Alexander Franzen, Helmut Bähr, Robert Boczki, Klaus Bohn, Oliver Brauner, Gisela Deiters, Barbara Froehlich-Schmitt, Markus Harzdorf, Jakob Jilg, Sascha Koslowski, Holger Lauruschkus, Julius Pahl, Michael Schmitz (2022): Heuschrecken in Deutschland 2021 - Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2021 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 67 - 82.
      Reference | PDF
    • Neuer Nachweis von Stenobothrus lineatus (Panzer, 1796) bei Münster (Westfalen)Roman Asshoff, Robert Boczki
      Roman Asshoff, Robert Boczki (2013): Neuer Nachweis von Stenobothrus lineatus (Panzer, 1796) bei Münster (Westfalen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 127 - 131.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-HalbtrockenrasenDieter Dorda
      Dieter Dorda (1991): Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-Halbtrockenrasen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger, Brigitte Helfert (1977): Die Heuschreckengemeinschaften verschiedener Waldstandorte im Leithagebirge (Burgenland). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 185: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Sichelschrecken (Ensifem, Phaneropteridae) im Südraum von Leipzig mit Angaben…Dietmar Klaus
      Dietmar Klaus (1994): Zum Vorkommen von Sichelschrecken (Ensifem, Phaneropteridae) im Südraum von Leipzig mit Angaben zur Verbreitung und Biologie – Mauritiana – 15_1994: 31 - 49.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Heuschreckensandwespe, Sphex funerarius GUSSAKOVSKIJ, 1934 in Brandenburg mit…Horst Beutler, Doris Beutler, Wolf-Harald Liebig
      Horst Beutler, Doris Beutler, Wolf-Harald Liebig (2011): Wiederfund der Heuschreckensandwespe, Sphex funerarius GUSSAKOVSKIJ, 1934 in Brandenburg mit Anmerkungen zur Biologie und zum Verhalten (Hymenoptera, Aculeata: Sphecidae s. str.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_1: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Prädation zwischen Libellen und Heuschrecken (Odonata; Saltatoria)Bernd Kunz, Hansruedi Wildermuth
      Bernd Kunz, Hansruedi Wildermuth (2006): Prädation zwischen Libellen und Heuschrecken (Odonata; Saltatoria) – Libellula – 25: 199 - 208.
      Reference | PDF
    • Blütenbesuch bei Tettigonia viridissimaKlaus Reinhardt
      Klaus Reinhardt (2020): Blütenbesuch bei Tettigonia viridissima – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Heuschrecken und Grillen im Kreis Siegen-WittgensteinHeidrun Düssel-Siebert, Markus Fuhrmann
      Heidrun Düssel-Siebert, Markus Fuhrmann (1994): Zur Verbreitung der Heuschrecken und Grillen im Kreis Siegen-Wittgenstein – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 117 - 125.
      Reference | PDF
    • Rezente Areal- und Bestandsveränderungen bei Heuschrecken Nordwestdeutschlands (Orthoptera, …Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (2001): Rezente Areal- und Bestandsveränderungen bei Heuschrecken Nordwestdeutschlands (Orthoptera, Saltatoria) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 167 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Blauflüglige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) - eine weitere neue wärmeliebende…Helmut Wittmann, Peter Pilsl, Ingeborg Pauline Illich
      Helmut Wittmann, Peter Pilsl, Ingeborg Pauline Illich (2014): Die Blauflüglige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) - eine weitere neue wärmeliebende Heuschreckenart im Bundesland Salzburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 51 - 63.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera). III. Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2014): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera). III. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 22_2014: 29 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG…Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt
      Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt (1986-1989): Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG Taubergiessen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 915 - 926.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf…
      Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf Klein, Christian Paulus, Ulrich Pittius, Tobias Rautenberg, Sebastian Sändig, Julian Sattler (2020): Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2019 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 93 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna des NSG „Holzplatz" bei Bönen (Kreis Unna) unter besonderer…Sebastian Sczepanski
      Sebastian Sczepanski (2005): Die Heuschreckenfauna des NSG „Holzplatz" bei Bönen (Kreis Unna) unter besonderer Berücksichtigung der Gestreiften Zartschrecke (Leptophyes albovittata KoLL.) und der Gemeinen Sichelschrecke (Phaneropterafalcata PODA) (Insecta: Saltatoria) – Natur und Heimat – 65: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Botanischen Gartens der Universität WienGeorg Bieringer
      Georg Bieringer (2004): Die Heuschrecken des Botanischen Gartens der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria)Martin Oschmann
      Martin Oschmann (1993): Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenrasen in BerlinMaria Möller, Sascha Buchholz
      Maria Möller, Sascha Buchholz (2015): Beitrag zur Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenrasen in Berlin – Märkische Entomologische Nachrichten – 2015_2: 253 - 259.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Naturschutzgebiete “Forstwerder” und “Pfingstanger”…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (1996): Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Naturschutzgebiete “Forstwerder” und “Pfingstanger” in der Stadt Halle (Saale) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2005): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil I: Ensifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 179 - 201.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken als Zeigerarten des Naturschutzes in Xerothermstandorten des Saaletales bei…Rainer Heß, Gabriele Ritschel-Kandel
      Rainer Heß, Gabriele Ritschel-Kandel (1992): Heuschrecken als Zeigerarten des Naturschutzes in Xerothermstandorten des Saaletales bei Machtilshausen (Lkrs. Bad Klssingen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 77 - 100.
      Reference | PDF
    • Eichenschrecken als Hauptbeute des neozoischen Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana…Jens Schirmel, Martin H. Entling, Philipp W. Eckerter
      Jens Schirmel, Martin H. Entling, Philipp W. Eckerter (2020): Eichenschrecken als Hauptbeute des neozoischen Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (Hymenoptera: Sphecidae) in der südpfälzischen Agrarlandschaft – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen)Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2006): Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. II. Ulrich Gerhardt
      Ulrich Gerhardt (1914): Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. II. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 37: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Expansion von Sphex funerarius Gussakovskij 1934 nach Norden (Hymenoptera, Sphecidae) diverse
      diverse (2020): Expansion von Sphex funerarius Gussakovskij 1934 nach Norden (Hymenoptera, Sphecidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 11: 58 - 65.
      Reference | PDF
    • Zoologische Miszellen. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1894): Zoologische Miszellen. – Biologisches Zentralblatt – 14: 116 - 119.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Harald Kutzenberger (2000): "Zirpzirp", es lebt- Artenschutzprogramm Heuschrecken Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2000_4: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Distribution of Saga pedo (PALLAS, 1771) in SlovakiaLubomir Vidlicka, Vladimir Jansky, Peter J. Fedor, Miroslav Krumpal, …
      Lubomir Vidlicka, Vladimir Jansky, Peter J. Fedor, Miroslav Krumpal, Jozef Lukas (2002): Distribution of Saga pedo (PALLAS, 1771) in Slovakia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_1_2002: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Sommerlagers KreuzwertheimKerstin Bär
      Kerstin Bär (1993): Die Heuschrecken des Sommerlagers Kreuzwertheim – Naturkundliche Beiträge des DJN – 27: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Carl (Karl), (Carolus) Friedrich Brunner von Wattenwyl (1862): Verzeichniss der Orthopteren von der Novara-Expedition. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des…Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig
      Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig (2009): Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 263 - 280.
      Reference | PDF
    • Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet…Peter Hartmann
      Peter Hartmann (2015): Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 119: 60 - 92.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-WestfalenMartin Volpers
      Martin Volpers (1998): Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1998): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich (Saltatoria, M antodea) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 65 - 90.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
      Reference | PDF
    • Das entomologische Lexikon. IV. Heuschrecken (Ordnung Orthoptera)Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1981): Das entomologische Lexikon. IV. Heuschrecken (Ordnung Orthoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 6_1_1981: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Wanstschrecke (Polysarcus denticauda Charpentier, 1825) – neu für das Bundesland SalzburgIngeborg Pauline Illich, Barbara Baach
      Ingeborg Pauline Illich, Barbara Baach (2023): Die Wanstschrecke (Polysarcus denticauda Charpentier, 1825) – neu für das Bundesland Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 28: 45 - 49.
      Reference | PDF
    • Ausbreitung der Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii Fischer, 1853) im Bundesland SalzburgIngeborg Pauline Illich
      Ingeborg Pauline Illich (2024): Ausbreitung der Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii Fischer, 1853) im Bundesland Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 29: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und…Helga Simon, Ludwig Simon
      Helga Simon, Ludwig Simon (1993-1995): Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege IV. Die Geradflüglerfauna (Orthoptera) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 377 - 393.
      Reference | PDF
    • Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie…Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1978): Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie gegenüber visuellen Reizen (Orthoptera: Tettigoniidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 349 - 360.
      Reference
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). V. Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2015): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). V. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 23_2015: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz (1956): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1910): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna des Waldviertels. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 20: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna von Pevestorf (Lüchow- Dannenberg, Niedersachsen) und Umgebung basierend…Katrin Garbelmann, Oliver Hawlitschek, Lara-Sophie Dey, Kay Fuhrmann, …
      Katrin Garbelmann, Oliver Hawlitschek, Lara-Sophie Dey, Kay Fuhrmann, Oliver Schuhmacher, Martin Husemann (2021): Die Heuschreckenfauna von Pevestorf (Lüchow- Dannenberg, Niedersachsen) und Umgebung basierend auf Sammlungsdaten von mehr als 10 Jahren – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 77 - 90.
      Reference | PDF
    • Altgrasstreifen in Naturschutzgebieten – eine Analyse der Heuschreckenfauna im Großraum KarlsruheAlina Schulz
      Alina Schulz (2020): Altgrasstreifen in Naturschutzgebieten – eine Analyse der Heuschreckenfauna im Großraum Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 531 - 542.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken, Ameisengrillen, Schaben und Ohrwürmer (Orthoptera, Blattodea et Dermaptera) am…Hans-Joachim Flügel, Rolf Angersbach
      Hans-Joachim Flügel, Rolf Angersbach (2005-2006): Heuschrecken, Ameisengrillen, Schaben und Ohrwürmer (Orthoptera, Blattodea et Dermaptera) am Halberg, einem Kalkhügel bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 221 - 224.
      Reference | PDF
    • Erfassung der rezenten Heuschreckenfauna (Orthoptera) im NSG Leudelsbachtal und Vergleich mit…Maximilian Rindfleisch
      Maximilian Rindfleisch (2019): Erfassung der rezenten Heuschreckenfauna (Orthoptera) im NSG Leudelsbachtal und Vergleich mit historischen Daten – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 54_2_2019: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Brutvogel- und Heuschreckenfauna der Schotterterrassen der Welser Heide (Oberösterreich) im…Alexander Schuster
      Alexander Schuster (2001): Die Brutvogel- und Heuschreckenfauna der Schotterterrassen der Welser Heide (Oberösterreich) im Vergleich mit dem Steinfeld (Niederösterreich) – Stapfia – 0077: 61 - 72.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-VorpommernWolfgang Wranik, Andreas Kleeberg
      Wolfgang Wranik, Andreas Kleeberg (2011): Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-Vorpommern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien)Luis Herrera-Mesa
      Luis Herrera-Mesa (1993): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Monographie der Phaneropteriden. Carl Brunner von Wattenwyl
      Carl Brunner von Wattenwyl (1878): Monographie der Phaneropteriden. – Monografien Entomologie Orthoptera – 0006: 1 - 401.
      Reference | PDF
    • Die Orthopterenzönosen (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera s. str. ) von Kleinhalden des…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2011): Die Orthopterenzönosen (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera s. str.) von Kleinhalden des Kupferschieferbergbaus bei Eisleben (Sachsen-Anhalt). – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 19_2011: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Zwei Kleinbiotope und ihre Bedeutung für das Auftreten von Orthopterenarten in einer…Detlef Hammer
      Detlef Hammer (1980): Zwei Kleinbiotope und ihre Bedeutung für das Auftreten von Orthopterenarten in einer Kulturlandschaft – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Neue Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt unter Mitarbeit unserer FachgruppeWolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2005): Neue Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt unter Mitarbeit unserer Fachgruppe – Halophila - Mitteilungsblatt – 48_2005: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation. org… diverse
      diverse (2023): Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation.org aus den Jahren 2022 und 2023 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 45 - 68.
      Reference | PDF
    • Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. I. Ulrich Gerhardt
      Ulrich Gerhardt (1913): Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. I. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 35: 415 - 532.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Isophya kraussii BRUNNER VON WATTENWYL, 1878 und weiteren seltenen…Martin Schulze
      Martin Schulze (1998): Neue Funde von Isophya kraussii BRUNNER VON WATTENWYL, 1878 und weiteren seltenen Heuschreckenarten in Sachsen-Anhalt – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Nachweis einer Einschleppung der Griechischen Marmorierten Strauchschrecke – Eupholidoptera…Manfred Alban Pfeifer
      Manfred Alban Pfeifer (2020): Nachweis einer Einschleppung der Griechischen Marmorierten Strauchschrecke – Eupholidoptera megastyla (rAMMe, 1939) (Saltatoria: Tettigoniidae) – nach Deutschland – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Tettigoniiden aus Iran (Orthoptera). Grigory J. Bey-Bienko
      Grigory J. Bey-Bienko (1958): Tettigoniiden aus Iran (Orthoptera). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 5: 1 - 7.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Phaneroptera
          Phaneroptera falcata Poda
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Phaneropteridae Phaneroptera
          Phaneroptera nana Fieber, 1853
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025